(19)
(11) EP 2 645 049 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.10.2015  Patentblatt  2015/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.10.2013  Patentblatt  2013/40

(21) Anmeldenummer: 13001464.0

(22) Anmeldetag:  21.03.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F42C 15/184(2006.01)
F42C 15/34(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 30.03.2012 DE 102012006429

(71) Anmelder: Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG
88662 Überlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Hahma, Arno
    91239 Henfenfeld (DE)

(74) Vertreter: Diehl Patentabteilung 
c/o Diehl Stiftung & Co. KG Stephanstrasse 49
90478 Nürnberg
90478 Nürnberg (DE)

   


(54) Vorrichtung zur Anzündung einer pyrotechnischen Wirkmasse


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzündung einer pyrotechnischen Wirkmasse und zur Verhinderung einer vorzeitigen Anzündung der pyrotechnischen Wirkmasse, wobei die Vorrichtung eine in einem Gehäuse (10) enthaltene Anzündmasse (12), auf einer ersten Seite (13) des Gehäuses (10) eine erste Öffnung (14) im Gehäuse (10) zum Anzünden der Anzündmasse (12) durch eine abbrennende Treibladung (16), auf einer zweiten Seite (17) des Gehäuses (10) eine zweite Öffnung (18) im Gehäuse (10) zum Anzünden der Wirkmasse durch ein Abbrennen der Anzündmasse (12) und einen in dem Gehäuse (10) geführten Schieber (20) aufweist, wobei der Schieber (20) eine Schließstellung und eine Offenstellung einnehmen kann, wobei die zweite Öffnung (18) in der Schließstellung zur Verhinderung der vorzeitigen Anzündung der pyrotechnischen Wirkmasse durch den Schieber (20) verschlossen und in der Offenstellung zur Anzündung der pyrotechnischen Wirkmasse offen ist, wobei der Schieber (20) in dem Gehäuse (10) so gelagert ist, dass er zum Einnehmen der Offenstellung das Gehäuse (10) auf einer dritten Seite (24) des Gehäuses (10) zumindest teilweise verlassen muss und dadurch die Offenstellung nicht einnehmen kann, solange das teilweise Verlassen des Gehäuses (10) auf der dritten Seite (24) von einer an der dritten Seite (24) anliegenden Wandung (25) einer Geschosshülse (26) verhindert wird, wobei die Anzündmasse (12) in einem Kompartiment (28) des Gehäuses (10) enthalten ist, wobei die erste (14) und zweite Öffnung (18) jeweils in das Kompartiment (28) münden, wobei der Schieber (20) einen kolbenartigen Verschluss des Kompartiments (28) bildet, der durch einen beim Abbrennen der Anzündmasse (12) entstehenden Überdruck im Kompartiment (28) in die Offenstellung getrieben wird.







Recherchenbericht












Recherchenbericht