(19)
(11) EP 2 605 234 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.06.2013  Patentblatt  2013/25

(21) Anmeldenummer: 12192164.7

(22) Anmeldetag:  12.11.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G09F 3/20(2006.01)
G09F 7/18(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 16.12.2011 DE 202011052318 U

(71) Anmelder: Rieger, Carsten
33102 Paderborn (DE)

(72) Erfinder:
  • Rieger, Carsten
    33102 Paderborn (DE)

(74) Vertreter: Reimann, Silke 
Patentanwaltskanzlei Backhaus Im Lohfeld 63a
33102 Paderborn
33102 Paderborn (DE)

   


(54) Halter für ein Schild


(57) Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter (1) für ein Schild (8) mit einer Tasche aus einer abgewinkelten transparenten Kunststoffplatte, deren Vorder- und die Rückseite aus zwei aneinanderliegenden Schenkeln (5, 6) gebildet sind, die am unteren Ende des Halters durch eine Biegung (7) der Kunststoffplatte um 180° verbunden sind, und das Schild (8) zwischen sich einklemmen, wobei das obere Ende der Kunststoffplatte mindestens einmal rechtwinklig so abgewinkelt ist, dass es eine Aufhängevorrichtung mit einem Haltestreifen (3) bildet, mit der der Halter an der obere Kante eines Gerätes, einer Möbelfront oder einer Tür aufhängbar ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Halter für ein Schild mit einer Tasche aus einer abgewinkelten transparenten Kunststoffplatte, deren Vorder- und die Rückseite aus zwei aneinanderliegenden Schenkeln gebildet sind, die am unteren Ende des Halters durch eine Biegung der Kunststoffplatte um 180° verbunden sind, und das Schild zwischen sich einklemmen.

[0002] Halter für Schilder sind in vielfältigen Formen bekannt. So sind aufklebbare oder anderweitig an einer Wand befestigbare Kunststofftaschen mit einer transparenten Vorderseite verbreitet, in die ein Schild eingesteckt werden kann.

[0003] Auch gibt es Aufsteller für Werbeschilder, die zwei aneinanderliegende Schenkel aus transparentem Kunststoff besitzen, die durch eine Biegung der Kunststoffplatte um 180° verbunden sind, und zwischen denen das Werbeschild eingesteckt ist. Solche Aufsteller werden auf Produkte oder auf Tische, beispielsweise in Gasthäusern für besondere Angebote, gestellt.

[0004] Für den Verkauf von Elektrogeräten sind Hinweisschilder am Gerät vorgeschrieben, die die Energieeffizienzklasse des beworbenen Elektrogerätes angeben. Dieses Schild ist üblicherweise mit einer Haftklebefläche auf seiner Rückseite versehen und wird auf die Front des Gerätes aufgeklebt. Der Haftkleber auf diesen Schildern ist häufig nicht rückstandslos entfernbar und verursacht auf Holzfronten der Elektrogeräte dann bleibende Schäden. Falls der Haftkleber auf verschiedenen Fronten nicht genügend haftet, lösen sich auch häufig die Ecken des Hinweisschildes, was den optischen Eindruck stört.
Bei Elektrogeräten, die länger in einem Schaufenster ausgestellt sind, bleicht die Sonnenstrahlung deren Oberfläche aus. Wenn nun ein Schild auf der Oberfläche dauerhaft befestigt ist, erfolgt dort kein Ausbleichen und die Position des Schildes bleibt erkennbar.

[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter für ein Schild anzugeben, das an der Front eines Möbels oder eines Gerätes angebracht wird und bei dem die beschriebenen Probleme vermieden werden.

[0006] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.

