(19)
(11) EP 2 628 705 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.04.2014  Patentblatt  2014/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.08.2013  Patentblatt  2013/34

(21) Anmeldenummer: 13153692.2

(22) Anmeldetag:  01.02.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B66F 9/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 16.02.2012 DE 102012101236

(71) Anmelder: Linde Material Handling GmbH
63743 Aschaffenburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Steigerwald, Dieter
    97859 Wiesthal (DE)

(74) Vertreter: Geirhos, Johann 
Geirhos & Waller Landshuter Allee 14
80637 München
80637 München (DE)

   


(54) Hubgerüst eines Flurförderzeugs


(57) Hubgerüst (3) eines Flurförderzeugs (1) mit einem als Standmast (10) ausgebildeten Außenmast und mindestens einem als Innenmast oder Mittelmast ausgebildeten Ausfahrmast (11), wobei der Standmast (10) und der Ausfahrmast (11) aus jeweils zwei seitlich beanstandeten vertikalen Schienenprofilen (10a, 10b; 11a 11 b; 12a; 12b) gebildet ist und zur Führung des Ausfahrmastes (11) mindestens eine an dem Ausfahrmast (11) angeordnete Stützrolle (50) vorgesehen sind, die mit an den Schienenprofilen (10a, 10b) das Standmastes (10) ausgebildeten, gegenüberliegenden Laufflächen (28, 29) in Verbindung steht. Die Aufgabe, ein derartiges Hubgerüst zur Verfügung zu stellen, das eine verbesserte Steifigkeit der Schienenprofile aufweist und verringerte Sichtbehinderungen ermöglicht sowie die Verwendung von größengleichen Stützrollen ermöglicht, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schienenprofil (10a, 10b) des Standmastes (10) einen E-förmigen Querschnitt aufweist, wobei zwischen einem lastnahen Steg (25) und einem lastfernen Steg (26) ein zusätzlicher Steg (27) an dem Schienenprofil (10a, 10b) ausgebildet ist, wobei der lastnahe Steg (25) und der zusätzliche Steg (27) eine nach Innen weisende Profilkammer zur Aufnahme der Stützrolle (50) bilden und eine lastnahe Lauffläche (28) für die Stützrolle (50) an dem lastnahen Steg (25) und eine lastferne Lauffläche (29) für die Stützrolle (50) an dem zusätzlichen Steg (27) ausgebildet ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht