(19)
(11) EP 2 594 720 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
22.05.2013  Patentblatt  2013/21

(21) Anmeldenummer: 12007732.6

(22) Anmeldetag:  15.11.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 3/30(2006.01)
E06B 3/56(2006.01)
E06B 3/36(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 18.11.2011 IT BZ20110056

(71) Anmelder: Finstral SPA-AG
39050 Auna di Sotto - Renon (BZ) (IT)

(72) Erfinder:
  • Oberrauch, Hans
    I-39050 Auna di Sotto - Renon (BZ) (IT)

(74) Vertreter: Oberosler, Ludwig 
Oberosler SAS, Via Dante, 20/A, CP 307
39100 Bolzano
39100 Bolzano (IT)

   


(54) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff


(57) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweißbarem Werkstoff versehen mit Einhänglängsstegen oder mit Längsnuten mit inneren Einhängvorsprüngen für Abdeckprofile, wobei sei es die Profile (1a) der Stockrahmen (1), als auch die Profile (2a, 2i) der Flügelrahmen (2, 2v) von Fenster und die Profile (23) von Fenstertüren (2t) welche mit anextrudierten Dichtungen (1x, 1y, 2y, 2z, 23y, 23z) augestattet sind, an der dem Wohnraum zugekehrten Seite und an der, den Witterungseinflüssen ausgesetzten Seite, Einhänglängsstege (1b, 2b) und/oder Längsnuten mit inneren Einhängvorsprüngen (2d, 23g) für die Befestigung von Abdeckprofilen (10, 10a; 20, 20b 20m; 23e, 23i) und/oder von Leisten (10h, 20h) aus unterschiedlichem Werkstoff, aufweisen, wobei die besagten Abdeckprofile mittels Verbindungswinkel (10v, 10w, 20v, 20w, 10x, 20u) zu formstabilen Abdeckrahmen verbunden sind und wobei die Einhänglängsstege (2b) an den Profilen (2a, 2v) der Flügelrahmen (2), und die Einhänglängsstege (1 c) an den Profilen (1a) der Stockrahmen (1), bzw. die entsprechenden Einhängestege (10b, 10c, 20a) an den Abdeckprofilen (10, 10a,; 20, 20b, 20m; 23e, 23i), in allen vier Eckbereichen der Rahmen abgefräst sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf Fenster- und Türrahmen welche aus Profilen aus thermoplastischem, verschweißbarem Werkstoff, z.B. aus PVC, hergestellt sind welche, sei es an ihrer, den Witterungseinflüssen ausgesetzten, Außenseite als auch an ihrer, dem bewohnten Raum zugekehrten Innenseite mit Elementen aus unterschiedlichen Werkstoffen, wie z.B. aus Aluminium, Holz oder Glas abgedeckt sind.

[0002] Es sind Profile für die Herstellung von Fenster- und Türrahmen bekannt welche, unter Nutzung von unter sich beabstandeten auf den besagten Profilen befestigten Aufklipselementen mit metallischen Profilen oder mit Profilen aus anderen Werkstoffen abgedeckt werden können. Dieses System wird häufig durch die äußere Anbringung von Aluminiumprofilen als äußerer Schutz gegen die Witterungseinflüsse für Holzrahmen verwendet.

[0003] Es ist auch das äußere Anbringen von Metallprofilen an Rahmen welche aus Kunststoff, z.B. von der mit Fasern verstärkten Art, hergestellt sind bekannt, indem an den Profilen welche den Rahmen bilden, Längsstege mit Einhängvorsprüngen vorgesehen sind, hinter welche entsprechende abstehende Längsstege welche an der Rückseite der Verkleidungsprofile vorgesehen sind und entlang dem äußersten Rand mit Einhängvorsprung versehen sind, elastisch aufgeklipst werden können.

[0004] Aus der FR 2948719 sind Flügel- und Stockrahmen bekannt welche mit aufgeklipsten Profilen abgedeckbar sind; diese Abdeckprofile sind als einzelne, unter sich nicht verbundene, Teile an den Rahmen mit einer Längsseite eingehängt und mit der zweiten Längsseite aufgeklipst. Diese Art der Anbringung bringt mit sich, dass die stirnseitigen Gehrungsfugen der Abdeckprofile wegen der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Rahmen, welcher z.B. aus PVC ist, und den Abdeckprofilen, welche z.B. aus Alu sind, sich unschön und unterschiedlich breit öffnen, bzw. dass es in den Eckbereichen zu auffälligen Verformungen, zu Spannungen oder auch zu Beschädigungen kommt.

