(19)
(11) EP 2 640 089 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.09.2015  Patentblatt  2015/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.09.2013  Patentblatt  2013/38

(21) Anmeldenummer: 13158627.3

(22) Anmeldetag:  11.03.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H04R 1/32(2006.01)
H04R 1/30(2006.01)
H04R 9/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 15.03.2012 DE 102012102207

(71) Anmelder: BMS Speakers GmbH
30539 Hannover (DE)

(72) Erfinder:
  • Dimitrov, Dimitar Kirilov
    1799 Sofia (BG)

(74) Vertreter: Gerstein, Hans Joachim 
Gramm, Lins & Partner Patent- und Rechtsanwälte PartGmbB Freundallee 13 a
30173 Hannover
30173 Hannover (DE)

   


(54) Ringmembran-Kompressionstreiber


(57) Ein Ringmembran-Kompressionstreiber (1) zur elektroakustischen Wandlung mit einer ringförmigen Membran (9), die mindestens eine Schwingspule trägt, einem Kompressionstreibergehäuse (2), das einen geschlossenen Gehäuseboden (3), gegenüberliegend vom Gehäuseboden (3) ein Schallwellen-Leitelement (14) mit einem endseitig offenen Schallausleitungskanal (12), und mit mindestens einer ringförmigen Magnetsystemeinheit (4), die einen ringförmigen Magnetspalt (M) und eine an den Magnetspalt (M) angrenzende Kompressionskammer (8) für eine zugeordnete ringförmige Membran (9) hat, wird beschrieben.
Das offene Schallaustrittsende (15) des Schallausleitungskanals (12) ist schlitzförmig und der dem offenen Schallaustrittsende (15) gegenüberliegende und der Kompressionskammer (8) benachbarte Schalleintrittanfang (16) des Schallausleitungskanals (12) ist ringförmig. Im Schallweg zwischen der mindestens einen Kompressionskammer (8) und dem Schalleintrittsanfang (16) des Schallausleitungskanals (12) ist ein ringförmiger Sammelraum (11) vorgesehen, wobei im Sammelraum (11) und dem Schallausleitungskanal (12) ein zentraler Schallführungskörper (13) mit einem von einem ringförmigen Querschnitt in einen an das schlitzförmige Schallaustrittsende (15) des Schallausleitungskanals (12) angepassten Querschnitt übergehenden Abschnitt angeordnet ist und der Schallausleitungskanal (12) zwischen dem Schallführungskörper (13) und einer umlaufenden Wand des Schallwellen-Leitelementes (14) gebildet ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht