(19)
(11) EP 2 639 349 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
26.02.2014  Patentblatt  2014/09

(43) Veröffentlichungstag:
18.09.2013  Patentblatt  2013/38

(21) Anmeldenummer: 13000720.6

(22) Anmeldetag:  12.02.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D06F 58/26(2006.01)
D06F 58/28(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 16.03.2012 DE 102012005199

(71) Anmelder: Herbert Kannegiesser GmbH
32602 Vlotho (DE)

(72) Erfinder:
  • Bringewatt, Wilhelm
    32457 Porta Westfalica (DE)
  • Heinz, Engelbert
    32602 Vlotho (DE)

(74) Vertreter: Möller, Friedrich et al
Meissner, Bolte & Partner GbR Patentanwälte Hollerallee 73
28209 Bremen
28209 Bremen (DE)

   


(54) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner


(57) Bei gewerblichen Trocknern, bei der die Trocknungsluft von einem Brenner (10) aufgeheizt wird, ist es üblich, die eine Trommel (13) mit der zu trocknenden Wäsche verlassende feuchte Luft (45) als Umluft (47) wiederzuverwenden. Der Anteil der Umluft (47) wird mit zunehmender Trocknung der Wäsche erhöht. Zum Ende des Trocknungsvorgangs, wenn die feuchte Luft (45) nicht mehr so viel Feuchtigkeit wie zu Anfang enthält, werden ein Großteil oder die gesamte feuchte Luft (45) als Umluft (47) verwendet. Dann bekommt der Brenner (10) aber nicht mehr genug Verbrennungsluft, was zu einer unvollkommenen Verbrennung führt.
Die Erfindung sieht es vor, dem Brenner (10) zumindest dann, wenn der Trockner mit einem Großteil oder nur mit Umluft (47) betrieben wird, Frischluft durch einen Ventilator zuzuführen und ihn dadurch praktisch aufzuladen. Dadurch kann der Trockner mit einem höheren Anteil Umluft (47) betrieben werden, wobei gleichwohl durch die Aufladung des Brenners (10) mit Frischluft noch eine optimale Verbrennung gewährleistet ist. Die Erfindung lässt dadurch ein wirtschaftlicheres Trocknen zu.