[0007] Der erfindungsgemäße Halter für ein Schild besitzt eine Tasche aus einer abgewinkelten transparenten Kunststoffplatte, deren Vorder- und die Rückseite aus zwei aneinanderliegenden Schenkeln gebildet sind. Diese sind am unteren Ende des Halters durch eine Biegung der Kunststoffplatte um 180° verbunden und das Schild zwischen ihnen eingeklemmt. Das obere Ende der Kunststoffplatte ist mindestens einmal rechtwinklig in der Art abgewinkelt, dass es eine Aufhängevorrichtung mit einem Haltestreifen bildet, mit der der Halter an der obere Kante eines Gerätes, einer Möbelfront oder einer Tür aufhängbar ist.
In einen solchen Halter kann einfach ein Schild eingesteckt werden und an der Front eines Möbels oder der Tür eines Gerätes, etwa eines Backofens, aufgehängt werden. Auch ist das Aufhängen an der oberen Kante einer Zimmertür möglich. Der Haltestreifen an der Aufhängevorrichtung verhindert ein Abrutschen von der jeweiligen oberen Kante.

[0008] In einer Ausführungsform ist das obere Ende der Kunststoffplatte ein zweites Mal rechtwinklig abgewinkelt ist und greift so mit einem Sicherungsstreifen hinter das obere Ende einer Möbelfront oder einer Tür. Dadurch wird ein Abrutschen des Schildes wirksam verhindert.

[0009] In einer weiteren Ausführungsform sind an dem Haltestreifen Haftnoppen aus einem rutschmindernden Kunststoff, wie etwa Silikon, angebracht, die ein Abrutschen verhindern. Diese Ausführungsform ist auch bei unterschiedlich breiten Fronten oder Türen sowie bei Geräten, wie etwa einem Gefrierschrank, einsetzbar.
Bei dieser Ausführungsform kann am Haltestreifen auch noch ein Sicherungsfaden mit Klebepad vorgesehen sein. Damit kann etwa bei einem Fernsehgerät das Schild von der oberen Kante weg geschoben werden und es hängt dann noch am Sicherungsfaden. Der Halter ist vorteilhaft einstückig aus einer Kunststoffplatte des Materials PETG hergestellt, deren Stärke kleiner oder gleich 1 mm ist. Dieses Material lässt sich abkanten, ohne dass an den abgewinkelten Kanten Brücke oder Materialrisse entstehen. Der Abkantungsbereich bleibt auch nach dem Kanten klar transparent. Das Material ist schwach flexibel und somit lässt sich der Halter aufbiegen und das Schild einlegen. Dann wird das Schild zwischen Vorder- und Rückseite geklemmt. Die Rückseite ist dabei etwas kürzer als die Vorderseite. Als Material ist auch Macrolon geeignet.

[0010] Mit der Aufhängevorrichtung wird der Halter über eine obere Kante eines Gerätes, einer Tür oder einer Möbelfront gehängt. Für Möbelfronten besitzt der Haltestreifen eine Breite von etwa 22 mm und passt damit über gängige Möbelfronten und Türen. Das Abrutschen wird durch den Sicherungsstreifen verhindert, der rechtwinklig hinter die Kante greift und etwa 3mm tief ist.
Der Halter ist für Standardschilder ausgelegt. Dies können Schilder im Format DIN A4 oder auch Hinweisschilder für die Energieeffizienzklasse sein, deren Maß 11,5 cm mal 26 cm beträgt.

[0011] Zum Schutz von Möbeln oder Geräten sind auf der Rückseite Schutznoppen, vorzugsweise auch aus Silikon, angebracht. Dies ist besonders bei Elektrogeräten von Vorteil, die mit einer Metallfront ausgestattet sind.

[0012] Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Abbildungen weiter erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine isometrische Darstellung des Halters;
Fig. 2
einen Querschnitt eines aufgehängten Halters;
Fig. 3
einen Querschnitt eines Halters mit Saugnapf;
Fig. 4
eine isometrische Darstellung des Halters mit Sicherungsfaden.


[0013] In Fig. 1 ist ein Halter 1 mit seiner transparenten Vorderseite 2, die auch den vorderen Schenkel 6 bildet, dargestellt. Der hintere Schenkel 5 liegt an der Vorderseite 2 an und ist mit dem vorderen Schenkel 6 über die Biegung 7 verbunden. Zwischen dem vorderen und dem hinteren Schenkel kann ein Schild eingeklemmt werden.
Der Haltestreifen 3 ist rechtwinklig nach hinten abgebogen. Der Sicherungsstreifen 4 ist davon nochmals rechtwinklig abgebogen.

[0014] In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Halter 1 dargestellt, der an einer Möbelfront 9 mit seiner Aufhängevorrichtung 3 und dem Haltestreifen 4 aufgehängt ist. Zwischen dem vorderen Schenkel 6 und dem hinteren Schenkel 5 ist das Schild 8 eingeklemmt und kann durch die transparente Vorderseite 2 betrachtet werden,

[0015] Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Halter 1 mit nur einem Haltestreifen 3, an dem die Haftnoppen 9 angebracht sind. An der Rückseite befinden sich die Schutznoppen 10. Die weiteren Einzelheiten entsprechen denen von Fig. 2.

[0016] Fig. 4 zeigt den Halter 1 in einer weiteren Ausführungsform mit seiner transparenten Vorderseite 2, die auch den vorderen Schenkel 6 bildet, dargestellt. Der hintere Schenkel 5 liegt an der Vorderseite 2 an und ist mit dem vorderen Schenkel 6 über die Biegung 7 verbunden. Zwischen dem vorderen und dem hinteren Schenkel kann ein Schild eingeklemmt werden.
Der Haltestreifen 3 ist rechtwinklig nach hinten abgebogen. Der Sicherungsfaden 11 ist durch ein Loch geführt und mit einem Klebepad versehen.

Bezugszeichen



[0017] 
1
Halter
2
Vorderseite
3
Haltestreifen
4
Sicherungsstreifen
5
Hinterer Schenkel
6
Vorderer Schenkel
7
Biegung
8
Schild
9
Haftnoppen
10
Schutznoppen
11
Sicherungsfaden
12
Klebepad



Ansprüche

1. Halter (1) für ein Schild (8) mit einer Tasche aus einer abgewinkelten transparenten Kunststoffplatte, deren Vorder- und die Rückseite aus zwei aneinanderliegenden Schenkeln (5, 6) gebildet sind, die am unteren Ende des Halters durch eine Biegung (7) der Kunststoffplatte um 180° verbunden sind, und das Schild (8) zwischen sich einklemmen, dadurch gekennzeichnet,
dass das obere Ende der Kunststoffplatte mindestens einmal rechtwinklig so abgewinkelt ist, dass es eine Aufhängevorrichtung mit einem Haltestreifen (3) bildet, mit der der Halter an der obere Kante eines Gerätes, einer Möbelfront (9) oder einer Tür aufhängbar ist.
 
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das obere Ende der Kunststoffplatte ein zweites Mal rechtwinklig abgewinkelt ist und so mit einem Sicherungsstreifen (4) hinter das obere Ende einer Möbelfront oder einer Tür greift.
 
3. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
unter dem Haltestreifen (3) Haftnoppen (9) aus einem rutschmindernden Kunststoff angebracht sind.
 
4. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Haltestreifen (3) ein Sicherungsfaden (11) mit einem Klebepad (12) befestigt ist.
 
5. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
er einstückig aus einer Kunststoffplatte des Materials PETG hergestellt ist.
 
6. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Stärke der Kunststoffplatte kleiner oder gleich 1 mm ist.
 
7. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Rückseite der Tasche etwas kürzer als die Vorderseite (2) ist.
 
8. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Sicherungsstreifen (4) etwa 3 mm nach unten abgewinkelt ist.
 
9. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Haltestreifen (3) eine Breite von etwa 22 mm besitzt.
 
10. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Tasche eine Größe für ein Standardschild besitzt.
 
11. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass an der Rückseite Schutznoppen (10) angebracht sind.
 




Zeichnung