[0005] Aus der DE 10059849 A1 sind Befestigungssysteme zwischen einer, zur Isolierglasscheibe am äußeren Rand umlaufend vorstehenden Scheibe und einem am Flügelrahmen eingesetzten Befestigungselement, bzw. Klebeelement bekannt. Es ist auch bekannt, dass am besagten Befestigungs- oder Klebeelement ein Flansch angeformt ist welcher den umlaufenden vorstehenden Rand dieser Glasscheibe, betreffend die gesamte oder den Großteil der Glasstärke, abdeckt. Die in diesem Dokument vorgeschlagenen Systeme haben den Nachteil dass die Ausmaße der Glasscheibe selten genau innerhalb des umlaufenden Abdeckflansches passen und dass somit meistens eine unschöne und unregelmäßige Fuge zwischen dem Glasrand und dem Abdeckflansch sichtbar bleibt.

[0006] Es sind weiters Alu-Verbundprofile mit Unterbrechung der Kältebrücken mittels Zwischenlage von, meistens durch Aufrollen an den Metallprofilen, verankerten Kunststoffelementen bekannt. Unter der Anforderung die Wärmedämmung zu verbessern, nehmen die Kunststoffelemente beachtliche Ausmaße an, während die Metallprofile reduzierte Querschnitte aufweisen.

[0007] Die vorgenannten Lösungen sehen nicht vor, dass das Profil selbst welches den Rahmen bildet, beidseitig Verkleidungen aus unterschiedlichen Werkstoffen, z.B. aus Holz an der Innenseite welche dem Wohnraum zugekehrt ist und aus Aluminium an der Außenseite welche den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, aufnehmen kann. Weiters haben die bekannten Profile welche den Rahmen bilden, dadurch dass sie einen Querschnitt aufweisen welcher ungefähr um den Querschnitt des angebrachten Verkleidungsprofils reduziert ist, nicht eine Struktur welche eine effiziente Verankerung der Beschläge ermöglicht und eine gute Wärmedämmung garantiert, weiters bieten diese Rahmen nicht eine hohe Formstabilität. Insbesondere die Profile aus faserverstärktem Kunststoff und die Alu-Verbundprofile können nicht mit koextrudierten Dichtungen ausgestattet werden, auch deren Verschweißung ist nicht üblich, dies bringt mit sich dass an den Rahmenecken Wasser einlaufen kann und dass die Anbringung der Dichtungen in einer nachträglichen Arbeitsphase erfolgen muss und dass diese an den Eckbereichen ohne Dichtungskontinuität erfolgt.

[0008] Die Profile für die Abdeckung der Stockrahmen und oder der Flügelrahmen werden bei den bekannten Systemen als einzelne, in Gehrung zugeschnittene, Teile am Rahmen aufgeklipst. Dies hat zur Folge dass, insbesondere wegen der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Werkstoffs aus welchem die Rahmen gefertigt sind und des Werkstoffs aus welchem die Abdeckprofile gefertigt sind, an den Eckbereichen, wo die in Gehrung geschnittenen Enden der Abdeckprofile aufeinandertreffen, entweder unästhetische Fugen sichtbar werden oder Spannungen auftreten welche zur Verformung der Abdeckprofile, zur Lösung der Klipsverbindungen oder zu deren Beschädigung führen.

[0009] Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, mittels einer einzigen Typologie von Profilen aus thermoplastischem Kunststoff, Stock- und Flügelrahmen für Fenster und Türen unterschiedlicher konstruktiver Merkmale herzustellen, wobei alle eine hohe Wärmedämmung, eine hohe Formstabilität, ohne Einsatz von Aussteifungselementen, eine Struktur an welcher die Beschläge effizient verankerbar sind, aufweisen und weiters mit koextrudierten Dichtungen versehen sind und vorbereitet sind um den Rahmen beidseitig bequem mit unterschiedlichen Werkstoffen verkleiden zu können, wobei die Probleme der unterschiedlichen Wärmeausdehnung welche bei Rahmen mit tragender Funktion mit Abdeckung aus unterschiedlichen Werkstoffen auftreten, eliminiert werden. Weiters stellt sich die Erfindung die Aufgabe die besagten Rahmen in den Eckbereichen absolut dicht gegen das Eindringen von Wasser in die Profile zu gestalten und den effizienten Abfluss von Wasser welches zwischen dem Flügelrahmen und dem Stockrahmen eingedrungen ist, vorzusehen.

