[0001] Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf einen Geländerhalter mit einer Drehverschlussarretierung
für ein Gegengeländer. Verschiedene Techniken zur Befestigung und Sicherung von Gegengeländerpfosten
sind bereits vorgeschlagen worden, jedoch haben sie sich bei der Anwendung als unpraktisch
und aufwendig erwiesen. Beispielsweise ist in der
US3733054 A gezeigt, dass ein mit einer Verankerung verbundenes Befestigungselement durch eine
Bohrung in der Verschalung geführt ist. Die Verankerung verbleibt in dem Betonelement
und weist eine Halterung für ein Sicherheitsgeländer auf. Diese Lösung ist nur für
spezielle Bauteile verwendbar und erfordert Vorarbeiten an der Verschalung. Des weiteren
werden viele Einzelteile benötigt, was die Montage aufwendig gestaltet.
[0002] Bauunternehmungen sind aufgrund rechtlicher Vorgaben verpflichtet, bei Schalungen
von Betonwänden nicht nur eine Betonierbühne mit Sicherungsgeländer zu montieren,
sondern gegenüber der Betonierbühne zusätzlich ein Gegengeländer auf dem Schalungsrahmen
zu montieren, um so die Sicherheit für den Arbeiter zusätzlich zu erhöhen und Abstürze
aus teilweise sehr grosser Höhe zu verhindern. Es gibt nur sehr wenige solcher Absturzsicherungssysteme,
die aber alle kompliziert und aufwendig in der Handhabung sind und deshalb teilweise
gar nicht eingesetzt werden. So werden auf dem Markt verschiedene Befestigungs- und
Sicherungsmechanismen basierend auf mit dem Schalungselement verbundener Geländerhalter
als die stützenden Elemente solcher Absturzsicherungssysteme für Baustellen angeboten,
doch setzen diese Geländerhalter jeweils voraus, dass sie erst aufwendig fixiert werden
müssen, wie auch in der
US3733054 A beschrieben. Nach einer anderen vorbekannten Lösung müssen die Geländerhalter mit
der zwischen dem Geländerhalter und einer Klemmplatte fixierten Rahmenschalung mit
einer Flügelschraube zusammen befestigt werden oder die Geländerhalter jeweils direkt
in die Rahmenschalung eingeschraubt werden. Solche Methoden erweisen sich in der Bauwirtschaft
als unpraktisch und sehr zeitaufwendig in der praktischen Handhabung und setzen in
der Regel die Mithilfe mehrerer Mitarbeiter voraus.
[0003] Damit Geländerhalter zu Sicherungszwecken auf Baustellen sowohl einfach, schnell,
effizient und sicher eingesetzt werden können, besteht ein Bedarf nach einem Geländerhalter
mit einem Befestigungsmechanismus , welcher einfach und schnell zusammengebaut und
wieder abgebaut werden kann.
[0004] Diese Aufgabe wird mit einen Geländerhalter gelöst, welcher als eine Kombination
aus einem Profilelement, insbesondere einem Metallprofil und einem darauf angebrachtem
drehbaren Gestänge mit Drehverschlussarretierung ausgestaltet ist.
[0005] Der Geländerhalter mit Drehverschlussarretierung zur Herstellung einer Absturzsicherung
auf einem Wandschalungselement für eine Betonwand umfasst ein Profilelement, welches
ein oberes Ende und ein unteres Ende aufweist. Das obere Ende weist eine Vertiefung
auf, das untere Ende ist mit einer Halterung versehen. Die Halterung entspricht von
den Massen her der Breite des Wandschalungselements. Des weiteren umfasst der Geländerhalter
ein Gestänge, welches in Z-Form gebogen ist, wobei das Gestänge an dem Profilelement
so montiert ist, dass durch Drehung des Gestänges der Geländerhalter an dem Wandschalungselement
befestigbar ist und der Geländehalter an dem Wandschalungselement gesichert ist. Das
Gestänge weist ein Oberteil, ein Mittelteil und ein Unterteil auf. Der Unterteil des
Gestänges ist unter den Rand des Wandschalungselements schiebbar, wodurch eine Klemmwirkung
erreicht wird.
[0006] Nach einem Ausführungsbeispiel weist das obere Ende des Profilelements eine obere
Kante auf, welche eine Vertiefung enthält, in welche sich das Oberteil des Gestänges
bei der Montage des Geländerhalters eindrehen und einrasten lässt. Hierdurch wird
das Gestänge arretiert und der Geländerhalter an dem Wandschalungselement gesichert.
Die Befestigung des Geländehalters am Wandschalungselement kann daher in einem einzigen
Arbeitsschritt erfolgen, insbesondere wenn die Halterung bereits auf die Masse des
Wandschalungselements passend abgestimmt ist. Da in vielen praktischen Anwendungen
die Breite des Wandschalungselements im Bereich von 10 bis 15 cm liegt, insbesondere
um die 12 cm mit einer Abweichung von bis zu 0.5 cm beträgt, kann eine einfache Halterung
verwendet werden. Sobald der Geländerhalter mit der Halterung auf dem Wandschalungselement
positioniert ist, kann die Arretierung desselben mit der Drehverschlussarretierung
in einem einzigen Handgriff erfolgen. Der Oberteil des Gestänges wird von dem Monteur
um die Mittenachse, die im Wesentlichen der Längsachse des Mittelteils entspricht
um einen Winkel solange gedreht bis der Oberteil in die Vertiefung passt und sodann
in die Vertiefung eingeführt, dass der Oberteil von der Vertiefung zumindest teilweise
umfasst ist. Nach einem Ausführungsbeispiel kann eine Mehrzahl von Vertiefungen vorgesehen
sein. Diese Vertiefungen befinden sich auf unterschiedlichen Höhenlagen. Je nach Dicke
des Wandschalungselements kann der Oberteil in die korrespondierende Vertiefung einrasten.
Die Dicke des Wandschalungselements wird in vertikaler Richtung gemessen, die Breite
in horizontaler Richtung.
[0007] Nach einem Ausführungsbeispiel ist der Oberteil des Gestänges als Schwenkgriff ausgebildet,
der mit einer Hand drehbar ist. Insbesondere kann der Schwenkgriff in eine Position
gebracht werden, in welcher er im wesentlichen parallel zu der am Wandschalungselement
anliegenden Kante des Profilelements ausgerichtet ist. Durch die Vertiefung kann der
Schwenkgriff zusätzlich in dieser Position arretiert werden. Hierdurch wird die Verletzungsgefahr
verringert, denn der Schwenkgriff ragt nicht in den Gehbereich der durch das Geländer
gesicherten Arbeitsfläche.
[0008] Vorteilhafterweise ist die Vertiefung eingefräst. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
ist die Halterung auf das Profilelement aufgeschweisst. Die Halterung kann auch mittels
einer Schraubverbindung mit dem Profilelement verbunden sein, sodass die Halterung
abnehmbar ist. Nach einem Ausführungsbeispiel weist das Profilelement eine Länge von
ungefähr 120 cm auf. Diese Länge erlaubt es, ein Geländer gemäss den für auf Baustellen
geltenden Normen und Sicherheitsvorgaben zu montieren, welches als Absturzsicherung
insbesondere bei einer Bauhöhe ab 3 m zum Einsatz kommt.
[0009] Nach einem Ausführungsbeispiel ist das Gestänge als Rundeisen ausgebildet. In dieser
Ausführungsform ist das Gestänge besonders leicht drehbar, selbst wenn das Gestänge,
das Profilelement oder die Platten verunreinigt sind.
[0010] Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Drehwinkel 90°. In diesem
Fall ist gewährleistet, dass der Schwenkgriff in seitlicher Position parallel zu etwaigen
Rückhalteelementen oder Verbindungselementen, wie beispielsweise Brettern oder Latten,
insbesondere Holzbrettern, Seilen, Ketten oder Zaunelementen, wie beispielsweise Maschendraht
ausgerichtet ist, wenn der Unterteil des Gestänges sich mit dem Wandschalungselement
im Eingriff befindet.
[0011] Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Halterung ein Verstellelement enthalten.
Das Verstellelement ist insbesondere dann nützlich, wenn der Geländehalter für Wandschalungselemente
unterschiedlicher Breite zum Einsatz kommen soll.
[0012] Vorteilhafterweise wird das Gestänge durch mindestens eine Platte am Profilelement
gehalten. Die Befestigung des Gestänges am Profilelement dient der Führung des Gestänges
und reduziert die Anzahl der Einzelteile, die für die Montage benötigt werden, indem
Gestänge, Profilelement und Halterung zu einem einzigen, gut handhabbaren Geländerhalter
zusammengefasst werden.
[0013] Eine Sicherheitsvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele
umfasst eine Kombination eines Geländerhalters mit einem Wandschalungselement, wobei
das Wandschalungselement Teil einer Wandschalung, insbesondere einer Rahmenschalung
ist.
[0014] Ein Gegengeländer für eine Wandschalung für eine Betonwand umfasst mindestens einen
Geländerhalter nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. Benachbarte Geländerhalter
können durch Rückhalteelemente miteinander verbunden sein, wobei als Rückhalteelemente
beispielsweise Bretter oder Latten, insbesondere Holzbretter, Seile, Ketten oder Zaunelemente,
wie beispielsweise Maschendraht zum Einsatz kommen können.
[0015] Das Verfahren zur Montage eines Geländerhalters auf ein Wandschalungselement umfasst
die folgenden Schritte: Befestigen einer Halterung auf dem Wandschalungselement, wobei
die Halterung an einem Profilelement angebracht ist, welches sich im zusammengebauten
Zustand in im wesentlichen vertikaler Richtung erstreckt, Betätigen eines Oberteils
eines Gestänges, der als Schwenkgriff ausgebildet sein kann, wobei das Gestänge entlang
der Innenkante des Profilelements verläuft und den Oberteil, einen Mittelteil und
einen Unterteil aufweist, wobei sich der Oberteil und der Unterteil in einem Winkel
zu dem Mittelteil erstrecken, Drehen des Oberteils um eine Mittenachse, welche mit
der Längsachse des Mittelteils zumindest abschnittsweise zusammenfällt, sodass der
Unterteil auf der Unterseite des Wandschalungselements in Eingriff kommt und die Halterung
mit dem Unterteil eine Klemmwirkung entfaltet, Einrasten des Oberteils in eine Vertiefung,
die am oberen Ende des Profilelements angeordnet ist.
[0016] Insbesondere umfasst der Geländerhalter mit Drehverschlussarretierung zur Herstellung
einer Absturzsicherung auf Wandschalungen für Betonwände:
ein Metallprofil von ca. 120 cm Länge, oben mit einer ausgefrästen Vertiefung, am
unteren Ende mit einer aufgeschweissten Halterung, von den Massen her der Rahmenbreite
des Betonschalenelementes entsprechend, ein in Z-Form gebogenes Rundeisen an einem
Geländerhalter so montiert, dass durch Drehung des Rundeisens der Geländerhalter an
eine Rahmenschalung befestigt und damit gesichert wird ein Gestänge, welches sich
um 90° einfach mit einer Hand drehen lässt und dessen unterer Teil sich dabei unter
den Rand der Rahmenschalung schiebt, wodurch eine Klemmwirkung erreicht wird. Nach
einem Ausführungsbeispiel ist eine Vertiefung auf der oberen Kante des Metallprofils
eingefräst, in welche sich das obere Ende des Rundeisens bei der Montage des Geländerhalters
eindrehen und einrasten lässt,
wodurch das Rundeisen arretiert wird und dadurch das fixierte Gegengeländer sichert.
Der Geländerhalter lässt sich insbesondere als Einzelstütze, insbesondere ohne Anbringen
von Holzlatten, oder als breites Gegengeländer, insbesondere durch Anbringung von
Holzlatten, verwenden.
[0017] Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einen einwandfreien Sicherungs- und Befestigungsmechanismus
für Geländerhalter zu schaffen, der es ermöglicht, schnell, effizient, sicher und
einfach sowie mit einem Mindestaufwand an personellen Ressourcen Geländerhalter auf
Wandschalungselementen zu montieren und auf Baustellen die geforderten Gegengeländer
anzubringen. Ausserdem ermöglicht die Erfindung, dass das System in aufrechtstehender
Körperhaltung vom Mitarbeiter montiert werden kann, wodurch die Verletzungsgefahr
bei Arbeiten in gebückter Körperhaltung wie bei herkömmlichen Systemen durch vorstehende
Armierungseisen reduziert werden kann.
[0018] Der Geländerhalter mit Drehverschlussarretierung gemäss der vorliegenden Erfindung
ist insbesondere ein metallener Geländerhalter für den Einsatz als Absturzsicherung
auf Schalungen von Betonwänden. Der Geländerhalter umfasst einen als Einzelstütze
das heisst beispielsweise ohne Querbalken aus Holz, oder für die Verwendung als Gegengeländer,
das heisst insbesondere unter Verwendung von Querbalken aus Holz, einsetzbaren Metallpfosten,
der sich mittels eines einfachen Befestigungsmechanismus auf ein Wandschalungselement
für das Betonieren von Wänden aufsetzen und sicher fixieren lässt und so auf einfache
Weise ein Höchstmass an Befestigungssicherheit bietet. Dieser neuartige Geländerhalter
lässt sich nach dem Aufsetzen seiner auf der Pfostenunterseite angebrachten und präzise
auf die Breite der Wandschalungselemente passenden Metallfüsse, nachfolgend als Halterung
bezeichnet, einfach durch Drehung eines Fixiergestänges um 90° auf dem Wandschalungselement
fest, dauerhaft und sicher fixieren. In dieser Anmeldung wird diese Fixierung als
Drehverschlussarretierung bezeichnet. Das Gestänge verfügt an der Pfostenoberseite
nach einem Ausführungsbeispiel über einen um 90° abgewinkelten Schwenkgriff, der sich
in einer eingefrästen Vertiefung auf dem oberen Rand der Pfostenwand einrasten und
damit arretieren lässt und so das Gegengeländer während dem Einsatz auf der Baustelle
sicher fixiert.
[0019] Insbesondere ist der Geländerhalter mit einer Drehverschlussarretierung ausgestattet,
die ein in Z-Form gebogenes Rundeisen umfasst. Das Rundeisen ist im Geländerhalter
inkorporiert. Wird am oberen Ende des Rundeisens horizontal im Uhrzeigersinn oder
im Gegenuhrzeigersinn gedreht, fixiert, sichert und befestigt das untere Ende des
Rundeisens den Geländerhalter. Weil das horizontal liegende obere Ende der Z-Form
in senkrechter Position zum horizontal liegenden unteren Ende der Z-Form steht, kann
bereits durch die Drehung des Rundeisens um 90° der Geländerhalter befestigt und gesichert
werden. Daraus erhellt, dass die Biegungen an den Enden auch eine beliebige Richtung
annehmen können, solange sie rechtwinklig sind. Wichtig beim Montieren ist, dass,
nachdem der Geländerhalter auf die Rahmenschalung gelegt worden ist, das Rundeisen
solange gedreht wird, bis der gebogene untere Teil in horizontal-senkrechter Position
zum aufgestellten Geländerhalter hineingedreht wird und dabei eine Mittelsenkrechte
zum Rand der Rahmenschalung bildet. Damit diese 90° Konstruktion gesichert ist, wird
beim Geländerhalter im oberen Teil eine Vertiefung angebracht, welche ermöglicht,
dass das Rundeisen im richtigen Drehwinkel arretiert und gesichert wird. Der Drehspielraum
des Rundeisens kann anhand einer vorgefrästen Erhöhung auf dem oberen Ende des einen
Flacheisens am Geländerhalter beschränkt werden.
[0020] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargelegten Ausführungen
näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 das Aufsetzen des mit dem Drehverschlussmechanismus ausgestatteten Geländehalters
Fig. 2 den auf einem Wandschalungselement montierten Geländehalter
Fig. 3 ein Detail des oberen Teils des Geländehalters gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel
Fig. 4 ein Detail des unteren Teils des Geländehalters gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel
Fig. 5 ein Detail des oberen Teils des Geländehalters gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel
[0021] Der mit dem Drehschlussmechanismus ausgestattete Geländerhalter wird auf die Rahmenschalung
aufgesetzt (Fig. 1). Danach wird das Rundeisen oben so gedreht, dass gleichzeitig
unten der Geländerhalter befestigt wird (Fig. 2). Das Rundeisen wird so lange gedreht,
bis es oben durch die Vertiefung arretiert wird (Fig. 3). Ausserdem kann durch die
Erhöhung eines der Flacheisen am Geländerhalter mittels Blockade der Drehspielraum
des Rundeisens beschränkt werden (Fig. 3).
[0022] Der Geländerhalter 1 besteht aus einem Profilelement 3, insbesondere einem Metallprofil,
welches im dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 als Winkelelement ausgebildet ist.
Das Profilelement hat eine Länge, die wesentlich grösser als dessen Breite und dessen
Dicke ist. Das Profilelement weist ein oberes Ende 4 und ein unteres Ende 5 auf. Das
obere Ende 4 weist eine Vertiefung 6 auf. Diese Vertiefung 6 ist beispielsweise im
wesentlichen als eine halbkreisförmige Ausnehmung ausgestaltet. Das untere Ende 5
des Profilelements 3 ist mit einer Halterung 7 versehen. Die Halterung 7 ist derart
bemessen, dass sie der Breite des Wandschalungselements 2 entspricht. Das heisst,
die Halterung kann auf das Wandschalungselement aufgesetzt werden.
[0023] Des weiteren verfügt der Geländerhalter über ein Gestänge 8, welches in Z-Form gebogen
ist. Das Gestänge 8 ist an dem Profilelement 3 derart montiert, dass durch Drehung
des Gestänges 8 der Geländerhalter 1 an dem Wandschalungselement 2 befestigbar ist
und der Geländehalter an dem Wandschalungselement gesichert ist. Das Gestänge ist
demnach gegenüber dem Profilelement 3 drehbar und entlang der Mittenachse 15 verschiebbar.
Hierzu wird zumindest ein Halteelement 12, 13 vorgesehen, welches das Gestänge mit
dem Profilelement 3 verliersicher verbindet. Gemäss Fig. 1 sind die beiden Halteelemente
12, 13 als Platten ausgebildet. Die Halteelemente 12, 13 werden üblicherweise am Profilelement
3 angeschweisst. Das Gestänge 8 besteht aus einem Oberteil 9, einem Mittelteil 10
und einem Unterteil 11. Wenn sich der Mittelteil 10 in vertikaler Position befindet,
erstrecken sich der Oberteil 9 und der Unterteil 11 in im wesentlichen horizontaler
Richtung. Das Oberteil 9 und das Unterteil 11 sind zueinander winkelversetzt angeordnet.
Bevorzugt schliessen das Oberteil 9 und das Unterteil 11 einen Winkel von 90° zueinander
ein. Das Oberteil 9 ist als Schwenkgriff ausgebildet. Oberteil 9, Mittelteil 10 und
Unterteil 11 bilden somit eine dreidimensionale Z-Form aus. Wird ein orthogonales,
kartesisches Koordinatensystem in das Gestänge eingepasst, erstreckt sich der Unterteil
11 entlang der x-Achse, der Oberteil 19 entlang der y-Achse und der Mittelteil 10
entlang der z-Achse dieses imaginären Koordinatensystems. Selbstverständlich ist die
Funktion des Geländerhalters in gleicher Weise gewährleistet, wenn sich der Unterteil
11 entlang der y-Achse und der Oberteil 9 entlang der x-Achse erstreckt.
[0024] Der Geländerhalter kann somit mittels der Drehverschlussarretierung auf einem Wandschalungselement
2 zur Herstellung einer Absturzsicherung für eine Betonwand befestigt werden.
[0025] Für die Drehverschlussarretierung wirken das ortsfeste Profilelement 3 und das Gestänge
8 zusammen. Vor dem Zusammenbau befindet sich der Unterteil 11 des Gestänges 8 in
einer Position, in welcher der Unterteil 11 sich entweder parallel zu einer der Kanten
des Profilelements 3 erstreckt oder sich in dem Winkelbereich des spitzen Winkels
befindet, der durch die Flanken des Profilelements 3 aufgespannt wird. Der Unterteil
11 kann sich auch um bis zu 90° von der vom Wandschalungselement 2 abstehenden Flanke
in dem Winkelbereich des stumpfen Winkels befinden, solange der Unterteil 11 noch
ausserhalb des Wandbereichs des Wandschalungselements zu liegen kommt. Bei der Montage
des Geländehalters wird die Halterung 7 auf das Wandschalungselement 2 aufgesetzt,
sodass der Geländehalter 1 auf dem Wandschalungselement positioniert wird. Befestigungsmittel
können vorgesehen sein, um die Halterung auf dem Wandschalungselement zu sichern.
Damit die Halterung auf dem Wandschalungselement positioniert werden kann, muss der
Unterteil 11 des Gestänges sich ausserhalb der vertikalen Wand des Wandschalungselements
befinden, was durch Drehung des Gestänges mittels des als Schwenkgriff ausgebildeten
Oberteils 9 erreicht wird.
[0026] Der Schwenkgriff wird nach Montage der Halterung von der erhöhten Position in die
Position gedreht, in welcher er mit der Vertiefung 6 in Eingriff kommt. Hierdurch
schiebt sich der Unterteil 11 des Gestänges 8 unter den unteren Rand des Wandschalungselements
2, wodurch eine Klemmwirkung erzielt wird. Die Drehverschlussarretierung, welche durch
diese Klemmwirkung entsteht, hält den Geländehalter in einer aufrechten Position.
[0027] Fig. 3 zeigt den oberen Teil des Geländehalters 1, das Profilelement 3 sowie das
Gestänge 8 und die Platte 12. Das obere Ende 4 des Profilelements 3 weist eine obere
Kante 14 auf. Die Vertiefung 6 ist auf der oberen Kante 14 des Profilelements 3 eingefräst,
in welche sich das Oberteil 9 des Gestänges 8 bei der Montage des Geländerhalters
1 eindrehen und einrasten lässt, wodurch das Gestänge 8 arretiert wird und den Geländerhalter
an dem Wandschalungselement 2 sichert. Die Vertiefung ist hier im wesentlichen halbkreisförmig
ausgestaltet. Das Profilelement ist als Rundeisen ausgeführt, wodurch die Halbkreisform
die bestmögliche Passform ergibt. Für kantige Profilelemente kann eine der Form des
Profilelements entsprechende Vertiefung gewählt werden.
[0028] Die Platte 12 ragt über das obere Ende des Profilelements 3 hinaus. Der Schwenkgriff
9 kann im nicht eingebauten Zustand auf dieser Platte 12 ruhen. Diese in Bezug auf
die Einbauposition erhöhte Position des Schwenkgriffs hat zur Folge, dass das Gestänge,
insbesondere auch dessen Unterteil 11 sich in einer erhöhten Position befinden. Der
Unterteil 11 befindet sich dann zwischen den Flanken des Profilelements und kann eine
Position im Bereich des spitzen Winkels des Profilelements einnehmen. Das heisst,
dass der Unterteil 11 nicht über die untere Kante des Profilelements hinausragt, wenn
das Profilelement sich im nicht montierten Zustand befindet. Dies hat den Vorteil,
dass während des Transports des Geländerhalters oder vor dem Vornehmen der Endmontage
auf dem Wandschalungselement der Unterteil 11 des Profilelements nicht in den Weg
kommen kann, insbesondere wenn vor der Betätigung der Drehverschlussarretierung die
Halterung 7 auf dem Wandschalungselement 2 befestigt wird.
[0029] Fig. 4 zeigt ein Detail der Halterung 7 und des unteren Teils des Gestänges 8 sowie
des Profilelements 3. Das Gestänge 8 wird über die Platte 13 in dem Profilelement
3 gehalten. Das Gestänge 8 ist in Bezug auf das Profilelement 3 drehbar und kann relativ
zum Profilelement entlang dessen Mittenachse 15 bis zum Anschlag verschoben werden,
der durch das untere Ende 5 des Profilelements 3 ausgebildet ist.
[0030] Die Halterung 7 kann gemäss des Ausführungsbeispiels in Fig. 4 ein Verstellelement
17, 27 enthalten, sodass sie auf Wandschalungselemente unterschiedliche Breite aufsetzbar
ist. Gemäss der Darstellung der Fig. 4 enthält die Halterung 7 zwei Plattenelemente,
die zumindest teilweise aufeinander aufliegen. Eines der Plattenelemente weist einen
Vorsprung 17, beispielsweise eine Noppe auf, während das korrespondierende Plattenelement
eine Mehrzahl von korrespondierenden Ausnehmungen 27 aufweist. Im zusammengebauten
Zustand greift der Vorsprung 17 in eine der Ausnehmungen 27 ein. Der Vorsprung wird
in der Ausnehmung 27 gehalten.
[0031] Eine weitere, in Fig. 5 dargestellte Variante besteht darin, eine Vertiefung 6 vorzusehen,
die mehrstufig ausgebildet ist. Bezugszeichen 6 steht dabei stellvertretend für die
Vertiefungen 26, 36, 46, 56, die in Fig. 5 gezeigt sind. Das heisst, je nach Dicke
des Wandschalungselements rastet der Schwenkgriff in eine entsprechende Vertiefung
6 in unterschiedlicher Höhenlage ein. Somit kann eine Klemmwirkung für Wandschalungselemente
unterschiedlicher Dicke erreicht werden, sodass die Drehverschlussarretierung für
Wandschalungselemente unterschiedlicher Dicke zum Einsatz kommen kann. Der Oberteil
9 des Gestänges wird von dem Monteur um die Mittenachse 15, die im Wesentlichen der
Längsachse des Mittelteils 10 entspricht, solange gedreht, bis der Oberteil 9 in die
Vertiefung 6 passt und sodann in die Vertiefung 6 eingeführt, dass der Oberteil 9
von der Vertiefung zumindest teilweise umfasst ist. Jede der Vertiefungen befindet
sich auf einer unterschiedlichen Höhenlage. Je nach Dicke des Wandschalungselements
kann der Oberteil in die korrespondierende Vertiefung einrasten. Die Vertiefungen
können untereinander angeordnet sein, können aber auch versetzt zueinander liegen,
je nach gewünschter Feinheit der Abstufung.
1. Geländerhalter (1) mit Drehverschlussarretierung zur Herstellung einer Absturzsicherung
auf einem Wandschalungselement (2) für eine Betonwand umfassend:
ein Profilelement (3), welches ein oberes Ende (4) und ein unteres Ende (5) aufweist,
wobei das obere Ende (4) eine Vertiefung (6) aufweist, das untere Ende (5) mit einer
Halterung (7)versehen ist, wobei die Halterung (7) von den Massen her der Breite des
Wandschalungselements (2) entspricht,
ein Gestänge (8), welches in Z-Form gebogen ist, wobei das Gestänge (8) an dem Profilelement
(3) so montiert ist, dass durch Drehung des Gestänges (8) der Geländerhalter (1) an
dem Wandschalungselement (2) befestigbar ist und der Geländehalter an dem Wandschalungselement
gesichert ist, und das Gestänge ein Oberteil, ein Mittelteil und ein Unterteil aufweist
sodass der Unterteil des Gestänges unter den Rand des Wandschalungselements schiebbar
ist, wodurch eine Klemmwirkung erreicht wird.
2. Geländerhalter (1) nach Anspruch 1, wobei das obere Ende (4) des Profilelements (3)
eine obere Kante (14) aufweist, welche eine Vertiefung (6) enthält, in welche sich
das Oberteil (9) des Gestänges (8) bei der Montage des Geländerhalters eindrehen lässt
und einrasten kann, wodurch das Gestänge arretierbar ist, und der Geländerhalter an
dem Wandschalungselement sicherbar ist.
3. Geländerhalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Oberteil (9) des Gestänges (8) als
Schwenkgriff ausgebildet ist, der mit einer Hand drehbar ist.
4. Geländerhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (6) eingefräst
ist.
5. Geländerhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterung (7) auf
das Profilelement (3) aufgeschweisst ist.
6. Geländerhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Profilelement (3)
eine Länge von ungefähr 120 cm aufweist.
7. Geländerhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gestänge (8) als
Rundeisen ausgebildet ist.
8. Geländerhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehwinkel 90° beträgt.
9. Geländehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterung (7) ein
Verstellelement (17, 27) enthält.
10. Geländehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gestänge durch mindestens
eine Platte (12, 13) am Profilelement gehalten ist.
11. Sicherheitsvorrichtung, umfassend eine Kombination eines Geländerhalters (1) mit einem
Wandschalungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wandschalungselement
(2) Teil einer Wandschalung, insbesondere einer Rahmenschalung ist.
12. Gegengeländer für eine Wandschalung für eine Betonwand, umfassend mindestens einen
Geländerhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Gegengeländer nach Anspruch 12, wobei benachbarte Geländerhalter jeweils durch Rückhalteelemente
miteinander verbunden sind.
14. Gegengeländer nach Anspruch 13, wobei die Rückhalteelemente Holzbretter umfassen.
15. Verfahren zur Montage eines Geländerhalters (1) auf ein Wandschalungselement (2),
umfassend die folgenden Schritte:
Befestigen einer Halterung (7) auf dem Wandschalungselement (2), wobei die Halterung
(7) an einem Profilelement (3) angebracht ist, welches sich im zusammengebauten Zustand
in im wesentlichen vertikaler Richtung erstreckt,
Betätigen eines Oberteils (9) eines Gestänges (8), welches entlang der Innenkante
des Profilelements (3) verläuft und den Oberteil (9), einen Mittelteil (10) und einen
Unterteil (11) aufweist, wobei sich der Oberteil (9) und der Unterteil (11) in einem
Winkel zu dem Mittelteil (10) erstrecken,
Drehen des Oberteils (9) um eine Mittenachse, welche mit der Längsachse des Mittelteils
(10) zumindest abschnittsweise zusammenfällt, sodass der Unterteil (11) auf der Unterseite
des Wandschalungselements (2) in Eingriff kommt und die Halterung mit dem Unterteil
(11) eine Klemmwirkung entfaltet,
Einrasten des Oberteils (9) in eine Vertiefung (6), die am oberen Ende (4) des Profilelements
(3) angeordnet ist.