(19)
(11) EP 2 597 359 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A2)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
31.07.2013  Patentblatt  2013/31

(43) Veröffentlichungstag:
29.05.2013  Patentblatt  2013/22

(21) Anmeldenummer: 12192572.1

(22) Anmeldetag:  14.11.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21S 8/12(2006.01)
F21V 17/00(2006.01)
F21V 14/08(2006.01)
F21V 5/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 28.11.2011 DE 202011108359 U

(71) Anmelder: Automotive Lighting Reutlingen GmbH
72762 Reutlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Braun, Stephan
    70771 Echterdingen (DE)
  • Schauwecker, Friedrich
    72793 Pfullingen (DE)
  • Heusing, Klaus
    98599 Brotterode (DE)

(74) Vertreter: Dreiss 
Patentanwälte Gerokstraße 1
70188 Stuttgart
70188 Stuttgart (DE)

   


(54) Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer


(57) Die Erfindung betrifft ein Projektions-Lichtmodul (20) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (10), mit einer Komplexlichtquelle (44), die ein Trägerelement (46) aufweist, und mit einem Linsenhalter (48), mit dem eine Sekundäroptik (32) des Projektions-Lichtmoduls an dem Trägerelement befestigt ist, wobei der Linsenhalter erste Führungselemente (54) und das Trägerelement zweite Führungselemente (56) aufweist, und dass das Projektions-Lichtmodul Feststellelemente aufweist, die dazu eingerichtet und angeordnet sind, sowohl in die ersten Führungselemente als auch in die zweiten Führungselemente einzugreifen und eine gegeneinander erfolgende Verschiebung der Führungselemente (54, 56) zu blockieren, wobei die ersten Führungselemente und die zweiten Führungselemente ineinander greifen und aufeinander abgestimmt dazu eingerichtet sind, bei gelösten Feststellelementen eine gegeneinander erfolgende Verschiebung zu erlauben, die parallel zu einer optischen Achse (14) des Projektionslichtmoduls erfolgt.