[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einbringen von Trennrissen
in ein Substrat, welche insbesondere zum Trennen von großen Flachsubstraten aus spröden,
nichtmetallischen Werkstoffen vorgesehen sind, wobei das Einbringen der Trennrisse
unter Einwirkung eines Laserstrahls mit einem elliptischen Strahlquerschnitt erfolgt,
wie es gattungsgemäß aus der Patentschrift
WO 96/20062 A1 bekannt ist.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren für das Einbringen von
Trennrissen in Substratoberflächen bekannt. Mit der Offenlegungsschrift
DE 10 2008 000 418 A1 wird ein Verfahren offenbart, bei dem die Oberfläche eines Bauteils mittels Strahlung
einer Laser- oder Infrarotstrahlquelle entlang einer Sollbruchlinie lokal erhitzt
wird. Die Einleitung der Strahlungsenergie erfolgt dabei asymmetrisch, wobei die Sollbruchlinie
in kurzen Zeitabständen mit zwei gleich oder unterschiedlich starken Strahlungsenergien
beaufschlagt wird. Zusammen mit einer anschließend durchgeführten, schockartigen Abkühlung
erfolgt die Ausbildung eines Trennrisses entlang der Sollbruchlinie.
[0003] Ein in der
DE 43 05 107 A1 beschriebenes Verfahren zum Schneiden spröder Körper nutzt Laserstrahlung zur Erwärmung
der Oberfläche des Körpers entlang einer Schnittlinie. Die sich dadurch aufbauende
thermomechanische Spannung führt zum Bruch des Körpers entlang der Schnittlinie. Der
auf die Oberfläche einwirkende Strahlquerschnitt des Laserstrahls ist länglich geformt
und entlang der Schnittlinie ausgerichtet. Die Länge und Breite des Strahlquerschnitts
wird über eine Optik geformt, wobei die Länge über verstellbare Blenden zusätzlich
begrenzt werden kann.
[0004] Bei dem in der
WO 96/20062 A1 aufgezeigten Laserverfahren und der dafür geeigneten Vorrichtung, wird durch das
Einbringen einer lokal begrenzten thermoelastischen Spannung ein geführter, oberflächlicher
Trennriss im Material erzeugt, entlang dem das Substrat anschließend gebrochen werden
kann. Die thermischen Spannungen entstehen zwischen einer lokal, mit geeigneter Laserstrahlung
aufgeheizten Zone der Substratoberfläche, in der Druckspannungen generiert werden,
und einer nachfolgenden, mit einem gerichteten Kühlmittelstrahl realisierten, schockartigen
Abkühlung, durch welche Zugspannungen generiert werden. Wird der Bereich der größten
Spannungsdifferenz, ausgehend von einem künstlich erzeugten initiierenden Defekt,
relativ zur Substratoberfläche bewegt, entsteht der geführte Trennriss. Ein entlang
dieses Trennrisses gebrochenes Substrat weist eine qualitativ hochwertige Bruchkante
auf, die, gegenüber den konventionellen Ritz- und Brech-Verfahren mit Hartmetallrädchen
oder Diamant, völlig frei von Kantenschäden ist.
[0005] Die in der vorgenannten
WO96/20062 A1 offenbarte Vorrichtung umfasst eine geeignete Laserstrahlquelle, deren Strahlung
teilweise vom Substrat absorbiert wird, sodass eine lokale Erwärmung erfolgen kann.
Die Laserstrahlung wird auf die Substratoberfläche gerichtet. Mit einer strahlformenden
Optik wird die Laserstrahlung auf der Substratoberfläche zu einem elliptischen Strahlfleck
geformt, wobei die in Richtung der Relativbewegung orientierte Hauptachse der Ellipse
eine vielfache Länge der quer zur Relativbewegung orientierten Nebenachse aufweist.
Zur Erzeugung der Spannungsdifferenz ist dem elliptischen Strahlfleck der Auftreffpunkt
des gerichteten Kühlmittelstrahls in Richtung der Relativbewegung nachfolgend angeordnet.
Die Relativbewegung zwischen der Optik mit dem nachgeordneten Kühlmittelstrahl und
dem Substrat wird ebenfalls mit der Vorrichtung realisiert. Dazu wird das Substrat
gegenüber der Optik linear bewegt. Die gezielte Einstellung von Prozessparametern,
wie Bewegungsgeschwindigkeit, Laserleistung, Strahlfleckformung und Kühlparameter,
ermöglicht eine gezielte Beeinflussung der Trennrissausbildung.
[0006] In der Offenlegungsschrift
DE 10 2007 033 242 A1 wird das Grundprinzip des zuvor erläuterten Verfahrens dazu verwendet, ein flaches
Substrat in mehrere, beliebig große, rechteckige Zuschnitte zu trennen. Das erfolgt
durch Einbringen von sich vorzugsweise orthogonal kreuzenden Trennrissen, die in einer
ersten und in einer zweiten Bearbeitungsrichtung eingebracht werden. Die Trennrisse
werden stets an einem initiierenden, künstlich eingebrachten Defekt an einer Substrataußenkante
gestartet und enden auch wieder an einer Substrataußenkante. Die Bearbeitung erfolgt
auf der Oberseite von auf einer horizontal orientierten Auflagefläche abgelegten,
vorzugsweise kleinen Substraten mit den üblichen Abmessungen von Halbleiter-Wafern.
