(19)
(11) EP 2 586 514 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
19.06.2013  Patentblatt  2013/25

(43) Veröffentlichungstag:
01.05.2013  Patentblatt  2013/18

(21) Anmeldenummer: 12006768.1

(22) Anmeldetag:  27.09.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B01D 45/08(2006.01)
B01D 50/00(2006.01)
B01D 46/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 28.10.2011 DE 202011051810 U

(71) Anmelder: ESTA Apparatebau GmbH & Co.KG
89250 Senden (DE)

(72) Erfinder:
  • Frank, Bernhard
    89073 Ulm (DE)
  • Krater, Sebastian
    89195 Staig (DE)

(74) Vertreter: Meyer, Thorsten 
Meyer Patentanwaltskanzlei Pfarrer-Schultes-Weg 14
89077 Ulm
89077 Ulm (DE)

   


(54) Saugsystem mit Filtereinheit


(57) Die Erfindung betrifft ein Saugsystem (1) mit einer Prozesseinheit (2) und einem in der Prozesseinheit (2) eingestellten Saugvolumenstrom (3) mit Partikelbelastung, wobei der Saugvolumenstrom (3) durch einen Stutzen (4) in die Prozesseinheit (2) geführt ist, wobei der Stutzen (4) in einem mittleren Bereich zwischen Boden (21) und Decke (22) der Prozesseinheit (2) in diesen hineinreicht, wobei in der Prozesseinheit (2) Filter (7) angeordnet sind über die der Saugvolumenstrom (3) aus dieser heraus nach oben abgezogen wird, wobei der Saugvolumenstrom (3) zunächst in einer initialen Einströmrichtung (35) in die Prozesseinheit (2) durch eine Eintrittsöffnung (34) in einen Eintrittsbereich einfließt, wobei im Eintrittsbereich, der Eintrittsöffnung (34) in Einströmrichtung (35) nachgeordnet, ein Leitblech (5) angeordnet ist, wobei das Leitblech (5) den Saugvolumenstrom (3, 31, 32) in Richtung auf die Filter (7) lenkt, wobei das Leitblech (5) den Saugvolumenstrom (3) zu einem größeren Teil (31) entsprechend der Formung und Richtung bzw. Anstellung des Leitblechs (5) aus der initialen Einströmrichtung (35) umlenkt, und zu einem kleineren Teil (32) durch eine Vielzahl von in dem Leitblech (5) vorgesehenen Durchströmungsöffnungen (51) weiter in Richtung der Einströmrichtung (35) in die Prozesseinheit (2) leitet, wobei das Leitblech (5) dergestalt ausgestaltet ist, dass sich der Querschnitt für den Saugvolumenstrom (3, 31, 32) in Richtung auf die Filter (7) weitet.