(19)
(11) EP 2 628 591 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.11.2017  Patentblatt  2017/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.08.2013  Patentblatt  2013/34

(21) Anmeldenummer: 13155047.7

(22) Anmeldetag:  13.02.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B30B 9/30(2006.01)
B65B 27/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 17.02.2012 DE 102012202437

(71) Anmelder: SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH
49219 Glandorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Strautmann, Wolfgang
    49196 Bad Laer (DE)
  • Birkemeyer, Ralf
    49176 Hilter (DE)

(74) Vertreter: Linnemann, Winfried et al
Schulze Horn & Partner GbR Patent- und Rechtsanwälte Von-Vincke-Strasse 8
48143 Münster
48143 Münster (DE)

   


(54) Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung


(57) Die Erfindung betrifft eine Presse (1) zum Herstellen von Pressballen (5) aus verpressbarem Pressgut, wobei die Presse (1) ein Pressengehäuse (10) mit einer Presskammer (15) und mit einem darin durch einen Kraftantrieb (18, 18') verfahrbaren Pressschild (17) aufweist, wobei das Pressengehäuse (10) eine Einfüllöffnung (11') für das zu pressende Pressgut und eine Ausgabeöffnung (12') mit einer verstellbaren Tür (2) für die in der Presskammer (15) erzeugten Pressballen (5) aufweist, wobei der Ausgabeöffnung (12') ein Stauraum (30) nachgeordnet ist, in den jeder Pressballen (5) jeweils nach seinem Herstellen aus der Presskammer (15) überführbar ist, wobei der Stauraum (30) wenigstens zwei den Pressballen (5) zwischen sich aufnehmende Begrenzungsflächen (31, 32) aufweist, die senkrecht zur Verfahrrichtung des Pressschildes (17) verlaufen, und wobei dem Stauraum (30) eine Abbindeeinrichtung (6) zugeordnet ist, mit der jeweils an mindestens einem Pressballen (5) ein diesen zusammenhaltendes Abbindemittel (66) anbringbar ist.
Die Presse gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Begrenzungsflächen (31, 32) und in der Tür (2) an deren jeweils dem Stauraum (30) zugewandter Seite miteinander fluchtende Führungen (33, 23) angeordnet sind, in die das Abbindemittel (66) einschiebbar ist und durch die das Abbindemittel (66) um wenigstens einen im Stauraum (30) befindlichen Pressballen (5) herumführbar ist.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Abbindeeinrichtung (6) und eine Nachpresseinrichtung.







Recherchenbericht









Recherchenbericht