[0010] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, im Falle von Isolierglasscheiben bei welchen die Außenscheibe, gegenüber den anderen Scheiben, einen vorstehenden Rand bildet und damit den Flügelrahmen vollständig abdeckt, den umlaufenden Rand, welcher der Stärke dieser Glasscheibe entspricht möglichst sauber durch ein entsprechendes Profil abzudecken, so dass eventuelle Abweichungen von den Zuschnittmaßen ausgeglichen werden können um eine umlaufende fugenlose Abdeckung zu erreichen.

[0011] Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Profil aus schweißbarem, thermoplastischem Kunststoff, z.B. aus PVC, vor dessen Querschnitt durch mehrere interne Längswände unterteilt ist um eine hohe Anzahl von Kammern zu erhalten welche, wegen des reduzierten Abstandes der besagten Wände zueinander, eine mehrfache Verankerung für die Befestigungsschrauben der Beschläge bieten. Die besagte Innenstruktur der Profile, zusammen mit den abstehenden Teilen zur Ausbildung, im Falle eines Flügels, des Anschlags für die Aufnahme der Glasscheibe und/oder des Anschlags welcher auf den Stockrahmen wirkt, bzw. im Falle eines Stockrahmens, des äußeren Anschlags gegen welchen der Flügelrahmen in verschlossener Position anliegt, sichern in den Eckbereichen eine effiziente Verbindung durch Verschweißen was dem Rahmen eine beachtenswerte Formstabilität verleiht ohne dass der Einsatz von Elementen zwecks Erhöhung der Stabilität des Rahmens erforderlich ist. Weiters sind die Profile erfindungsgemäß, sei es an der Innenseite welche gegen den Wohnraum gerichtet ist, sei es an der Außenseite, mit abstehenden Längsstegen versehen welche längs dem äußersten abstehenden Rand mit Einhängvorsprung versehen sind. Diese besagten Stege mit Einhängvorsprung sind für die Aufnahme von Segen vorbereitet welche von der Rückseite von, z.B. metallischen, Abdeckprofilen abstehen welche die gesamte Innen-, bzw. Außenfläche, des Rahmenprofils abdecken. Im Falle von Abdeckungen aus Holz oder Holzderivaten können diese die Form von Leisten haben und den, vom Rahmenprofil abstehenden Längsstegen entsprechende, Längsnuten aufweisen oder an den besagten Abdeckleisten können Pofile oder Elemente angebracht werden welche elastische Aufklipslängsstege aufweisen welche hinter die Einhängvorsprünge an den Längsstegen des Rahmenprofils einschnappen. Die erfindungsgemäßen Abdeckelemente sind so geformt dass sie durch ihre äußersten Längsränder einen Druck auf die am Rahmen vorgesehenen Dichtungen ausüben, so dass diese effizient und dauerhaft am Glas, bzw. am entsprechenden Rahmen, anliegen und die Dichtungen mindestens teilweise abdecken. Dieser Druck verhindert das Eindringen von Wasser, bzw. von warmer Luft des Wohnraumes hinter die angebrachte Abdeckung.

[0012] Erfindungsgemäß ist die Struktur der beiden abdeckbaren Seiten des Rahmenprofils so ausgeformt, dass sie Oberflächen für die Anbringung von Glasscheiben oder, z.B. im Falle von Türprofilen, für die Anbringung von Platten aus Metall oder aus anderen Werkstoffen, aufweist welche in einer, zur Ebene der Glasscheibe des Fensters, bzw. zu jener des Türblattes, parallelen Ebene liegen. Weiters sind die selben Nuten welche zwischen den Einhängstegen für die Verkleidungselemente vorgesehen sind oder welche zwischen diesen und einer benachbarten Wand des Profils vorgesehen sind, in bestimmten Fällen auf bekannte Art für die Anbringung von Profilen für die Abdeckung von Fugen, z.B. zwischen einer Glasscheibe und dem Rahmen, nutzbar. Im Falle der Anbringung einer Glasscheibe an Stelle einer Innenverkleidung, wird im vorhandenen Zwischenraum ein bekanntes feuchtigkeitanziehendes Abstandselement von der Art für die Herstellung von Wärmeschutzglasscheiben eingesetzt. In diesem Fall deckt das angebrachte Glas vollständig den Rahmen des Flügels samt der umlaufenden Dichtung ab und verleiht dem Flügel eine innovative Ästhetik.

[0013] Erfindungsgemäß ist in diesem Fall das aufgeklipste Profil zum Aufkleben, bzw. Befestigen, der Abdeckprofile mit einem verzahnten Ansatz versehen an welchem ein, im Querschnitt T-förmiges, Profil mit einem entsprechend verzahnten Flansch greift und so weit verschoben werden kann bis es am Außenrand der Glasscheibe satt anliegt, bzw. auch auf die entsprechende Dichtung am Rahmen drückt und diese teilweise abdeckt. Auf diese Weise wird eine praktisch fugenlose Abdeckung des Außenrandes der Glasscheibe erreicht und zwar auch in Fällen wo diese nicht sehr präzise zugeschnitten oder aufgeklebt worden ist.

[0014] Die Ausdehnungsunterschiede zwischen dem Rahmen und der Abdeckung, welche, nachdem deren einzelne Profile in den Eckbereichen verbunden sind, die Form eines Rahmens hat, wird wirkungsvoll aufgenommen und zwar teilweise wegen der möglichen Längsverschiebung zwischen dem Fenster- oder Türrahmen und dem Rahmen der Abdeckung, und teilweise durch die Elastizität der Einhängstege. Insbesondere die Abdeckprofile oder Leisten welche am Fenster- oder Türrahmen auf der Seite des Wohnraumes angebracht sind, werden in ihrer Montageposition mittels der Befestigungsschrauben der Beschläge gesichert. Erfindungsgemäß werden die Längsstege mit den Einhängnasen an den Profilen des Stock- und des Flügelrahmens in allen vier Eckbereichen der Rahmen abgefräst um dadurch dem Abdeckrahmen die Möglichkeit zu bieten, im Falle von Spannungen zwischen dem Flügel-, bzw. dem Stockrahmen und dem entsprechenden Abdeckrahmen, ausweichen zu können, ohne dass die besagten Spannungen zu sichtbaren Verformungen oder zu Beschädigungen führen. Die Profile welche den Flügelrahmen bilden und auch jene welche den entsprechenden Stockrahmen bilden, werden auf bekannte Weise, samt den anextrudierten Dichtungen, durch Verschweißen verbunden, wodurch eine gegen das Eindringen von Wasser in den Eckbereichen dichte Struktur entsteht. Das untere horizontale Fenster- oder Türprofil hat einen Querschnitt welcher, im Bereich unmittelbar innerhalb der Ausformung des äußeren Anschlages, einen bekannten Kanal für die Aufnahme des, eventuell zwischen Flügel und Stock eingedrungenen, Wassers vorsieht. Es ist bekannt diesen Kanal, zwecks Abfluss des besagten Wassers, mit dem Außenbereich dadurch zu verbinden, dass das Profil im Bereich der tiefsten Stelle des besagten Kanals, mit einer leichten Neigung nach außen in Bezug zu einer Vertikalen angebohrt wird und dass das selbe Profil an der dieser ersten Bohrung entsprechenden Stelle von außen horizontal, möglichst tangent mit der inneren Oberfläche der unteren Wand des Profils, angebohrt wird.

[0015] Die Erfindung wird anhand einiger, in den beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellter, vorzuziehender Ausführungsbeispiele von, mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbaren Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweißbarem Werkstoff näher erklärt, dabei erfüllen die Zeichnungen rein erklärenden, nicht begrenzenden Zweck.

[0016] Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den unteren horizontalen Teil eines Fensterflügels mit Wärmedämmglas und durch den entsprechenden Teil des Stockrahmens, dabei ist das Glas außen in seiner gesamten Erstreckung sichtbar und an einem inneren Anschlag des Flügelrahmens verklebt ist, beide Rahmen sind beidseitig durch Metallprofile abgedeckt weiters ist die Befestigung eines Kegels und eines Metallelementes des Schließmechanismus des Fensters gezeigt.

[0017] Die Fig. 1a zeigt im Detail den äußeren Teil des in Fig. 1 gezeigten Stockprofils mit der äußeren Abdeckung welche durch Aufkleben an ein aufgeklipstes Zwischenprofil angebracht ist.

[0018] Die Fig. 1b zeigt im kleineren Maßstab den selben in Fig. 1 dargestellten Stockrahmen mit den entsprechenden Details der Eckbereiche des äußeren Abdeckrahmens, des Stockrahmens und des inneren Abdeckrahmens in Vorderansicht von der Innenseite her gesehen.

