(57) Beim Betreiben eines elektrischen Türöffners wird dafür gesorgt, dass über einen
Elektromagneten (Sp), welcher ein Sich-Bewegen eines Verriegelungskörpers in eine
Entriegelungsstellung bewirkt, wenn Strom durch ihn fließt, zunächst während zunächst
zweier Loslöse-Zeitspannen (LLZ1, LLZ2; LLZ'1, LLZ'2, LLZ'3, LLZ'4), die durch eine
Pause unterbrochen sind, in der kein Strom über den Elektromagneten (Sp) fließt, Strom
mit einer ersten Stromstärke fließt. Es kann dafür gesorgt werden, dass anschließend
Strom mit einer zweiten Stromstärke, die kleiner als die erste Stromstärke ist, während
zumindest einer Halte-Zeit (HZ) über den Elektromagneten (Sp) fließt. Die Stromstärke
kann durch Pulsweitenmodulation eingestellt werden, wobei die einzelnen Pulse mit
einer oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegenden Frequenz abgegeben
werden. Es kann zwischen zwei Modi umgeschaltet werden, die sich durch die Dauer ihrer
Loslöse-Zeitspannen (LLZ1, LLZ2; LLZ'1, LLZ'2, LLZ'3, LLZ'4) und/oder der Pausen dazwischen
oder durch ihre Gesamtanzahl voneinander unterscheiden.
|

|