(57) Die Erfindung betrifft eine zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
mit einem Pumpengehäuse, das einen Pumpenabschnitt, einen Lagerabschnitt und einen
Getriebeabschnitt mit einem Getrieberaum aufweist, wobei der Lagerabschnitt und der
Pumpenabschnitt getrennt voneinander ausgeführt sind. Aufgabe der Erfindung ist es,
die vorgenannte Pumpe dahingehend zu verbessern, dass eine einfachere und weniger
zeitaufwendige Wartung bzw. Nachjustierung vorgenommen werden kann. Gelöst wird dieses
Aufgabe dadurch, die Bohrungen im Befestigungselement so ausgeführt sind, dass das
Zahnrad und das Befestigungselement (und damit die Welle) gegeneinander verdrehbar
sind, so dass ein Abstand der Flanken, der Förderschrauben (das Flankenspiel der Förderschrauben)
einstellbar ist, dass am Getriebeabschnitt des Pumpengehäuses eine Öffnung vorgesehen
ist, dass die Öffnung mit einer lösbaren Abdeckung versehen, dass die Öffnung so angeordnet
ist, dass die Abdeckung im montierten Zustand der Spindelpumpe lösbar ist, und dass
der Getrieberaum zur Einstellung des Flankenspiels der Förderschrauben mit dem dafür
notwendigen Werkzeug erreichbar ist.
|

|