[0001] Die Erfindung betrifft einen Baldachin für Leuchtkörper, insbesondere für Wand-,
Stand- und Deckenleuchten, aufweisend ein Befestigungsteil, einen Abdeckungskörper,
der das Befestigungsteil überdeckt und in einem unteren Bereich eine Öffnung aufweist.
[0002] Im Stand der Technik sind verschiedene Deckenbefestigungen für Leuchtkörper bekannt.
Allerdings ist der Montageaufwand in der Regel recht hoch. Zudem ist häufig noch ein
Spalt oder Schlitz zur Wand, an der die Befestigung montiert wird.
[0003] Der Erfindung liegt als eine erste Aufgabe zugrunde, einen Baldachin für einen Leuchtkörper
zu schaffen, der einfach und schnell zu montieren ist und dabei einen ästhetischen
Eindruck vermittelt.
[0004] Eine weitere Aufgabe liegt darin, einen Baldachin zu schaffen, der über eine eigene
Innenbeleuchtung verfügt und dabei die von einer Lampe eingeleiteten Kräfte tragen
kann.
[0005] Diese Aufgaben werden mit einem Baldachin nach Schutzanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche, die in technologisch sinnvoller
Weise miteinander kombiniert werden können. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang
mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
[0006] Vorgesehen ist demgemäß ein Baldachin für Leuchtkörper, insbesondere für Wand-, Stand-
und Deckenleuchten, aufweisend
- ein Befestigungsteil zur Anordnung des Baldachins an einer Ebene,
- einen Abdeckungskörper, der das Befestigungsteil überdeckt und in einem oberen Randbereich
bündig mit der Ebene abschließbar ist und in einem unteren Bereich eine Öffnung aufweist,
- eine Verbindungsstange, die durch die Öffnung des Abdeckungskörpers hindurchgeführt
ist, wobei die Verbindungsstange Ausnehmungen aufweist,
- ein Leuchtmittel, welches dazu ausgestaltet ist, die Ausnehmung zu durchleuchten und
- einen lichtdurchlässigen Hüllkörper, der über den Ausnehmungen der Verbindungsstange
anbringbar ist.
[0007] Bei der Ebene kann es sich um eine Wand, eine Decke oder um einen Boden handeln.
Die Befestigung kann über ein Anschrauben des Befestigungsteils erfolgen. Die Befestigung
an einem Boden kann auch durch ein Gewicht erfolgen. Der Abdeckungskörper dient zur
Kaschierung des Befestigungsteils sowie teilweise sichtbarer Funktionselemente. Der
Abdeckungskörper schließt bündig mit der Ebene ab, so dass dieser aus der Ebene hinauszuragen
scheint. Dadurch, dass der Baldachin eine Verbindungsstange aufweist, kann er die
Kräfte und Momente, die von einer Stand, Wand- und Deckenlampe eingeleitet werden,
sicher aufnehmen. Die Ausnehmungen ermöglichen dabei einen Lichtaustritt aus der stabilen
Verbindungsstange in den Hüllkörper, so dass dieser leuchtet. Der Abdeckungskörper
kann aus Metall gebildet sein und verchromt sein, so dass er einen modernen und hochwertigen
Eindruck vermittelt.
[0008] In einer Ausgestaltung ist der Hüllkörper aus lichtdurchlässigem Kunststoff, insbesondere
Acryl gebildet.
[0009] Dadurch kann der Hüllkörper auch mechanisch belastet werden. Kunststoff weist in
einem weiten Temperaturbereich eine Duktilität auf, so dass der Hüllkörper bei einer
Beanspruchung verformt werden kann, ohne zu zerbrechen.
[0010] In einer Ausgestaltung kann der Kunststoff mit einer Farbe durchgefärbt sein.
[0011] Dadurch kann dem Hüllkörper farbig leuchten und einen gewissen Kontrast zu dem Hüllkörper
darstellen, so dass er leicht erkennbar ist.
[0012] In einer weiteren Ausgestaltung kann der Hüllkörper ein Innengewinde aufweisen.
[0013] Dadurch kann er auf ein an der Verbindungsstange anorbares Gewinde aufgeschraubt
werden und das Abdeckungsteil abstützen und gegen die Ebene drücken. Weiterhin kann
das axial Spiel zwischen dem Abdeckungsteil und der Ebene bzw. zwischen dem Abdeckungsteil
und dem Hüllkörper dadurch ausgeglichen werden.
[0014] In einer weiteren Ausgestaltung ist der Hüllkörper innenseitig aufgerauht.
[0015] Durch die Aufrauhung wird das Licht diffus in den Hüllkörper eingeleitet, so dass
es gleichmäßig nach außen tritt. Dieser Effekt wird auch durch das Innengewinde unterstützt.
[0016] Gemäß einer Ausgestaltung sind als Leuchtmittel mehrere LED-Leuchten, insbesondere
in verschiedenen Spektralfarben, vorgesehen.
[0017] Dadurch können mehrere Farben für die Beleuchtung des Hüllkörpers vorgesehen werden.
Dies kann alternativ oder ergänzend zu der farbigen Gestaltung des Hüllkörpers vorgesehen
sein. Weiterhin können mehrere die LED-Leuchten vorgesehen sein, deren abgegebene
Lichtfarbe variabel und einstellbar sein kann.
[0018] In einer weiteren Ausgestaltung kann auf dem Hüllkörper ein Dekorelement vorgesehen
sein.
[0019] Beispielsweise kann das Dekorelement als Muster ausgestaltet sein und Hinweise oder
Markenlogos und dergleichen tragen. Diese können durch den Hüllkörper hinterleuchtet
sein.
[0020] In einer weiteren Ausgestaltung kann das Dekorelement als Gravur eingraviert sein.
[0021] An der Gravur bricht das Licht anders als an der ansonsten glatten Außenfläche des
Hüllkörpers, so dass das Muster erkennbar ist.
[0022] In einer Ausgestaltung kann die Gravur mit einer lichtundurchlässigen Farbschicht
aufgefüllt sein, wobei die Farbschicht bündig mit einer Außenfläche des Hüllkörpers
abschließt.
[0023] Die Farbschicht kann dabei silbern sein und/oder die gleiche Farbe aufweisen wie
der Abdeckungskörper.
[0024] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Baldachin ferner ein unter dem Hüllkörper
angeordnetes Anschlussteil auf, wobei das Anschlussteil mit einem dem Innengewinde
ausgebildet ist und die Verbindungstange als Gewindestange mit einem Außengewinde
ausgestaltet ist, auf das das Anschlussteil aufschraubbar ist.
[0025] das Anschlussteil schließt dabei vorzugsweise bündig mit dem Hüllkörper ab bildet
dabei einen unteren Abschluss des Hüllkörpers, so dass kein Licht nach unten aus dem
Hüllkörper austritt und es auch nicht direkt aus den Ausnehmungen nach außen leuchtet,
sondern stets durch den Hüllkörper. Weiterhin kann an dem Anschlussteil ein entsprechendes
Element einer Lampe oder einem an dem Baldachin anzubringenden Teil, beispielsweise
ein Moskitonetz oder ein Himmel eines Bettes angebracht werden. Zur Aufnahme der Belastung
kann das Anschlussteil dabei aus Metall gebildet sein.
[0026] Vorzugsweise ist der der Abdeckungskörper außenumfänglich in einem zumindest teilweise
hyperbelförmiges Querschnittsprofil ausgebildet.
[0027] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben
und erläutert. In der Zeichnung zeigen
- Figur 1:
- eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Baldachins,
- Figur 2:
- eine Darstellung der verschiedenen Einzelteile des Baldachins in einer Explosionszeichnung,
- Figur 3:
- eine Querschnittsdarstellung durch den Baldachin im zusammengebauten Zustand,
- Figur 4:
- eine Querschnittzeichnung und Draufsicht auf das Befestigungsteil des Baldachins,
- Figur 5:
- eine Draufsicht und Querschnittszeichnung des Abdeckungskörpers des Baldachins, und
- Figur 6:
- einen Hüllkörper mit einem eingravierten Dekorelement.
[0028] Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Baldachin 1 mit einem im Querschnitt hyperbelförmigen
Abdeckungskörper 2, einem im Wesentlichen zylinderförmigen Hüllkörper 3 und einem
Anschlusselement 4. Der Abdeckungskörper 2 kann neben einer hier gezeigten Hyperbelform
auch andere Formen wie beispielsweise eine Tulpenform aufweisen, wobei jeweils der
obere Randbereich 5 so ausgeformt ist, dass ein bündiger Abschluss mit der Ebene 8,
an der der Baldachin 1 angeordnet wird, gegeben ist und im unteren Bereich die Form
vorzugsweise kreisförmig gestaltet ist, um den Hüllkörper 3 teilweise aufnehmen zu
können. Denkbar ist aber auch hier ein ovaler oder rechteckiger Querschnitt mit einer
entsprechend angepassten Formgebung des Hüllkörpers 3.
[0029] Der Hüllkörper 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgebildet und
wird formschlüssig dem unteren Bereich des Abdeckungskörpers 2 verbunden. Als unterer
lichtundurchlässiger Abschluss des Hüllkörpers 3 an den Abdeckungskörper 2 dient das
Anschlusselement 4, an dem ein Element anbringbar ist, beispielweise eine Lampe oder
ein Himmel eines Bettes. Die Anbringung kann dabei durch Einschrauben des Elements
in das Anschlusselement 4 erfolgen.
[0030] Figur 2 und Figur 3 zeigen das Konstruktionsprinzip des Baldachins 1. Zur Aufnahme
von elektrischen Anschlüssen, Zugentlastungen oder Klemmmechanismen ist ein vorzugsweise
schalenförmiges Befestigungsteil 7 vorgesehen, das mit der Ebene 8, an der der Baldachin
1 angebracht wird, über eine Schraubverbindung 9 verschraubt wird. Steht der Baldachin
auf dem Boden, kann er durch sein Eigengewicht bündig mit der Ebene 8 abschließen.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Ebene 8 um eine Decke oder einen Boden eines
Raumes oder Gebäudes. Es kann sich aber auch um eine Wand, insbesondere um eine Seitenwand
handeln.
[0031] Am Befestigungsteil 7, näher in Figur 4 dargestellt, werden die aus der Wand hervorragenden
Stromzuleitungskabel 10 fixiert. Zudem dient es zur Unterbringung eines LED-Transformators
11. An dem Befestigungsteil 7 ist eine Zylindermutter 12 mit einem Innengewinde angebracht,
beispielsweise durch Schweißen. Aber es sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten
denkbar. Das Befestigungsteil 7 ist im Bereich der Anbringung der Zylindermutter 12
mit einer Ausnehmung 13 versehen für die Durchführung eines Stromkabels 14 für ein
Leuchtmittel 15. Mittels der Zylindermutter 12 und einer Gewindestange 16 sowie dem
darauf aufschraubbaren Hüllkörper 3 ist eine Befestigung des Abdeckungskörpers 2 ermöglicht.
[0032] Bei der Montage des Baldachins 1 werden die Stromzuleitungskabel 10 aus der Decke
8 üblicherweise mittels einer Lüsterklemme mit dem Befestigungsteil 7 verbunden. Das
Stromkabel 14 wird durch den Baldachin 1. Eine zweite Stromleitung wird zu dem LED-Transformator
11 geführt für die Stromversorgung einer oder mehrerer LED-Leuchten 15.
[0033] Eine Gewindestange 16 mit einem Außengewinde ist vorgesehen zum Einschrauben in das
Innengewinde der Zylindermutter 12. Die Gewindestange 16 weist drei Ausnehmungen 17
auf, die vorzugsweise schlitzförmig und parallel und äquidistant zueinander ausgebildet
sind.
[0034] Vorzugsweise ist der Hüllkörper 3 aus Kunststoff, insbesondere Acryl, gefertigt.
Um Farbakzente zu setzen, kann der Kunststoff mit einer Farbe durchgefärbt werden.
Aber es ist auch denkbar, den Hüllkörper 3 aus einem transparenten Material zu fertigen.
Auch sind changierende Effekte, Farbverläufe oder auch Farbmuster denkbar.
[0035] Die Beleuchtung des Hüllkörpers 3 findet durch die LED-Leuchte 15 statt. Es ist auch
denkbar, dass nicht nur eine LED-Leuchte eingesetzt wird, sondern mehrere, vorzugsweise
mit verschiedenen Farben, die dann auch abwechselnd mit Strom beschaltet werden und
so eine sich ändernde Farbbeleuchtung des Hüllkörpers 3 ergeben. So kann beispielsweise
zunächst eine grüne LED leuchten, die dann von einer roten LED abgelöst wird, so dass
der Hüllkörper 3 in unterschiedlichen Farben erscheint. Die Farbe kann dabei einer
Hintergrundfarbe eines Logos entsprechen.
[0036] Das Licht der LED-Leuchte 15 tritt durch die Ausnehmungen 17 in der Gewindestande
16 nach außen und beleuchtet damit den Hüllkörper 3 von innen.
[0037] Nach dem Einschrauben der Gewindestange 16 in die Zylindermutter 12, wird der Abdeckungskörper
2, detaillierter in Figur 5 dargestellt, über die Gewindestange 16 in Richtung der
Ebene 8 geschoben. Auf den kreisförmigen Endbereich 6 wird nun der Hüllkörper 3 aufgesetzt.
Vorzugsweise ist der Hüllkörper 3 an seinem dem kreisförmigen Randbereich 6 zugewandten
Bereich mit einem Einschubbereich 18 versehen, der formschlüssig in den Innendurchmesser
des unteren Bereiches 6 des Abdeckungskörpers 2 eingreift und somit eine einfache
Steckverbindung bildet, die sich selbst zentriert. Der Außendurchmesser dH des Hüllkörpers
3 entspricht vorteilhafterweise dem Außendurchmesser dA des unteren Bereiches 6 des
Abdeckungskörpers 2, so dass sich ein nahtloser Übergang ergibt. Auf diese Weise tritt
auch kein Licht durch einen verbleibenden Spalt, sondern nur durch den Hüllkörper
3.
[0038] Gehaltert wird der Hüllkörper 3 am Abdeckungskörper 20 insbesondere auch durch das
gleichfalls zylinderförmig ausgebildete Anschlusselement 4, das ein Innengewinde aufweist,
mit dem es auf das Außengewinde der Gewindestange 16 aufgeschraubt wird. Die Oberkannte
des Arretierungselements 4 dient als Anschlag für die Unterkante 21 des Hüllkörpers
3, so dass kein Licht nach unten aus dem Hüllkörper 3 austritt, sondern nur seitlich.
Vorteilhafterweise haben der Hüllkörper 3 und das Arretierungselement 4 den gleichen
Außendurchmesser, so dass sie nahezu nahtlos miteinander verbindbar sind. Das Anschlusselement
4 meist unten ein weiteres Gewinde 26 auf, in das eine nicht dargestellte Gewindestange
16 einer Lampe eingeschraubt werden kann.
[0039] Insgesamt ist somit ein Baldachin 1 geschaffen, der durch eine einfache Montage an
einer Ebene 8 befestigt werden kann und durch die Gewindestange 16 einen bündigen
Abschluss mit der Ebene 8 bildet und bei dem ein Hüllkörper 3 durch tragende Elemente
(Gewindestange 16) hinweg durchleuchtet werden kann.
[0040] Der Hüllkörper 3 kann beispielsweise wie in der Figur 6 dargestellt mit einem Dekorelement
22 - hier einem Notenschlüssel - versehen sein. Denkbar ist auch, den Hüllkörper 3
für das Licht durchlässig oder teilweise durchlässig zu gestalten. Insbesondere halbdurchlässig
zu gestalten, so dass auch hier ein Beleuchtungseffekt zum Tragen kommt. So kann -
in dem hier dargestellten Beispiel - der Notenschlüssel nicht nur auf dem Hüllkörper
aufgebracht sein, z.B. mittels einer Gravur, sondern es ist auch denkbar, ihn auszustanzen,
so dass das Licht der LED aus der Öffnung in Form eines Notenschlüssels heraustritt
und dieser somit beleuchtet erscheint. Da der Hüllkörper 3 einfach mit dem Abdeckungselement
2 verbindbar ist, ist eine Vielzahl von Möglichkeiten denkbar, diesen zu gestalten,
und somit den Baldachin jeweils unterschiedlich auszubilden.
[0041] Eine besonders interessante Variante bietet die Anbringung einer Vielzahl von Baldachinen
an einer Decke. Damit eröffnen sich für repräsentative Räume wie beispielsweise eine
Hotellobby oder andere Gesellschaftsräume neue Möglichkeiten der Deckengestaltung.
[0042] Figur 6 zeigt schematisch den Hüllkörper 3. Links im Bild ist eine nicht lackierte
Gravur 25 gestrichelt dargestellt. Die Gravur 25 kann in einem ersten Bearbeitungsschritt
durch Fräsen bereitgestellt werden. In einem zweiten Bearbeitungsschritt kann, wie
anhand des in der Mitte dargestellten Dekorelements 22 verdeutlicht, die Gravur mit
einer Farbschicht 23 aufgefüllt werden. Die Farbschicht 23 kann dabei die durch die
Gravur 25 geschaffene Kavität vollständig auffüllen und bündig mit einer Außenfläche
24 des Hüllkörpers abschließen. Die Farbschicht 25 kann dabei silbern sein oder die
gleiche Farbe wie der Hüllkörper 3 aufweisen und lichtundurchlässig sein, so dass
sie erst erkennbar wird, wenn der Hüllkörper von innen durch die LED-Leuchte 15 beleuchtet
wird.
Bezugszeichenliste
[0043]
1 |
Baldachin |
2 |
Abdeckungskörper |
3 |
Hüllkörper |
4 |
Anschlusselement |
5 |
oberer Randbereich |
6 |
unterer Randbereich |
7 |
Befestigungsteil |
8 |
Ebene |
9 |
Schraubbefestigung |
10 |
Stromzuleitungskabel |
11 |
LED-Transformator |
12 |
Zylindermutter |
13 |
Ausnehmung am Befestigungsteil |
14 |
Stromkabel für den Leuchtkörper |
15 |
Leuchtmittel, LED-Leuchte |
16 |
Verbindungsstange |
17 |
Ausnehmung |
18 |
Einschubbereich |
dH |
Außendurchmesser Hüllkörper |
dA |
Außendurchmesser Abdeckungskörper |
19 |
Unterkante des Hüllkörpers |
20 |
Innengewinde |
21 |
Öffnung |
22 |
Dekorelement |
23 |
Farbschicht |
24 |
Außenfläche |
25 |
Gravur |
26 |
Gewinde |
dH |
Außendurchmesser des Hüllkörpers |
dA |
Außendurchmesser des Abdeckungskörpers |
1. Baldachin (1) für Leuchtkörper, insbesondere für Wand-, Stand- und Deckenleuchten,
aufweisend
- ein Befestigungsteil (7) zur Anordnung des Baldachins an einer Ebene (8),
- einen Abdeckungskörper (2), der das Befestigungsteil (7) überdeckt und in einem
oberen Randbereich (5) bündig mit der Ebene (8) abschließbar ist und in einem unteren
Bereich (6) eine Öffnung (21) aufweist,
- eine Verbindungsstange (16), die durch die Öffnung (21) des Abdeckungskörpers (2)
hindurchgeführt ist, wobei die Verbindungsstange Ausnehmungen (17) aufweist,
- ein Leuchtmittel (15), welches dazu ausgestaltet ist, die Ausnehmung (17) zu durchleuchten,
und
- einen lichtdurchlässigen Hüllkörper (3), der über den Ausnehmungen (17) der Verbindungsstange
(16) anbringbar ist.
2. Baldachin nach Anspruch 1, wobei der Hüllkörper (3) aus lichtdurchlässigem Kunststoff,
insbesondere Acryl gebildet ist.
3. Baldachin nach Anspruch 2, wobei der Kunststoff mit einer Farbe durchgefärbt ist.
4. Baldachin nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hüllkörper (3)
ein Innengewinde (20) aufweist.
5. Baldachin nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hüllkörper (3)
innenseitig aufgerauht ist.
6. Baldachin nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei als Leuchtmittel mehrere
LED-Leuchten (15), insbesondere in verschiedenen Spektralfarben, vorgesehen sind.
7. Baldachin nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei auf dem Hüllkörper
(3) ein Dekorelement (22) vorgesehen ist.
8. Baldachin nach Anspruch 7, wobei Dekorelement (22) eine Gravur (25) aufweist.
9. Baldachin nach Anspruch 8, wobei die Gravur (25) mit einer lichtundurchlässigen Farbschicht
(23) aufgefüllt ist, wobei die Farbschicht (23) bündig mit einer Außenfläche (24)
des Hüllkörpers (3) abschließt.
10. Baldachin nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend ein unter dem
Hüllkörper angeordnetes Anschlussteil (4), wobei das Anschlussteil (4) mit einem dem
Innengewinde ausgebildet ist und wobei die Verbindungstange ein Außengewinde aufweist,
auf welches das Anschlussteil (4) aufschraubbar ist.
11. Baldachin nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckungskörper (2) ein zumindest teilweise hyperbelförmiges Querschnittsprofil
ausgebildet.