[0019] Die Fig. 1c zeigt im kleineren Maßstab den selben in Fig. 1 dargestellten Flügelrahmen mit den entsprechenden Details der Eckbereiche des inneren Abdeckrahmens und des Flügelrahmens, dabei ist der Abdeckrahmen von der Seite der Verbindungswinkel gezeigt und der Flügelrahmen von der Seite der Längsstege mit Einhängnase gezeigt

[0020] Die Fig. 2 zeigt im Querschnitt den unteren Teil eines Fenster-Flügelrahmens, wobei der Rahmen aus einem identischen Profil hergestellt ist wie in Fig. 1, aber mit einer Glasscheibe samt feuchtigkeitsanziehendem Abstandselement, welche an der Außenseite des inneren Anschlages des Flügels mittels Zwischenprofil angeklebt ist an dessen verzahntem Ansatz ein entsprechend verzahnter Flansch eines im Querschnitt T-förmigen Profils für die fugenlose Abdeckung des Außenrandes der Glasscheibe eingesetzt ist.

[0021] Die Fig. 2a zeigt im Querschnitt ein Detail des selben in Fig 2 dargestellten Flügelprofils mit einem Abdeckprofil welches auf ein Zwischenprofil aufgeklebt ist, welches an der Innenseite des Flügelrahmens aufgeklipst ist.

[0022] Die Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch den unteren horizontalen Teil eines Fensterflügelrahmens und durch den entsprechenden Stockrahmen, wobei beide Rahmen außen durch Metallprofile und innen durch Holzleisten abgedeckt sind.

[0023] Die Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch den unteren horizontalen Teil eines Fenster-Flügelrahmens mit vorgesetzter Glasscheibe und zu öffnendem Rahmen mit Zwischenraum für eine Jalusette, beide Rahmen sind durch Metallprofile abgedeckt.

[0024] Die Fig. 4a zeigt den selben in Fig. 4 dargestellten Fensterrahmen, ohne vorgesetzter Scheibe und ohne dem entsprechenden Rahmen, jedoch mit einer dreifach Isolierscheibe, wobei di wohnraumseitige Scheibe den Anschlag des Flügelrahmens vollständig abdeckt und an einem, am Flügelrahmen aufgeklipsten, Zwischenprofil verklebt ist, dabei ist der Außenrand dieser Scheibe, wie auch in Fig. 2 gezeigt, durch ein im Querschnitt T-förmiges Profil fugenlos abgedeckt.

[0025] Die Fig. 5 zeigt den horizontalen Querschnitt durch einen Teil des Flügelrahmens einer Glastür und durch den entsprechenden Stockrahmen wobei der Flügelrahmen beidseitig von metallischen Profilen abgedeckt ist, der Stockrahmen besteht aus einem traditionellen Metallprofil mit Unterbrechung der Kältebrücke.

[0026] La Fig. 6 zeigt den horizontalen Querschnitt durch einen Teil des Flügels einer Glastür, wobei der Rahmen aus dem selben in Fig. 5 gezeigten Profil zusammengesetzt ist und beidseitig metallische oder nichtmetallische Abdeckplatten angebracht sind, dabei ist der umlaufende Außenrand der, den Anschlag des Flügelrahmens abdeckenden, Platte durch ein, im Querschnitt T-förmiges, eingesetztes Profil fugenlos abgedeckt.

