[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Reflektor, der eine Reflektorachse
definiert und an seiner Vorderseite eine Lichtaustrittsöffnung und an seiner Rückseite
eine Leuchtmittelöffnung begrenzt, wobei der Reflektor mehrere in Umfangsrichtung
nebeneinanderliegende diskrete Reflektorsegmente aufweist, die miteinander verbunden
sind, einer Halteplatte mit einer zentralen Öffnung, die an dem die Leuchtmittelöffnung
aufweisenden Endbereich des Reflektors gehalten und derart positioniert ist, dass
die Öffnung der Halteplatte und die Leuchtmittelöffnung des Reflektors übereinander
liegen, und einem Leuchtmittel, das als Lambertstrahler mit einer kreisförmigen und
einer nach einer Lambert-Charakteristik strahlenden Lichtaustrittsfläche ausgebildet
ist, wobei der Lambertstrahler an der Halteplatte fixiert und derart positioniert
ist, dass er Licht durch die Leuchtmittelöffnung von außen in den Reflektor strahlt.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Reflektor für eine solche Leuchte.
[0002] Eine Leuchte der vorbeschriebenen Art ist aus der
DE 20 2010 003 436 U bekannt. Bei dieser Leuchte wird das Leuchtmittel durch einen sogenannten Lambertstrahler
gebildet, der das Licht in einer Lambert-Charakteristik ausstrahlt und über einen
segmentierten Reflektor in gerichtete Lichtstrahlung umwandelt. Dabei befindet sich
das Leuchtmittel, welches als LED ausgebildet ist, welche eine nach Lambert-Charakteristik
ausgebildete strahlende Fläche bzw. Lichtaustrittsfläche besitzt, unmittelbar am Reflektorboden,
d. h. an der Reflektorrückseite im Bereich der Leuchtmittelöffnung angeordnet. An
dieser Anordnung ist vorteilhaft, dass insbesondere beim Einsatz von Reflektormaterialien,
die eine reflektionsverstärkende Oberfläche besitzen, ein sehr hoher Leuchtenwirkungsgrad
erzielt werden kann.
[0003] Im Rahmen der Weiterentwicklung der LED-Technologie in Leuchten werden zunehmend
LED-Leuchtmittel mit LED-Fassungen verwendet. Dies führt dazu, dass die Lichtaustrittsfläche
des Lambertstrahlers nicht unmittelbar am Reflektorboden liegt, sondern beabstandet
von der Leuchtmittelöffnung an dem Reflektor positioniert ist. Dies führt zu Lichtverlusten
durch die Fassung. Des Weiteren kommt es durch die Beabstandung der Lichtaustrittsfläche
des Lambertstrahlers vom Reflektor zu Verlusten, welche den Leuchtenwirkungsgrad herabsetzen.
Wird der Lambertstrahler durch ein Leuchtmittel in Form einer Punktlichtquelle ersetzt,
kommt es gleichfalls zu Lichtverlusten.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leuchte und eine Reflektoranordnung
der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher hohe Leuchtenwirkungsgrade realisiert
werden können, auch wenn der Lambertstrahler mittels einer Fassung an der Halteplatte
fixiert ist. Die Reflektoranordnung soll dabei auch für konventionelle Lichtquellen,
deren Lichtaustrittskörper angenähert eine punktförmige Lichtquelle darstellt, geeignet
sein.
[0005] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Reflektorsegmente die
Halteplatte durchgreifen, so dass sich der Reflektor über die Halteplatte hinaus erstreckt
und damit die Leuchtmittelöffnung und die Lichtaustrittsöffnung des Reflektors auf
gegenüberliegenden Seiten der Halteplatte liegen. Dadurch, dass der Reflektor die
Halteplatte durchgreift, sind die Leuchtmittelöffnung und die Halteplatte axial beabstandet
zueinander positioniert. Hierdurch wird der erforderliche Platz zur Montage einer
LED-Fassung geschaffen, an welcher der Lambertstrahler in der Weise positioniert werden
kann, dass seine Lichtaustrittsfläche unmittelbar an der Leuchtmittelöffnung des Reflektors
neigt. Auf diese Weise können Lichtverluste vermieden werden. Der Lambertstrahler
kann dabei an einer LED-Platine vorgesehen sein, welche an der LED-Fassung gehalten
ist.
