[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Exponaten gemäß Anspruch
1.
[0002] Bei der Vorstellung von neuen Produkten, insbesondere auf Messen, werden auf Bildschirmen
oder TFT-Anzeigen Informationen über das Produkt oder Videos über den Gebrauch der
neuen Produkte gezeigt. Die jeweiligen neuen Produkte liegen üblicherweise in Schaukästen
in der Nähe der Bildschirme oder TFT-Anzeigen. Die Zuordnung der auf den Bildschirmen
gezeigten Informationen oder Produktwerbung zu den jeweiligen Produkten ist nicht
immer eindeutig und zumindest nicht unmittelbar ersichtlich.
[0003] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Präsentation
von Exponaten anzugeben, die einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem zu präsentierenden
Exponat und der Information oder Werbung herstellt, die hierzu auf einer LCD-Anzeige,
insbesondere auf einer TFT-Anzeige, gezeigt wird.
[0004] Aus der
W02011/003915A1 ist ein Behälter bekannt, bei dem die Behälterwand zumindest teilweise elektrooptisch
zwischen durchsichtig und undurchsichtig geschaltet werden kann.
[0005] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
[0006] Dadurch, dass die LCD-Anzeige eine Aussparung zur Aufnahme des zu präsentierenden
Exponats oder Produkts aufweist, wird der Zusammenhang mit diesem Exponat "in" der
LCD-Anzeige und der auf der LCD-Anzeige gezeigten Information oder Werbung eindeutig
und unübersehbar. Die Präsentationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eignet
sich sowohl für Werbezwecke für neue Produkte oder auch zur Information über kleinere
Exponate in Museen oder Ausstellungen.
[0007] Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2, bei der die LCD-Anzeige
aus einer Mehrzahl von LCD-Anzeigemodulen besteht, lassen sich durch vergleichsweise
einfache, bevorzugt geradlinige Schnitte - Anspruch 4 - Aussparungen mit komplizierten
Randlinien oder Umrissen erzeugen. Damit kann die Aussparung auch die Form des zu
präsentierenden Produkts oder Exponats aufweisen - Anspruch 3. Die einzelnen LCD-Anzeigemodule
lassen such durch Wegscheiden von Teilen von rechteckförmigen Standard-LCD-Modulen
herstellen. Bezüglich des Schneidens von Standard-LCD-Modulen wird auf die
EP1023630B1,
W02011/146173A2 und
WO2006/028445A1 vollinhaltlich Bezug genommen.
[0008] Die vorteilhafte Ausgestaltung de Erfindung nach Anspruch 5 erleichtert die Fixierung
des Exponats in der Aussparung.
[0009] Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 7 wird verhindert, dass das zu
präsentierende Exponat in der Aussparung die auf der LCD-Anzeige angezeigt Information
oder Werbung abschattet.
[0010] Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 8 lassen sich ansprechende optische
Effekte für die Präsentation des Exponats in der Aussparung realisieren.
[0011] Die übrigen Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung.
[0012] Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung einer exemplarischen Ausführungsform anhand der
Zeichnung.
[0013] Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Erfindung, und
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
[0014] Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 weist die TFT-Anzeige 2 ein einziges im Wesentlichen
rechteckförmiges TFT-Anzeigemodul 4 auf, in dessen rechter oberer Ecke ein halbtrapezförmiges
Stück weggeschnitten ist und damit eine halbtrapezförmige Aussparung 6 für ein zu
präsentierendes Exponat oder Produkt - nicht gezeigt - aufweist. Das TFT-Anzeigemodul
4 aus einem rechteckförmigen Standard-TFT-Anzeigemodul durch Wegschneiden eines Teils
des Standard-TFT-Anzeigemoduls erzeugt bzw. hergestellt.
[0015] Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer TFT-Anzeige 10,
die aus vier TFT-Anzeigemodulen 12-1, 12-2, 12-3 und 12-4 zusammengesetzt ist. Die
vier TFT-Anzeigemodulen 12-i werden wiederum aus rechteckförmigen Standard-TFT-Anzeigemodulen
erzeugt, bei denen jeweils ein viertelkreisförmiges Teil weggeschnitten wird. Durch
entsprechendes Zusammensetzen der vier TFT-Anzeigemodule 12-i ergibt sich eine TFT-Anzeige
10 mit einer kreisförmigen Aussparung 14. In diese Aussparung kann das zu präsentierende
Exponat oder Produkt eingesetzt werden.
[0016] Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit einer TFT-Anzeige 20,
die aus vier TFT-Anzeigemodulen 22-1, 22-2, 22-3 und 22-4 zusammengesetzt ist. Die
vier TFT-Anzeigemodulen 22-i werden wiederum aus rechteckförmigen Standard-TFT-Anzeigemodulen
erzeugt, bei denen jeweils eine Ecke mit einer geraden Schnittline weggeschnitten
wird. Durch entsprechendes Zusammensetzen der vier TFT-Anzeigemodule 22-i ergibt sich
eine TFT-Anzeige 10 mit einer rautenförmigen Aussparung 24. In diese Aussparung 24
kann das zu präsentierende Exponat oder Produkt eingesetzt werden.
[0017] Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung mit einer TFT-Anzeige 30,
die aus zwei TFT-Anzeigemodulen 32-1 und 32-2 zusammengesetzt ist. Die beiden TFT-Anzeigemodule
32-1 und 32-2 sind durch einen Diagonalschnitt aus rechteckigen Standard-TFT-Anzeigemodulen
hergestellt, so dass sich zwei dreieckige TFT-Anzeigemodule ergeben. Zusätzlich ist
im Bereich der Basis der beiden dreieckigen TFT-Anzeigemodule 32-1 und 32-2 ein Ausnehmung
34-1 und 34-2 geschnitten, die zusammengesetzt eine Aussparung 34 ergeben, die den
Umriss oder die Form eines Mobiltelefons 36 aufweist. Auf diese Weise lässt sich ein
neues Mobiltelefon 36 effektiv präsentieren und bewerben.
[0018] Fig. 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung mit einer TFT-Anzeige 40,
die aus zwei TFT-Anzeigemodulen 42-1 und 42-2 zusammengesetzt ist. Die beiden TFT-Anzeigemodule
42-1 und 42-2 sind in unterschiedlichen Ebenen angeordnet und sind aus rechteckigen
Standard-TFT-Anzeigemodulen hergestellt, bei denen jeweils eine Ecke konkav gerundet
als Teilaussparung 44-1 und 44-2 weggeschnitten ist. In Projektion ergeben die beiden
Teilaussparungen 42-1 und 42-2 eine kreiszylindrische Aussparung 34 in der ein Exponat
oder zu präsentierendes Produkt 46 eingesetzt ist. Es können natürlich mehr als zwei
TFT-Anzeigemodule 42-i fächerförmig in unterschiedlichen Ebenen um die kreiszylindrische
Aussparung 44 herum angeordnet werden. Die einzelnen TFT-Anzeigemodule 42-i können
identisch oder unterschiedlich geformt sein. Auch müssen nicht alle TFT-Anzeigemodule
42-i in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein.
[0019] Die vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beziehen sich auf LCD-Anzeigen
mit TFT-Anzeigemodulen. Die beispielhaften Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis
4 gelten auch für LCD-Anzeigen in Form mit Nicht-TFT-Anzeigemodulen. Auch können unterschiedliche
LCD-Anzeigmodule zu einer LCD-Anzeige mit Aussparung kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
[0020]
2 |
TFT-Anzeige |
4 |
TFT-Anzeigemodul |
6 |
Aussparung |
|
|
10 |
TFT-Anzeige |
12-i |
TFT-Anzeigemodule |
14 |
kreisrunde Aussparung |
|
|
20 |
TFT-Anzeige |
22-i |
TFT-Anzeigemodule |
24 |
rautenförmige Aussparung |
|
|
30 |
TFT-Anzeige |
32-i |
TFT-Anzeigemodule |
34 |
Aussparung mit den Umrissen eines Mobiltelefons |
34-i |
Teilaussparung |
36 |
Exponat, Mobiltelefon |
|
|
40 |
TFT-Anzeige |
42-i |
TFT-Anzeigemodule |
44 |
Aussparung mit den Umrissen eines Mobiltelefons |
44-i |
Teilaussparung |
46 |
Exponat, Mobiltelefon |
1. Vorrichtung zur Präsentation von Exponaten (36) und zur Anzeige von Informationen
über die präsentierten Exponate (36), mit
einer LCD-Anzeige (2; 10; 20; 30; 40), die wenigstens ein LCD-Anzeigemodul (4; 12-i;
22-i; 32-i;42-i) aufweist, wobei die LCD-Anzeige (2; 10; 20; 30; 40) eine Aussparung
(6; 14; 24; 34; 44) für die Aufnahme des oder der zu präsentierenden Exponate (36;
46) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LCD-Anzeige (10; 20; 30; 40) aus einer Mehrzahl von LCD-Anzeigemoduln (12-i;
22-i; 32-i; 42-i) besteht, bei denen es sich um geschnittene LCD-Anzeigemodule (12-i;
22-i; 32-i; 42-i) handelt und die zusammengesetzt die Randlinie der Aussparung (14;
24; 34; 44) für das zu präsentierende Exponat (36; 46) festlegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Randlinie der Aussparung (34; 44) der Form des Exponates (36; 46)
nachgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randlinie der Aussparung (6; 14; 24; 34; 44) abschnittsweise geradlinig verläuft.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussparung (6; 14; 24; 34; 44) eine Halterung für das zu präsentierende Exponat
(36) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der LCD-Anzeige (2; 10; 20; 30; 40) größer als die Fläche der Aussparung
(6; 14; 24; 34; 44) ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LCD-Anzeige (2; 10; 20; 30) eine Ebene aufspannt und dass das in der Aussparung
(6; 14; 24; 34) anzuordnende Exponat (38) die durch die LCD-Anzeige (2; 10; 20; 30)
aufgespannte Ebene durchsetzt oder hinter dieser Ebene angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von LCD-Anzeigemodulen (42-i) vorgesehen ist und dass wenigstens zwei
der LCD-Anzeigemodule (42-1, 42-2) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eines der LCD-Anzeigemodule ein TFT-Anzeigemodul (4; 12-i; 22-i; 32-i;
42-i) ist.