(19)
(11) EP 2 642 472 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
25.09.2013  Patentblatt  2013/39

(21) Anmeldenummer: 13000007.8

(22) Anmeldetag:  02.01.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G09F 17/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 18.03.2012 DE 102012005201

(71) Anmelder: Stoll, Matthias
88250 Weingarten (DE)

(72) Erfinder:
  • Stoll, Matthias
    88250 Weingarten (DE)

(74) Vertreter: Otten, Alexander 
Otten, Roth, Dobler & Partner Patentanwälte Großtobeler Straße 39
DE-88276 Ravensburg/Berg
DE-88276 Ravensburg/Berg (DE)

   


(54) Haltesystem für Dekorationsfahnen oder dergleichen


(57) Die Erfindung betrifft eine Haltesystem (5) für Dekorationsfahnen (100; 104) oder dergleichen, wobei das Haltesystem (5) mindestens ein Trägerprofil (2, 3, 4) mit mindestens einem Spannelement (7) und mindestens ein Befestigungsprofil (1) umfasst und das Trägerprofil (2, 3, 4) an dem Befestigungsprofil (1) befestigt ist und das Befestigungsprofil (1) Mittel (16) zur Befestigung an einem Gegenstand, beispielsweise an einem Klemmhalter, einem Fensterhalter oder dergleichen umfasst. Hierbei ist das Spannelement (7) als Hülse ausgebildet und eine Stange (101; 103) einer Dekorationsfahne (100; 104) ist auf das Trägerprofil (2, 3, 4) auflegbar, wobei das Spannelement (7) in mindestens einem Abschnitt das Trägerprofil (2, 3, 4) und die Stange (101; 103) in einen Innenraum (13a) der Hülse aufnimmt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Haltesystem für Dekorationsfahnen oder dergleichen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Aus der CN 201 397 645 Y ist ein Haltesystem für Dekorationsfahnen bekannt, welches ein Trägerprofil mit einem Spannelement und ein Befestigungsprofil umfasst, wobei das Trägerprofil an dem Befestigungsprofil befestigt ist und wobei das Befestigungsprofil Mittel zur Befestigung an einer Wand umfasst. Nachteilig an einem derartigen Haltesystem ist, dass dieses einen komplexen Aufbau aufweist und dass das Trägerprofil nur eine sehr begrenzte Zahl unterschiedlich ausgebildeter Stangen von Dekorationsfahnen aufnehmen kann.

[0003] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Haltesystem vorzuschlagen, welches einfach und kostengünstig aufgebaut ist und eine hohe Toleranz bezüglich der Geometrie einer Stange einer zu befestigenden Dekorationsfahne aufweist.

[0004] Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.

[0005] Bei dem erfindungsgemäßen Haltesystem für Dekorationsfahnen ist das Spannelement als Hülse ausgebildet, wobei eine Stange einer Dekorationsfahne auf das Trägerprofil auflegbar ist und wobei das montierte Spannelement in mindestens einem Abschnitt das Trägerprofil und die Stange in einen Innenraum der Hülse aufnimmt. Ein derartiges Haltesystem ist technisch einfach aus einem Profil und einer Hülse gebildet, so dass eine Herstellung mit einfachsten Mitteln möglich ist. Weiterhin ist es dadurch, dass das Trägerprofil als offenes Bauteil und im Gegensatz zum Stand der Technik nicht als ringförmig geschlossenes Bauteil ausgebildet ist, möglich, abhängig von einer durch die Hülse gegebenen Toleranz eine Vielzahl von Dekorationsfahnen mit unterschiedlichster Geometrie der jeweiligen Stange mit dem Haltesystem zuverlässig zu fixieren. Kern der Erfindung ist somit ein Haltesystem, bei welchem allenfalls das Spannelement auf die Stange der zu befestigenden Dekorationsfahne angepasst werden muss, bei welchem aber das Trägerprofil unabhängig von der Geometrie der Stange der zu befestigenden Dekorationsfahne unverändert bleibt.

[0006] Erfindungsgemäß ist das Trägerprofil als rinnenförmiges Profil ausgebildet. Hierdurch kann die Stange der zu befestigenden Fahne einfach auf das Trägerprofil ausgerichtet werden, da dieses die Stange mit seinen Stegen führt.