[0006] Die zentrale Öffnung der Halteplatte besitzt zweckmäßigerweise eine an die Außenkontur
des Reflektors angepasste Kontur. So kann die zentrale Öffnung im Wesentlichen kreisförmig
ausgebildet sein. Wenn der Reflektor eine rechteckige oder quadratische Grundform
besitzt, wird auch die zentrale Öffnung der Halteplatte entsprechend ausgebildet sein.
[0007] Des Weiteren können an den Reflektorsegmenten Auflageflächen ausgebildet sein, auf
welchen die Halteplatte positioniert ist, so dass sie an ihrer Unterseite sicher abgestützt
wird. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass entlang des Umfangs
der Öffnung der Halteplatte verteilt Aussparungen vorgesehen sind, welche von den
Reflektorsegmenten durchgriffen werden. Dabei können die Reflektorsegmente nasenartige
Fortsätze aufweisen, welche die Aussparungen durchgreifen.
[0008] In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform können an den Reflektorsegmenten
beidseitig der Fortsätze Befestigungslaschen vorgesehen sein, welche entsprechende
Schlitze an der Halteplatte durchgreifen. Die freien Enden der Befestigungslaschen
stehen dann aus der Halteplatte heraus und können umgebogen werden, um die Reflektorsegmente
an der Halteplatte zu fixieren.
[0009] Alternativ kann die Halteplatte entlang des Umfangs der Öffnung verteilt angeordnete
und in diese ragende Nasen aufweisen, die in entsprechende, insbesondere schlitzartig
ausgebildete Öffnungen der Reflektorsegmente eingreifen, um die Halteplatte an dem
Reflektor zu fixieren. Bei dieser Ausgestaltung rasten die Nasen in die Öffnungen
der Reflektorsegmente ein, wenn die Halteplatte auf den Reflektor geschoben wird,
so dass eine schnelle Positionierung und Fixierung gewährleistet ist.
[0010] In der Regel ist gewünscht, symmetrische Lichtbilder zu erzeugen. In diesem Fall
werden die Reflektoren aus mehreren - insbesondere aus zwei - einander gegenüberliegenden
Paaren von Reflektorsegmenten gebildet, wobei die einander paarweise zugeordneten
Reflektorsegmente in gleicher Weise gekrümmt sind. Wenn ein elliptisches Lichtbild
gewünscht ist, kann der Reflektor beispielsweise aus zwei Paaren von sich gegenüberliegenden
Reflektorsegmenten bestehen, wobei die beiden Reflektorsegmente eines Paares jeweils
in gleicher Weise gekrümmt sind, die Krümmungen der beiden Paare jedoch voneinander
abweichen. Wenn ein eher kreisförmiges Lichtbild erzeugt werden soll, können alle
Reflektorsegmente die gleiche Krümmung besitzen.
[0011] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Reflektorsegmente einfach sphärisch
gekrümmt ausgebildet sein. In diesem Fall besitzen sie in einer senkrecht zu der Reflektorachse
liegenden Querschnittsebenen eine sphärische Krümmung, während sich im Längsschnitt
eben ausgebildet sind. Alternativ können sie in der senkrecht zu der Reflektorachse
liegenden Querschnittsebene eben ausgebildet und im Längsschnitt sphärisch gekrümmt
sein. Ebenso ist es möglich, die Reflektorsegmente zweifach-sphärisch gekrümmt oder
eben auszubilden.
