(19)
(11) EP 2 628 429 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.08.2016  Patentblatt  2016/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.08.2013  Patentblatt  2013/34

(21) Anmeldenummer: 13154068.4

(22) Anmeldetag:  05.02.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47L 9/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 15.02.2012 DE 102012202286

(71) Anmelder: BSH Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Balling, Florian
    97616 Bad Neustadt (DE)
  • Schmitt, Florian
    97702 Münnerstadt (DE)
  • Seith, Thomas
    97616 Bad Neustadt (DE)
  • Walter, Thomas
    97657 Sandberg (DE)

   


(54) Auffangbehälter zum Auffangen von Partikeln für einen Wirbelabscheider


(57) Ein Auffangbehälter (150) zum Auffangen von Partikeln für einen Wirbelabscheider gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Gehäuseelement (160), das ein Auffangvolumen (190) des Auffangbehälters (150) wenigstens teilweise begrenzt, und einer Öffnung (180) in dem Gehäuseelement (160), die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass Partikel aufgrund eines in einem Abscheideraum (110) des Wirbelabscheiders herrschenden Wirbels durch die Öffnung (180) von dem Abscheideraum (110) in das Auffangvolumen (190) des Auffangbehälters (150) gelangen können, wobei das Gehäuseelement (160) eine Leitstruktur (200) umfasst, die derart ausgebildet ist, dass diese bei einem durch die Öffnung (180) senkrecht eintretenden Gasstrom wenigstens teilweise eine Strömungskomponente parallel zu der Öffnung (180) bewirkt. Ein Auffangbehälter (150) gemäß einem Ausführungsbeispiel kann so einen Kompromiss zwischen einem Abscheidegrad und einem Rücksaugverhalten eines Wirbelabscheiders und ein Füllverhalten seines Auffangbehälters (150) gegebenenfalls verbessern, indem dieser eine entsprechende Strömungskomponente bewirkt. Hierbei kann dies mithilfe einfacher konstruktiver Maßnahmen häufig kostengünstig erreicht werden.







Recherchenbericht









Recherchenbericht