[0007] Die Erfindung sieht vor, das Spannelement verformbare und insbesondere als elastisch verformbare und vorzugsweise als elastisch verformbare und dehnbare Hülse insbesondere in Form eines Schlauchabschnitts auszubilden. Durch die Verwendung einer verformbaren Hülse passt sich die Hülse auf einfache Weise der Geometrie an, welche zur Ummantelung des Trägerprofils und der Stange der Dekorationsfahne erforderlich ist. Sofern die Hülse elastisch verformbar ist, ist eine Wiederverwendung der Hülse zur erneuten Befestigung einer Dekorationsfahne problemlos möglich. Sofern die verformbare Hülse auch noch elastisch dehnbar ausgeführt ist, können besonders gut auch Stangen mit unterschiedlichen Durchmessern mit derselben Hülse zuverlässig an dem Trägerprofil befestigt werden. Eine Ausführung der Hülse als Schlauchabschnitt bringt den Vorteil mit sich, dass Hülsen fertigungstechnisch einfach und kostengünstig aus einem Schlauch, insbesondere einem Kunststoffschlauch herstellbar sind.

[0008] Die Erfindung sieht auch vor, das Spannelement so zu bemessen, dass dieses bei aufgenommener Stange und aufgenommenem Trägerprofil ein Verhältnis Durchmesser zu Länge von mindestens 1:1, vorzugsweise 1:2 oder mehr aufweist. Hierdurch ist die Stange nicht nur in Richtung ihrer Längsachse an dem Trägerprofil wirksam gesichert, sondern ist auch wirksam gegen eine Schrägstellung gegenüber dem Trägerprofil gesichert.

[0009] Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass Spannelement so zu bemessen, dass dieses eine Länge aufweist, welche größer oder gleich einer Länge des Trägerprofils ist. Hierdurch ist die Stange nicht nur in Richtung ihrer Längsachse an dem Trägerprofil wirksam gesichert, sondern ist auch besonders wirksam gegen eine Schrägstellung gegenüber dem Trägerprofil gesichert. Weiterhin ist so das Trägerprofil vollständig ummantelt und das Haltelement erhält hierdurch ein ansprechendes Aussehen.

[0010] Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass Spannelement derart auf die Stange der zu haltenden Dekorationsfahne und das Trägerprofil anzupassen, dass das Spannelement bei aufgenommener Stange und aufgenommenem Trägerprofil in mindestens einem Abschnitt aufgeweitet und verformt ist. Hierdurch wird die Stange der Dekorationsfahne besonders wirksam und damit belastbar an dem Trägerprofil des Haltesystems gehalten.

[0011] Die Erfindung sieht auch vor, das als Hülse ausgebildete Spannelement mit der Geometrie eines Hohlzylinders auszubilden. Ein derartiges Spannelement ist einfach herstellbar und aufgrund seiner Rotationssymmetrie auch einfach verwendbar, da bei der Montage nicht auf eine besondere Rotationsstellung des Spannelements geachtet werden muss.

[0012] Erfindungsgemäß erfolgt eine Anpassung des als rinnenförmiges Profil ausgebildeten Trägerprofils an eine Stange einer Dekorationsfahne, wobei das rinnenförmige Profil eine flächige Anlage für die Stange der Dekorationsfahne bildet und/oder wobei das rinnenförmige Profil eine punktförmige Anlagen für die Stange der Dekorationsfahne bildet und/oder wobei das rinnenförmige Profil eine linienförmige Anlage für die Stange der Dekorationsfahne bildet. Hierdurch kann das Haltelement auf die individuellen Anforderungen, welche sich beispielsweise durch die Materialpaarungen, die Umgebungstemperatur oder die Maximallasten ergeben, angepasst werden.