[0012] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Reflektor eine rechteckige Lichtaustrittsöffnung
auf. In diesem Fall ist ein Paar von den Längsseiten bildenden Reflektorsegmenten
einfach-sphärisch gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmung in der Längsschnittebene
erfolgt, und ein Paar von die Stirnseiten bildenden Reflektorsegmenten eben ausgebildet.
[0013] Die Reflektorsegmente lassen sich in einfacher Weise beispielsweise aus Aluminiumblech
herstellen, indem sie vorzugsweise ausgestanzt werden. Bei diesem Stanzvorgang können
insbesondere auch die nasenartigen Fortsätze, die Befestigungslaschen und die Öffnungen
der Reflektorsegmente in einfacher Weise hergestellt werden. Die Reflektorsegmente
werden anschließend durch einen Pressvorgang in die gewünschte Form gebracht, bevor
sie an ihren oberen und unteren Enden miteinander verbunden werden. Hierzu können
an den Reflektorsegmenten miteinander in Eingriff bringbare Verbindungshaken vorgesehen
sein. Damit ist der Reflektor einfach und preiswert in der Herstellung.
[0014] Im Übrigen können die Reflektorsegmente als Spiegelreflektoren mit einer reflektionsverstärkenden
Oberfläche ausgebildet sein.
[0015] Die erfindungsgemäße Reflektoranordnung ist auch für den Einsatz von Punktlichtquellen
oder räumlich ausgedehnten Lichtquellen, die im Lichtschwerpunkt des Reflektor stehen,
geeignet. Zur Montage des Leuchtmittels wird an einer Halteplatte eine Abdeckplatte
fixiert, die eine zentrale Öffnung aufweist. Es wird dann das Leuchtmittel, insbesondere
ein Leuchtmittel in stehender Brennlage, an der Abdeckplatte fixiert, so dass es koaxial
zu der Reflektorachse in den Reflektor ragt. Die Abdeckplatte kann dabei in dem gewünschten
Abstand zu der Halteplatte in der Weise positioniert sein, dass die verwendete Punktlichtquelle
im Lichtschwerpunkt des Reflektors liegt.
[0016] Zur Fixierung der Abdeckplatte an der Halteplatte können am Außenrand der Abdeckplatte
Befestigungslaschen vorgesehen sein, welche in Richtung der Halteplatte abragen, wobei
die freien Endbereiche der Befestigungslaschen umgebogen sind und die Halteplatte
hintergreifen. Bei dieser Ausgestaltung kann die Abdeckplatte ebenfalls aus einem
Blechmaterial gestanzt sein. Die Fixierung an der Halteplatte kann dann ohne weitere
Befestigungsmittel in einfacher Weise erfolgen.
[0017] Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche
sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf
die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
- Figur 1
- eine Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht,
- Figur 2
- die Leuchte aus Figur 1 im Längsschnitt,
- Figur 3
- den Ausschnitt A aus Figur 2 in vergrößerter Darstellung,
- Figur 4
- die Leuchte aus Figur 1 in perspektivischer Explosionsansicht,
- Figur 5
- die Leuchte in geschnittener Explosionsansicht,
- Figur 6
- in perspektivischer Ansicht eine Reflektoranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung
mit einem Leuchtmittel in Form einer Punktlichtquelle,
- Figur 7
- die Reflektoranordnung aus Figur 6 in Vorderansicht,
- Figur 8
- die Reflektoranordnung im Längsschnitt A-A der Figur 7,
- Figur 9
- die Reflektoranordnung mit einer daran platzierten Abdeckplatte in perspektivischer
Ansicht,
- Figur 10
- die Reflektoranordnung aus Figur 9 mit abgenommener Abdeckplatte,
- Figur 11
- den Ausschnitt A aus Figur 10 in vergrößerter Darstellung,
- Figur 12
- eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reflektoranordnung in perspektivischer
Ansicht von schräg oben,
- Figur 13
- die Reflektoranordnung aus Figur 12 in perspektivischer Ansicht von schräg unten,
- Figur 14
- Reflektoranordnung aus Figur 12 in Draufsicht,
- Figur 15
- die Reflektoranordnung aus Figur 12 in Vorderansicht,
- Figur 16
- eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reflektoranordnung in perspektivischer
Ansicht von schräg oben,
- Figur 17
- die Reflektoranordnung aus Figur 16 in perspektivischer Ansicht von schräg unten,
- Figur 18
- die Reflektoranordnung aus Figur 16 in Draufsicht,
- Figur 19
- die Reflektoranordnung aus Figur 16 in Vorderansicht, und
- Figur 20
- die Reflektoranordnung aus Figur 16 in Seitenansicht.
