(19)
(11) EP 2 620 198 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
31.07.2013  Patentblatt  2013/31

(21) Anmeldenummer: 12196219.5

(22) Anmeldetag:  10.12.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A63H 33/30(2006.01)
A63H 17/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 26.01.2012 DE 102012201115

(71) Anmelder: Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG
90730 Fürth (DE)

(72) Erfinder:
  • Klenk, Rainer
    90579 Laubendorf (DE)

(74) Vertreter: Rau, Schneck & Hübner 
Patentanwälte - Rechtsanwälte Königstraße 2
90402 Nürnberg
90402 Nürnberg (DE)

   


(54) Greifzange für ein Spielzeug sowie Spielzeug mit einer Greifzange


(57) Eine Greifzange (1) für ein Spielzeug hat einen Grundkörper (2), einen ersten Greifkörper (3) und einen zweiten Greifkörper (4). Die beiden Greifkörper (3, 4) sind über jeweils ein Greifkörper-Verbindungsgelenk (5, 7) mit dem Grundkörper (2) verbunden und zwischen einer Freigabestellung mit geöffneter Greifzange (1) und einer Greifstellung mit geschlossener Greifzange (1) umstellbar. Mindestens einer der Greifkörper (3, 4) ist als Hebelkörper gebildet und hat einen Zangenabschnitt (9) und einen Hebelabschnitt (10). Das zugehörige Greifkörper-Verbindungsgelenk (7) ist zwischen dem Zangenabschnitt (9) und dem Hebelabschnitt (10) angeordnet. Eine Steuerstange (11) ist mit den beiden Greifkörpern (3, 4) über jeweils ein Steuerstangen-Verbindungsgelenk (12, 13) verbunden und bei geöffneter Greifzange (1) zwischen den beiden Greifkörpern (3, 4) in einem frei zugänglichen Zangen-Erfassungsbereich (16) angeordnet. Durch Kontakt mit einem zu ergreifenden Gut (9a) ist die Steuerstange (11) umstellbar zwischen einer Freigabestellung mit geöffneter Greifzange (1) und einer Greifstellung mit geschlossener Greifzange (1). Es resultiert eine Greifzange mit gesteigertem Spielerlebnis.




Beschreibung


[0001] Der Inhalt der deutschen Patentanmeldung DE 10 2012 201 115.3 wird durch Bezugnahme hierin aufgenommen.

[0002] Die Erfindung betrifft eine Greifzange für ein Spielzeug, insbesondere für ein Spielfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Spielzeug, insbesondere ein Spielfahrzeug mit einer derartigen Greifzange.

[0003] Derartige Greifzangen sind durch offenkundige Vorbenutzung bekannt.

[0004] Aus der JP 2002 120 989 A ist eine Greifzange zum Heben realer Lasten bekannt.

[0005] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Greifzange für ein Spielzeug derart weiterzuentwickeln, dass das Spielerlebnis gesteigert ist.

[0006] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Greifzange mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.

[0007] Durch die erfindungsgemäße Steuerstange sorgt das zu ergreifende Gut selbst für eine automatische Umstellung der Greifzange zwischen der Freigabestellung und der Greifstellung der Greifkörper. Dieser Automatismus ermöglicht Spielsituationen mit der Greifzange, die beim Ergreifen eines zu ergreifenden Guts einem realem Vorbild angenähert sind.

[0008] Eine Vorspanneinrichtung nach Anspruch 2 ermöglicht eine Vorspannung der Greifzange in die Freigabestellung und/oder in die Greifstellung, was das Spielerlebnis weiter steigert. Die Druckfedereinheit kann sich zumindest indirekt an einem Zangenabschnitt und/oder an einem Hebelabschnitt der Greifkörper abstützen.

[0009] Eine Ausgestaltung der Steuerstange nach Anspruch 3 verbindet elegant die Funktionen "Umstellungssteuerung" und "Druckfeder-Kraftübertragung" in ein und demselben Bauteil, nämlich in der Steuerstange.

[0010] Bei einer Anordnung nach Anspruch 4 dient die Vorspannung der Druckfedereinheit zunächst zum Offenhalten der Greifzange in der Freigabestellung der Greifkörper und, nach Überwinden eines Totpunkts beim Durchtreten der Wirklinie der Druckfedereinheit durch die Verbindungslinie zwischen den beiden Greifkörper-Verbindungsgelenken, zum Schließen der Greifzange in Richtung der Greifstellung der Greifkörper. Dies nähert die Wirkungsweise der Greifzange nochmals weiter an ein reales Vorbild an.

[0011] Eine Ausgestaltung nach Anspruch 5 ermöglicht eine kompakte Anordnung der Druckfedereinheit mit dem Grundkörper.

[0012] Eine Ausgestaltung nach Anspruch 6 führt ebenfalls zur Möglichkeit einer kompakten Ausgestaltung der Greifzangenmechanik.

[0013] Entsprechendes gilt für eine Steuerstangen-Anlenkung nach Anspruch 7.

[0014] Eine Ausgestaltung der Steuerstange mit Stangenabschnitten nach Anspruch 8 verbessert eine Stabilität einer Bewegungsführung der Greifzange. Auch die beiden Greifkörper und/oder ein Hebelabschnitt zumindest eines der Greifkörper kann entsprechend mit zwei Komponentenabschnitten ausgeführt sein, was in gleicher Weise eine Stabilität der Bewegungsführung der Greifzange verbessert.

[0015] Ein Betätigungselement nach Anspruch 9 kann gemeinsam mit einem Gegen-Halteelement, das beispielsweise am Grundkörper angebracht ist, ein einfaches Öffnen der Greifzange aus der Greifstellung oder aus einer vollständig geschlossenen Schließstellung gewährleisten. Das Gegen-Halteelement kann gleichzeitig eine Abdeckung einer Komponente der Greifkörper-Vorspanneinrichtung und insbesondere der Druckfedereinheit darstellen.

[0016] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
in einer Seitenansicht eine Greifzange für ein Spielfahrzeug, dargestellt in einer Greifstellung, bei der ein stirnseitig dargestelltes Objekt, beispielsweise eine Stange oder ein Miniatur-Spielzeug-Baumstamm, ergriffen ist;
Fig. 2
in einer Aufsicht die Greifzange nach Fig. 1 in einer Offenstellung;
Fig. 3
einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4
ebenfalls in einer Aufsicht die Greifzange in der Greifstellung nach Fig. 1;
Fig. 5
einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6
in einer Aufsicht die Greifzange in einer maximal geschlossenen Schließstellung von Greifkörpern der Greifzange;
Fig. 7
einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6; und
Fig. 8
eine Explosionsdarstellung der Greifzange 1.


[0017] Eine Greifzange 1 ist Ausrüstungs-Bestandteil eines Spielzeugs, insbesondere eines Spielfahrzeugs, beispielsweise im Maßstab 1:16. Abgesehen gegebenenfalls von Einzelkomponenten ist die Greifzange 1 insgesamt aus Kunststoff und insbesondere aus Spritzguss-Bestandteilen gefertigt.

[0018] Die Greifzange 1 hat einen Zangen-Grundkörper 2 und einen ersten Greifkörper 3, der in der Fig. 1 links dargestellt ist, sowie einen zweiten Greifkörper 4, der in der Fig. 1 rechts dargestellt ist. Die beiden Greifkörper 3, 4 sind die Zangenkomponenten der Greifzange 1. Der erste Greifkörper 3 ist über ein erstes Greifkörper-Verbindungsgelenk 5 mit Gelenkachse 6 mit dem Grundkörper 2 verbunden. Der zweite Greifkörper 4 ist über ein zweites Grundkörper-Verbindungsgelenk 7 mit Gelenkachse 8 mit dem Grundkörper 2 verbunden. Die Greifkörper 3, 4 sind zwischen einer Freigabestellung (vergleiche Fig. 3) mit geöffneter Greifzange 1, also mit vollständig ausgeschwenkten Zangen-Komponenten und einer Greifstellung, die in der Fig. 1 dargestellt ist, mit geschlossener Greifzange 1 umstellbar.

[0019] Der Grundkörper 2 hat einen Verbindungsabschnitt 8a, über den die Greifzange 1 beispielsweise mit einem Kranarm, insbesondere gelenkig bzw. beweglich, abnehmbar verbindbar ist.

[0020] Einer der beiden Greifkörper 3, 4, nämlich der in der Fig. 1 rechte Greifkörper 4, ist als Hebelkörper gebildet und hat einerseits einen Zangenabschnitt 9 und andererseits einen Hebelabschnitt 10. Das zweite Greifkörper-Verbindungsgelenk 7 ist zwischen dem Zangenabschnitt 9 und dem Hebelabschnitt 10 angeordnet.

[0021] In der Greifstellung kann die Greifzange 1 ein externes Greifteil 9a, zum Beispiel einen Spielzeug-Miniatur-Baumstamm ergreifen, der in der Fig. 1 in einer Stirnansicht dargestellt ist.

[0022] Die Greifzange 1 hat weiterhin eine Steuerstange 11. Diese ist mit beiden Greifkörpern 3, 4 über jeweils ein Steuerstangen-Verbindungsgelenk 12, 13 mit zugehöriger Gelenkachse 14, 15 verbunden. Die Steuerstange 11 ist hierzu einerseits über das Steuerstangen-Verbindungsgelenk 12 mit dem ersten Greifkörper 3 und andererseits über das Steuerstangen-Verbindungsgelenk 13 mit dem Hebelabschnitt 10 des zweiten Greifkörpers 4 verbunden.

[0023] Die Verbindungsgelenke 5, 7, 12 und 13 haben zueinander parallel verlaufende Gelenkachsen.

[0024] Bei geöffneter Greifzange 1, also in der Freigabestellung nach Fig. 3, ist die Steuerstange 11 in einem frei zugänglichen Zangen-Erfassungsbereich 16 der Greifzange 1 angeordnet.

[0025] Durch Kontakt der Steuerstange 11 mit einem zu ergreifenden Gut, also beispielsweise mit dem Greifteil 9a, ist die Steuerstange 11 umstellbar zwischen einer in der Fig. 3 dargestellten Steuerstangen-Freigabestellung mit geöffneter Greifzange 1 und einer Steuerstangen-Greifstellung nach Fig. 1 mit geschlossener Greifzange 1.

[0026] Die Steuerstange 11 ist am Zangenabschnitt des Greifkörpers 3 angelenkt.

[0027] Der Greifkörper 3 hat lediglich einen Zangenabschnitt, aber keinen Hebelabschnitt. Bei einer nicht dargestellten Ausführung können auch beide Greifkörper jeweils einen Zangen- und jeweils einen Hebelabschnitt aufweisen.

[0028] Die beiden Greifkörper 3, 4 und die Steuerstange 11 haben zwei in Richtung der Gelenkachsen der Verbindungsgelenke 5, 7, 12 und 13 voneinander beabstandete und fest miteinander verbundene Komponentenabschnitte 3a, 3b, 4a, 4b und 11a, 11b. Der Hebelabschnitt 10 des zweiten Greifkörpers 4 weist ebenfalls zwei in Richtung der Gelenkachsen der Verbindungsgelenke 5, 7, 12 und 13 voneinander beabstandete und fest miteinander verbundene Hebel-Unterabschnitte 10a, 10b auf. Diese Komponentenabschnitte Xa, Xb verbessern eine Stabilität einer Bewegungsführung der Greifzange 1 zwischen der Freigabestellung nach Fig. 3, der Greifstellung nach Fig. 1 sowie einer vollständigen Schließstellung nach Fig. 7.

[0029] In den Fig. 3, 5 und 7 sind zur Verbesserung einer Veranschaulichung kinematischer Verhältnisse Verbindungslinien zwischen den Gelenkachsen der Verbindungsgelenke 5, 7, 12 und 13 hervorgehoben dargestellt.

[0030] An einem freien Ende der Steuerstange 11 ist ein Betätigungselement 17 angeordnet. Das Steuerstangen-Verbindungsgelenk 13 ist zwischen dem freien Ende 17 und dem Steuerstangen-Verbindungsgelenk 12 angeordnet.

[0031] Die Greifzange 1 hat eine Greifkörper-Vorspanneinrichtung 18. Letztere hat eine Druckfedereinheit 19 mit einem Federkolben 20 und einer Druckfeder 21. Die Druckfedereinheit 19 stützt sich zumindest indirekt an beiden Greifkörpern 3, 4 ab und ist an diese angelegt. Dabei ist die Steuerstange 11 ein Teil einer Abstütz-Übertragungsmechanik zwischen der Druckfedereinheit 19 und dem ersten Greifkörper 3.

[0032] Am ersten Greifkörper 3 stützt sich die Druckfedereinheit 19 über das zweite Steuerstangen-Verbindungsgelenk 13, die Steuerstange 11 und das erste Steuerstangen-Verbindungsgelenk 12 ab.

[0033] Über das gleiche Ende der Druckfedereinheit 19 stützt sich diese, ebenfalls über das zweite Steuerstangen-Verbindungsgelenk 13, am Hebelabschnitt 10 des zweiten Greifkörpers 4 ab.

[0034] Am Grundkörper 2 stützt sich die Druckfedereinheit 19 an einem Widerlagerabschnitt 22 ab. Die Druckfeder 21 ist also vorgespannt zwischen dem zweiten Steuerstangen-Verbindungsgelenk 13 und dem Widerlagerabschnitt 22.

[0035] Die Druckfedereinheit 19 stützt sich also zwischen dem Grundkörper 2 einerseits und zumindest mittelbar den beiden Greifkörpern 3, 4 andererseits, nämlich direkt am zweiten Greifkörper 4 und indirekt über die Steuerstange 11 am ersten Greifkörper 3, ab.

[0036] Eine Kraft-Wirklinie 23 einer Vorspannung der Druckfedereinheit 19 in der Freigabestellung nach Fig. 3 kreuzt eine Verbindungslinie 24 zwischen den beiden Greifkörper-Verbindungsgelenken 5, 7. In der Freigabestellung nach Fig. 3 hält die Vorspannkraft der Greifkörper-Vorspanneinrichtung 18 die Greifzange 1 somit offen.

[0037] Die Steuerstange 11 ist so angeordnet, dass bei einer Umstellung der Steuerstange 11 von der Steuerstangen-Freigabestellung nach Fig. 3 in die Steuerstangen-Greifstellung, beispielsweise nach Fig. 5, der durch das zweite Steuerstangen-Verbindungsgelenk 13 gebildete Abstützpunkt der Druckfedereinheit 19 am Hebelabschnitt 10 des Greifkörpers 4 die Verbindungslinie 24 zwischen den beiden Greifkörper-Verbindungsgelenken 5, 7 durchtritt. Nach diesem Durchtreten des Abstützpunktes 13 durch die Verbindungslinie 24 wirkt die Druckfedereinheit 19, wie die Abfolge der Fig. 5 und 7 verdeutlicht, in Schließrichtung der Greifzange 1. Der Abstützpunkt fällt mit der Gelenkachse 15 des zweiten Steuerstangen-Verbindungsgelenks 13 am Hebelabschnitt 10 des zweiten Greifkörpers 4 zusammen.

[0038] Am Grundkörper 2 ist eine hülsenförmige Schutzabdeckung 25 für den Federkolben 20 der Druckfedereinheit 19 angeformt. Diese Schutzabdeckung 25 dient gleichzeitig als Gegen-Halteelement für das Betätigungselement 17 zum Öffnen der Greifzange 1 zum Beispiel aus der vollständigen Schließstellung nach Fig. 7.


Ansprüche

1. Greifzange (1) für ein Spielzeug,

- mit einem Grundkörper (2),

- mit einem ersten Greifkörper (3) und einem zweiten Greifkörper (4), die beide über jeweils ein Greifkörper-Verbindungsgelenk (5, 7) mit dem Grundkörper (2) verbunden sind und zwischen einer Freigabestellung mit geöffneter Greifzange (1) und einer Greifstellung mit geschlossener Greifzange (1) umstellbar sind,

- wobei mindestens einer der Greifkörper (3, 4) als Hebelkörper (4) gebildet ist und aufweist:

-- einen Zangenabschnitt (9) und

-- einen Hebelabschnitt (10),

- wobei das zugehörige Greifkörper-Verbindungsgelenk (7) zwischen dem Zangenabschnitt (9) und dem Hebelabschnitt (10) angeordnet ist,

- mit einer Steuerstange (11), die mit beiden Greifkörpern (3, 4) über jeweils ein Steuerstangen-Verbindungsgelenk (12,13) verbunden und bei geöffneter Greifzange (1) zwischen den beiden Greifkörpern (3, 4) in einem frei zugänglichen Zangen-Erfassungsbereich (16) angeordnet ist und durch Kontakt mit einem zu ergreifenden Gut (9a) umstellbar ist zwischen

-- einer Steuerstangen-Freigabestellung mit geöffneter Greifzange (1) und

-- einer Steuerstangen-Greifstellung mit geschlossener Greifzange (1).


 
2. Greifzange nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Greifkörper-Vorspanneinrichtung (18) mit einer Druckfedereinheit (19), die sich an den beiden Greifkörpern (3, 4) abstützt und an diese angelenkt ist.
 
3. Greifzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (11) Teil einer Abstütz-Übertragungsmechanik zwischen der Druckfedereinheit (19) und einem der beiden Greifkörper (3, 4) ist.
 
4. Greifzange nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedereinheit (19) derart angeordnet ist, dass in der Freigabestellung eine Kraft-Wirklinie (23) der Druckfedereinheit (19) eine Verbindungslinie (20) zwischen den beiden Greifkörper-Verbindungsgelenken (5, 7) kreuzt und die Greifzange (1) somit offen hält, wobei die Steuerstange (11) so angeordnet ist, dass bei Umstellung der Steuerstange (11) von der Steuerstangen-Freigabestellung in die Steuerstangen-Greifstellung ein Abstützpunkt (13) der Druckfedereinheit (19) an mindestens einer der Greifkörper (4) die Verbindungslinie (24) zwischen den beiden Greifkörper-Verbindungsgelenken (5, 7) durchtritt.
 
5. Greifzange nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfedereinheit (19) zwischen dem Grundkörper (2) und mindestens einer der beiden Greifkörpern (3, 4) abstützt.
 
6. Greifzange nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützpunkt (13) der Druckfedereinheit (19) an einem der Greifkörper (4) zusammenfällt mit einer Gelenkachse (15) eines der beiden Steuerstangen-Verbindungsgelenke (13).
 
7. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (11) einerseits an einem Zangenabschnitt (3) eines der beiden Greifkörper (3, 4) und andererseits an einem Hebelabschnitt (10) das anderen der beiden Greifkörpern (3, 4) angelenkt ist.
 
8. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (11) zwei in Richtung der Gelenkachsen (13, 15) der Steuerstangen-Verbindungsgelenke (12, 13) voneinander beabstandete und fest miteinander verbundene Stangenabschnitte (11a, 111b) aufweist.
 
9. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende der Steuerstange (11) ein Betätigungselement (17) angeformt ist.
 
10. Spielzeug mit einer Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
 




Zeichnung



















Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente