[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Altersverifikationsgerät mit einem Schlitz
zum Durchziehen einer personenbezogenen Karte im ID1-Format, mit Kamerasensoren zur
Aufnahme von Oberflächen der personenbezogenen Karte beim Durchziehen, einer Steuer-
und Auswerteeinheit, die dazu eingerichtet ist, aus den Aufnahmen der Kamerasensoren
ein auf einer Oberfläche der personenbezogenen Karte befindliches Geburtsdatum abzuleiten
und durch Vergleich mit einem aktuellen Datum eine Altersverifikation auf ein vorgegebenes
Mindestalter hin durchzuführen.
[0002] Ein derartiges Altersverifikationsgerät ist zum Beispiel aus
DE 20 2006 015 626 U1 bekannt, das eine Altersverifikationseinheit für einen geldbetätigten Automaten,
beispielsweise ein Zigarettenautomaten, beschreibt. Dazu ist vorgesehen, dass eine
personenbezogene Karte, in dem genannten Dokument ein Personalausweis, durch das Altersverifikationsgerät
hindurchschiebbar ist, wobei das Altersverifikationsgerät dazu eingerichtet ist, von
dem hindurch geschobenen Personalausweis das kodierte Geburtsdatum zu ermitteln und
an eine Steuereinheit weiterzuleiten, die dazu eingerichtet ist, den Automaten auf
Grundlage des Geburtsdatums und Prüfung eines vorgegebenen Mindestalterkriteriums
freizugeben.
[0003] Gegenwärtig wird auch an anderweitigen Anwendungen für Altersverifikationsgeräte
gearbeitet, zum Beispiel Altersverifikationsgeräten, die in Lottoannahmestellen oder
anderen Annahmestellen für Glücksspiele aufgestellt werden können. Dies wird notwendig,
da aufgrund gesetzlicher Vorschriften bestimmte Glückspiele nur ab einem Mindestalter
zulässig sind. Für derartige Anwendungen wird ein einfach aufgebautes Altersverifikationsgerät
benötigt, das ohne Eingabe des aktuellen Datums zur Bestimmung des Lebensalters auskommt,
um so jeglichen Manipulationsversuchen vorzubeugen. Es ist Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, ein solches Altersverifikationsgerät bereitzustellen.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs
1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
[0005] Erfindungsgemäß ist das Altersverifikationsgerät mit einer Empfangseinrichtung zur
Aufnahme eines standardmäßigen Zeit-Funksignals versehen, das eine aktuelle Datums-
und Zeitangabe beinhaltet. Ferner ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung weiter dazu
eingerichtet, um aus dem empfangenen Zeit-Funksignal das aktuelle Datum zu bestimmen
und durch Vergleich mit dem Geburtsdatum das Lebensalter zu bestimmen und aufgrund
dessen die Altersverifizierung durchzuführen.
[0006] Auf diese Weise kann das Altersverifikationsgerät einfach aufgebaut sein, da eine
einfache Antenne, wie z.B. aus einigen Uhren bekannt, zur Aufnahme eines der bekannten
Zeitfunksignale ausreicht, damit die Steuer- und Auswerteeinheit daraus das aktuelle
Datum und durch Vergleich mit dem Geburtsdatum das Lebensalter bestimmen kann, um
es mit einem vorgegebenen Mindestalter zu vergleichen. Auf diese Weise kann das Alterverifikationsgerät
einfach aufgebaut sein, da lediglich eine einfache Antenne und eine einfache programmtechnische
Einrichtung der Steuer- und Auswerteeinheit vorgesehen werden muss, um die Altersverifikation
durchzuführen. Außerdem werden an dem Altersverifikationsgerät keine Eingabeeinrichtungen
für die Eingabe eines aktuellen Datums benötigt, was zum einen eine gerätetechnische
Vereinfachung bedeutet und andererseits Manipulationsversuche weitgehend ausschließt,
da es extrem aufwendig wäre, ein standardisiertes Zeit-Funksignal mit einem abweichenden
Datum in dem vorgegebenen Format zu erzeugen und zu funken.
[0007] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuer- und Auswerteeinheit weiter dazu
eingerichtet, aus den Aufnahmen der Kamerasensoren ein erstes Geburtsdatum von der
personenbezogenen Karte in Normalschrift, beispielsweise mittels eines OCR-Verfahrens,
und ein zweites Geburtsdatum aus einem maschinenlesbaren Bereich (MRZ - Machine Readable
Zone) aus der personenbezogenen Karte zu ermitteln. Vorzugsweise ist die Steuer-und
Auswerteeinheit weiter dazu eingerichtet, die beiden Geburtsdaten auf Übereinstimmung
zu überprüfen und eine Fehlermeldung anzuzeigen, falls die beiden Geburtsdaten nicht
übereinstimmen.
[0008] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuer- und Auswerteeinheit weiter dazu
eingerichtet, nur das das zweite Geburtsdatum zur Altersverifikation zu verwenden,
falls das Ermitteln des ersten Geburtsdatums fehlschlägt, und umgekehrt.
[0009] In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuer- und Auswerteeinheit
eine Einrichtung zum Einstellen des Mindestalters aufweist. Diese Einrichtung ist
vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie von außen nicht einfach zugänglich ist, so
dass eine Änderung des Mindestalters nach einer Initialisierung des Mindestalters
an dem Altersverifikationsgerät nicht ohne weiteres möglich ist, um so Manipulationen
vorzubeugen.
[0010] In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Empfangseinrichtung
eine Antenne aufweist und dazu eingerichtet ist, als standardisiertes Zeit-Funksignal
das Signal des Zeitsignalsenders DCF 77 zu empfangen.
[0011] In einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Altersverifikation
unter Verwendung einer personenbezogenen Karte im ID1-Format gerichtet, bei dem
eine personenbezogene Karte im ID1-Format durch einen Schlitz eines Altersverifikationsgerät
gezogen wird,
die Oberflächen der personenbezogenen Karte beim Durchziehen von Kamerasensoren aufgenommen
werden,
aus den Aufnahmen der Kamerasensoren durch eine Steuer- und Auswerteeinheit ein auf
der personenbezogene Karte befindliches Geburtsdatum ermittelt wird und
durch Vergleich des ermittelten Geburtsdatums mit einem aktuellen Datum eine Altersverifikation
und auf ein vorgegebenes Mindestalter hin durchgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein standardisiertes Zeit-Funksignal, das eine aktuelle Datums- und Zeitangabe beinhaltet,
empfangen und die Altersverifizierung durch Vergleich der Differenz aus dem aktuellen
Datum mit dem Geburtsdatum mit einem vorgegebenen Mindestalter durchgeführt wird.
[0012] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung
erläutert, die in
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Altersverifikationsgerätes als Blockschaltbild
zeigt.
[0013] Fig. 1 zeigt schematisch eine personenbezogene Karte 1 im ID1-Format. ID1 ist ein
Kartenformat, das nach der Norm ISO 7815 standardisiert ist. In diesem Format werden
heute in Deutschland zum Beispiel Führerscheine und Personalausweise erstellt. Diese
tragen auch das Geburtsdatum. Dabei ist das Geburtsdatum sowohl in Normalschrift angegeben
und kann mit OCR-Verfahren aus den Kamerasensoraufnahmen der Oberflächen der ID1-Karte
ermittelt werden. Im Übrigen befindet sich das Geburtsdatum auch im maschinenlesbaren
Bereich (MRZ - Maschine Read-able Zone) der Karte.
[0014] Die Steuer- und Auswerteeinheit ist schematisch in dem Block 3 dargestellt. Das Altersverifikationsgerät
weist einen Kartenleser mit einem Schlitz auf, durch den die ID1-Karte 1 hindurchgezogen
wird. Auf beiden Seiten des Schlitzes befinden sich (hier nur schematisch angedeutete)
Kamerasensoren 2, die die Oberflächen der hindurchgezogenen ID1-Karte aufnehmen. Die
Oberflächenaufnahmen werden von der Steuer- und Auswerteeinheit 3 verarbeitet, und
daraus wird wenigstens ein Geburtsdatum abgeleitet.
[0015] Die Steuer- und Auswerteeinheit 3 ist ferner mit einer Antenne 4 verbunden, mit der
ein standardisiertes Zeitfunksignal aufgenommen werden kann, zum Beispiel das bekannte
DCF 77-Funkzeitsignal, das europaweit zu empfangen ist.
[0016] Die Steuer- und Auswerteeinheit 3 nimmt über die Empfangseinrichtung, hier in Form
der Antenne 4, das Zeit-Funksignal auf und leitet daraus das aktuelle Datum ab. Durch
Vergleich des aktuellen Datums mit dem von der ID1-Karte 1 ermittelten Geburtsdatum
wird das Lebensalter des Karteninhabers in der Steuer- und Auswerteeinheit 3 bestimmt.
Das bestimmte Lebensalter wird in der Steuer- und Auswerteinheit 3 mit einem vorgegebenen
Mindestalter verglichen und bei Erreichen oder Überschreiten des Mindestalters die
Altersverifikation bestätigt. Bei erfolgreicher Alterverifikation, leuchtet die LED-Leiste
6 grün, während bei Nichterfüllung der Mindestalterbedingung die LED-Leiste 6 rot
leuchtet.
[0017] In Fig. 1 ist die Steuer- und Auswerteeinheit 3 schematisch drei Schaltern 5 dargestellt.
Mit diesen lassen sich verschiedene vorgegebene Mindestalter einstellen, zum Beispiel
16, 18 oder 21 Jahre.
1. Altersverifikationsgerät mit einem Schlitz zum Durchziehen einer personenbezogenen
Karte (1) im ID1-Format, mit Kamerasensoren (2) zur Aufnahme von Oberflächen der personenbezogenen
Karte beim Durchziehen, einer Steuer- und Auswerteeinheit (3), die dazu eingerichtet
ist, aus den Aufnahmen der Kamerasensoren ein auf einer Oberfläche der personenbezogenen
Karte befindliches Geburtsdatum zu ermitteln und durch Vergleich mit einem aktuellen
Datum eine Altersverifikation auf ein vorgegebenes Mindestalter hin durchzuführen,
dadurch gekennzeichnet, dass das Alterverifikationsgerät mit einer Empfangseinrichtung (4) zur Aufnahme eines
standardisierten Zeit-Funksignals, das eine aktuelle Datums- und Zeitangabe beinhaltet,
versehen ist, und dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (3) weiter dazu eingerichtet
ist, um aus dem empfangenen Zeit-Funksignal das aktuelle Datum zu bestimmen und auf
Grundlage dessen die Altersverifizierung durchzuführen.
2. Altersverifikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (3) weiter dazu eingerichtet ist, aus den Aufnahmen
der Kamerasensoren ein erstes Geburtsdatum von der personenbezogenen Karte in Normalschrift
und ein zweites Geburtsdatum aus einem maschinenlesbaren Bereich (MRZ-Machine Readable
Zone) auf der personenbezogenen Karte zu bestimmen.
3. Altersverifikationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (3) dazu eingerichtet ist, beide Geburtsdaten auf
Übereinstimmung zu überprüfen und eine Fehlermeldung anzuzeigen, falls die beiden
Geburtsdaten nicht übereinstimmen.
4. Altersverifikationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (3) weiter dazu eingerichtet ist, das nur zweite
Geburtsdatum zur Altersverifikation zu verwenden, falls das Ermitteln des ersten Geburtsdatums
fehlschlägt, und umgekehrt.
5. Altersverifikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (3) eine Einrichtung (5) zum Einstellen des Mindestalters
aufweist.
6. Altersverifikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung eine Antenne aufweist und dazu eingerichtet ist, das Zeit-Funksignal
des Zeitsignalsenders DCF 77 zu empfangen.
7. Verfahren zur Altersverifikation unter Verwendung einer personenbezogenen Karte im
ID1-Format, bei dem:
eine personenbezogene Karte (1) im ID1-Format durch einen Schlitz eines Altersverifikationsgerätes
gezogen wird,
die Oberflächen der personenbezogenen Karte beim Durchziehen von Kamerasensoren aufgenommen
werden,
aus den Aufnahmen der Kamerasensoren durch eine Steuer-und Auswerteeinheit (3) ein
auf der personenbezogenen Karte befindliches Geburtsdatum ermittelt wird und
durch Vergleich des von der ID1-Kart ermittelten Geburtsdatums mit einem aktuellen
Datum eine Altersverifikation auf ein vorgegebenes Mindestalter hin durchgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein standardisiertes Zeit-Funksignal, das eine aktuelle Datums- und Zeitangabe beinhaltet,
empfangen wird und die Altersverifizierung der Vergleich der Differenz aus dem aktuellen
Datum mit dem Geburtsdatum mit einem vorgegebenen Mindestalter durchgeführt wird.