[0018] In den Figuren 1 bis 5 ist eine erfindungsgemäße Leuchte zur Erzeugung eines angenähert
kreisförmigen Lichtbildes dargestellt. Die Leuchte umfasst eine Reflektoranordnung
mit einem Reflektor 1 und einer daran gehaltenen Halteplatte 2. Der Reflektor 1 besitzt
eine offene Unter- bzw. Vorderseite, die eine Lichtaustrittsöffnung 3 des Reflektors
1 begrenzt, sowie eine offene Ober- bzw. Rückseite, die eine Leuchtmittelöffnung 4
definiert, und besitzt eine sich mittig zwischen der Oberseite und der Unterseite
erstreckende Reflektorachse X. Wie in der Zeichnung gut erkennbar ist, wird der Reflektor
1 durch insgesamt vier Reflektorsegmente 5 gebildet, die einfach sphärisch gekrümmt
ausgebildet sind. Mit anderen Worten besitzen die Reflektorsegmente 5 in jeweils senkrecht
zu der Reflektorachse X liegenden Querschnittsebenen eine sphärische Krümmung - diese
ist bei allen Reflektorsegmenten 5 gleich -, während sie im Längsschnitt eben ausgebildet
sind, wie insbesondere in der Figur 2 gezeigt ist.
[0019] Die Reflektorsegmente 5 werden durch diskrete Elemente gebildet, die in Umfangsrichtung
nebeneinander liegen und an ihren oberen und unteren Endbereichen miteinander verbunden
sind. Hierzu sind an den Reflektorsegmenten 5 Verbindungselemente 6 vorgesehen, die
miteinander in Eingriff gebracht, hier verhakt werden können. Die Reflektorsegmente
5 sind aus Aluminiumblech hergestellt, hier gestanzt, und besitzen reflektionsverstärkende
Oberflächen. Dabei sind die Reflektorelemente 5 so ausgebildet, dass sie durch einen
Pressvorgang aus der flachen Blechform in die sphärische Form gebracht werden können.
[0020] An dem oberen Endbereich des Reflektors 1 ist die Halteplatte 2 befestigt. Diese
besitzt eine in Anpassung an die Reflektorform am oberen Reflektorende kreisrunde
zentrale Öffnung 8, über welche die Halteplatte 2 auf den oberen Endbereich des Reflektors
1 geschoben ist, so dass die Reflektorsegmente 5 die Halteplatte 2 durchgreifen. Konkret
weisen die Reflektorsegmente 5 an ihrem oberen Rand jeweils in zentraler Position
nach oben abragende Fortsätze 9 auf, die derart ausgebildet sind, dass die Fortsätze
9 der vier Reflektorsegmente 5 in Umfangsrichtung beabstandet zueinander sind. Die
Fortsätze 9 durchgreifen korrespondierende Aussparungen 10, welche am Rand der zentralen
Öffnung 8 der Halteplatte 2 ausgebildet sind.
[0021] Jeweils beidseitig von den Fortsätzen 9 sind an den Reflektorsegmenten 5 Befestigungslaschen
11 vorgesehen, welche korrespondierende Schlitze 12, die jeweils beidseitig der Aussparungen
10 in der Halteplatte 2 ausgebildet sind, durchgreifen und umgebogen werden können,
um die Halteplatte 2 an dem Reflektor 1 zu fixieren.
[0022] An der Oberseite der Halteplatte 2 ist eine Fassung 13 für ein Leuchtmittel 14 fixiert.
Die Fassung 13 ist ringförmig ausgebildet und umgibt die Fortsätze 9 der Reflektorsegmente
5, welche die Halteplatte 2 durchgreifen. An der Oberseite der Fassung 13 ist das
Leuchtmittel 14 fixiert. Dieses besteht aus einer Platine, an welcher eine LED in
der Form eines Lambertstrahlers ausgebildet ist, der eine kreisförmige und nach einer
Lambert-Charakteristik strahlende Lichtaustrittsfläche 14a aufweist. Die Anordnung
ist dabei so getroffen, dass die Lichtaustrittsfläche 14a unmittelbar oberhalb der
Leuchtmittelöffnung 4 des Reflektors 1 positioniert ist. Mit anderen Worten ist das
Maß, mit welchem die Fortsätze 9 der Reflektorsegmente 5 über die Halteplatte 2 vorstehen,
entsprechend der Dicke der Fassung 13 derart gewählt, dass die Lichtaustrittsfläche
14a des Lambertstrahlers die gewünschte Position einnimmt.
[0023] Die Reflektoranordnung ist auch für konventionelle Leuchtmittel, deren Lichtaustrittskörper
angenähert eine punktförmige Lichtquelle darstellt, geeignet. Wie in den Figuren 6
bis 11 dargestellt ist, wird zur Fixierung eines derartigen Leuchtmittels 15 eine
Abdeckplatte 16 an der Oberseite der Halteplatte 2 fixiert, die eine zentrale Öffnung
17 besitzt, durch welche das Leuchtmittel 15 von oben in den Reflektor 1 eingesetzt
werden kann. Die Abdeckplatte 16 ist dabei oberhalb des Reflektors 1 in der Weise
positioniert, dass der Lichtausstrahlungspunkt des Leuchtmittels 15 im Lichtschwerpunkt
des Reflektors 1 liegt. Hierzu wird die Abdeckplatte 16 in entsprechender Höhe oberhalb
der Halteplatte 2 positioniert.
[0024] Zur Befestigung der Abdeckplatte 16 an der Halteplatte 2 sind am Außenrand der Abdeckplatte
16 Befestigungslaschen 18 vorgesehen, welche in Richtung der Halteplatte 2 gebogen
sind, wobei die freien Endbereiche der Befestigungslaschen 18 nach unten über die
Halteplatte 2 vorstehen, so dass sie nach innen gebogen werden können, um die Halteplatte
2 zu hintergreifen.
[0025] In den Figuren 12 bis 15 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Reflektoranordnung mit einem Reflektor 1 und einer daran gehaltenen Halteplatte 2
dargestellt. Diese besitzt den gleichen Grundaufbau wie die Reflektoranordnung der
in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Leuchte. Konkret wird der Reflektor 1 durch insgesamt
vier Reflektorsegmente 5 gebildet, die einfach-sphärisch gekrümmt ausgebildet sind.
Wie in der Figur 14 erkennbar ist, ist die Krümmung der Reflektorsegmente 5 senkrecht
zu der Reflektorachse X jedoch gering, so dass der Reflektor 1 und damit auch seine
Lichtaustrittsöffnung 3 sowie seine Leuchtmittelöffnung 4 eine angenähert quadratische
Form besitzen. In Anpassung an die etwa quadratische Form des Reflektors ist auch
die zentrale Öffnung 8 in der Halteplatte 2 etwa quadratisch ausgebildet.
[0026] Des Weiteren besitzen die Fortsätze 9 der Reflektorsegmente 5, welche die zentrale
Öffnung 8 der Halteplatte 2 durchgreifen, eine derartige Breite, dass sie an ihren
Rändern eng beieinanderliegen oder sogar in Anlage kommen.
[0027] Wie insbesondere die Figur 13 erkennen lässt, sind an den Reflektorsegmenten 5 Auflageflächen
5a ausgebildet, auf welchen die Halteplatte 2 positioniert ist. In dem hier dargestellten
Ausführungsbeispiel ist die Auflagefläche 5a an einem seitlichen Fortsatz der Reflektorsegmente
5 ausgebildet.
[0028] Die Befestigung der Halteplatte 2 an dem Reflektor 1 erfolgt über Nasen 2a, die entlang
des Umfangs der Öffnung 8 verteilt an der Halteplatte 2 angeordnet sind und in den
Bereich der Öffnung 8 ragen. Die Nasen 2a greifen in die entsprechende schlitzartig
ausgebildete Öffnungen 5b der Reflektorsegmente 5 ein und sind in diesen elastisch
festgeklippst.
[0029] In den Figuren 16 bis 20 ist schließlich eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Reflektoranordnung dargestellt, die zur Erzeugung eines länglichen Lichtbildes dient.
Der Reflektor 1 besitzt hier eine rechteckige Grundform mit einer rechteckigen Lichtaustrittsöffnung
3 an seiner Unterseite und einer rechteckigen Leuchtmittelöffnung an seiner Oberseite.
Der Reflektor 1 wird durch insgesamt vier Reflektorsegmente 5 gebildet, wobei die
beiden einander gegenüberliegenden und die Längsseiten des Reflektors 1 bildenden
Reflektorsegmente 5 im Längsschnitt gekrümmt sind, in den senkrecht zu der Reflektorachse
X liegenden Querschnittsebenen jedoch gradlinig verlaufen. Das andere Paar von die
Stirnseiten des Reflektors 1 bildenden Reflektorsegmenten 5 ist eben ausgebildet.
Wie die Figuren 17 und 18 erkennen lassen, stehen die stirnseitigen Reflektorsegmente
5 seitlich über die Reflektorsegmente 5 an den Längsseiten vor, wobei an der Oberseite
der überstehenden Bereiche Auflageflächen 5a ausgebildet sind, auf denen die Halteplatte
2 positioniert wird.
[0030] Die Fixierung der Halteplatte 2 an dem Reflektor 1 erfolgt wie in dem zuvor beschriebenen
Ausführungsbeispiel durch Nasen 2a, die entlang des Umfangs der Öffnung 8 an der Halteplatte
2 vorgesehen sind und nach innen ragen, so dass sie in Eingriff mit entsprechenden
Öffnungen 5b der Reflektorsegmente 5 kommen.
1. Leuchte mit einem Reflektor (1), der eine Reflektorachse (X) definiert und an seiner
Vorderseite eine Lichtaustrittsöffnung (3) und an seiner Rückseite eine Leuchtmittelöffnung
(4) begrenzt, wobei der Reflektor (1) mehrere in Umfangsrichtung nebeneinanderliegende
diskrete Reflektorsegmente (5) aufweist, die miteinander verbunden sind, einer Halteplatte
(2) mit einer zentralen Öffnung (8), die an dem die Leuchtmittelöffnung (4) aufweisenden
Endbereich des Reflektors (1) gehalten und derart positioniert ist, dass die Öffnung
(8) der Halteplatte (2) und die Leuchtmittelöffnung (4) des Reflektors (1) übereinander
liegen, und einem Leuchtmittel (14), das als Lambertstrahler mit einer kreisförmigen
und einer nach einer Lambert-Charakteristik strahlenden Lichtaustrittsfläche (14a)
ausgebildet ist, wobei der Lambertstrahler (14) an der Halteplatte (2) fixiert und
derart positioniert ist, dass er Licht durch die Leuchtmittelöffnung (4) von außen
in den Reflektor (1) strahlt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorsegmente (5) die Halteplatte (2) durchgreifen, so dass sich der Reflektor
(1) über die Halteplatte (2) hinaus erstreckt und damit die Leuchtmittelöffnung (4)
und die Lichtaustrittsöffnung (3) des Reflektors (1) auf gegenüberliegenden Seiten
der Halteplatte (2) liegen.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der Halteplatte (2) eine LED-Fassung (13) platziert und der Lambertstrahler
(14) an der LED-Fassung (13) gehalten ist, wobei insbesondere der Lambertstrahler
(14) an einer LED-Platine vorgesehen ist, welche an der LED-Fassung (13) gehalten
ist.
