[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzhülle für elektronische Geräte. Insbesondere
betrifft die vorliegende Erfindung eine Schutzhülle für elektronische Geräte, die
es gestattet, das elektronische Gerät schräg bzw. bezüglich eines Benutzers geneigt
aufzustellen.
[0002] Derartige Schutzhüllen für elektronische Geräte sind üblicherweise mit einem Deckel
und einem ausklappbaren Standfuß versehen, der es gestattet, beispielsweise ein geneigt
aufgestelltes Messgerät oder elektronisches Gerät leichter abzulesen.
[0003] Es ist daher wünschenswert, den Aufwand für das Bereitstellen von getrennten Standfüßen
und Schutzdeckeln zu verringern.
[0004] Dies wird durch eine Schutzhülle gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, indem
ein Deckel einer Schutzhülle gleichzeitig als Standfuß für ein elektronisches Gerät
verwendet werden kann.
[0005] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Schutzhülle mit einem einteiligen wannenartigen
Hüllenteil bzw. Unterteil und einem aufklappbaren Frontdeckel bereitgestellt, der
an einer Kante klappbar mit dem Hüllenteil verbunden ist. Der aufklappbare Frontdeckel
ist mit Faltlinien versehen, die parallel zu der Kante verlaufen, an der der aufklappbare
Frontdeckel mit dem Hüllenteil klappbar verbunden ist, also längsseitig oder breitseitig.
Die Faltlinien teilen den aufklappbaren Frontdeckel in rechteckförmige Abschnitte,
wobei es die Faltlinien des Frontdeckels gestatten, die rechteckförmigen Abschnitte
zu einem prismenförmigen Fuß mit einem dreieckigen Querschnitt zu falten. Die Schutzhülle
ist bevorzugt zur Aufnahme eines elektronischen Gerätes bestimmt.
[0006] In einer alternativen Ausführungsform kann der Frontdeckel auch zusammengerollt werden
und als schräge Auflage für das wannenartige Unterteil ausgebildet werden. Auch kann
das Prisma als kissenartige Unterlage für eine Schräglage des elektronischen Gerätes
verwendet werden.
[0007] Der Frontdeckel kann in beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr rechteckförmige
Abschnitte geteilt sein.
[0008] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzhülle mit Fixierelementen versehen,
um die zu einem Fuß gefalteten Abschnitte des Frontdeckels in Form eines im Querschnitt
dreieckigen, prismenförmigen Fußes zu fixieren und als Rollenunterlage gerollt und
fixiert werden.
[0009] In einer zusätzlichen Ausführungsform umfassen die Fixierelemente bzw rechteckförmigen
Abschnitte Magnete.
[0010] In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Fixierelemente mindestens zwei Magnetstreifen.
Die Magnetstreifen sind dabei so ausgelegt, dass sie aufeinandergelegt werden können,
um zwei rechteckförmige Abschnitte aufeinander zu fixieren oder einen rechteckförmigen
Abschnitt an einem entsprechenden Abschnitt mit einem Magnet des wannenartigen Hüllenteils
zu fixieren.
[0011] In einer zusätzlichen weiteren Ausführungsform ist mindestens ein Magnet oder Magnetstreifen
in mindestens einem der rechteckförmige Abschnitte integriert. Wenn zwei Magnetstreifen
in rechteckförmigen Abschnitten integriert sind, die durch zwei weitere dazwischen
liegende rechteckförmige Abschnitte getrennt sind, kann der Frontdeckel zu einem dreieckigen
Prisma gefaltet werden, bei dem die beiden rechteckförmige Abschnitte mit den Magnetstreifen
aufeinander liegen und so das Prisma fixieren.
[0012] In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Frontdeckel vier rechteckförmige
Abschnitte. In dieser Ausführung ist jeweils mindestens ein Magnet oder Magnetstreifen
in den rechteckförmigen Abschnitten integriert, die der Kante am nächsten bzw. entferntest
liegen, an der der aufklappbare Frontdeckel mit dem Hüllenteil verbunden ist. Der
Fuß kann dadurch gebildet werden, dass die rechteckförmigen Abschnitte im Wesentlichen
zu einem dreieckigen Prisma gefaltet werden, wobei zwei rechteckförmige Abschnitte
übereinander liegen und die Magnete oder Magnetstreifen in diesen Abschnitten das
Prisma fixieren. In dieser Ausführung kann das Prisma um die Verbindungslinie, an
der es mit dem Frontdeckel an dem Hüllenteil verbunden oder befestigt ist, geschwenkt
werden.
[0013] Weiterhin kann mindestens ein Magnet oder Magnetstreifen in dem einteiligen wannenartigen
Hüllenteil integriert sein. Ein derartiger Magnet oder Magnetstreifen kann dazu dienen,
das elektronische Gerät in dem wannenartigen Hüllenteil zu fixieren oder den zu einem
prismenförmigen Fuß gefalteten Frontdeckel an dem wannenartigen Hüllenteil zu fixieren.
[0014] Weiterhin ist es möglich, dass der Frontdeckel in drei rechteckförmige Abschnitte
aufgeteilt ist. Dabei ist mindestens ein Magnet oder Magnetstreifen in den rechteckförmigen
Abschnitt integriert, der der Kante entferntest liegt, an der der aufklappbare Frontdeckel
mit dem Hüllenteil verbunden ist. In dieser Ausführung kann der Fuß dadurch gebildet
werden, dass die rechteckförmigen Abschnitte im Wesentlichen zu einem dreieckigen
Prisma gefaltet werden, wobei die Magnete oder Magnetstreifen in dem Abschnitt und
in dem einteiligen wannenartigen Hüllenteil das Prisma fixieren. Der Fuß ist in dieser
Ausführung nicht beweglich, sondern an der Rückseite des wannenartigen Hüllenteils
fixiert.
[0015] Weiterhin kann der Frontdeckel zu einem Fuß gefaltet werden, dessen Querschnitt im
Wesentlichen einem gleichschenkligen Dreieck mit zwei 50°-Winkeln und einem 80°-Winkel
entspricht. Diese Ausführung gestattet eine besonders stabile Aufstellung des elektronischen
Gerätes auf dem Fuß. Diese Gestaltung kann eine besonders hohe Standfestigkeit erreichen.
[0016] Zusätzlich kann das wannenartige Hüllenteil an den Ecken mit Einbuchtungen bzw. Kunststoffclips
versehen sein, in die das elektronische Gerät eingerastet werden kann. Dadurch kann
das elektronische Gerät einfach und sicher mit dem wannenartigen Hüllenteil verbunden
werden, ohne dass sich das elektronische Gerät in der Schutzhülle bewegen kann.
[0017] Es ist zudem vorgesehen, das wannenartige Hüllenteil mit Magneten oder mit seitlichen
Federn zu versehen, die sich an einer Kante des Geräts festhalten.
[0018] Die Schutzhülle kann ebenfalls Fixierelemente umfassen, die als mindestens zwei runde,
ovale, beliebig-geformte Magnete oder nicht-streifenförmige Magnete ausgeführt sind.
Je nach verwendetem magnetischen Material kann es vorteilhaft sein, die Magnete entsprechend
einer Gehäuseform oder beispielsweise von Magnetschaltern zu formen, mit denen beispielsweise
das Gerät eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann.
[0019] Weiterhin ist es vorgesehen, den Frontdeckel und/oder das wannenartige Hüllenteil
mit Magneten zu versehen, um den Deckel in einer geschlossenen Position bezüglich
des wannenartigen Hüllenteil oder eines in dem wannenartige Hüllenteil angeordneten
elektronischen Gerätes zu halten. Dabei kann ein Magnet in dem Frontdeckel eingelassen
sein, der an einem Magnet oder einem ferro-magnetischen Material in dem Hüllenteil
oder dem elektronischen Gerät selbst haftet und so den Frontdeckel in einer geschlossenen
Position hält. Ein Magnet kann auch in dem Frontdeckel eingelassen sein, der an einem
Magnet oder einem ferro-magnetischen Material in dem Hüllenteil oder dem elektronischen
Gerät selbst haftet und so den Frontdeckel in einer geöffneten Position hält.
[0020] Es ist ebenfalls vorgesehen, den Frontdeckel und das wannenartige Hüllenteil mit
Verschlusselementen wie Federn, Ösen, Nocken oder Haken zu versehen, um den Deckel
in einer geschlossenen Position bezüglich des wannenartigen Hüllenteil oder eines
in dem wannenartigen Hüllenteil angeordneten elektronischen Gerätes zu halten. Es
ist ebenfalls vorgesehen, Verschlusselemente wie Federn, Ösen, Nocken oder Haken zu
verwenden, um den Deckel in einer offenen Position bezüglich des wannenartigen Hüllenteils
oder eines in dem wannenartigen Hüllenteil angeordneten elektronischen Gerätes zu
halten.
[0021] Weiterhin können der Frontdeckel und/oder das wannenartige Hüllenteil mit Einrichtungen
versehen sein, die ein, in dem wannenartigen Hüllenteil aufgenommenes elektronisches
Gerät beim Öffnen des Frontdeckels einschalten oder aktivieren und beim Schließen
des Frontdeckels ausschalten oder deaktivieren. Es kann ebenfalls vorgesehen sein,
dass das elektronische Gerät beim Schließen lediglich in einen Ruhemodus eintritt
und beim Öffnen aus einem Ruhemodus geweckt wird. Diese Einschaltung bzw. Deaktivierung
kann bevorzugt durch einen Magnetstreifen realisiert werden.
[0022] Die Schutzhülle kann aus einem zweiteiligen, aufklappbaren mit Kunststoff, Leder
oder Stoff oder sonstigem Material überspanntem Rahmen besteht, der in Quer- oder
Längsrichtung aufgeklappt werden kann. Es ist ebenfalls vorgesehen, mindestens eine
Oberfläche der Schutzhülle in Leder auszuführen.
[0023] Die Schutzhülle kann im Frontdeckel und/oder im wannenartigen Hüllenteil mit einer
festen oder ausziehbaren Antenne ausgerüstet ist.
[0024] Die Schutzhülle kann an dem Frontdeckel und/oder dem wannenartigen Hüllenteil mit
Solarzellen versehen sein.
[0025] In einer Ausführungsform kann die Schutzhülle an einer beliebigen Kante mit einer
magnetischen oder mechanischen Halterung für einen Schreibstift oder Kugelschreiber
versehen sein.
[0026] Der Frontdeckel kann mit einem elektronischen oder mechanischen Schließmechanismus
mit einem Geheimcode versehen sein, um ein unbefugtes Benutzen der elektronischen
Vorrichtung zu verhindern.