[0013] Schließlich sieht die Erfindung vor, mittels des montierten Spannelements das Trägerprofil und eine an das Trägerprofil angelegte Stange einer Dekorationsfahne gegeneinander zu drücken bzw. miteinander zu verspannen und durch den hierdurch zwischen Trägerprofil und Stange und zwischen Trägerprofil und Spannelement und zwischen Stange und Spannelement vorherrschenden engen Kontakt sowohl ein Abziehen der Stange der Dekorationsfahne in Richtung einer Längsachse der Stange von dem Trägerprofil zu erschweren, als auch einer Schrägstellung der Stange der Dekorationsfahne gegenüber dem Trägerprofil elastisch zurückfedernd entgegen zu wirken. Durch eine derartige Wechselwirkung zwischen den einzelnen Bauteilen wird eine Dekorationsfahne auch bei hohen Belastungen, welche beispielsweise bei Sturm auftreten, sicher und zuverlässig an dem Haltesystem gehalten.

[0014] Im Sinne der Erfindung wird unter einem Profil ein Materialabschnitt verstanden, welcher über seine Längserstreckung einen gleich bleibenden Querschnitt aufweist oder welcher über seine Längserstreckung einen sich wenigstens abschnittsweise verändernden Querschnitt aufweist. Hierbei weist ein Profil beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt oder einen rinnenförmigen, insbesondere U-förmig oder V-förmig gebogen Querschnitt auf.

[0015] Im Sinne der Erfindung wird unter einem Gegenstand, an welchem das Haltesystem mit seinem Befestigungsprofil befestigbar ist, jedes Bauwerk, jedes Fortbewegungsmittel, jedes Möbel oder jedes damit verbundene Bauteil verstanden, welches geeignet ist, das Haltesystem zu tragen. Insbesondere sind als solche Bauwerke auch Pfosten, Zäune und Sichtschutzwände zu verstehen.

[0016] Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.

[0017] Hierbei zeigt:
Figur 1:
eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsprofils und dreier damit verbundener Trägerprofile eines erfindungsgemäßen Haltesystems;
Figur 2:
drei zu dem erfindungsgemäßen Haltesystem gehörende Spannelemente in schematischer Seitenansicht;
Figur 3:
eine weitere perspektivische Ansicht der Figur 1, wobei auf das mittlere Trägerprofil bereits eine Stange einer Dekorationsfahne aufgelegt ist;
Figur 4:
eine schematische Ansicht des mittleren Trägerprofils bei aufgelegter Stange, wobei ein schematische dargestelltes Spannelement des Haltesystems die Stange und das Spannelement ummantelt und
Figur 5:
eine schematische Ansicht einer Dekorationsfahne.


[0018] In der Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsprofils 1 und dreier damit verbundener Trägerprofile 2, 3 und 4 eines erfindungsgemäßen Haltesystems 5 gezeigt. Das Haltesystem 5 umfasst weiterhin noch drei in der Figur 2 in schematischer Seitenansicht gezeigte Spannelemente 6, 7 und 8. Die Spannelemente 6, 7 und 8 sind als Hülsen 9, 10 und 11 ausgeführt und sind jeweils als hohlzylindrischer Schlauchabschnitt 12, 13 und 14 mit zu zwei Endseiten offenem Innenraum 12a, 13a und 14a ausgeführt.

[0019] Mit einem Schlitz 15 umfasst das Befestigungsprofil 1 Mittel 16 zur Befestigung des Haltesystems 5 an einem nicht dargestellten Gegenstand, welcher beispielsweise als Klemmhalter oder Fensterhalter ausgeführt ist. Hierbei ist es vorgesehen, das Befestigungsprofil 1 unter Verwendung einer in der Figur 3 teilweise gezeigten Schraubverbindung S durch den Schlitz 15 hindurch mit dem erwähnten Klemmhalter bzw. mit dem erwähnten Fensterhalter zu verschrauben. Das Haltesystem 5 ist mit seinen drei Trägerprofile 2, 3 und 4 und seinen drei Spannelementen 6, 7 und 8 dazu geeignet drei Dekorationsfahnen zu halten. Hierzu sind die drei Trägerprofile 2, 3 und 4 derart an dem Befestigungsprofil 1 angeordnet, dass diese mit ihren Längsachsen L2, L3 und L4 strahlenförmig von dem Befestigungsprofil 1 weg weisen. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, dass die Trägerprofile derart ausgerichtet sind, dass Ihre Längsachsen L2, L3 und L4 parallel zueinander verlaufen.

[0020] Eine zu haltende Dekorationsfahne 100 umfasst - wie in der Figur 5 schematisch gezeigt - eine Stange 101 bzw. einen Stab und einen Fahnenlappen 102, welcher zum Beispiel aus Papier oder Stoff besteht.

[0021] Die Trägerprofile 2, 3 und 4 sind als rinnenförmige Profile 17, 18 und 19 ausgeführt (siehe Figur 1). Zur näheren Erläuterung der Ausbildung und Funktion der Trägerprofile wird nachfolgend dass mittlere Trägerprofil 3 exemplarisch für alle Trägerprofile näher beschrieben. Die rinnenförmige Gestaltung des Trägerprofils 3, welche im Querschnitt betrachtete U-förmig ausgebildet ist, ermöglich es dem Nutzer - wie in der Figur 3 gezeigt - die Stange 101 der aus der Figur 5 bekannten Dekorationsfahne 100 auf das Trägerprofil 3 aufzulegen bzw. an das Trägerprofil 3 anzulegen, so dass die Stange 101 seitlich an Stegen 3a und 3b des Trägerprofils 3 (siehe auch Figur 1) anliegt und hierdurch von dem Trägerprofil 3 leicht in der gewählten Position gehalten wird.

[0022] In der Figur 3 ist in einer von der Figur 1 abweichenden Perspektive gezeigt, wie die Stange 101 auf das mittlere Trägerprofil 3 aufgelegt ist. Vor dem Auflegen der Stange 101 wird das aus der Figur 2 bekannte Spannelement 7, welches in der Figur 3 nur schematisch dargestellt ist, auf die Stange 101 der Dekorationsfahne 100 aufgeschoben, so dass es in einem Mittelbereich M101 der Stange 101 liegt, wobei der Mittelbereich M101 zwischen einem Einsteckbereich E101 und dem in der Figur 3 nicht mehr sichtbaren Fahnenlappen liegt.

[0023] Zur Fixierung bzw. Befestigung der Stange 101 bzw. der Fahne 100 an dem Haltesystem 5 wird nun das Spannelement 7 entlang einer Längsachse L101 der Stange 101 bzw. entlang der parallel verlaufenden Längsachse L3 des Trägerprofils 3 in eine Pfeilrichtung x geführt von der Stange 101 auf das Trägerprofil 3 aufgeschoben. Das Spannelement 7 ist elastisch verformbar ausgebildet und derart bemessen, dass es auf der Stange 101 der Dekorationsfahne 100 mit Spiel verschiebbar ist und dass es die Stange 101 der Dekorationsfahne 100 und das Trägerprofil 3 aber nur unter Aufbau einer Spannung in seinem Innenraum 13a aufnehmen kann. Entsprechend sind die Stange 101 und das Trägerprofil 3 bei aufgeschobenem Spannelement 7 mit einander verspannt und die Längsachse L3 des Trägerprofils 3 und eine Längsachse L101 der Stange 101 können sich nur noch unter erheblicher Verformung des Spannelements 7 gegeneinander verdrehen, so dass das Spannelement 7 dafür sorgt, dass die Ausrichtung der Fahne 100 auch bei Belastung unverändert bleibt. Auch ein Abziehen der Stange 101 bzw. der Fahne 100 von dem Trägerprofil 3 ist erschwert, da die Spanneinrichtung 7 den Anpressdruck zwischen dem Trägerprofil 3 und der Stange 101 und damit die Reibung erhöht. Weiterhin muss bei einem Abziehen der Stange 101 von dem Trägerprofil auch die zwischen der Stange 101 und dem Spannelement 7 bzw. die zwischen dem Spannelement 7 und dem Trägerprofil 3 bestehende Reibung überwunden werden.

[0024] Wie besonders aus der Figur 1 an dem ersten Trägerprofil 2 ersichtlich ist weisen alle Trägerprofile jeweils vier Längsrippen 20 bis 23 auf, wobei eine weitere Beschreibung exemplarisch anhand des ersten Trägerprofils 2 erfolgt. Die Längsrippen 20 bis 23 verlaufen in Richtung der Längsachse L2 des Trägerprofils 2 und dienen dazu, Regenwasser, welches bei montierter Dekorationsfahne von der Stange der Dekorationsfahne in das rohrförmige Spannelement läuft, durch das Spannelement hindurch und wieder aus dem Spannelement heraus abzuleiten, um insbesondere bei der Verwendung von Stangen aus Holz einer Beschädigung der Stange durch Nässe und Feuchtigkeit vorzubeugen.

[0025] In der Figur 4 ist in perspektivischer Darstellung schematisch gezeigt, wie das losgelöst von dem Befestigungsprofil dargestellte mittlere Trägerprofil 3 des Haltesystems 5 zusammen mit der aufgelegten Stange 101 von dem als durchsichtiges Bauteil dargestellten Spannelement 7 des Haltesystems 5 ummantelt wird. Hierbei weist das Spannelement 7 eine Länge a7 auf, welche in etwa einer Länge a3 des Trägerprofils 3 entspricht. Wie aus der Figur 4 ersichtlich ist nimmt das Spannelement 7 in seinem Innenraum 13a in einem Abschnitt AB, welcher sich über die gesamte Länge a7 des Spannelements 7 erstreckt, sowohl das Trägerprofil 3 als auch die Stange 101 auf, so dass das Trägerprofil 3 und die Stange 101 in diesem Abschnitt Ab parallel verlaufen. In einem Abschnitt CD ist das Spannelement 7 aufgeweitet, da ein Innenumfang U7, welchen das Spannelement 7 in entspanntem Zustand aufweist, nicht ausreicht um das Trägerprofil 3 und die Stange 101 zum ummanteln. In dem Abschnitt CD ist das Spannelement auf einen Innenumfang U7' aufgeweitet. Der entspannte Zustand des Spannelements 7 erstreckt sich über eine Abschnitt EF, in welchem das Trägerprofil 7 eine Schräge 24 aufweist (siehe Figur 1), um das Aufschieben des Spannelements 7 zu erleichtern.

[0026] In der Figur 3 ist ergänzend zu der Stange 101 noch eine Stange 103 einer weiteren Fahne 104 abschnittsweise gezeigt. Dieser Stange 103 ist dafür vorgesehen, mit dem ersten Trägerprofil 2 verbunden zu werden, wobei hierzu das in der Figur 2 gezeigte Spannelement 6 Verwendung findet.

[0027] Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist das Spannelement als Silikonhülse ausgebildet.

[0028] Entsprechend einer weiteren Ausführungsvariante ist das Spannelement als durchsichtige Silikonhülse ausgebildet. Eine derartige Hülse weist den Vorteil auf, dass der Anwender nach der Montage die korrekte Positionierung der Stange der Dekorationsfahne zu dem Trägerelement durch eine einfache Sichtprüfung überprüfen kann.

[0029] Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass das Spannelement als Werbeträger beschriftbar bzw. bedruckbar ist.

[0030] Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.

Bezugszeichenliste:



[0031] 
1
Befestigungsprofil
2, 3, 4
Trägerprofil
3a, 3b
Steg von 3
5
Haltesystem
6, 7, 8
Spannelement
9, 10, 11
Hülse
12, 13, 14
hohlzylindrischer Schlauchabschnitt
12a, 13a, 14a
Innenraum von 12, 13, 14
15
Schlitz
16
Mittel 16 zur Befestigung von 5
17, 18, 19
rinnenförmiges Profil
20 - 23
Längsrippe von 2
24
Schräge an 3
100
Dekorationsfahne 100
101
Stange von 100
102
Fahnenlappen von 100
103
Stange von 104
104
weitere Dekorationsfahne
AB
Abschnitt von 7 mit 3 und 101
a7
Länge von 7
a3
Länge von 3
CD
Abschnitt von 7 mit U7'
EF
Abschnitt von 7 mit U7
E101
Einsteckbereich von 101
L2, L3, L4
Längsachse von 2, 3, 4
L101
Längsachse von 101
M101
Mittelbereich von 101
S
Schraubverbindung
U7
Innenumfang von 7 in entspanntem Zustand
U7'
Innenumfang von 7 in gespanntem Zustand
x
Pfeilrichtung x



