(19)
(11) EP 2 594 711 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.07.2014  Patentblatt  2014/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.05.2013  Patentblatt  2013/21

(21) Anmeldenummer: 12192215.7

(22) Anmeldetag:  12.11.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 47/00(2006.01)
E05B 15/00(2006.01)
E05B 15/04(2006.01)
E05B 47/02(2006.01)
E05B 47/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 16.11.2011 DE 102011055421

(71) Anmelder: Insys Microelectronics GmbH
93049 Regensburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Wagner, Eduard B.
    93051 Regensburg (DE)

(74) Vertreter: Hannke, Christian 
Hannke Bittner & Partner Patent- und Rechtsanwälte
Prüfeninger Strasse 1 93049 Regensburg
Prüfeninger Strasse 1 93049 Regensburg (DE)

   


(54) Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung


(57) Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Verschlussvorrichtung (1) mit einer Schlosseinheit (7) umfassend wenigstens ein verlagerbares und vorspannbares Schlossriegelelement (11), mit einer Antriebseinheit (15) umfassend einen ein rotierbares Antriebselement (17) aufweisenden Antriebsmotor (16), und mit einer Getriebeeinheit (25) zum Überführen einer Antriebsmotor (16) seitigen rotatorischen Antriebsbewegung (20) in eine Schlossriegelelemente (11) seitige translatorische Abtriebsbewegung (29), bei welcher ein gezahntes Getriebeglied (26) der Getriebeeinheit (25) einerseits mit dem rotierbaren Antriebselement (17) des Antriebsmotors (16) kämmend und andererseits mittels eines Hebelarmelements (27) der Getriebeeinheit (25) mit dem verlagerbaren Schlossriegelelement (11) wirkverbunden angeordnet ist, und bei welcher das gezahnte Getriebeglied (26) ein Zahnkranzelement (30) mit einem Zahnkranzzapfenelement (51) und ein gegenüber dem Zahnkranzelement (30) bewegliches Mitnehmerelement (31) mit einem Freilaufabschnitt (50) zum darin Eingreifen des darin freilaufbaren Zahnkranzzapfenelementes (51) aufweist, wobei das rotierbare Antriebselement (17) mit dem Zahnkranzelement (30) und das Hebelarmelement (27) mit dem Mitnehmerelement (31) wirkverbunden anordnet ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht