(19)
(11) EP 2 602 408 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.04.2014  Patentblatt  2014/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.06.2013  Patentblatt  2013/24

(21) Anmeldenummer: 12196090.0

(22) Anmeldetag:  07.12.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 15/02(2006.01)
E05B 47/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 09.12.2011 DE 102011121702

(71) Anmelder: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
72458 Albstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Kuchenbecker, Dieter
    72461 Albstadt (DE)

(74) Vertreter: Louis Pöhlau Lohrentz 
Patentanwälte Postfach 30 55
90014 Nürnberg
90014 Nürnberg (DE)

   


(54) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Türöffners, sowie elektrischer Türöffner


(57) Beim Betreiben eines elektrischen Türöffners wird dafür gesorgt, dass über einen Elektromagneten (Sp), welcher ein Sich-Bewegen eines Verriegelungskörpers in eine Entriegelungsstellung bewirkt, wenn Strom durch ihn fließt, zunächst während zunächst zweier Loslöse-Zeitspannen (LLZ1, LLZ2; LLZ'1, LLZ'2, LLZ'3, LLZ'4), die durch eine Pause unterbrochen sind, in der kein Strom über den Elektromagneten (Sp) fließt, Strom mit einer ersten Stromstärke fließt. Es kann dafür gesorgt werden, dass anschließend Strom mit einer zweiten Stromstärke, die kleiner als die erste Stromstärke ist, während zumindest einer Halte-Zeit (HZ) über den Elektromagneten (Sp) fließt. Die Stromstärke kann durch Pulsweitenmodulation eingestellt werden, wobei die einzelnen Pulse mit einer oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegenden Frequenz abgegeben werden. Es kann zwischen zwei Modi umgeschaltet werden, die sich durch die Dauer ihrer Loslöse-Zeitspannen (LLZ1, LLZ2; LLZ'1, LLZ'2, LLZ'3, LLZ'4) und/oder der Pausen dazwischen oder durch ihre Gesamtanzahl voneinander unterscheiden.







Recherchenbericht









Recherchenbericht