Ansprüche

1. Haltesystem (5) für Dekorationsfahnen (100; 104) oder dergleichen, wobei das Haltesystem (5)

- mindestens ein Trägerprofil (2, 3, 4) mit mindestens einem Spannelement (6, 7, 8) und

- mindestens ein Befestigungsprofil (1) umfasst

- und das Trägerprofil (2, 3, 4) an dem Befestigungsprofil (1) befestigt ist

- und das Befestigungsprofil (1) Mittel (16) zur Befestigung an einem Gegenstand, beispielsweise an einem Klemmhalter, einem Fensterhalter oder dergleichen umfasst,

dadurch gekennzeichnet, dass

- das Spannelement (6, 7, 8) als Hülse (9, 10, 11) ausgebildet ist

- und eine Stange (101; 103) einer Dekorationsfahne (100; 104) auf das Trägerprofil (2, 3, 4) auflegbar ist, wobei das Spannelement (6, 7, 8) in mindestens einem Abschnitt (AB) das Trägerprofil (2, 3, 4) und die Stange (101; 103) in einen Innenraum (12a, 13a, 14a) der Hülse (9, 10, 11) aufnimmt.


 
2. Haltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (2, 3, 4) als rinnenförmiges Profil (17, 18, 19) ausgebildet ist.
 
3. Haltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (6, 7, 8) als elastische Hülse (9, 10, 11) insbesondere als elastisch verformbare und vorzugsweise als elastisch verformbare und dehnbare Hülse (9, 10, 11) insbesondere in Form eines Schlauchabschnitts (12, 13, 14) ausgebildet ist.
 
4. Haltesystem nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (6, 7, 8) bei aufgenommener Stange (101; 103) und aufgenommenem Trägerprofil (2, 3, 4) ein Verhältnis Durchmesser zu Länge von mindestens 1:1, vorzugsweise 1:2 oder mehr aufweist.
 
5. Haltesystem nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (6, 7, 8) eine Länge (a7) aufweist, welche größer oder gleich einer Länge (a3) des Trägerprofils (3) ist.
 
6. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, dass das Spannelement (6, 7, 8) bei aufgenommener Stange (101; 103) und aufgenommenem Trägerprofil (2, 3, 4) in mindestens einem Abschnitt (CD) aufgeweitet und verformt ist.
 
7. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Hülse (9, 10, 11) ausgebildete Spannelement (6, 7, 8) die Geometrie eines Hohlzylinders aufweist.
 
8. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als rinnenförmiges Profil (17, 18, 19) ausgebildete Trägerprofil (2, 3, 4) an einer Stange (101; 103) einer Dekorationsfahne (100; 104) derart angepasst ist,

- dass das rinnenförmige Profil (17, 18, 19) eine flächige Anlage für die Stange (101; 103) der Dekorationsfahne (100; 104) bildet und/oder

- dass das rinnenförmige Profil (17, 18, 19) eine punktförmige Anlagen für die Stange (101; 103) der Dekorationsfahne (100; 104) bildet und/oder

- dass das rinnenförmige Profil (17, 18, 19) eine linienförmige Anlage für die Stange (101; 103) der Dekorationsfahne (100; 104) bildet.


 
9. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das montierte Spannelement (6, 7, 8) das Trägerprofil (2, 3, 4) und eine an das Trägerprofil (2, 3, 4) angelegte Stange (101; 103) einer Dekorationsfahne (100; 104) gegeneinander drückt und durch den hierdurch zwischen Trägerprofil (2, 3, 4) und Stange (101; 103) und zwischen Trägerprofil (2, 3, 4) und Spannelement (6, 7, 8) und zwischen Stange (101; 103) und Spannelement (6, 7, 8) vorherrschenden Kontakt sowohl ein Abziehen der Stange (101; 103) der Dekorationsfahne (100; 104) in Richtung einer Längsachse (L101) der Stange (101; 103) von dem Trägerprofil (2, 3, 4) erschwert ist, als auch einer Schrägstellung der Stange (101; 103) der Dekorationsfahne (100; 104) gegenüber dem Trägerprofil (2, 3, 4) elastisch zurückfedernd entgegen gewirkt wird.
 




Zeichnung




















Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente