(19)
(11) EP 2 620 228 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.08.2014  Patentblatt  2014/34

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.07.2013  Patentblatt  2013/31

(21) Anmeldenummer: 13165580.5

(22) Anmeldetag:  28.02.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B08B 3/02(2006.01)
F04B 17/06(2006.01)
F04B 53/00(2006.01)
F04B 17/03(2006.01)
F04B 53/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 14.11.2008 DE 102008058724

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
09776404.7 / 2346621

(71) Anmelder: Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
71364 Winnenden (DE)

(72) Erfinder:
  • Gröger, Bertram
    71404 Korb (DE)
  • Schiffhauer, Walter
    71397 Leutenbach (DE)
  • Pol, Lanfranco
    46026 Quistello Mn (IT)

(74) Vertreter: Hoeger, Stellrecht & Partner Patentanwälte 
Uhlandstrasse 14c
70182 Stuttgart
70182 Stuttgart (DE)

   


(54) Hochdruckreinigungsgerät


(57) Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einem Gehäuse (14, 16), das eine Motorpumpeneinheit (12) umgibt, die einen flüssigkeitsgekühlten Elektromotor (38) und eine Pumpe (44) umfasst, wobei die Pumpe (44) einen Saugeinlass (46) und einen Druckauslass (50) aufweist und wobei dem Elektromotor (38) zu dessen Kühlung Flüssigkeit zuführbar ist, die anschließend von der Pumpe (44) unter Druck gesetzt wird. Um das Hochdruckreinigungsgerät (10) derart weiterzubilden, dass es eine geringere Geräuschentwicklung aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Elektromotor (38) als lüfterloser Asynchronmotor ausgestaltet ist und die Motorpumpeneinheit (12) über schwingungsdämpfende Pufferelemente (84, 86, 110, 112, 114, 116) gelagert ist, wobei das Gehäuse (14, 16) Abflussöffnungen (126, 128) aufweist, deren gesamte Öffnungsfläche bei einem Schallleistungspegel des Hochdruckreinigungsgerätes (10) von maximal 78 dB(A) 3000 mm2 nicht überschreitet, wobei über die Abflussöffnungen (126, 128) im Falle einer Störung des Hochdruckreinigungsgerätes (10) Flüssigkeit aus dem Gehäuse (14, 16) herausfließen kann.







Recherchenbericht









Recherchenbericht