[0027] Das Profil 1a welches den Stockrahmen eines Fensters (Fig. 1 und 3) bildet weist an der Innenseite welche dem Wohnraum zugekehrt ist, abstehende, zueinander beabstandete Längsstege 1b auf welche, am freien äußersten Rand einen Einhängvorsprung aufweisen, zwischen diesen Stegen 1b können weitere Wände 1f vorgesehen sein welche eventuell eine geschlossene Kammer bilden deren Wand mit den äußersten Rändern der Einhängstege 1b fluchtet. Die besagten Stege 1b können die Stege 10b aufnehmen welche von einem Verkleidungs-Metallprofil 10 abstehen oder es kann an den selben Stegen 1b, infolge Entfernung der Wände 1f, direkt eine Holzleiste 10h angebracht werden. Sei es das Metallprofil 10 als auch die Holzleiste 10h wirken auch als Anschlag für die vom Fensterflügel vorstehende Dichtung 2y. Im selben Bereich der Einhängstege 1b weist das Profil 1a des Stockrahmens 1 an der Innenseite mehrere Wände 1p auf welche zueinander nahe angeordnet sind um eine mehrfache und effiziente Verankerung der Befestigungsschrauben 5 der Kegel zu bieten. Die Schrauben 5a für die Befestigung der Schließbeschläge durchdringen mindestens einen der Stege 1b und 1f, bzw. die Holzleiste 10h. An der den Witterungseinflüssen ausgesetzten Außenseite weist das selbe Profil 1 a zwei zueinander beabstandete Einhängstege 1c auf an welchen entsprechende Stege 10c eines Metallprofils 10a einhängen. Diese Stege 1c werden erfindungsgemäß in den Eckbereichen des Rahmens abgefräst (Fig. 1b), während die Abdeckprofile 10, 10a durch Verbindungswinkel 10w, 10v, 10x zu formstabilen Rahmen verbunden sind. Das Profil 1a weist weiters an der Außenseite einen vertikalen Flansch 1d auf an welchem eine anextrudierte Dichtung 1x vorgesehen ist welche außen auf den Flügel 2 wirkt. Zwischen dem besagten vertikalen Flansch 1d und einem Vorsprung 1e mit Dichtung 1y weist das Profil einen bekannten Kanal zwecks Aufnahme von eventuell, zwischen dem Flügel 2 und dem Stockrahmen 1 eingedrungenem Wasser, auf; das besagte Wasser kann über die Bohrungen 6 nach außen abfließen.

[0028] Das Profil 2a des Flügelrahmens 2 eines Fensters ist von der Art mit einer an der vertikalen Wand 2f des Profils 2a aufgeklebtem Wärmedämmglas 7 der selbe abstehende Teil mit der besagten Wand mit Klebefläche ist, an der dem Wohnraum zugewandten Seite, mit zwei unter sich beabstandeten Einhänglängsstegen 2b versehen welche, die entsprechenden von einem metallischen Abdeckprofil 20 abstehenden Einhängstege 20a, die Einhängstege 3a eines Metall- oder Kunststoffprofils 3 für das Aufkleben einer Glasscheibe 7a oder die Stege 4a eines Metall- oder Kunststoffzwischenprofils 4 welches an einer Abdeck-Holzleiste befestigt ist, aufnehmen können. Die besagte Glasscheibe 7a kann ausschließlich an der nach innen gerichteten Oberfläche des Steges 2c welcher den Anschlag des Flügels 2 bildet oder auch auf das besagte Zwischenprofil 3, aufgeklebt sein, in jedem Fall ist im Zwischenraum welcher durch das Aufkleben der Glasscheibe 7a entsteht ein bekanntes feuchtigkeitaufnehmendes Abstandselement 70, 70a untergebracht (Fig. 2). Die äußersten Längsränder der besagten Abdeckprofile 20, bzw. der Leiste 20h, drücken gegen die Dichtungen 2z und 2y indem sie diese abdecken. Auch die aufgeklebte Glasscheibe 7a, 7c verdeckt mit ihrem umlaufenden Rand die Dichtung 2y. Der umlaufende Außenrand der aufgeklebten Scheibe 7a, 7c wird durch ein im Querschnitt T-förmiges Profil 30 fugenlos abgedeckt welches mit seinem verzahnten Flansch 30a an einem entsprechend verzahntem Ansatz 3b des Zwischenprofils 3 eingreift. Das selbe Zwischenprofil 3 ist auch an der Außenseite des Profils 1a des Rahmens 1 anbringbar um das Aufkleben von Abdeckprofilen oder Abdeckplatten 24 aus unterschiedlichen Werkstoffen (Fig. 1a) zu ermöglichen, immer das selbe, an der Innenseite des Profils 2a del Flügels 2, aufgeklipste Zwischenprofil 3, ist auch für das Aufkleben von Abdeckelementen 24 aus unterschiedlichen Werkstoffen nutzbar (Fig. 2b).

[0029] Nach außen ist das selbe Profil 2a des Flügels 2 mit Einhängsteg 2d und mit benachbarter Nut, zwecks Aufnahme einer Gummidichtung 2x versehen welche frontal auf bekannte Art die Fuge zwischen dem Profil 2a und der angebrachten Glasscheibe 7 abdeckt. An der Außenseite kann das Profil 2a auch zwei zueinander parallele Einhängstege 2d, zwecks Anbringung eines metallischen Abdeckprofils 20b, aufweisen (Fig. 3).

[0030] Im Falle eines Flügels 2v, zusammengesetzt aus einem inneren Rahmen mit Profilen 2i und einem äußeren Rahmen mit Profilen 2e, um im Zwischenraum eine Jalusette aufnehmen zu können, weisen die Profile 2i des inneren Rahmens, in Richtung Wohnraum, ähnliche technische Merkmale auf wie sie das Profil 2a aufweist um, z.B. ein metallisches Abdeckprofil 20m aufnehmen zu können. Die Erfindung schließt nicht aus, dass der gesamte äußere Rahmen z.B. aus Aluminiumprofilen 2e zusammengesetzt ist, welche in diesem Fall nicht abgedeckt werden. Das Profil 2e welches den Außenrahmen bildet (Fig. 4) der am Innenrahmen 2i, zwecks Öffnen angelenkt ist, ist mit einer vertikalen Wand 2g für das Aufkleben der Glasscheibe 7b und mit einer Nut versehen in welche eine entsprechende Verankerungsnase 20s eines metallischen Abdeckprofils 20n eingreift.

[0031] Erfindungsgemäß weist der innere Anschlag 2c an den Profilen 2a der Flügel 2, bzw. an den Profilen 2i der Flügel 2v welche mit Jalusetten ausgestattet sind (Fig. 4), in Richtung Wohnraum, eine ebene Oberfläche auf welche in einer, zur Ebene der Glasscheibe 7 parallelen, Ebene liegt, um eine Auflage für die angebrachten Abdeckprofile 20, 2m, 20h, bzw. eine Klebeoberfläche für die Anbringung einer Glasscheibe 7a, zu bieten (Fig 2). Auch die Abdeckprofile 20, 20b für die Flügelrahmen 2a, 2v sind mittels Verbindungswinkel 20w, 20v, 20u zu formstabilen Rahmen verbunden, während die Einhängstege 2b an den Flügelrahmenprofilen 2a, 2v in den Eckbereichen des Rahmens abgefräst sind (Fig. 1c). Die Zwischenprofile 3, 4 welche für das Aufkleben von Glasscheiben 7a, 7c auf den Flügelrahmen aufgeklipst sind und eventuell einen verzahnten Ansatz 3b aufweisen, können zwecks Sicherheit im Mittelbereich durch mindestens eine Schraube 3c am Flügelrahmen 2a, 2v gesichert sein.

[0032] Im Falle von, aus Profilen 23, zusammengesetzten Flügel 2t von Glastüren (Fig. 5, 6), sind diese Profile an einer Seite mit abstehenden Einhängstegen 23b und an der gegenüberliegenden Seite mit Einhängvorsprüngen 23g versehen. An der Seite mit den Einhängstegen 23b ist ein Abdeckprofil 23i mittels Einhängstege 23a aufklipsbar oder es kann, durch nutzen des Steges 23c welcher einen Anschlag bildet und eines eventuellen Profils 8a, eine Platte 8 aus unterschiedlichem Werkstoff aufgeklebt werden. An der gegeüberliegenden Seite hingegen rasten an den Einhängvorsprüngen 23g die Einhängstege 23a eines metallischen Abdeckprofils 23e ein, an den selben Einhängvorsprüngen 23g kann alternativ ein Metall- oder ein Kunststoffprofil 24 aufgeklipst werden an welchem einer Platte 9 verschiedener Form und aus verschiedenem Werkstoff aufgeklebt werden kann. Das besagte Profil 24 ermöglicht den Ausgleich der Belastungen welche durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung zwischen dem Profil 23 des Rahmens und der angebrachten Platte 9 auftreten, weiters verhindert das besagte Profil 24, bei Sonnenbestrahlung, eine zu starke Erwärmung des darunter liegenden Profils 23.


Ansprüche

1. Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweißbarem Werkstoff versehen mit Einhänglängsstegen oder mit Längsnuten mit inneren Einhängvorsprüngen für Abdeckprofile, wobei sei es die Profile (1a) der Stockrahmen (1), als auch die Profile (2a, 2i) der Flügelrahmen (2, 2v) von Fenster und die Profile (23) von Fenstertüren (2t) welche mit anextrudierten Dichtungen (1x, 1y, 2y, 2z, 23y, 23z) augestattet sind, an der dem Wohnraum zugekehrten Seite und an der den Witterungseinflüssen ausgesetzten Seite, Einhänglängsstege (1b, 2b) und/oder Längsnuten mit inneren Einhängvorsprüngen (2d, 23g) für die Befestigung von Abdeckprofilen (10, 10a; 20, 20b 20m; 23e, 23i) und/oder von Leisten (10h, 20h) aus unterschiedlichem Werkstoff, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Abdeckprofile mittels Verbindungswinkel (10v, 10w, 20v, 20w, 10x, 20u) zu formstabilen Abdeckrahmen verbunden sind und dass die Einhänglängsstege ( 2b) an den Profilen ( 2a, 2v) der Flügelrahmen (2,) und die Einhänglängsstege (1c) an den Profilen (1a) der Stockrahmen (1), bzw. die entsprechenden Einhängestege (10b, 10c, 20a) an den Abdeckprofilen (10, 10a,; 20, 20b, 20m; 23e, 23i), in allen vier Eckbereichen der Rahmen abgefräst sind.
 
2. Fenster- und Türrahmen, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Randbereiche der Abdeckprofile (20, 23i) oder Abdeckleiten (2h) der Flügel (2, 2v, 2t) mit ihren äußerten Längsrändern (20n) gegen die entsprechenden anextrudierten Dichtungen (2y, 2z, 23y, 23z) an den Profilen (2a, 2i, 23) der Flügelrahmen drücken und dass diese Längsränder die besagten Dichtungen mindest teilweise abdecken.
 
3. Fenster und Türrahmen, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (2a, 2i, 23) welche die Flügel (2, 2i) eines Fensters oder den Flügel (2t) einer Tür oder einer Fenstertür bilden und mit einem inneren Anschlag (2c, 23c) für den entsprechenden Stockrahmen ausgestattet sind, an diesem Anschlag (2c, 23c) eine Oberfläche aufweisen welche in einer, zur Ebene der vom Rahmen getragenen Verglasung (7a, 7c), parallelen Ebene liegt, welche als Auflagefläche für die Abdeckprofile (20, 24, 20m, 23i) oder Abdeckleisten (20h) oder als Klebefläche für Glasscheiben (7a, 7c) oder Platten (8) aus verschiedenem Werkstoff, dient und dass der äußere Rand der besagten Platten in diesem letzten Fall mindestens teilweise die benachbarte Dichtung (2y, 23y) abdeckt.
 
4. Fenster- und Türrahmen, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenprofil (3) sei es an der Innenseite des Rahmenprofils (2a) des Flügels (2) als auch an der Außenseite des Rahmenprofils (1a) des Stockrahmens (1) als Trägerprofil anbringbar ist, an welchem Profile oder Platten (8) aus unterschiedlichen Werkstoffen aufklebbar sind und dass, dieses am Flügelrahmen eingesetzte Zwischenprofil (3) eine Glasscheibe (7a, 7c) tragen kann, wobei es in diesem Fall durch mindestens eine Schraube (3c) am Flügelrahmen gesichert ist.
 
5. Fenster- und Türrahmen, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenprofile (3, 4) einen verzahnten Ansatz (3b) aufweisen an welchem ein entsprechend verzahnter Flansch (30a) eines im Querschnitt T-förmigen Profils (30) eingreift.
 
6. Fenster und Türrahmen, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (1 a) welche die Stockrahmen (1) bilden und die Profile (2a, 2i, 23) welche die Flügelrahmen (2, 2v, 2t) bilden, mehrere innere, zueinander nahe angeordnete, Wände aufweisen welche innere Längskammern bilden und dass diese inneren Wände die Wärmedämmung, die Formstabilität der Rahmen sowie die Verankerung der Befestigungsschrauben (5, 5a) für die Beschläge verbessern und die Schweißfläche an den Eckbereichen vergrößern.
 
7. Fenster- und Türrahmen, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckprofile (10), bzw. die Abdeckleisten (10h) welche an der dem Wohnraum zugekehrten Seite der Profile (1a) des Stockrahmens (1) angebracht sind, eine Auflage für die Dichtungen (2y) am Rand des Anschlages (2c) der entsprechenden Flügel (2v) bilden.
 
8. Fenster- und Türrahmen, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (10) oder die Abdeckleiste (10h) am Profil (1a) des Stockrahmens (1) mittels Befestigungsschrauben (5a) für die Beschläge gesichert ist.
 




Zeichnung

















Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente