(19)
(11) EP 2 620 236 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.07.2017  Patentblatt  2017/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.07.2013  Patentblatt  2013/31

(21) Anmeldenummer: 12196675.8

(22) Anmeldetag:  12.12.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B22D 11/041(2006.01)
B22D 11/055(2006.01)
B22D 11/043(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 30.01.2012 AT 500142012

(71) Anmelder: Primetals Technologies Austria GmbH
4031 Linz (AT)

(72) Erfinder:
  • Ramstorfer, Franz
    2225 Zistersdorf (AT)
  • Reisenberger, Ewald
    4191 Vorderweißenbach (AT)
  • Thoene, Heinrich
    4020 Linz (AT)
  • Wimmer, Franz
    4752 Riedau (AT)
  • Zanelli, Ugo
    33010 Tavagnacco (IT)

(74) Vertreter: Metals@Linz 
Primetals Technologies Austria GmbH Intellectual Property Upstream IP UP Turmstraße 44
4031 Linz
4031 Linz (AT)

   


(54) Durchlaufkokille zum Stranggießen eines Strangs, insbesondere mit Knüppel- oder Vorblockprofil


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchlaufkokille (1) zum Stranggießen eines Strangs, aufweisend
- ein Innenrohr (2), das einen entlang einer Längsachse (3) beidseitig offenen Formhohlraum (4) ausbildet;
- mehrere Kühlschlitze (5) in zumindest einer äußeren Mantelfläche des Innenrohrs (2), die sich über einen Längenbereich (6) des Innenrohrs (2) parallel zur Längsachse (3) erstrecken;
- eine Manschette (7), die mehrere Kühlschlitze (5) in der Mantelfläche des Innenrohrs (2) quer zur Längsachse (3) umschließt, sodass ein Kühlfluid in einem Kühlschlitz (5) zwischen dem Innenrohr (2) und der Manschette (7) strömen kann; und

ein Außenrohr (8), das das Innenrohr (2) und die Manschette (7) umschließt und fluiddicht abdichtet, sodass sich zwischen dem Innenrohr (2) und dem Außenrohr (8) ein Kühlmantel ausbilden kann. Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Durchlaufkokille (1) zu schaffen, die eine höhere Kühlleistung zulässt und bei der die Kokille (1) eine hohe Steifigkeit aufweist. Diese Aufgabe wird durch eine Durchlaufkokille gelöst, bei der die Manschette (7) das Innenrohr (2) in einer Normalebene zur Längsachse (3) vollständig umschließt, und die Manschette (7) durch Fügen mit dem Innenrohr (2) verbunden ist.







Recherchenbericht





















Recherchenbericht