[0001] Die Erfindung betrifft ein flexibles Abdichtungsteil für ein Profil in der Öffnung
einer Seitenwand einer Siebmaschine, wobei das hohle Abdichtungsteil einen in oder
an der Öffnung befestigbaren Flansch aufweist, von dem die Wand des Abdichtungsteils
nach außen verjüngend sich zu einem Abdichtungsteilende erstreckt, das mantelförmig
das Profil abdichtend umgibt.
[0002] Bei Siebmaschinen ist es oft erforderlich, das Siebgut zu befeuchten. Hierzu werden
Brauserohre über der Siebfläche waagerecht angeordnet, die durch die Siebmaschinen-Seitenwände
hindurchgeführt werden. Die für diese Durchführungen in den Seitenwänden erforderlichen
Öffnungen müssen abgedichtet werden. Hierzu ist es bekannt, in der Öffnung einen Faltenbalg
aus Gummi zu befestigen, der an einem am Rand der Öffnung umgebenden Vorsprung durch
eine Schelle befestigt ist und nach außen vorsteht und in einem Abdichtungsteil endet,
das wiederum durch eine Schelle außen am Rohr der Brauseleitung befestigt ist. Ein
solcher Faltenbalg hat eine verhältnismäßig geringe Standzeit, um die Relativbewegung
zwischen der sich schwingend bewegenden Siebmaschine und der statisch stehenden Bebrausung
aufzunehmen, zumal in den Falten des Balges sich Material absetzt, das zusätzlich
auf die Balginnenwand reibt und damit früh zerstört.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, ein flexibles Abdichtungsteil der eingangs genannten
Art zu schaffen, das bei hoher Dichtigkeit, Standzeit und Flexibilität ein Absetzen
von Materialien verhindert.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
- dass es sich nach außen hin verjüngt,
- dass es aus einem elastischen Material vorzugsweise aus Polyurethan besteht, und
- dass das Polyurethan des Flansches eine größere Härte aufweist als das Polyurethan
der kegelstumpfförmigen Wand.
[0005] Ein solches Abdichtungsteil besitzt eine hohe Standzeit, da zum einen sich Materialien
innerhalb des Abdichtungsteils nicht absetzen können, sondern stets sich zurück zur
Siebfläche sich bewegen und zum anderen, der Befestigungsflansch in der Öffnung der
Seitenwand aufgrund seiner größeren Härte dort einen besonders sicheren Halt besitzt
und einer höheren Abnutzung nicht unterliegt. Damit ist bei hoher Dichtigkeit und
Flexibilität eine hohe Standzeit der Abdichtung gegeben.
[0006] Hierzu ist auch von Vorteil, wenn das Polyurethan des das Profil umfassenden Abdichtungsteilendes
eine größere Härte aufweist als das Polyurethan der kegelstumpfförmigen Wand. Dabei
wird vorgeschlagen, dass das Polyurethan des Flansches eine Shore-Härte A von 60 bis
100 insbesondere von ca. 95 und die Wand eine Shore-Härte A von 35 bis 55 insbesondere
von ca. 45 aufweist.
[0007] Von Vorteil ist, wenn die Wand des Abdichtungsteils die Form eines hohlen Kegelstumpfes
aufweist.
[0008] Die Flexibilität des Abdichtungsteiles wird erhöht, wenn die kegelstumpfförmige Wand
eine oder mehrere ringförmige stufenförmige Faltung/en bzw. Stufen aufweist. Hierbei
können die stufenförmige(n) Faltung/en bzw. Stufen einen Z-förmigen Querschnitt aufweisen,
so dass sichergestellt ist, dass Materialien innerhalb des Abdichtungsteils sich nicht
festsetzen können. Hierzu wird auch vorgeschlagen, dass alle innenliegenden Stufenflächen
zum Flansch hingeneigt sind.
[0009] Ein besonders sicherer Halt in der Öffnung der Seitenwand und eine leichte Befestigung
werden erreicht, wenn an dem Flansch auf der der Wand abgewandten Seite ein in der
Öffnung der Siebmaschinen-Seitenwand einliegender Ring aus Polyurethan angeformt insbesondere
miteinander vergossen ist, der eine äußere koaxiale Ringnut bildet, in der der Rand
der Öffnung der Siebmaschinen-Seitenwand einrastend einliegt. Hierbei kann der Ring
die Shore-Härte A des Flansches aufweisen.
[0010] Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das Profil ein wasserführendes Rohr insbesondere
ein Brauserohr ist, durch das Wasser auf das Siebgut aufgebracht wird.
[0011] Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- das erfindungsgemäße Abdichtungsteil zur Hälfte im axialen Schnitt und
- Fig. 2
- das Abdichtungsteil nach Fig. 1 mit einer zusätzlichen ringförmigen, stufenförmigen
Faltung mit Z-förmigem Querschnitt.
[0012] Das erfindungsgemäße Abdichtungsteil weist eine kegelstumpfförmige Wand 1 auf, die
am äußeren Ende in ein zylindrisches Abdichtungsteilende 2 ausläuft. Dieses Abdichtungsteilende
liegt außen auf einem wasserführenden Rohr insbesondere einem Brauserohr einer Siebmaschine
auf und ist vorzugsweise durch eine außen aufliegende Schelle befestigt.
[0013] Das gegenüberliegende Ende der Wand 1 ist zu einem runden oder eckigen ringförmigen
Flansch 3 geformt, der beim weiteren Gießprozess mit einem härteren Polyurethan in
Form als Ring 5 einteilig vergossen ist, der innerhalb der insbesondere kreisförmigen
Öffnung 6 der Seitenwand einliegt.
[0014] Der Ringteil 5 besitzt eine der Öffnung 6 in der Seitenwand 4 angepasste äußere ringförmige,
geneigte Auflauffläche 7, die zum Befestigen des Abdichtungsteils in der Öffnung 6
in die Öffnung 6 eingesteckt wird, wobei die Auflauffläche 7 in einer koaxialen Ringnut
8 endet, in der die Öffnung 6 einrastet.
[0015] Alle bisher beschriebenen Teile bestehen aus Kunststoff und vorzugsweise aus Polyurethan.
Hierbei weist das Polyurethan des Flansches 3/5 und insbesondere auch des Flanschteiles
Ring 5 eine größere Härte auf als das Polyurethan der kegelstumpfförmigen Wand 1.
Vorzugsweise weist das Polyurethan des Flanschteiles 5 eine Shore-Härte A von 60 bis
100 insbesondere von ca. 95 und die Wand 1 eine Shore-Härte A von 35 bis 55 insbesondere
von ca. 45 auf.
[0016] Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 dadurch,
dass die kegelstumpfförmige Wand 1 eine Stufe 9 bildet, deren Stufenfläche 10 nach
innen gerichtet ist zum Flansch 3 hin, so dass die Stufenfläche 10 eine Neigung aufweist,
die sicher verhindert, dass im Bereich dieser Stufe sich Siebmaterial absetzen kann.
Statt einer einzigen Stufe 9 kann die Wand 1 auch zwei oder mehr Stufen bilden.
1. Flexibles Abdichtungsteil für ein Profil in der Öffnung einer Seitenwand einer Siebmaschine,
wobei das hohle Abdichtungsteil einen in oder an der Öffnung befestigbaren Flansch
(3, 5) aufweist, von dem die Wand (1) des Abdichtungsteils nach außen verjüngend sich
zu einem Abdichtungsteilende (2) erstreckt, das ringförmig das Profil abdichtend umgibt,
dadurch gekennzeichnet,
- dass es sich nach außen hin verjüngt,
- dass es aus einem elastischen Kunststoff-Material vorzugsweise Polyurethan besteht, und
- dass das Polyurethan des Flanschteiles (5) eine größere Härte aufweist als das Polyurethan
der kegelstumpfförmigen Wand (1).
2. Abdichtungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan des das Profil umfassenden Abdichtungsteilendes (2) eine größere
Härte aufweist als das Polyurethan der kegelstumpfförmigen Wand (1).
3. Abdichtungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan des Flanschteiles (5) eine Shore-Härte A von 60 bis 100 insbesondere
von ca. 95 und die Wand (1) eine Shore-Härte A von 35 bis 55 insbesondere von ca.
45 aufweist.
4. Abdichtungsteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (1) des Abdichtungsteils die Form eines hohlen Kegelstumpfes aufweist.
5. Abdichtungsteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelstumpfförmige Wand (1) eine oder mehrere ringförmige stufenförmige Faltung/en
bzw. Stufen (9) aufweist.
6. Abdichtungsteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenförmige(n) Faltung/en bzw. Stufen (9) einen Z-förmigen Querschnitt aufweist/en.
7. Abdichtungsteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle innenliegenden Stufenflächen (10) zum Flansch (3) hingeneigt sind.
8. Abdichtungsteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zusammen vergossenen Flansch (3, 5) auf der der Wand (1) abgewandten Seite
eine Auflauffläche (7) mit einer sich daran anschließenden äußeren koaxialen Ringnut
(8) befindet, die in dem Öffnungsrand der Öffnung (6) der Siebmaschinen-Seitenwand
(4) einrastend einliegt.
9. Abdichtungsteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) die Shore-Härte des Flansches (3) aufweist.
10. Abdichtungsteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil ein wasserführendes Rohr insbesondere ein Brauserohr ist, durch das Wasser
auf das Siebgut aufgebracht wird.