[0027] Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schutzhülle, mit
einem einteiligen wannenartigen Hüllenteil und mindestens einen Frontdeckel bereitgestellt,
der mit dem Hüllenteil verbunden ist.
[0028] In einer Ausführungsform weist das wannenartige Hüllenteil Einbuchtungen auf, in
die das elektronische Gerät einrasten kann, oder ist mit Federn, Gummiklemmen oder
Gumminocken bzw. Schaumstoff versehen, die in ein elektronisches Gerät eingeklinkt
werden können.
[0029] Weiterhin kann der mindestens eine Frontdeckel einstückig ausgeführt sein oder die
Schutzhülle kann einstückig, starr oder zusammenrollbar aus elastischem Material ausgeführt
sein.
[0030] Zusätzlich kann die Schutzhülle mindestens eines der folgenden Materialen umfassen:
Aluminium, Hartfaserplattenmaterial, faserverstärktes Papier, Kunststoffe, Holz (Sperrholz,
Furniere), Leder, glasfaserverstärkte Natur- und Kunststoffe (GFK), Neopren, Hartgummi
und Silikone. Weiterhin ist Eisen oder Stahl oder ein anderes ferromagnetisches Material
vorgesehen. Die Schutzhülle kann mit Schaumstoff, Styropor, Stoff, Teppich oder sonstigem
elastischen Material innen zur Abfederung ausgelegt sein.
[0031] In einer Ausführungsform ist der mindestens eine Frontdeckel und/oder dass das wannenartige
Hüllenteil auf einer Innen- und/oder einer Außenseite bedruckt.
[0032] Der mindestens eine Frontdeckel und/oder das wannenartige Hüllenteil können Klebestreifen,
einen Klettverschluss, Gummiklemmen oder Gumminocken umfassen, um das elektronische
Gerät zu befestigen oder um den mindestens einen Frontdeckel zu schließen bzw. in
einer geschlossenen Position zu halten.
[0033] In einer Ausführungsform ist mindestens ein Frontdeckel in Längs- oder Schmalrichtung
zusammenrollbar.
[0034] In einer zusätzlichen Ausführungsform umfassend die Schutzhülle zwei Frontdeckel,
einen ersten Frontdeckel und einen zweiten Frontdeckel, wobei der zweite Frontdeckel,
dem ersten Frontdeckel gegenüber angeordnet ist, und wobei beide Frontdeckel an gegenüberliegenden
Seiten des wannenartigen Hüllenteil mit diesem verbunden sind.
[0035] In einer anderen Ausführungsform der Schutzhülle ist der mindestens eine Frontdeckel
wie ein Rollo ausziehbar. In einer anderen Ausfiihrungsform der Schutzhülle ist der
mindestens eine Frontdeckel mit oder ohne Lamellen oder Stoff ausgeführt.
[0036] In einer beispielhaften Ausführungsform sind der erste und/oder zweite Frontdeckel
jeweils mit einem arretierbaren Scharnier mit dem wannenförmigen Hüllenteil verbunden.
Das arretierbare Scharnier kann in mindestens einer Winkelstellung festgelegt werden.
[0037] In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der mindestens eine
Frontdeckel ebenfalls wannenartig ausgeführt. Die Schutzhülle weist bei einem Frontdeckel
eine im Wesentlichen klaffmuschelartige Gestalt auf.
[0038] In einer weiteren Ausführungsform umfasst der mindestens eine Frontdeckel einen Schiebeverschluss,
der es gestattet, den mindestens einen Frontdeckel durch seitliches Herausziehen des
mindestens einen Frontdeckels zu öffnen.
[0039] In einer zusätzlichen Ausführungsform sind der mindestens eine Frontdeckel und das
wannenförmige Hüllenteil durch Magnete miteinander verbunden sind. Die Magnete bilden
dabei beispielsweise eine Art durch Magnetkräfte gehaltenen Scharnier.
[0040] In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der erste Frontdeckel
und der zweite Frontdeckel im Wesentlichen dreieckig, wobei sich die beiden Frontdeckel
im geschlossenen Zustand entlang einer diagonalen berühren. Die beiden Frontdeckel
können entweder in Richtung der Längsseite oder der Schmalseite geöffnet werden.
[0041] In einer weiteren Ausführungsform bilden der erste und der zweite dreieckige Frontdeckel
im aufgeklappten Zustand schräge Standhalterungen für das elektronische Gerät.
[0042] In einer zusätzlichen Ausführungsform ist der mindestens eine Frontdeckel und/oder
das wannenförmige Hüllenteil als Parabolantenne ausgebildet.
[0043] In einer anderen Ausführungsform umfasst die Schutzhülle weiter eine Speicherbatterie.
Die Speicherbatterie kann in dem Frontdeckel und/oder dem wannenförmigen Hüllenteil
untergebracht sein. Weiterhin kann in einer weiteren Ausführungsform weiter eine Kontakteinrichtung,
ein Kabel oder eine Einrichtung zur induktiven Stromübertragung vorgesehen sein, um
das elektronische Gerät in der Schutzhülle oder die Speicherbatterie aufzuladen.
[0044] In einer zusätzlichen Ausführungsform umfasst die Schutzhülle eine Rahmenhalterung,
in die das elektronische Gerät eingerastet werden kann. In dieser Ausführungsform
kann der mindestens eine Frontdeckel oder das wannenartige Hüllenteil gegenüber der
Rahmenhalterung um eine Schmal- oder Längsseite ausklappbar sind, sodass der ausgeklappte
mindestens eine Frontdeckel und das ausgeklappte wannenartige Hüllenteil als Standfuß
für das elektronische Gerät dient.
[0045] In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schutzhülle runde, ovale, mehreckige
oder streifenförmige bzw. nicht-streifenförmige oder mehreckige Magnete umfasst.
[0046] In einer zusätzlichen Ausführungsform der Schutzhülle ist der mindestens eine Frontdeckel
und das wannenartige Hüllenteil mit Verschlusselementen wie Federn, Ösen, Nocken oder
Haken versehen, um den Deckel in einer geschlossenen Position bezüglich des wannenartigen
Hüllenteils oder eines in dem wannenartige Hüllenteil angeordneten elektronischen
Gerätes zu halten.
[0047] In einer weiteren Ausführungsform der Schutzhülle ist der mindestens eine Frontdeckel
und/oder das wannenartige Hüllenteil mit Einrichtungen versehen sind, die ein in dem
wannenartigen Hüllenteil aufgenommenes elektronisches Gerät beim Öffnen mindestens
eines Frontdeckels einschalten, und beim Schließen des Frontdeckels ausschalten.
[0048] In einer zusätzlichen Ausführungsform der Schutzhülle besteht diese aus einem zweiteiligen,
aufklappbaren mit Kunststoff, Leder oder Stoff oder sonstigem Material überspannten
Rahmen, der in Quer- oder Längsrichtung aufgeklappt werden kann.
[0049] In einer anderen Ausführungsform der Schutzhülle ist der mindestens eine Frontdeckel
und/oder das wannenartige Hüllenteil mit einer festen oder ausziehbaren Antenne ausgerüstet.
[0050] In einer weiteren Ausführungsform der Schutzhülle ist der mindestens eine Frontdeckel
und/oder das wannenartige Hüllenteil mit Solarzellen versehen. Die Solarzellen können
dazu dienen, das Gerät oder eine an der Schutzhülle angeordnete Batterie aufzuladen.
[0051] In einer zusätzlichen Ausführungsform ist die Schutzhülle an einer beliebigen Kante
mit einer magnetischen oder mechanischen Halterung für einen Schreibstift oder Kugelschreiber
versehen.
[0052] In einer anderen Ausführungsform der Schutzhülle ist der mindestens eine Frontdeckel
mit einem elektronischen oder mechanischen Schließmechanismus mit einem Geheimcode
versehen. Dieser Schließmechanismus kann eine unbefugte Benutzung des elektronischen
Gerätes zusätzlich erschweren.
[0053] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Frontdeckel aus vielen schmalen
rechteckigen Streifen (Magnet, Kunststoff Metall Holz, etc) gebildet und weist somit
viele Faltlinien zwischen den Streifen auf so dass der Frontdeckel in Längs- bzw.
Querrichtung zu einem Zylinder zusammengerollt werden kann, der an seinen Enden (Drehkante
und Frontdeckelende) mit zB mit Magnet(en), Klettverschluß, Öse, Knopf, Haken und/oder
Klemme, etc fixiert werden kann und so als kissenartige Unterlage zur Auflagerung
des elektronischen Gerätes dient. Alternativ kann auch die Fixierung an der Drehkante
des wannenartigen Unterteils erfolgen.
[0054] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren veranschaulicht.
Figur 1 stellt eine Version einer erfindungsgemäßen Schutzhülle mit einem vierteiligen
Fontdeckel dar.
Figur 1A stellt eine Version einer erfindungsgemäßen Schutzhülle mit einem dreiteiligen
Fontdeckel dar.
Figur 2 stellt Ansicht eines wannenartigen Hüllenteils mit Befestigungselementen dar.
Figur 3 zeigt einen in Längsrichtung gefalteten Fuß mit einem auf einer Längsseite
stehenden elektronischen Gerät.
Figur 4 zeigt einen in Querrichtung gefalteten Fuß mit einem auf einer Quer- oder
Schmalseite stehenden elektronischen Gerät.
[0055] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von schematischen Figuren dargestellt, wobei
auch in verschiedenen Figuren gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Komponenten
verwendet werden.
[0056] Figur 1 stellt eine Version einer erfindungsgemäßen Schutzhülle mit einem vierteiligen
Fontdeckel dar. Der vierteilige Frontdeckel 1 ist durch drei Faltlinien 5 in vier
rechteckige Abschnitte 3, 4 aufgeteilt. Die Faltlinien 5 gestatten es, die rechteckförmigen
Abschnitte 3, 4 zu einem prismenförmigen, im Querschnitt dreieckigen Fuß 9, 10 zu
falten, wie in Figuren 3 und 4 dargestellt. Fig. 1 entspricht Version von Figur 3,
da der Frontdeckel 1 in entlang von Faltlinien 5 gefaltet wird, die parallel einer
Längsseite der Schutzhülle verlaufen.
[0057] In Figur 1 sind nur die äußeren rechteckförmigen Abschnitte 3 des Frontdeckels 1
mit Magneten versehen. Wenn der Frontdeckel 1 zu einem prismenförmigen Fuß mit einem
dreieckigen Querschnitt gefaltet ist, liegen die äußeren rechteckförmigen Abschnitte
3 des Frontdeckels 1 übereinander und stabilisieren den Fuß, indem die Magnete aneinander
haften.
[0058] Figur 1A stellt eine Version einer erfindungsgemäßen Schutzhülle mit einem dreiteiligen
Fontdeckel dar. In dieser Version ist der Frontdeckel 1 der Schutzhülle durch zwei
Faltlinien 5 in drei rechteckförmige Abschnitte 40, 44 aufgeteilt. Die drei rechteckförmigen
Abschnitte 40, 44 können zu einem dreieckigen Prisma gefaltet werden, wobei sich lediglich
die Kanten der drei rechteckförmige Abschnitte 40, 44 berühren. Der prismenförmige
Fuß wird hier durch einen Magnet 42 fixiert, der in dem Hüllenteil 2 eingelassen ist,
und in dessen Bereich der Abschnitt 40 auf dem Hüllenteil 2 aufliegt. Die Magnete
oder Magnetstreifen in dem Abschnitt und in dem einteiligen wannenartigen Hüllenteil
2 fixieren dabei den Fuß.
[0059] Figur 2 stellt Ansicht eines wannenartigen, vorzugsweise zumindest teilweise planen
Hüllenteils 2 mit Befestigungselementen dar. Das Hüllenteil ist dabei wannenartig
ausgeführt. Am Rand umfasst das Hüllenteil 2 Einbuchtungen, Clips, oder Klemmvorrichtungen,
um ein elektronisches Gerät in dem wannenartigen Hüllenteil 2 aufzunehmen und zu fixieren.
Das Hüllenteil 2 kann zudem am Boden mit Magneten 8 versehen sein.
[0060] Figur 3 zeigt einen in Längsrichtung gefalteten Fuß mit einem auf einer Längsseite
stehenden elektronischen Gerät. Der Frontdeckel 1 ist zu einem prismenförmigen Fuß
9 gefaltet, der entlang der Längsseite eines rechteckigen elektronischen Geräts verläuft.
Der Fuß ist zu einem gleichschenkligen Dreieck gefaltet, wobei in den Ecken 9 und
12 die Winkel etwa 50° betragen und in der Ecke 13 der Winkel etwa 80° beträgt. Für
die dargestellte Version des Fußes kann sowohl ein dreiteiliger als auch ein vierteiliger
Frontdeckel 1 verwendet werden, wobei der dreiteilige Frontdeckel den Vorteil aufweist,
dass der Fuß größer und damit standfester ist.
[0061] Figur 4 entspricht der Figur 3, wobei der Fuß jedoch an einer Schmalseite bzw. Querseite
der Schutzhülle angeordnet ist.
[0062] Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine aufklappbare Schutzhülle aus
Front-und Rückseite (Fig. 1 und 2), die miteinander an der Seite (links oder rechts,
oben oder unten) verbunden ist. Die Schutzhülle dient dem Schutz des elektronischen
Geräts vor Verschmutzung, Beschädigung, bei Transport und der Privatsphäre sowie der
Individualisierung und Kennzeichnung des Inhabers und als Werbeträger.
[0063] Die Rückseite umfasst ein einteiliges wannenartiges vorzugsweise zumindest teilweise
planes Hüllenteil 2, das mit einem aufklappbaren Frontdeckel 1 an einer Kante beweglich
verbunden ist. Das wannenartige Hüllenteil 2 weist an den Ecken erhabene Einbuchtungen
7 bzw. Kunststoffclips 7 auf, in die das elektronische Gerät eingerastet werden kann.
Die Befestigung der Rückseite kann auch durch Magnete 8 oder durch seitliche Federn
bzw seitliche Gumminocken bzw Gummieinrahmungen 6 erfolgen, die sich an einer Kante
des Geräts festhalten.
[0064] Der Frontdeckel umfasst eine faltbare Fronthülle mit mehreren Magneten, die beispielsweise
als Magnetstreifen (3, 4) in die Frontdeckel eingelassen sind. Die Magnete können
verklebt, verschweißt, eingeschweißt oder eingenäht sein. Der Frontdeckel ist zwischen
den Magneten oder den Magnetstreifen (3, 4) faltbar. Der Frontdeckel kann ebenfalls
als ein flacher aufklappbarer Teil ausgeführt sein, der mit einer einrastenden Öse,
Nocke oder Haken geschlossen gehalten wird.
[0065] Der Frontdeckel 1 kann zu einem dreieckigen Standfuß 9 gefaltet werden, sodass das
elektronische Gerät standfest aufgestellt werden kann. Der Frontdeckel 1 kann zu einem
viereckigen Standfuß 10 gefaltet werden, sodass das elektronische Gerät standfest
aufgestellt werden kann. Das aufgestellte Gerät kann der Benutzer leichter und effizienter
bedienen und nutzen, da er beide Hände zur Bedienung zur Verfügung stehen.
[0066] Der Frontdeckel 1 kann entweder von oben nach unten (siehe Fig. 4), von rechts nach
links (Fig. 3) oder auch umgekehrt von unten nach oben oder von links nach rechts
faltbar sein. Der Frontdeckel 1 kann zu einem Standfuß 9, 10 gefaltet werden, und
wieder zu einem im Wesentlichen flachen Frontdeckel 1 auseinandergefaltet werden.
Je nach der Seite, an der der Frontdeckel eingeschlagen ist, und je nach der Anordnung
der Faltlinien ergibt sich ein anderer Standfuß. Der Standfuß erlaubt daher eine vielseitige
Form und Geometrie.
[0067] Der Frontdeckel 1 kann zudem mit einer Ein-/Ausschalt-Vorrichtung versehen sein.
Die Ein-/Ausschalt-Vorrichtung des Frontdeckels 1 kann beim Öffnen des Frontdeckels
1 das Gerät automatisch einschalten und beim Schließen des Frontdeckels 1 das Gerät
automatisch ausschalten.
[0068] Die Magneten 6 können wahlweise im Frontdeckel oder im wannenartigen Hüllenteil untergebracht
sein, in streifenförmiger Form oder geometrisch beliebiger Form und Anordnung verteilt
sein. Das wannenartige Unterteil kann auch mit einer Schaumstoffeinlage ausgestattet
sein. Die Schutzhülle kann alle gießbaren und biegbaren Stoffen umfassen, wie z.B.
Aluminium, Hartfaserplatten, faserverstärktes Papier, Kunststoffe, Holz (Sperrholz,
Furniere), Leder, glasfaserverstärkte Natur- und Kunststoffe (GFK), Neopren, Hartgummi
und Silikone.
[0069] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem zweiteiligen, aufklappbaren mit Kunststoff Leder oder Stoff oder sonstigem
Material überspannten Rahmen besteht, der in Quer- oder Längsrichtung aufgeklappt
werden kann.
[0070] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der Frontdeckel (1) und/oder das wannenartige Hüllenteil (2) mit einer festen oder
ausziehbaren Antenne ausgerüstet ist.
[0071] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der Frontdeckel (1) und/oder das wannenartige Hüllenteil (2) mit Solarzellen versehen
ist.
[0072] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle an einer beliebigen Kante mit einer magnetischen oder mechanischen
Halterung für einen Schreibstift oder Kugelschreiber versehen ist.
[0073] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der Frontdeckel mit einem elektronischen oder mechanischen Schließmechanismus mit
einem Geheimcode versehen ist.
[0074] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle, gekennzeichnet
durch ein einteiliges wannenartiges Hüllenteil (2) und mindestens einen Frontdeckel
(1), der mit dem Hüllenteil (2) gelenkig verbunden ist.
[0075] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Frontdeckel (1) einstückig ausgeführt ist oder dass die Schutzhülle
einstückig ausgeführt ist.
[0076] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle mindestens eines der folgenden Materialen umfasst: Aluminium, Hartfaserplatte,
faserverstärktes Papier, Kunststoffe, Holz (Sperrholz, Furniere), Leder, glasfaserverstärkte
Natur- und Kunststoffe (GFK), Neopren, Hartgummi und Silikone, ggf kombiniert mit
Weichgummi, Schaumstoff oder Styropor.
[0077] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Frontdeckel auf einer Innen- und/oder einer Außenseite bedruckt
ist, und/oder dass das wannenartige Hüllenteil (2) mindestens auf einer Außenseite
bedruckt ist.
[0078] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Frontdeckel und/oder das wannenartige Hüllenteil (2) Klebestreifen,
einen Kletiverschluss, Gummiklemmen, Gummiumrandungen bzw Schaumstoffumrandung oder
Gumminocken umfasst, um das elektronische Gerät zu befestigen, oder um den mindestens
einen Frontdeckel zu schließen.
[0079] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Frontdeckel in Längs- oder Schmalrichtung zusammenrollbar ist.
[0080] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle, weiter umfassend
einen zweiten Frontdeckel, der dem ersten Frontdeckel gegenüber angeordnet ist, wobei
beide Frontdeckel an gegenüberliegenden Seiten mit dem wannenartigen Hüllenteil (2)
verbunden sind.
[0081] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Frontdeckel wie ein Rollo ausziehbar ist, und/oder mit oder ohne
Lamellen oder Stoff ausgeführt ist.
[0082] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Frontdeckel jeweils mit einem arretierbaren Scharnier mit
dem wannenförmigen Hüllenteil verbunden sind, das in mindestens einer Winkelstellung
festgelegt werden kann.
[0083] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Frontdeckel ebenfalls wannenartig ausgeführt ist.
[0084] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass das der mindestens eine Frontdeckel einen Schiebeverschluss umfasst, der es gestattet,
den mindestens einen Frontdeckel durch seitliches Herausziehen zu öffnen.
[0085] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Frontdeckel und das wannenförmige Hüllenteil durch Magnete miteinander
verbunden sind.
[0086] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Frontdeckel und der zweite Frontdeckel im Wesentlichen dreieckig sind,
und wobei sich die beiden Frontdeckel im geschlossenen Zustand entlang einer Diagonalen
berühren, und wobei die Frontdeckel entweder in Richtung der Längsseite oder der Schmalseite
geöffnet werden können.
[0087] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle, wobei der erste
und der zweite dreieckige Frontdeckel im aufgeklappten Zustand schräge Standhalterungen
für das elektronische Gerät bilden.
[0088] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Frontdeckel und/oder das wannenförmige Hüllenteil als Parabolantenne
ausgebildet sind.
[0089] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle, weiter umfassend
eine Speicherbatterie.
[0090] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle, weiter umfassend
eine Kontakteinrichtung, ein Kabel oder eine Einrichtung zur induktiven Stromübertragung,
um das elektronische Gerät oder die Speicherbatterie aufzuladen.
[0091] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle, weiter umfassend
eine Rahmenhalterung, in die das elektronische Gerät eingerastet werden kann.
[0092] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle, wobei der mindestens
eine Frontdeckel oder das wannenartige Hüllenteil gegenüber der Rahmenhalterung um
eine Schmal- oder Längsseite ausklappbar sind, sodass der ausgeklappte mindestens
eine Frontdeckel und das ausgeklappte wannenartige Hüllenteil als Standfuß für das
elektronische Gerät dient.
[0093] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle, wobei die Schutzhülle
runde, ovale oder streifenförmige oder nicht-streifenförmige oder mehreckige Magnete
umfasst.
[0094] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle, wobei der mindestens
eine Frontdeckel und das wannenartige Hüllenteil (2) mit Verschlusselementen wie Federn,
Ösen, Nocken oder Haken (6) versehen ist, um den Deckel in einer geschlossenen Position
bezüglich des wannenartigen Hüllenteils (2) oder eines in dem wannenartige Hüllenteil
(2) angeordneten elektronischen Gerätes zu halten.
[0095] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle, wobei der mindestens
eine Frontdeckel und/das wannenartige Hüllenteil (2) mit Einrichtungen versehen sind,
die ein in dem wannenartigen Hüllenteil (2) aufgenommenes elektronisches Gerät beim
Öffnen mindestens eines Frontdeckels einschalten, und beim Schließen des Frontdeckels
ausschalten.
[0096] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem zweiteiligen, aufklappbaren mit Kunststoff, Leder oder Stoff oder sonstigem
Material überspannten Rahmen besteht, der in Quer- oder Längsrichtung aufgeklappt
werden kann.
[0097] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Frontdeckel und/oder das wannenartige Hüllenteil (2) mit einer
festen oder ausziehbaren Antenne ausgerüstet ist.
[0098] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Frontdeckel und/oder das wannenartige Hüllenteil (2) mit Solarzellen
versehen ist.
[0099] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle an einer beliebigen Kante mit einer magnetischen oder mechanischen
Halterung für einen Schreibstift oder Kugelschreiber versehen ist.
[0100] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Frontdeckel mit einem elektronischen oder mechanischen Schließmechanismus
mit einem Geheimcode versehen ist.
[0101] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen eine Schutzhülle,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Frontdeckel zweigeteilt ist und die beiden Flügel fensterartig
geöffnet werden können, dh in Längs- oder Querrichtung.
[0102] Die aufklappbare Schutzhülle für elektronische Geräte lässt sich insbesondere für
Tablet Computer und Smartphones nutzen. Beispielsweise ist die aufklappbare Schutzhülle
für das Apple
(™) IPad 2
(™) und nachfolgende Modelle sowie für Smartphones von Apple
(™), Samsung
(™) etc. einsetzbar. Die aufklappbare Schutzhülle für elektronische Geräte lässt sich
auch bei mobilen Bildschirmen, Standgeräten, Fernsehgeräten, elektronischen Schreibunterlagen,
Spiegel, Brillen usw. nutzen.
[0103] Durch einen Aufdruck jeweils auf der Vorder- und Rückseite kann die Schutzhülle zu
vielseitigen Darstellungszwecken verwendet werden. Die aufklappbare Schutzhülle für
elektronische Geräte kann für Werbezwecke mit Schriften, Text oder Bildern versehen
sein.
[0104] Es bietet sich an, die aufklappbare Schutzhülle für elektronische Geräte mit beliebigen
Symbolen, Bilddarstellungen oder Logos zu bedrucken. Als kleine Auswahl seien hier
Motive der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), der Esoterik, Engelsmotive,
spirituelle Motive und Symbole, Tiere, Erde, Meere, Ozeane, Wasserfälle, Städte, Stadtmotive,
Ikonen, kirchliche und heilige Motive, moderne und abstrakte Malerei, Sportarten,
Weltraum und Flugmotive, technische Illustrationen, Firmen-Logos und - Embleme, Alchemistische
und Chemische Symbole (Elemente) genannt. Weiterhin sind Liebessymbole, Zeitschriften,
Artikel, Bilder von (Privat-)Personen und deren Eigentum, Flaggen- und Ländersymbole,
Städte, Länder und Nationen zu nennen. Zusätzlich können Illustrationen von elektronischen
Bauteilen und Gerätschaften, von Blumen und Bäumen, Gräsern, Steinen, Pyramiden und
Kirchen, von Edelmetallen, von Filmen und Zeichentrickfiguren, von Persönlichkeiten
und Entwicklern, der allgemeinen Mode und von Textilien verwendet werden.
1. Schutzhülle, umfassend
ein einteiliges wannenartiges Hüllenteil (2) und
einen aufklappbaren Frontdeckel (1), der an einer Kante klappbar mit dem Hüllenteil
(2) verbunden ist,
wobei der aufklappbare Frontdeckel (1) mit Faltlinien (5) versehen ist, die parallel
zu der Kante verlaufen, an der der aufklappbare Frontdeckel (1) mit dem Hüllenteil
(2) klappbar verbunden ist,
wobei die Faltlinien den aufklappbaren Frontdeckel (1) in rechteckförmige Abschnitte
(3, 4, 40, 44) aufteilen, und
wobei es die Faltlinien (5) gestatten, die rechteckförmigen Abschnitte (3, 4, 40,
44) zu einem prismenförmigen, im Querschnitt dreieckigen Fuß (9, 10) zu falten.
2. Schutzhülle nach Anspruch 1, wobei die Schutzhülle mit Fixierelementen versehen ist,
um die zu einem prismenförmigen Fuß gefalteten Abschnitte (3, 4, 40, 44) des Frontdeckels
(1) in Form des Fußes (9, 10) zu fixieren, wobei die Fixierelemente Magnete bzw. Magnetstreifen
umfassen, wobei mindestens ein Magnet oder Magnetstreifen in mindestens einem der
rechteckförmigen Abschnitte (3, 4, 40, 44) integriert ist.
3. Schutzhülle nach Anspruch 1, wobei der Frontdeckel vier rechteckförmige Abschnitte
(3, 4, 40, 44) umfasst und wobei mindestens jeweils ein Magnet oder Magnetstreifen
(3, 40) in einen rechteckförmigen Abschnitt (3) integriert ist, der der Kante am nächsten
bzw entferntesten liegt, an der der aufklappbare Frontdeckel (1) mit dem Hüllenteil
(2) verbunden ist, wobei der Fuß dadurch gebildet werden kann, dass die rechteckförmigen
Abschnitte (3, 4) im Wesentlichen zu einem dreieckigen Prisma gefaltet werden, wobei
zwei rechteckförmige Abschnitte (3) übereinander liegen und die Magnete oder Magnetstreifen
in diesen Abschnitten das Prisma fixieren.
4. Schutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Frontdeckel (1) drei rechteckförmige
Abschnitte (3, 4, 40, 44) umfasst, wobei mindestens ein Magnet oder Magnetstreifen
in den rechteckförmigen Abschnitt (40) integriert sind, der der Kante entferntest
liegt, an der der aufklappbare Frontdeckel (1) mit dem Hüllenteil (2) verbunden ist,
wobei der Fuß dadurch gebildet werden kann, indem die rechteckförmigen Abschnitte
(40, 44) im Wesentlichen zu einem dreieckigen Prisma gefaltet werden, wobei die Magnete
oder Magnetstreifen in dem Abschnitt und in dem einteiligen wannenartigen Hüllenteil
(2) das Prisma fixieren.
5. Schutzhülle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Frontdeckel (1) zu einem
Fuß (9, 10) gefaltet werden kann, dessen Querschnitt im Wesentlichen einem gleichschenkligen
Dreieck mit zwei etwa 50°-Winkeln und einem etwa 80°-Winkel entspricht.
6. Schutzhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wannenartige Hüllenteil (2) Einbuchtungen aufweist, in die das elektronische
Gerät einrasten kann, oder mit Federn, Gummiklemmen oder Gumminocken versehen ist,
die in ein elektronisches Gerät eingeklinkt werden können, oder der mindestens eine
Frontdeckel und/oder das wannenartige Hüllenteil (2) Klebestreifen, einen Klettverschluss,
Gummiklemmen, Gummiumrandungen bzw Schaumstoffumrandung oder Gumminocken umfasst,
um das elektronische Gerät zu befestigen, oder um den mindestens einen Frontdeckel
zu schließen..
7. Schutzhülle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das wannenartige Hüllenteil
(2) mit Magneten (8) oder mit seitlichen Federn (6) versehen ist, die das Gerät festhalten.
8. Schutzhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fixierelemente mindestens
zwei runde, ovale, mehreckige oder streifenförmige bzw. nicht-streifenförmige Magnete
umfassen.
9. Schutzhülle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Frontdeckel (1) und/oder
das wannenartige Hüllenteil (2) mit Magneten versehen sind, um den Deckel in einer
geschlossenen Position bezüglich des wannenartigen Hüllenteils (2) oder eines in dem
wannenartigen Hüllenteil (2) angeordneten elektronischen Gerätes zu halten.
10. Schutzhülle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Frontdeckel (1) und das
wannenartige Hüllenteil (2) mit Verschlusselementen wie Federn, Ösen, Nocken oder
Haken (6) versehen ist, um den Deckel in einer geschlossenen Position bezüglich des
wannenartigen Hüllenteils (2) oder eines in dem wannenartige Hüllenteil (2) angeordneten
elektronischen Gerätes zu halten.
11. Schutzhülle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Frontdeckel (1) und/das
wannenartige Hüllenteil (2) mit Einrichtungen versehen sind, die ein in dem wannenartigen
Hüllenteil (2) aufgenommenes elektronisches Gerät beim Öffnen des Frontdeckels (1)
einschalten, und beim Schließen des Frontdeckels (1) ausschalten.
12. Schutzhülle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Frontdeckel und/oder das wannenartige Hüllenteil (2) mit Solarzellen
versehen ist.
13. Schutzhülle nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Speicherbatterie,
wobei eine Kontakteinrichtung, ein Kabel oder eine Einrichtung zur induktiven Stromübertragung
vorgesehen sind, um das elektronische Gerät oder die Speicherbatterie aufzuladen.
14. Schutzhülle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontdeckel mit einem elektronischen oder mechanischen Schließmechanismus mit
einem Geheimcode versehen ist.
15. Schutzhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Frontdeckel aus vielen
schmalen rechteckigen Streifen (Magnet, Kunststoff, Metall, Holz, etc) besteht und
somit viele Faltlinien aufweist, so dass der Frontdeckel in Längs- bzw. Querrichtung
zu einem Zylinder zusammengerollt werden kann, der an seinen Enden (Drehkante und
Frontdeckelende) mit Magnet, Klettverschluß, Öse, Knopf Haken und/oder Klemme, etc
fixiert werden kann und so als kissenartige Unterlage zur Auflagerung des elektronischen
Gerätes dient.