(19)
(11) EP 2 623 702 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.01.2015  Patentblatt  2015/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.08.2013  Patentblatt  2013/32

(21) Anmeldenummer: 13000327.0

(22) Anmeldetag:  23.01.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 9/58(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 03.02.2012 DE 102012002014

(71) Anmelder: ROMA KG
89331 Burgau (DE)

(72) Erfinder:
  • Reuß, Torsten
    73265 Dettingen (DE)

(74) Vertreter: Munk, Ludwig Hubert 
Prinzregentenstraße 3
86150 Augsburg
86150 Augsburg (DE)

   


(54) Führungsschiene


(57) Bei einer Führungsschiene für einen heb- und senkbaren Behang, welcher zur zumindest teilweisen Verdeckung einer Gebäudeöffnung vorgesehen ist, insbesondere einen Rolladenbehang, wobei die Führungsschiene (10) in eine Trägerprofilanordnung (200) und ein Führungsschienenprofil (400) geteilt ist und einen stirnseitig offenen Kanal (310) zum Aufnehmen eines Befestigungszapfens, welcher von einem oberhalb der Führungsschiene (10) angeordneten Kasten nach unten absteht, aufweist, wobei das Führungsschienenprofil (400) im montierten Zustand mit der Trägerprofilanordnung (200) fest verbunden ist, und wobei die Trägerprofilanordnung (200) zumindest einen Trägerabschnitt (100) aufweist, sowie einen Kanalabschnitt (300) mit dem Kanal (310) für den Befestigungszapfen, und ferner das Führungsschienenprofil (400) zumindest eine Führungsnut (420) für den heb- und senkbaren Behang, lassen sich dadurch sowohl eine gute Optik als auch eine bedienungsfreundliche Montage und Wartung erreichen, dass die Trägerprofilanordnung (200) durch den Trägerabschnitt (100) mittels einer Anzahl von Schrauben an dem Fensterrahmen oder an einer Mauerlaibung der Gebäudeöffnung befestigbar ist, und eine Anzahl von Bohrungen aufweist, durch welche die Schrauben zum Montieren der Trägerprofilanordnung (200) an dem Fensterrahmen hindurchgesteckt werden können, wobei das Führungsschienenprofil (400) einen ersten und einen zweiten Schenkel (450, 460) aufweist, welche auf jeweils einer Seite der Führungsnut (420) angeordnet sind, so dass das Führungsschienenprofil (400) im montierten Zustand die Trägerprofilanordnung (200) blickdicht verdeckt, wobei die Bohrungen im montierten Zustand von einem der Schenkel (450, 460), blickdicht verdeckt werden.







Recherchenbericht









Recherchenbericht