[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung für Banknoten gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Aus der Druckschrift
CA 2 299 827 ist eine Vorrichtung bekannt, die Banknoten entgegennimmt, auf Wertigkeit und Echtheit
prüft, über ein Transportsystem einer ansteuerbaren Weiche zuführt um die Banknote
einem vorbestimmten, als Banknotenwickelspeicher ausgebildeten Banknotensammelbehältnis
zuzuführen und dort zu lagern. Am Ende der Transporteinrichtung ist eine Banknotenstapelkasse
angeordnet. Die in den Banknotenwickelspeicher aufgenommenen Banknoten können bei
Bedarf ausgegeben werden. Von Nachteil ist jedoch dabei, dass die Anordnung der einzelnen
banknotenaufnehmenden Behältnisse fest vorgegeben ist. Eine anderweitige Anordnung
der Banknotensammelbehältnisse erlaubt das Gesamtsystem nicht. Dadurch bedingt ergibt
sich eine vertikal erstreckende, große Bauhöhe. Auch durch die Anordnung der zentral
rotierbaren Weiche ist eine anderweitige Anordnung der Banknotenwickelspeicher nicht
möglich. Somit kann auch die Banknotenstapelkassette nicht ersatzweise an der Stelle
von zwei Banknotenwickelmagazinen eingesetzt werden.
[0003] Ferner ist aus der Patentschrift
DE 101 03 937 ein Banknotenwickelspeicher zur Speicherung blattförmiger Gegenstände bekannt. Der
Banknotenwickelspeicher umfasst eine Banknotenspeichertrommel, auf der die Banknoten
unter Vermittlung einer, auf einer Folientrommel angeordneten Speicherfolie aufgewickelt
werden. Die Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass die zur möglichen Transporteinrichtung
gerichtete Frontseite des Gehäuses konvex ausgebildet ist und dadurch bedingt das
Bauvolumen unnötig vergrößert.
[0004] Ferner ist aus der Patentschrift
DE 694 24 277 T2 eine Vorrichtung zum Stapeln von Bogen bekannt. Die Banknoten werden mittels eines
Transportsystems einer Öffnung einer Banknotenstapelkasse zugeführt. Mittels eines
hilfskraftbetätigbaren Stempels werden die Banknoten von der Transporteinrichtung
in die Stapelkasse verfahren.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsbildende Transporteinrichtung
für Banknoten dahingehend zu entwickeln, dass die Banknotenaufnahmebehältnisse flexibel
in vertikaler oder horizontaler Anordnung angeordnet werden können und sich die Vorrichtung
dem vorhandenen Bauvolumen anpasst.
[0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0007] Weitergehende vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
[0008] Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass durch die zum Einsatz
kommende Transporteinrichtung die Vorrichtungen zur Aufnahme von Banknoten unterschiedlicher
Baugröße (Stapelkasse und/oder Wickelmagazin) zum Einsatz kommen können. Zum anderen
wird es erstmals ermöglicht, an einer Vorrichtung zur Annahme und Prüfung von Banknoten,
vertikal oder horizontal zu dieser Banknotenaufnahmebehältnissen anzuordnen. Auch
die kombinierte Anordnung, vertikal und/oder horizontal angeordneten Vorrichtungen
zur Aufnahme und Ausgabe von Banknoten, wird durch die erfindungsgemäße Transporteinrichtung
ermöglicht. So kann durch die erfindungsgemäße Transporteinrichtung für die Anzahl
durch den modularen Aufbau der zum Einsatz kommenden Banknotenaufnahmebehältnisse
unterschiedlich lang ausgebildet werden. Dieses wird bevorzugt dadurch erreicht, dass
gleichausgebildete Transporteinrichtungen aneinander gekuppelt werden. Auf Grund der
Flexibilität der Länge der Transporteinrichtungen und der beidseitigen Aufnahmemöglichkeit
von Banknotenaufnahmebehältnissen erhält man hinsichtlich des Aufnahmevolumens und
der räumlichen Größe und Anordnung eine kompakte, dem jeweiligen Einsatzfall ausgestaltbare
Gesamteinrichtung, die darüber hinaus in der Lage ist, auch in dem entsprechenden
Raster ausgebildete Thermodrucker als Belegdrucker aufzunehmen.
[0009] Nicht beschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme
auf die Zeichnung im Einzelnen beschrieben.
[0010] Es zeigt:
- Figur 1:
- Schematisch die räumliche Anordnung einer Transporteinrichtung an einem Hohlkörper
zur Aufnahme des Antriebs der Transporteinrichtung,
- Figur 2:
- eine vertikal und eine horizontal am Hohlkörper angeordnete Transporteinrichtung,
- Figur 3:
- die Transporteinrichtung in Frontansicht und
- Figur 4:
- die Transporteinrichtung im Mittellängsschnitt gemäß dem Schnittverlauf IV - IV in
Figur 3.
[0011] In der Figur 1 ist eine Einrichtung 1 zur Entgegennahme und Ausgabe von Banknoten
dargestellt. In einem im Wesentlichen rechteckigen-quaderförmigen als Hohlkörper ausgebildeten
Gehäuse 2 sind eine Antriebseinrichtung und eine Steuereinrichtung für die Antriebseinrichtung
angeordnet. Die Antriebseinrichtung umfasst einen hilfskraftbetätigten Stellantrieb.
Dieser treibt ein Getriebe an, das im Wesentlichen im Gehäuse 2 angeordnet ist. Von
einer nicht näher dargestellten ausgangsseitigen Getriebewelle werden die Antriebselemente
einer Transporteinrichtung 3 angetrieben. Das Gehäuse 2 weist außenseitig eine nicht
näher dargestellte Aufnahmeeinrichtung für einen Banknotenakzeptor 4 auf. Der Banknotenakzeptor
4 weist auf der Banknoten-Annahmeseite gegenüberliegend, dem Gehäuse 2 zugeordnet,
eine schlitzförmige Ausgabeöffnung 5 auf. Der Ausgabeöffnung 5 ist eine korrespondierende,
schlitzförmige Öffnung im Gehäuse 2 zugeordnet. Der Annahmeöffnung ist gegenüberliegend
im Gehäuse 2 eine Ausgabeöffnung zugeordnet. Innerhalb eines Transportweges von der
Annahme- zur Ausgabeöffnung sind Antriebsräder bzw. -walzen 6 angeordnet. Die Walzen
6 stehen mit dem Getriebe im Gehäuse 2 in Wirkverbindung, und können wechselseitig
in beiden Drehrichtungen angetrieben werden. Im Bereich der Ausgabeöffnung des Gehäuses
2 ist die Transporteinrichtung 3 ankuppelbar. Die Transporteinrichtung 3 umfasst unter
Vermittlung eines geringen Abstands angeordnete Wandungen 7, zwischen denen sich ein
Transportschacht ausbildet. In den Wandungen 7 sind in den Transportschacht hineinragende
Räder bzw. Walzen 8 angeordnet. Die Walzen 8 werden unter Vermittlung von Stirnrädern
von der Antriebseinheit angetrieben. Die Transporteinrichtung 3 ist derart an jedem
Ende ausgebildet, dass am freien Ende eine weitere Transporteinrichtung 3 ankuppelbar
ist. Die Transporteinrichtung 3 umfasst jeweils endseitig, beidseitig Öffnungen durch
die die mit der Transporteinrichtung 3 beförderten Banknoten ausleitbar sind. An der
Transporteinrichtung 3 kann beidseitig z. B. jeweils ein Banknotenaufnahmebehälter
angeordnet werden. Der Banknotenaufnahmebehälter kann als Banknotenwickelspeicher
10 oder Banknotenstapelkassette 11 ausgebildet sein. Jeder Banknotenaufnahmebehälter
10, 11 weist eingangsseitig ein auslenkbares Weichenelement 12 auf. Das Weichenelement
12 ragt durch die Ausgabe-/Einführöffnung der Transporteinrichtung 3 in den Transportschacht
hinein. Ein hilfskraftbetätigter nicht näher dargestellter Stellantrieb ist einem
jedem Weichenelement 12 zugeordnet. Die Ansteuerung des Stellantriebs des Weichenelements
12 erfolgt von einer nicht näher dargestellten elektronischen, einen Mikrocomputer
umfassenden Steuereinheit für die Antriebseinheit.
[0012] Bei einer Verwendung einer Banknotenstapelkasse 11 werden zwei Transporteinrichtungen
3, aneinander gekuppelt und erstrecken sich vertikal unterhalb des Gehäuses 2. In
einer ersten unterhalb des Gehäuses 2 vorgesehenen Transporteinrichtung 3 ragt in
einer oberen Ausgabe- und Einführöffnung ein Weichenelement 12 der Banknotenstapelkasse
11 hinein. Die weiteren drei sich auf derselben Seite anschließenden Ausgabe- und
Einführöffnungen in der Transporteinrichtung 3 sind banknotenstapelkassenseitig für
eine Aufnahme eines weiteren Banknotenaufnahmebehälters nicht verwendbar, da diese
von einer Endlostransportbandeinrichtung 13 der Banknotenstapelkasse 11 und eines
hilfskraftbetätigbaren Banknotenstempels 14 abgedeckt werden.
[0013] Die Banknotenstapelkasse 11 ist entnehmbar an der Transporteinrichtung 3 angekuppelt.
Diese umfasst einen Banknotenstapelraum mit einem federbelasteten Boden 15. Mit einer
Endlostransportbandeinrichtung 13 werden die aus der Transporteinrichtung 3 übernommenen
Banknoten einer Aufnahmeöffnung der Banknotenstapelkasse 11 zugeführt. Mittels einer
nicht näher dargestellten Sensoreinrichtung wird die Position der in der Endlostransportbandeinrichtung
13 befindlichen Banknote ermittelt. Durch eine Aktivierung des hilfskraftbetätigten
Stellantriebs wird ein Banknotenstempel 14 in Richtung des Bodens 15 verfahren und
drückt die in der Endlostransportbandeinrichtung 13 befindliche Banknote in den Banknotenstapelraum
der Banknotenstapelkasse 11.
[0014] Die Transporteinrichtung 3 umfasst auf der der Banknotenstapelkasse 11 abgewandten
Seite vier Ausgabe-/Einführöffnungen. In die, dem Gehäuse 2 naheliegenden Ausgabe-/Einführöffnungen
der Transporteinrichtung 3, ragt ein ansteuerbares Weichenelement 12 eines Belegdruckers
16, dessen Bauhöhe und frontseitigen Abmessungen den eines Banknotenwickelspeichers
10 entsprechen. Unterhalb des Belegdruckers 16 ist ein Banknotenwickelspeicher 10
angeordnet, dessen ansteuerbares Weichenelement der unteren Ausgabe- und Einführöffnung
der Transporteinrichtung 3 zugeordnet ist und in den Transportschacht der Transporteinrichtung
3 bedarfsweise hineinragt.
[0015] In der Figur 2 ist ein als Hohlkörper ausgebildetes Gehäuse 17 dargestellt, das die
Antriebseinheit und deren Steuerungseinheit aufnimmt. Das Gehäuse weist zwei Ausgabe-/Einführöffnungen
18, 19 auf. Die Ausgabeöffnung 18 ist auf der Unterseite des Gehäuses 17 angeordnet.
Eine weitere Ausgabeöffnung 19 ist auf einer Stirnseite 20 des Gehäuses 17 vorgesehen.
An beiden schlitzförmigen Ausgabe-/Einführöffnungen 18, 19 sind Transporteinrichtungen
3 gleichzeitig ankuppelbar. Die an dem Gehäuse 17 der Ausgabe-/Einführöffnung 18 angekuppelte
Transporteinrichtung 3 verläuft vertikal. Die am Gehäuse 17 an der Stirnseite 20 ankuppelbare
Transporteinrichtung 3 verläuft horizontal. Dem Gehäuse 17 ist eine Zwischenkasse
21 zugeordnet. Einer Einführöffnung 22 der Zwischenkasse 21 ist ein ansteuerbares
Weichenelement 12 zugeordnet. Das Gehäuse 17 umfasst einen Transportweg für Banknoten.
In diesem gehäuseseitigen Transportweg sind zwei Weichenelemente 12 angeordnet. Eine
Verstellung eines jeden Weichenelements 12 erfolgt jeweils mit einem nicht dargestellten
Stellantrieb. Die Stellantriebe sind mit der Steuerungseinheit der Antriebseinheit
verbunden. An der horizontal verlaufenden Transporteinrichtung 3 wie auch an der vertikal
verlaufenden Transporteinrichtung 3 können weitere nicht dargestellte, baugleiche
Transporteinrichtungen 3 angekuppelt werden.
[0016] In der Figur 3 ist die Frontseite der Transporteinrichtung 3 dargestellt. Die Transporteinrichtung
3 umfasst Wandungen 7 die sich bis zu den Stirnseiten 23 erstrecken. Die Wandungen
7 sind parallel zueinander unter Vermittlung eines Abstandes angeordnet. Die Wandungen
7 sind an den Stirnseiten 23 der Transporteinrichtung 3 befestigt. Die Transporteinrichtung
3 ist in einen nicht dargestellten Halterahmen einsetzbar. Die Stirnseiten 23 weisen
Einrichtungen auf, mit denen die Transporteinrichtung 3 am Halterahmen befestigbar
ist. Längs der Wandungen 7 erstrecken sich endseitig über der gesamten Breite Antriebswellen
25 auf denen Antriebswalzen 26 drehfest angeordnet sind. Die Antriebswalzen 26 ragen
in den von den parallel unter Vermittlung eines Abstandes angeordneten Wandungen 7
gebildeten Banknotentransportschacht 29. Endseitig der Antriebswelle 25 sind Zahnräder
27 eines Antriebsgetriebes 28 angeordnet. Die Wandungen 7 weisen an den jeweils endseitig
zugeordneten Antriebswellen 25 perforierte Abschnitte 7a auf, die nach einem Durchtrennen
von Haltestegen 24 entnehmbar sind. Nach einer Entnahme eines Wandungsbereichs 7a
wird anstelle dessen das Weichenelement 12, z. B. eines Banknotenwickelspeichers 10,
eingesetzt.
[0017] In der Figur 4 ist die Transporteinrichtung 3 gemäß dem Schnittverlauf IV - IV in
der Figur 3 im Mittellängsschnitt dargestellt. An den Stirnseiten 23 sind unter Vermittlung
eines Abstandes parallel verlaufende Wandungen 7 angeordnet zwischen denen sich der
Banknotentransportschacht 29 ausbildet. In den Wandungen 7 sind Aufnahmen 30 für Antriebswellen
25 angeordnet. Die Antriebswellen 25 sind jeweils endseitig der Transporteinrichtung
3 vorgesehen und darüber hinaus ist mindestens eine weitere Antriebswelle 25 vorgesehen,
die zwischen den vorhandenen Antriebswellen 25 positioniert ist. Auf den Antriebswellen
25 sind Antriebswalzen 26 drehfest angeordnet. Endseitig der Antriebswellen 25 sind
Zahnräder angeordnet, die zu einem Antriebsgetriebe 28 gehören. Die Wandungen 7 weisen
im Bereich zwischen den Antriebswellen 25 austrennbare Wandungsteile 7a auf. Die Wandungsteile
7a sind mit durchtrennbaren Haltestegen 24 an den Wandungen 7 befestigt. Nach Durchtrennen
der Haltestege 24 ist das Wandungsteil 7a entfernbar und eine Ein-/Ausgabeöffnung
ist ausgebildet. In der Ein-/Ausgabeöffnung ist ein strichpunktiert dargestelltes
Weichenelement 12, z. B. eines Banknotenwickelspeichers 10, einfädelbar.
[0018] Nachdem eine Banknote einer Banknoteneingabeöffnung des Banknotenakzeptors 4 zugeführt
wurde, wird von einer Sensoreinheit, die eingangsseitig des Banknotenakzeptors 4 angeordnet
ist, das Vorhandensein einer Banknote erkannt, woraufhin eine Antriebseinheit des
Banknotenakzeptors 4 aktiviert wird. Seitens der Antriebseinheit des Banknotenakzeptors
4 wird die Banknote zu einer Ausgabeöffnung 5 des Banknotenakzeptors 4 transportiert.
Im Bereich der Ausgabeöffnung 5 ist eine weitere Sensoreinheit angeordnet. Wird von
der weiteren Sensoreinheit die Banknote detektiert, wird die Antriebseinheit nach
einer vorgegebenen Nachlaufzeit deaktiviert. Die Banknote befindet sich nunmehr zu
einem Teil in der Transporteinrichtung 3. Von der Steuereinheit der Antriebseinheit
der Transporteinrichtung 3 wird der Antriebsmotor aktiviert und die Banknote wird
vollends in die Transporteinrichtung 3 hineingezogen. Während des Einfädelns der Banknote
in die Transporteinrichtung 3 ist der Stellantrieb des Weichenelements 12 der Banknotenstapelkasse
11 derart aktiviert, dass eine Eingangsöffnung in der Endlostransportbandeinrichtung
13 verschlossen ist. Die Banknote wird von der Transporteinrichtung 3 aufgenommen
und soweit transportiert, dass das Weichenelement 12 geöffnet werden kann. Nachdem
der Banknotenakzeptor 4 die Wertigkeit der Banknote an die Steuereinheit der Antriebseinheit
übermittelt hat und die Banknote in die Banknotenstapelkasse 11 gestapelt werden soll,
wird von der Steuereinheit der Antriebseinheit die Stelleinrichtung des Weichenelements
12 aktiviert. Das Weichenelement 12 schwenkt zu der gegenüberliegenden Wandung der
Transporteinrichtung 3 aus. Die Antriebseinheit der Transporteinrichtung 3 wird in
Ausgaberichtung aktiviert und die Banknote wird in Richtung des Banknotenakzeptors
4 transportiert, wobei das Weichenelement 12 die Banknote in die Endlostransportbandeinrichtung
13 der Banknotenstapelkasse 11 umlenkt. Seitens der Endlostransportbandeinrichtung
13 wird die Banknote innerhalb der Banknotenstapelkasse 11 einer Aufnahmeöffnung zugeführt.
Die Position der Banknote wird mittels einer mit der Steuereinheit verbundenen Sensoreinheit
ermittelt. Beim Erreichen der Stapelposition wird seitens der Steuereinheit die Antriebseinheit
der Endlostransportbandeinrichtung 13 deaktiviert und nachfolgend ein Stellantrieb
für einen Banknotenstempel 14 aktiviert, mit dem die Banknote über eine Banknoteneingabeöffnung
in den Banknotenstapelraum der Banknotenstapelkasse 11 verfahren wird.
[0019] Soll eine entgegengenommene, für gut befundene und akzeptierte Banknote in den Banknotenwickelspeicher
10 transportiert werden, so wird die entgegengenommene und akzeptierte, sich bereits
in der Transporteinrichtung 3 befindliche Banknote von der Transporteinrichtung 3
der Ausgabe-/Einführöffnung des Banknotenwickelspeichers 10 zugeführt. Das eingangsseitige
Weichenelement 12 des Banknotenwickelspeichers 10 wird mittels des von der Steuereinheit
aktivierten Stellelements derart verfahren, dass das Weichenelement 12 in Richtung
der gegenüberliegenden Wandung der Transporteinrichtung 3 ausgelenkt wird und die
in der Transporteinrichtung 3 befindliche Banknote einem Transportbandsystem des Banknotenwickelspeichers
10 zugeführt werden kann. Mittels einer Sensoreinheit im Banknotenwickelspeicher 10
wird der Steuereinheit der Antriebseinrichtung signalisiert, dass nunmehr die Stellantriebe
des Banknotenwickelspeichers 10 aktiviert werden, so dass die Banknote in den Banknotenwickelspeicher
10 eingezogen und in die entsprechende Position verfahren wird.
[0020] Soll eine in der Transporteinrichtung 3 übernommene Banknote zur Auszahlung gebracht
werden, da ein Einzahlvorgang gegebenenfalls abgebrochen wurde, so wird seitens der
Steuereinrichtung der Antriebseinrichtung der Stellantrieb für das Weichenelement
12 der Banknotenstapelkasse 11 derart aktiviert, dass das Weichenelement 12 im Transportweg
in der Transporteinrichtung 3 freigibt und die Banknote durch das Gehäuse 2 in das
Transportsystem des Banknotenakzeptors 4 überführt wird und vom Banknotenakzeptor
4 nachfolgend eingangsseitig zur Ausgabe gelangt.
[0021] Bei einer Ausgabe eines Belegs mittels des vorgesehenen Belegdruckers 16 wird von
der Steuereinheit der Belegdrucker 16 aktiviert. Der erstellte Beleg wird in die Transporteinrichtung
3 ausgegeben, wobei ein ausgangsseitiges Weichenelement 12 des Belegdruckers 16 den
Beleg in die Transporteinrichtung 3 leitet. Mittels einer ausgangsseitig angeordneten,
mit der Steuereinheit in Wirkverbindung stehenden Sensoreinheit wird erfasst, dass
sich der Beleg vollends in der Transporteinrichtung 3 befindet. Nachfolgend wird das
Weichenelement 12 der Banknotenstapelkasse 11 und des Belegdruckers 16 aus dem Transportschacht
verfahren und der Beleg durch entgegengesetzten Antrieb der Transporteinrichtung 3
der Ausgabeöffnung 5 zum Banknotenakzeptor 4 zugeführt. Dieser wird von der Steuereinheit
aktiviert, so dass die Steuerung des Banknotenakzeptors 4 die Stellantriebe aktiviert
und den Beleg zur Eingabeöffnung des Banknotenakzeptors 4 transportiert.
1. Transporteinrichtung für Banknoten, die einem Banknotenaufnahmebehältnis zugeführt
werden und die mit einer Weiche aus der Transporteinrichtung in das Banknotenaufnahmebehältnis
geleitet werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem, eine Antriebseinheit der Transporteinrichtung aufnehmenden Gehäuse (2)
mindestens eine Transporteinrichtung (3) ankuppelbar ist, an deren freien Ende eine
weitere Transporteinrichtung (3) ankuppelbar ist.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transporteinrichtung (3) längs ihrer Erstreckung mindestens eine Öffnung zum
Aus- oder Einführen von Banknoten aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transporteinrichtung (3) beidseitig im endseitigen Bereich Öffnungen zum Aus-
oder Einführen von Banknoten umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transporteinrichtung (3) auf jeder Breitseite Aus- oder Einführöffnungen aufweist.
5. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das, der Aus-/Einführöffnung der Transporteinrichtung (3) zuordbare Banknotenaufnahmebehältnis
(10, 11) ein Weichenelement (12) aufweist, dass in die Transporteinrichtung (3) hineinragt.
6. Transporteinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Banknotenaufnahmebehältnis als Banknotenstapelkasse (11) oder Banknotenwickelspeicher
(10) ausbildbar ist.
7. Transporteinrichtung nach Anspruch 5 und/oder Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Weichenelement (12) ein hilfskraftbetätigter Stellantrieb zugeordnet ist, der
mit einer Steuereinheit der Antriebseinheit der Transporteinrichtung (3) verbunden
ist.
8. Transporteinrichtung nach Anspruch 5 und/oder Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Banknotenstapelkasse (11) ein, sich an einem Weichenelement (12) anschließende
Endlostransportbandeinrichtung (13) umfasst und einen hilfskraftbetätigten Antrieb
aufweist, mit dem ein Banknotenstempel (14) eine Banknote aus der Endlostransportbandeinrichtung
(13) in ein Banknotenstapelbehältnis der Banknotenstapelkasse (11) verschiebt.
9. Transporteinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass stromab einer Banknotenannahme-/Prüfeinrichtung eine banknotenaufnehmende Zwischenkasse
(21) angeordnet ist.
10. Transporteinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenkasse (21) im Gehäuse (2) der Antriebseinheit integriert und/oder dem
Gehäuse (2) zugeordnet ist.
11. Transporteinrichtung nach Anspruch 9 und/oder Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer Ein- und/oder Ausgabeöffnung (22) der Zwischenkasse (21) ein Weichenelement
(12) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Gehäuse (2) der Antriebseinheit ein oder mehrere der Transporteinrichtungen
(3) ankuppelbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Gehäuse (2) der Antriebseinheit die Transporteinrichtung (3) derart ankuppelbar
ist, dass diese bevorzugt vertikal und/oder horizontal verlaufen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Gehäuse (2) der Antriebseinheit im Bereich der Transporteinrichtungen (3) eine
oder mehrere Weichenelemente (12) angeordnet sind.