(19)
(11) EP 2 626 324 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.09.2014  Patentblatt  2014/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.08.2013  Patentblatt  2013/33

(21) Anmeldenummer: 13000107.6

(22) Anmeldetag:  10.01.2013
(27) Früher eingereichte Anmeldung:
 09.02.2012 DE 102012002579
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 54/10(2006.01)
B65H 54/46(2006.01)
B65H 54/42(2006.01)
B65H 51/20(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 09.02.2012 DE 102012002579

(71) Anmelder: Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
42897 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Göbbels, Heinz-Dieter
    41179 Mönchengladbach (DE)
  • Peuker, Heinz-Josef
    41844 Wegberg (DE)
  • Scheer, Günter
    41238 Mönchengladbach (DE)

(74) Vertreter: Hamann, Arndt 
Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Carlstrasse 60
52531 Übach-Palenberg
52531 Übach-Palenberg (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der erforderlichen Drehzahl einer Spulenantriebswalze


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das Schwankungen der Drehzahl bei Kreuzspulen (8), insbesondere zu Beginn der Spulenreise reduziert, sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine zur Durchführung des Verfahrens. In den Arbeitsstellen (2) einer Spinnmaschine (1) werden im so genannten Spulapparat (4) neben zylindrischen auch konische Kreuzspulen (8) hergestellt, für deren gleichmäßigen Spulenaufbau die Zuführung des Fadens (7) mit einer konstanten Wickelspannung außerordentlich entscheidend ist. Schwankungen in der Wickelspannung können neben lockeren Fadenlagen auch zu Fadenbrüchen führen, die den kontinuierlichen Spinn- und Wickelprozess beeinträchtigen. Zur Vermeidung dieser Effekte ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bereits vor einem Anlege- oder Anspinnvorgang die Drehimpulse der Kreuzspule (8) sensorisch erfasst werden, sowie aus der zeitlichen Abfolge der jeweilige Antriebsdurchmesser berechnet wird, um darauf basierend insbesondere bereits zu Beginn der Spulenreise die Drehzahl der Spulenantriebswalze (10) zu wählen.







Recherchenbericht









Recherchenbericht