3. Leuchte mit einem Reflektor (1), der eine Reflektorachse (X) definiert und an seiner
Vorderseite eine Lichtaustrittsöffnung (3) und an seiner Rückseite eine Leuchtmittelöffnung
(4) begrenzt, wobei der Reflektor (1) mehrere in Umfangsrichtung nebeneinanderliegende
diskrete Reflektorsegmente (5) aufweist, die miteinander verbunden sind, einer Halteplatte
(2) mit einer zentralen Öffnung (8), die an dem die Leuchtmittelöffnung (4) aufweisenden
Endbereich des Reflektors (1) gehalten und derart positioniert ist, dass die Öffnung
(8) der Halteplatte (2) und die Leuchtmittelöffnung (4) des Reflektors (1) übereinander
liegen, und einem Leuchtmittel (15), das an der Halteplatte (2) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorsegmente (5) die Halteplatte (2) durchgreifen, so dass sich der Reflektor
(1) über die Halteplatte (2) hinaus erstreckt und damit die Leuchtmittelöffnung (4)
und die Lichtaustrittsöffnung (3) des Reflektors (1) auf die gegenüberliegende Seite
der Halteplatte (2) liegen, und dass an der Halteplatte (2) eine Abdeckplatte (16)
fixiert ist, die eine zentrale Öffnung (17) aufweist, wobei ein Leuchtmittel (15),
insbesondere in stehender Brennlage, an der Abdeckplatte (16) fixiert ist und koaxial
zu der Reflektorachse (X) in den Reflektor (1) ragt.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenrand der Abdeckplatte (16) Befestigungslaschen (18) vorgesehen sind, welche
in Richtung der Halteplatte (2) abragen, wobei die freien Endbereiche der Befestigungslaschen
(18) umgebogen sind und die Halteplatte (2) hintergreifen.
5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung (8) der Halteplatte (2) eine an die Außenkontur des Reflektors
(1) angepasste Kontur besitzt und/oder dass die zentrale Öffnung (8) der Halteplatte
(2) im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und/oder dass die zentrale Öffnung
(8) der Halteplatte (2) eine rechteckige oder quadratische Grundform besitzt.
6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Reflektorsegmenten (5) Auflageflächen (5a) ausgebildet sind, auf welchen die
Halteplatte (2) positioniert ist.
7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Umfangs der Öffnung (7) der Halteplatte (2) verteilt Aussparungen (10)
vorgesehen sind, welche von den Reflektorsegmenten (5) durchgriffen werden, wobei
die Reflektorsegmente (5) insbesondere nasenartige Fortsätze (9) aufweisen, welche
die Aussparungen (10) durchgreifen und wobei vorzugsweise an den Reflektorsegmenten
(5) beidseitig der Fortsätze (9) Befestigungslaschen (11) vorgesehen sind, welche
entsprechende Schlitze (12) in der Halteplatte (2) durchgreifen.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (2) entlang des Umfangs der Öffnung (8) verteilt angeordnete und
in diese ragende Nasen (2a) aufweist, die in entsprechende, insbesondere schlitzartig
ausgebildete Öffnungen (5b) der Reflektorsegmente (5) eingreifen, um die Halteplatte
(2) an dem Reflektor (1) zu fixieren.
9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende Paare von Reflektorsegmenten (5) in gleicher Weise gekrümmt
sind, wobei insbesondere
- wenigstens ein Paar von sich gegenüberliegenden Reflektorsegmenten (5) einfach sphärisch
gekrümmt ausgebildet ist
und/oder
- wenigstens ein Paar von sich gegenüberliegenden Reflektorsegmenten (5) zweifach-sphärisch
gekrümmt ausgebildet ist
und/oder
- wenigstens ein Paar von sich gegenüberliegenden Reflektorsegmenten (5) ebene Reflektorflächen
besitzt.
10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) eine rechteckige Lichtaustrittsöffnung (3) aufweist und dass ein
Paar von die Längsseiten bildenden Reflektorsegmenten (5) einfach-sphärisch gekrümmt
ausgebildet ist, wobei die Krümmung in der Längsschnittebene erfolgt, und ein Paar
von die Stirnseiten bildenden Reflektorsegmenten (5) eben ausgebildet sind.
11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorsegmente (5) als Spiegelreflektoren mit einer reflektionsverstärkenden
Oberfläche ausgebildet sind.
12. Reflektoranordnung mit einem Reflektor (1), der eine Reflektorachse (X) definiert
und an seiner Vorderseite eine Lichtaustrittsöffnung (3) und an seiner Rückseite eine
Leuchtmittelöffnung (4) begrenzt, wobei der Reflektor (1) mehrere in Umfangsrichtung
nebeneinander liegende diskrete Reflektorsegmente (5) aufweist, die miteinander verbunden
sind, und einer Halteplatte (2) mit einer zentralen Öffnung (8), die an dem die Leuchtmittelöffnung
(4) aufweisenden Endbereich des Reflektors (1) gehalten und derart positioniert ist,
dass die Öffnung (8) der Halteplatte (2) und die Leuchtmittelöffnung (4) des Reflektors
(1) übereinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorsegmente (5) die Halteplatte (2) durchgreifen, so dass sich der Reflektor
(1) über die Halteplatte (2) hinaus erstreckt und damit die Leuchtmittelöffnung (4)
und die Lichtaustrittsöffnung (3) des Reflektors (1) auf gegenüberliegenden Seiten
der Halteplatte (2) liegen.
13. Reflektoranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Reflektorsegmenten (5) Auflageflächen (5a) ausgebildet sind, auf welchen die
Halteplatte (2) positioniert ist.
14. Reflektoranordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Umfangs der Öffnung (8) der Halteplatte (2) verteilt Aussparungen (10)
vorgesehen sind, welche von den Reflektorsegmenten (5) durchgriffen werden, wobei
insbesondere die Reflektorsegmente (5) nasenartige Fortsätze (9) aufweisen, welche
die Aussparungen (10) durchgreifen und vorzugsweise den Reflektorsegmenten (5) beidseitig
der Fortsätze (9) Befestigungslaschen (11) vorgesehen sind, welche entsprechende Schlitze
(12) in der Halteplatte (2) durchgreifen.
15. Reflektoranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (2) entlang des Umfangs der Öffnung (8) verteilt angeordnete und
in diese ragende Nasen (2a) aufweist, die in entsprechende, insbesondere schlitzartig
ausgebildete Öffnungen (5b) der Reflektorsegmente (5) eingreifen, um die Halteplatte
(2) an dem Reflektor (1) zu fixieren.
16. Reflektoranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteplatte (2) eine Abdeckplatte (16) fixiert ist, die eine zentrale Öffnung
(17) aufweist, wobei insbesondere am Außenrand der Abdeckplatte (16) Befestigungslaschen
(18) vorgesehen sind, welche in Richtung der Halteplatte (2) abragen, wobei die freien
Endbereiche der Befestigungslaschen (18) umgebogen sind und die Halteplatte (2) hintergreifen.