(19)
(11) EP 2 634 341 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.05.2016  Patentblatt  2016/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.09.2013  Patentblatt  2013/36

(21) Anmeldenummer: 13001076.2

(22) Anmeldetag:  04.03.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 15/26(2006.01)
E06B 9/06(2006.01)
E06B 3/48(2006.01)
E05F 15/10(0000.00)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 02.03.2012 DE 202012002090 U
14.05.2012 DE 202012004753 U
17.01.2013 DE 202013000449 U

(71) Anmelder: Belu Verwaltungsgesellschaft mbH
49811 Lingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Bernhard, Lucas
    49811 Lingen/Ems (DE)

(74) Vertreter: Grosse Schumacher Knauer von Hirschhausen 
Patent- und Rechtsanwälte Frühlingstrasse 43A
45133 Essen
45133 Essen (DE)

   


(54) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür


(57) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen (12A, 12B, 12C) mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten mit mindestens einem an oder in einer oder mehreren Führungsschiene/n (16A, 16B) heb- und senkbaren Führungsmittel zum Bewegen einer, insbesondere der unteren, permanent führungsschienennahen nicht ausknickende Torelementkante (113B), bei dem mindestens ein Abrückmittel (7), vorgesehen zum anfänglichen Fortbewegen der permanent führungsschienennahen Torelementkante (13B) von der oder den Führungsschiene/n (16A, 16B) zu Beginn des Öffnens des Falttores (10) und zum abschließenden Hinbewegen der permanent führungsschienennahe Torelementkante (13B) zu der oder den Führungsschiene/n (16A, 16B) am Ende des Schließens des Falttores (10).







Recherchenbericht









Recherchenbericht