(19) |
 |
|
(11) |
EP 2 597 385 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
11.04.2018 Patentblatt 2018/15 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
29.05.2013 Patentblatt 2013/22 |
(22) |
Anmeldetag: 22.11.2012 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
BA ME |
(30) |
Priorität: |
23.11.2011 DE 102011119315
|
(71) |
Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH |
|
70442 Stuttgart (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Helzel, Stefan
35232 Dautphetal (DE)
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Regeln einer Heizungs-, Kühlungs- und/oder Klimatisierungsanlage |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln einer Heizungs-, Kühlungs- und/oder
Klimatisierungsanlage mit mindestens einer Wärme- und/oder Kälteerzeugungseinrichtung,
mindestens einem Heiz- und/oder Kühlkreislauf mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung
zu einem Wärme- und/oder Kälteverbraucher, sowie mit einer Regeleinrichtung, welche
eine Vorlaufsolltemperatur im Kühlkreislauf regelt, mit einem Feuchtigkeitswächter
im Kühlkreislauf verbunden ist und die Kälteerzeugungseinrichtung abschaltet, sobald
eine Betauung an der Vorlaufleitung des Kühlkreislaufs detektiert wird. Der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, die Regelung einer Heizungs-, Kühlungs- und/oder Klimatisierungsanlage
mit mindestens einer Wärme- und/oder Kälteerzeugungseinrichtung hauptsächlich im Kühlbetrieb
zu optimieren. Gekennzeichnet ist das Verfahren dadurch, dass die Vorlaufsolltemperatur
im Kühlkreislauf bei jedem Auslösen des Feuchtigkeitswächters um einen vorgebbaren
Betrag angehoben wird.