Die Relativbewegung zwischen der Optik und dem Substrat erfolgt durch eine Bewegung
der Auflagefläche und damit auch des aufliegenden Substrats auf einer Linearachse
der Vorrichtung. Zur Einstellung der zweiten Bearbeitungsrichtung wird das Substrat
um eine senkrecht stehende Rotationsachse der Vorrichtung gedreht. Die Relativbewegung
zum Einbringen des Trennrisses in der zweiten Bearbeitungsrichtung erfolgt danach
mit der gleichen Linearachse wie für die erste Bearbeitungsrichtung. Bei größeren
Substraten, beispielsweise Flachglassubstraten mit den standardisierten Abmessungen
einer Floatglas-Produktion, die in zwei Bearbeitungsrichtungen mit Trennrissen versehen
werden sollen, wäre die Relativbewegung und die Rotation des Substrats gegenüber der
Optik durch Bewegung der Auflagefläche oder des Substrats selbst nur mit einem hohen
konstruktiven Aufwand und entsprechend großem Platzbedarf zu realisieren.
[0007] Mit der in der Offenlegungsschrift
DE 10 2005 027 800 A1 veröffentlichen Vorrichtung lässt sich das zuvor genannte Problem der Rotationsbewegung
lösen. Zur Realisierung der vorzugsweise orthogonal zur ersten Bearbeitungsrichtung
orientierten zweiten Bearbeitungsrichtung ist hier die Optik in einem Bearbeitungskopf
integriert, mit dem der Strahlfleck und der zum Strahlfleck ausgerichtete Kühlmittelstrahl
synchron um eine senkrechte Rotationsachse gedreht werden kann. Um die Relativbewegung
in beiden Bearbeitungsrichtungen zu erzeugen, ist es erforderlich, dass eine orthogonal
zur Ersten ausgerichtete zweite Linearachse vorhanden ist, mit der das Substrat bewegt
werden kann.
[0008] Als ein weiterer Vorteil gegenüber der Vorrichtung aus der
DE 10 2007 033 242 A1, ist in der vorgenannten
DE 10 2005 027 800 A1 die Verwendung von zwei gerichteten Kühlmittelstrahlen zu sehen. Dazu ist an beiden
Enden der Hauptachse des elliptischen Strahlflecks, symmetrisch zur Strahlachse, jeweils
ein Kühlmittelstrahl angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht die Bearbeitung des Substrats
in einer Bearbeitungsrichtung mit wechselndem Richtungssinn, indem immer nur der jeweils
dem Strahlfleck in Bearbeitungsrichtung nachfolgende Kühlmittelstrahl verwendet wird.
Somit können Trennrisse von sich gegenüberliegenden Substratkanten wechselweise eingebracht
werden. Auch bei dieser Vorrichtung erfolgt die Relativbewegung durch Bewegen des
Substrats bzw. der Auflagefläche. Es kann somit davon ausgegangen werden, dass auch
hier nur Substrate von geringen Abmessungen bearbeitete werden.
[0009] Die Verwendung der Vorrichtung sieht vor, dass ein Trennriss immer von einem initiierenden
Defekt ausgehend, an einer Substrataußenkante beginnt und auch an einer Substrataußenkante
endet. Aus diesem Grund wird die Relativbewegung so ausgeführt, dass die entsprechende
Linearachse immer von einem vorgegebenen Startpunkt zu einem vorgegebenen Zielpunkt
bewegt wird. Damit an den Anfangs- und Endpunkten der Trennrisse die notwendige thermoelastische
Spannung zur Erzeugung der Trennrisse erreicht wird, müssen diese Punkte von der kompletten
Länge des in der Hauptachse ausgedehnten elliptischen Strahlflecks und vom Kühlmittelstrahl
erfasst werden. Deshalb müssen die Start- und Zielpunkte der Linearachsen so vorgegeben
werden, dass der gesamte Strahlfleck an den Anfangs- und Endpunkten des Trennrisses
stets außerhalb des Substrats liegt. Die Vorrichtung ist steuerungstechnisch nicht
dafür vorgesehen, einen Trennriss beispielsweise mittig auf der Substratoberfläche
beginnen oder enden zu lassen.
[0010] Durchgängige Trennrisse führen außerdem dazu, dass zwischen zwei in einer Bearbeitungsrichtung
benachbarten Trennrissen nur Zuschnitte erstellt werden können, deren jeweils in der
ersten und zweiten Bearbeitungsrichtung orientierten Kanten die gleiche Länge aufweisen
wie die der in der entsprechenden Richtung benachbarten Zuschnitte. Es ist deshalb
nicht möglich aus einem Substrat Zuschnitte herzustellen, die sich zumindest in einer
Bearbeitungsrichtung von den Kantenlängen benachbarter Zuschnitte unterscheiden.
[0011] Für bestimmte technologische Anwendungen wäre es von Vorteil, wenn Trennrisse an
beliebigen Stellen der Substratoberfläche anfangen und enden könnten. So ließe sich
beispielsweise durch verschachtelt angeordnete Zuschnitte bedarfsgerecht eine optimale
Ausnutzung der Substratflächen erreichen. Eine verschachtelte Anordnung hat zur Folge,
dass Anfangs- und Endpunkte von Trennrissen in einer Bearbeitungsrichtung an Trennrissen
in der anderen Bearbeitungsrichtung liegen können und somit ein T-förmiger Schnittpunkt
entsteht. Wie oben bereits erwähnt, setzt die Verwendung der aus dem bisherigen Stand
der Technik ermittelten Vorrichtungen und Verfahren voraus, dass der Anfangs- und
Endpunkt eines Trennrisses mit der kompletten, in der Hauptachse ausgedehnten Länge
des elliptischen Strahlflecks und von dem Kühlmittelstrahl überfahren werden muss.
Bei sehr langen elliptischen Strahlflecken ist deshalb auch die zu überfahrende Strecke
sehr lang. Daraus ergibt sich bei T-förmigen Schnittpunkten das Problem, dass der
quer zur Bearbeitungsrichtung liegende Trennriss und der anschließende, nicht zu trennende
Abschnitt des Substrats vom Strahlfleck beaufschlagt wird. Dadurch können im nachfolgenden
Brechprozess Brechfehler entstehen und der quer zur Bearbeitungsrichtung liegende
Zuschnitt beschädigt werden.
[0012] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine dazu geeignete Vorrichtung zu
schaffen, welche es ermöglichen Trennrisse mittels Laser in eine Substratoberfläche
von Substraten einzubringen, deren Anfang und Ende nicht an den Substrataußenkanten
liegen.
[0013] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu
schaffen, welche es ermöglichen eine Einwirkung der Laserstrahlung über den Anfangs-
oder Endpunkt eines Trennrisses hinaus zu unterbinden.
[0014] Erfindungsgemäß werden die Aufgaben durch eine Vorrichtung zum Einbringen von Trennrissen
in ein Substrat unter Einwirkung eines Laserstrahls mit einem elliptischen Strahlquerschnitt
mit einer Werkstückaufnahme zum Aufnehmen eines Substrats, einer Laserquelle zum Emittieren
eines Laserstrahls, einem Laserkopf mit einer in Strahlaustrittsrichtung der Laserquelle
nachgeordneten Optik, eine optische Achse aufweisend, wobei die optische Achse und
damit der Laserstrahl senkrecht auf die Oberfläche des aufgenommenen Substrats gerichtet
ist und die Optik dazu ausgelegt ist, den Laserstrahl so zu formen, dass er einen
elliptischen Strahlquerschnitt aufweist und auf der Oberfläche des Substrates einen
elliptischen Strahlfleck mit einer Strahlflecklänge und einer Strahlfleckbreite bildet,
einer Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Laserkopfes in einer Bewegungsrichtung
entlang eines in das aufgenommene Substrat einzubringenden Trennrisses mit einem Rissanfang
und einem Rissende, wobei die Strahlflecklänge entlang der Bewegungsrichtung ausgerichtet
ist sowie einer Steuereinrichtung zum Steuern von Verfahrensabläufen, gelöst indem
zwischen der Optik und der Werkstückaufnahme in einer Blendenebene senkrecht zur optischen
Achse eine mit dem Laserkopf in Verbindung stehende Abblendeinrichtung mit einer Blende
vorhanden ist, deren Blendenöffnung in ihrer Lage und/oder in ihrer Größe entlang
der Bewegungsrichtung veränderbar ist, um den Laserstrahl über die Strahlflecklänge
kontinuierlich abnehmend oder zunehmend abschatten zu können, womit die Beaufschlagung
des Substrats mit dem Laserstrahl vor dem Rissanfang und über das Rissende hinaus
vermieden werden kann.
[0015] Vorteilhaft ist die Blende eine veränderbare Blende, die fest mit dem Laserkopf verbunden
ist und die Blendenöffnung eine über die Länge der Blendenöffnung kontinuierlich veränderbare
Blendenöffnung ist, mit einer maximalen Länge größer/gleich einer Strahlquerschnittslänge
in der Blendenebene sowie einer Breite größer/gleich einer Strahlquerschnittsbreite
in der Blendenebene.
[0016] Die veränderbare Blende kann insbesondere wenigstens einen sich relativ und jalousieartig
zum Laserstrahl bewegbaren Abblendschieber aufweisen.
[0017] Die Blende kann vorteilhaft auch eine starre Blende mit einem Randbereich sein, der
in Bewegungsrichtung breiter ist als eine Strahlquerschnittslänge in der Blendenebene,
die starre Blende an dem Laserkopf entlang der Bewegungsrichtung verschiebbar ist
und die Blendenöffnung entsprechend eine starre Blendenöffnung ist, mit einer Länge
größer/gleich der Strahlquerschnittslänge sowie einer Breite größer/gleich einer Strahlquerschnittsbreite
in der Blendenebene.
[0018] Es ist von Vorteil, wenn sich die Blendenebene unmittelbar hinter der Optik, in einem
größtmöglichen Abstand zum Substrat befindet, womit die Blende kleinstmöglich ausgeführt
werden kann.
[0019] Die Aufgaben werden für ein Verfahren zum Einbringen von Trennrissen in ein Substrat
unter Einwirkung eines Laserstrahls mit einem elliptischen Strahlquerschnitt mit folgenden
Verfahrensschritten gelöst:
➢ Aufnehmen und Positionieren eines Substrats in einer Werkstückaufnahme
➢ Erzeugen eines Laserstrahls mit einem elliptischen Strahlquerschnitt zum Bilden
eines elliptischen Strahlfleckes mit einer Strahlflecklänge und einer Strahlfleckbreite
auf der Oberfläche des aufgenommenen Substrats
➢ Richten des Laserstrahls auf das aufgenommene Substrat, wobei die Strahlflecklänge
in Richtung eines einzubringenden Trennrisses, einen Rissanfang und ein Rissende aufweisend,
ausgerichtet wird und Führen des Laserstrahls entlang dem einzubringenden Trennriss
von dem Rissanfang zu dem Rissende hin, wobei der Laserstrahl durch eine in eine Blendenebene
eingebrachte und wenigstens zeitweise mit dem Laserstrahl geführte Blende wenigstens
zeitweise, nämlich vom Rissanfang her abnehmend abgeschattet und zum Rissende hin
zunehmend abgeschattet wird, sodass das Substrat vor dem Rissanfang und über das Rissende
hinaus nicht mit dem Laserstrahl beaufschlagt wird.
[0020] Vorteilhaft wird der Laserstrahl so auf das Substrat gerichtet wird, dass er unbeachtet
der Blende mit seiner Strahlflecklänge zu Beginn der Strahlführung in Verlängerung
des Trennrisses an dem Rissanfang angrenzt und am Ende der Strahlführung in Verlängerung
des Trennrisses an dem Rissende angrenzt, wobei der Laserstrahl jedoch durch die vorhandene
Blende jeweils vollständig von der Blende abgeschattet wird.
[0021] Es ist von Vorteil, wenn die abnehmende und zunehmende Abschattung des Laserstrahls
erfolgt, indem als Blende eine veränderbare Blende mit einer veränderbaren Blendenöffnung
verwendet wird und mit Beginn der Strahlführung die vollständig geschlossene, veränderbare
Blendenöffnung vollständig geöffnet wird und mit dem Ende der Strahlführung die veränderbare
Blendenöffnung wieder vollständig geschlossen wird, während die veränderbare Blende
gegenüber dem geführten Laserstrahl in Ruhe verharrt, wobei das vollständige Öffnen
und Schließen der veränderbaren Blendenöffnung mit einer der Strahlführung (des Laserstrahls)
entsprechenden Geschwindigkeit erfolgt.
[0022] Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die abnehmende und zunehmende Abschattung des
Laserstrahls erfolgt, indem als Blende eine starre Blende mit einem Randbereich und
einer starren Blendenöffnung verwendet wird und mit Beginn der Strahlführung die starre
Blende, deren starre Blendenöffnung von Seiten des Trennrisses her an den Rissanfang
grenzt gegenüber dem geführten Laserstrahl in Ruhe verharrt, während der Laserstrahl
in die starre Blendenöffnung geführt wird, bis ihr Randbereich nicht mehr abschattend
wirkt, dann mit einer der Strahlführung entsprechenden Geschwindigkeit mit dem Laserstrahl
mitgeführt wird, bis die starre Blendenöffnung auf das Rissende auftrifft und gegenüber
dem geführten Laserstrahl wieder in Ruhe verfällt, während der Laserstrahl weiter
über den Randbereich geführt wird, bis er vollständig abgeschattet ist.
[0023] Besonders Vorteilhaft ist das Verfahren, wenn eine abnehmende und/oder zunehmende
Abschattung des Laserstrahls nur dann erfolgt, wenn der Rissanfang und/oder das Rissende
innerhalb der Oberfläche des Substrats liegt.
[0024] Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit
einer veränderbaren Blende
- Fig. 2
- den prinzipiellen Ablauf des Verfahrens mit einer Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
- Fig. 3
- eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit
einer Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
- Fig. 4
- den prinzipiellen Ablauf des Verfahrens mit einer starren Blende
[0025] Die Vorrichtung weist grundsätzlich, wie in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt, eine Laserquelle
3, einen Laserkopf 32 mit einer Optik 33, eine Abblendeinrichtung 4, mit einer Blende
42 und eine Werkstückaufnahme 1 auf. Die Optik 33 ist so angeordnet und ausgelegt,
dass sie einen von der Laserquelle 3 ausgesendeten Laserstrahl 31 senkrecht auf ein
in der Werkstückaufnahme 1 angeordnetes Substrat 2 richtet.
[0026] Die beiden nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele unterscheiden sich im wesentlichen
nur in der Ausführung der Blende 42 und in der festen bzw. beweglichen Anordnung der
Abblendeinrichtung 4 an dem Laserkopf 32.
[0027] Wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt, ist das flächig ausgedehnte Substrat 2 flach
auf einer ebenen Werkstückaufnahme 1 aufgelegt. Die Ausrichtung des Substrats 2 in
der Werkstückaufnahme 1 erfolgte vorteilhaft in der Horizontalen. In dieser Ausrichtung
wird eine einfache Handhabung des Substrats 2 ermöglicht und das Substrat 2 kann auf
einfache Weise horizontal gehalten sowie frei von Verspannungen aufgenommen werden.
[0028] Um eine definierte Positionierung des Substrats 2 in der Vorrichtung zu erreichen,
können an der Werkstückaufnahme 1 seitliche Anschläge vorgesehen werden, an die das
Substrat 2 mit dessen Außenkanten angelegt werden kann. Damit kann die Bearbeitung
von mehreren gleichartigen Substraten 2 erleichtert werden.
[0029] Der Werkstückaufnahme 1 gegenüberliegend, ist eine Bewegungseinrichtung 5 angeordnet.
Die Bewegungseinrichtung 5 trägt den zur Führung des Laserstrahls 31 vorgesehenen
Laserkopf 32 und ist so ausgelegt, dass deren Bewegungsraum den gesamten Bereich der
Werkstückaufnahme 1 abdeckt.
[0030] Der von einer Laserquelle 3 erzeugte Laserstrahl 31 wird über die Optik 33 des Laserkopfes
32, entlang einer senkrecht auf die Werkstückaufnahme 1 gerichteten optischen Achse
37 auf die Oberfläche des Substrats 2 gerichtet. Mit der Bewegungseinrichtung 5 kann
der Laserkopf 32 linear in allen drei Raumachsen x, y und z und rotierend um die Raumachse
z relativ gegenüber dem Substrat 2 bewegt werden.
[0031] Der Laserstrahl 31 wird von der Optik 33 in einen Laserstrahl 31 mit elliptischem
Strahlquerschnitt geformt, sodass auf der Oberfläche des Substrats 2 ein elliptischer
Strahlfleck 34 erzeugt werden kann. Die Abmessungen des elliptischen Strahlflecks
34 können geometrisch über eine in der Hauptachse liegende Strahlflecklänge 35 und
eine in der Nebenachse liegende Strahlfleckbreite 36 beschrieben werden. Für die bestimmungsgemäße
Verwendung der Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Strahlflecklänge 35 ein Vielfaches
der Strahlfleckbreite 36 aufweist.
[0032] Der Laserkopf 32 wird von der Bewegungseinrichtung 5 so in einer Bewegungsrichtung
51 ausgerichtet und bewegt, dass der elliptische Strahlfleck 34 mit dessen Strahlflecklänge
35 genau in der Bewegungsrichtung 51, entlang eines in die Oberfläche des Substrats
2 einzubringenden Trennrisses 7 orientiert ist.
[0033] Es ist dem Fachmann klar, dass eine Bewegung in einer Bewegungsrichtung grundsätzlich
offen lässt mit welchem Richtungssinn die Bewegung erfolgen soll. Nachfolgend soll
für eine einfach verständliche Beschreibung unter der Bewegungsrichtung 51 eine Richtung
mit nur einem Richtungssinn verstanden werden.
[0034] Der Optik 33 in Strahlrichtung nachgeordnet und fest mit dem Laserkopf 32 verbunden,
ist die Abblendeinrichtung 4, mit der Blende 42, zwischen der Optik 33 und der Werkstückaufnahme
1 angeordnet. Die Blende 42 ist mit einer Steuereinrichtung 6, zu der ein Antrieb
gehört, verbunden und weist eine Blendenöffnung 43 auf, deren Relativlage zur Werkstückaufnahme
1 eine orthogonal zur optischen Achse 37 liegende Blendenebene 41 definiert.
[0035] Entsprechend der Strahlflecklänge 35 und Strahlfleckbreite 36 des Strahlflecks 34
auf der Oberfläche des Substrats 2 weist der Laserstrahl 31 in der Blendenebene 41
in Abhängigkeit von der Divergenz des Laserstrahls 31 und dem Abstand der Blendenebene
41 von der Oberfläche der Substrates 2 eine Strahlquerschnittslänge 38 und eine Strahlquerschnittsbreite
39 auf.
[0036] Ist der Abstand der Blendenebene 41 zur Oberfläche des Substrats 2 nur sehr gering,
entspricht die Strahlquerschnittslänge 38 in der Blendenebene 41 auch bei einem in
Bewegungsrichtung 51 divergenten Laserstrahl 31 annähernd der Strahlflecklänge 35
und die Blende 42 muss deshalb für eine größtmögliche Strahlquerschnittslänge 38 geeignet
entsprechend groß sein, was eine relativ hohe dynamische Belastung zur Folge hat.
[0037] Vorteilhaft ist daher die Anordnung der Blende 42 und damit der Blendenebene 41 unmittelbar
hinter der Optik 33 in einem größtmöglichen Abstand zum Substrat 2. Die Blende 42
kann damit kleinstmöglich ausgeführt werden und die Dynamik der Blende 42, wie sie
nachfolgend an den beiden grundsätzlich unterschiedlichen Blenden 42 erläutert wird,
kann auf ein mögliches Minimum, bestimmt durch die geringst mögliche Strahlquerschnittslänge
38, reduziert werden.
[0038] Die Blende 42 kann grundsätzlich als eine veränderbare Blende 42.1 oder eine starre
Blende 42.2 ausgeführt sein, wobei ihre Wirkungen auf den Laserstrahl gleich sind.
[0039] Die Abblendung des Laserstrahls 31 mittels der Blende 42 erfolgt ausschließlich in
Richtung der Strahlquerschnittslänge 38 und somit in der Bewegungsrichtung 51, entlang
des einzubringenden Trennrisses 7. Die Änderung der Abschattung kann dabei kontinuierlich
zunehmend, von einer vollständigen Abschattung bis zu einer vollständigen Freigabe
des Laserstrahls 31 und umgekehrt erfolgen.
[0040] Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Blende 42 als eine veränderbare Blende
42.1 und die Blendenöffnung 43 als eine veränderbaren Blendenöffnung 43.1 ausgeführt.
[0041] Ergänzend zu Fig. 1 ist die veränderbare Blende 42.1 während ihrer Funktion an verschiedenen
Positionen des Trennrisses 7 mit verschiedenen Öffnungszuständen zu den Zeitpunkten
t
1 bis t
7 in Fig. 2 gezeigt.
[0042] In einer ersten Ausführung wird die veränderbare Blende 42.1 aus einem eine schlitzförmige
Öffnung umschließenden Blendenrahmen 42.4 (in Fig. 2 nur zum Zeitpunkt t
4 gezeigt) sowie zwei sich in der Blendenebene 41 gegenüber angeordnete und verstellbare
Abblendschieber 44 gebildet. Dabei ist einer der Abblendschieber 44 in der Bewegungsrichtung
51 vor dem Laserstrahl 31 und der zweite hinter dem Laserstrahl 31 angeordnet.
[0043] Die Abblendschieber 44 können mittels des Antriebs unabhängig voneinander und relativ
gegenüber dem Laserstrahl 31 bewegt werden. Sie werden dazu jalousieartig in Richtung
der Strahlquerschnittslänge 38 in den Laserstrahl 31 hinein oder aus diesem heraus
bewegt. Jeder der Abblendschieber 44 ist dabei so dimensioniert, dass er den Bereich
der Strahlquerschnittslänge 38 vollständig freigeben und auch vollständig abschatten
kann. Die Änderung der Abschattung kann stufenlos erfolgen. Die veränderbare Blendenöffnung
43.1 ist somit in der Größe und in der Richtung der abnehmenden oder zunehmenden Abschattung
flexibel anpassbar.
[0044] Für die Abblendschieber 44 wird ein Material mit guter Wärmeleitung verwendet, das
die Transmission des Laserstrahls 31 vollständig unterbinden kann, nicht reflektiert
und thermisch stabil ist. Zur Verminderung von Beugungseffekten weisen diese eine
mit einem spitzen Winkel versehene Blendenkante 45 auf. Die Abblendschieber 44 können
mit den Blendenkanten 45 in der Blendenebene 41 aufeinandertreffen oder so angeordnet
werden, dass jeweils ein Abblendschieber 44 oberhalb und ein Abblendschieber 44 unterhalb
der Blendeneben 41 aneinander vorbei laufen können. In einer anderen Ausführung der
Vorrichtung kann es auch ausreichend sein, nur einen einzelnen Abblendschieber 44
zu verwenden, der in Bewegungsrichtung 51 einseitig vor oder hinter dem Laserstrahl
31 angeordnet ist. Somit kann dann entweder eine zunehmende oder eine abnehmende Abschattung
des Laserstrahls 31 gegenüber dem Substrat 2 erfolgen.
[0045] Bei allen Ausführung der Vorrichtung mit einer veränderbaren Blende 42.1 ist die
Abblendeinrichtung 4 fest mit dem Laserkopf 32 verbunden, sodass die veränderbare
Blende 42.1 permanent mit der Optik 33 mitbewegt wird.
[0046] Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung einer dem ersten Ausführungsbeispiel
entsprechenden Vorrichtung soll anhand der nachfolgenden Verfahrensschritte erläutert
werden.
[0047] In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Substrat 2 flach auf der ebenen Werkstückaufnahme
1 aufgelegt und gegebenenfalls an Anschlägen der Werkstückaufnahme 1 positioniert.
[0048] In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein Laserstrahl 31 mit einem elliptischen
Strahlquerschnitt erzeugt, der auf der Oberfläche des Substrats 2 einen elliptischen
Strahlfleck 34, mit einer der Hauptachse des elliptischen Strahlflecks 34 entsprechenden
Strahlflecklänge 35 und einer der Nebenachse des elliptischen Strahlflecks 34 entsprechenden
Strahlfleckbreite 36, bildet.
[0049] Dieser Laserstrahl 31 wird im nachfolgenden Verfahrensschritt senkrecht auf die Oberfläche
des aufgenommenen Substrats 2 gerichtet und in einer Bewegungsrichtung 51 entlang
eines einzubringenden Trennrisses 7, beginnend an einem Rissanfang 71 hin zu einem
Rissende 72, über das Substrat 2 geführt, wobei der Laserstrahl 31 während dieser
Bewegung erfindungsgemäß freigegeben oder abgeschattet wird. Die Steuerung dieser
Freigabe oder Abschattung erfolgt mit der Steuereinrichtung 6.
[0050] Die Strahlflecklänge 35 ist dabei in Richtung des einzubringenden Trennrisses 7 ausgerichtet.
Entsprechend der Position des Laserstrahls 31 gegenüber dem Rissanfang 71 und dem
Rissende 72 wird dieser zeitweise von einer mit dem Laserstrahl 31 mitgeführten Abblendeinrichtung
4 mit einer eine Blendenebene 41 bildende Blende 42 abgeschattet. Die Abschattung
erfolgt so, dass der Laserstrahl 31 vom Rissanfang 71 her abnehmend und zum Rissende
72 hin zunehmend abgeschattet wird. Dadurch wird verhindert, dass das Substrat 2 vor
dem Rissanfang 71 und über das Rissenden 72 hinaus mit dem Laserstrahl 31 beaufschlagt
wird.
[0051] In Abhängigkeit von der Ausführung der Blende 42 kann der Ablauf des Abschattens
auf unterschiedliche Weise erfolgen. Im Folgenden soll der Ablauf anhand einer der
ersten Ausführung des ersten Ausführungsbeispiels entsprechenden Vorrichtung mit einer
veränderbaren Blende 42.1, bestehend aus zwei getrennt ansteuerbaren Abblendschiebern
44 in der gegenüber dem Laserstrahl 31 unbewegten Abblendeinrichtung 4, beschrieben
werden. Dabei wird von einem herzustellenden Trennriss 7 ausgegangen, dessen Rissanfang
71 und Rissende 72 nicht an der Kante des Substrats 2, sondern, von der Kante entfernt,
im Inneren des Substrates 2 liegt.
[0052] Wie in Fig. 2 zum Zeitpunkt t
1 dargestellt, befindet sich der Laserstrahl 31 zu Beginn der Strahlführung, mit dem
elliptischen Strahlfleck 34 an den Rissanfang 71 angrenzend, unmittelbar vor dem Rissanfang
71 des Trennrisses 7 (in Fig. 2 durch die Verlängerung des Laserstrahls 31 mit gepunkteter
Linie angedeutet). Zu diesem Zeitpunkt t
1 wird der Laserstrahl 31 vollständig durch die veränderbare Blende 42.1 abgeschattet.
Dazu ist der dem Laserstrahl 31 in Bewegungsrichtung 51 nachgeordnete Abblendschieber
44 (nachfolgend als hinterer Abblendschieber 44 bezeichnet) soweit in Bewegungsrichtung
51 ausgefahren, dass dessen Blendenkante 45 in der Blendenebene 41 an das in Bewegungsrichtung
51 weisende Ende der Strahlquerschnittslänge 38 angrenzt. In einer senkrechten Projektion
der Blendenebene 41 auf die Oberfläche des Substrats 2, nimmt die Blendenkante 45
dabei gleichzeitig eine genau an den Rissanfang 71 angrenzende Position ein.
[0053] Der dem Laserstrahl 31 in Bewegungsrichtung 51 vorgeordnete Abblendschieber 44 (nachfolgend
als vorderer Abblendschieber 44 bezeichnet) befindet sich zu diesem Zeitpunkt t
1 mit dessen Blendenkante 45 vor dem Laserstrahl 31, vollständig außerhalb der Strahlquerschnittslänge
38, sodass die Blendenkanten 45 beider Abblendschieber 44 sich unmittelbar gegenüberstehend
und aneinander angrenzend angeordnet sind.
[0054] Mit Beginn der Strahlführung wird der Laserstrahl 31 und die veränderbare Blende
42.1 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit entlang des Trennrisses 7 relativ gegenüber
dem Substrat 2 bewegt. Die Blendenkante 45 des hinteren Abblendschiebers 44 verbleibt
dabei in einer unveränderten Position gegenüber dem Substrat 2, sodass sich der Laserstrahl
31 relativ zur Blendenkante 45 in die veränderbare Blendenöffnung 43.1 hinein bewegt.
Das Verbleiben der Blendenkante 45 in dieser Position wird durch ein zur Geschwindigkeit
der Strahlführung synchrones Einfahren des hinteren Abblendschiebers 44 erreicht.
Wie in Fig. 2 zum Zeitpunkt t
2 dargestellt, vergrößert sich dabei die veränderbare Blendenöffnung 43.1, sodass die
Abschattung des Laserstrahls 31 nach und nach abnimmt. Durch die synchrone Bewegung
des hinteren Abblendschiebers 44 wird das Substrat 2 erst ab dem Rissanfang 71 mit
dem Laserstrahl 31 beaufschlagt. Der vordere Abblendschieber 44 verbleibt gegenüber
dem Laserstrahl 31 in unveränderter Position und wird mit der Strahlführung mitbewegt.
[0055] Das zur Strahlführung synchrone Einfahren des hinteren Abblendschiebers 44 wird fortgesetzt,
bis der Laserstrahl 31 vollständig freigegeben ist. Diese Position wird in Fig. 2
zum Zeitpunkt t
3 erreicht, sobald sich der Laserstrahl 31 mit der gesamten Strahlquerschnittslänge
38 über die Blendenkante 45 des hinteren Abblendschiebers 44 in die veränderbare Blendenöffnung
43.1 hinein bewegt hat. Ab diesem Zeitpunkt t
3 kann das synchrone Einfahren des hinteren Abblendschiebers 44 beendet werden.
[0056] Die weitere Strahlführung entlang des Trennrisses 7 erfolgt entsprechend Fig. 2 zum
Zeitpunkt t
4 mit unveränderter Position der Blendenkanten 45 beider Abblendschieber 44 zum Laserstrahl
31.
[0057] Sobald der elliptische Strahlfleck 34 auf das Rissende 72 des Trennrisses 7 auftrifft,
bzw. die Blendenkante 45 des vorderen Abblendschiebers 44 in einer senkrechten Projektion
der Blendenebene 41 auf die Oberfläche des Substrats 2 an das Rissende 72 angrenzt,
verbleibt der vordere Abblendschieber 44 in einer unveränderten Position gegenüber
dem Substrat 2. Das Verbleiben der Blendenkante 45 in dieser Position wird durch ein
zur Geschwindigkeit der Strahlführung synchrones Ausfahren des vorderen Abblendschiebers
44 erreicht. Diese Position wird in Fig. 2 zum Zeitpunkt t
5 erreicht.
[0058] Der Laserstrahl 31 bewegt sich dadurch relativ zur Blendenkante 45 des vorderen Abblendschiebers
44 aus der veränderbaren Blendenöffnung 43.1 heraus. Wie in Fig. 2 zum Zeitpunkt t
6 dargestellt, verkleinert sich dabei die veränderbare Blendenöffnung 43.1, sodass
die Abschattung des Laserstrahls 31 nach und nach zunimmt. Durch die synchrone Bewegung
des hinteren Abblendschiebers 44 wird das Substrat 2, über das Rissende 72 hinaus,
nicht mehr mit dem Laserstrahl 31 beaufschlagt.
[0059] Die Strahlführung wird beendet, wenn sich der Laserstrahl 31 mit dem elliptischen
Strahlfleck 34 an das Rissende 72 angrenzend, unmittelbar hinter dem Rissende 72 des
Trennrisses 7 (in Fig. 2 zum Zeitpunkt t
7 durch die Verlängerung des Laserstrahls 31 mit gepunkteten Linien angedeutet), befindet.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Laserstrahl 31 vollständig durch die veränderbare Blende
42.1 abgeschattet. Dazu ist der vordere Abblendschieber 44 soweit entgegen der Bewegungsrichtung
51 ausgefahren, dass dessen Blendenkante 45 in der Blendenebene 41 an das entgegen
der Bewegungsrichtung 51 weisende Ende der Strahlquerschnittslänge 38 angrenzt. Die
Blendenkanten 45 beider Abblendschieber 44 sind sich nun wieder unmittelbar gegenüberstehend
und aneinander angrenzend angeordnet.
[0060] Eine andere Ausführung des Verfahrens wird realisiert, indem nur ein einzelner Abblendschieber
44 zur Abschattung des Laserstrahls 31 verwendet wird. Eine Anwendung ergibt sich
beispielsweise bei Substraten 2 bei denen der Trennriss 7 immer an der Außenkante
des Substrats 2 startet und nur das Rissende 72 innerhalb der Oberfläche des Substrats
2 liegt. In diesem Fall kann auf die Abschattung des Laserstrahls 31 am Rissanfang
71 verzichtet werden, sodass nur ein vorderer Abblendschieber 44 erforderlich ist,
um den Laserstrahl 31 am Rissende 72 abzuschatten.
[0061] Der Laserstrahl 31 ist zu Beginn der Strahlführung, in Verlängerung des Trennrisses
7, vor der Außenkante des Substrats 7 positioniert. Die Blendenkante 45 des Abblendschiebers
44 ist vor dem Laserstrahl 31, vollständig außerhalb der Strahlquerschnittslänge 38,
angeordnet. Mit Beginn der Strahlführung wird der Laserstrahl 31 ohne Abschattung
entlang des Trennrisses 7 auf das Material geführt. Das weitere Verfahren mit der
synchronen Abschattung am Rissende 72 entspricht dann dem oben beschriebenen Ablauf.
[0062] Das synchrone Abschatten des Laserstrahls 31 wird verwendet, um die Wirkung des Laserstrahls
31 auf der Substratoberfläche ortsabhängig zu begrenzen. Dadurch ist es beispielsweise
möglich, Trennrisse 7 in das Substrat 2 einzubringen, die T-förmig aufeinander treffen.
T-förmig aufeinandertreffende Trennrisse 7 weisen einen Rissanfang 71 oder ein Rissende
72 auf, die innerhalb der Oberfläche des Substrats 2 an einem quer verlaufenden Trennriss
7 liegen. Mit dem bewegungssynchronen Abschatten des Laserstrahls 31 können zwei Effekte
erzielt werden.
[0063] Der erste Effekt ist, dass in dem außerhalb des Trennrisses 7 liegenden Bereich des
Substrats 2 verhindert wird, dass ein vor dem Rissanfang 71 oder hinter dem Rissende
72 liegender Bereich des Substrats 2 und quer verlaufende Trennrisse 7 mit der thermischen
Wirkung des Laserstrahls 31 beaufschlagt und dadurch geschädigt werden. Dies ist insbesondere
bei Substraten 2 erforderlich, die eine empfindliche Beschichtung auf der Oberfläche
aufweisen.
[0064] Ein weiterer Effekt ergibt sich gegenüber Lösungen, die den außerhalb des Trennrisses
7 liegenden Bereich des Substrats 2 dadurch schützen, indem der Laserstrahl 31 erst
freigegeben wird, wenn sich der Strahlfleck 34 vollständig im Bereich des Trennrisses
7 befindet. Durch das bewegungssynchrone Abschatten kann erreicht werden, dass jeder
Punkt zwischen Rissanfang 71 und Rissende 72 durch den Laserstrahl 31 mit exakt der
gleichen Laserleistung beaufschlagt wird, die auch appliziert werden würde, wenn sich
der Laserstrahl 31 ohne Abschattung über den Rissanfang 71 oder das Rissende 72 bewegen
würde.
[0065] Die Vorrichtung weist gemäß einem in Fig.3 dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiel
eine beweglich an dem Laserkopf 32 angeordnete Abblendeinrichtung 4 mit einer Blende
42 in Form einer starren Blende 42.2 und einer Blendenöffnung 43 in Form einer starren
Blendenöffnung 43.2 auf. Die Abblendeinrichtung 4 ist, mittels des Antriebs der Steuereinrichtung
6, gegenüber dem Laserkopf 32 in Bewegungsrichtung 51 verschiebbar angebracht. Ergänzend
zu Fig. 3 ist die starre Blende 42.2 während ihrer Funktion an verschiedenen Positionen
des Trennrisses 7 mit verschiedenen Öffnungszuständen zu den Zeitpunkten t
1 bis t
7 in Fig. 4 gezeigt.
[0066] Die starre Blende 42.2 wird durch einen Blendenrahmen 42.4, welcher die starre Blendenöffnung
43.2 umschließt, gebildet. Dabei weist der Blendenrahmen 42.4 Randbereiche 42.3 zur
Abschattung auf. Der Blendenrahmen 42.4 ist eine rechteckige Platte aus Aluminium
oder einem anderen Material, das als ein Absorber für die verwendete Wellenlänge des
Laserstrahls 31 geeignet ist. Zur Reduktion von Reflexionen weist die Oberfläche des
Blendenrahmens 42.4 wenigstens in den Randbereichen 42.3 eine reflexionsvermeidende
Oberfläche oder Beschichtung auf. Die Stärke des Blendenrahmens 42.4 ist dabei so
gewählt, dass Kühlkanäle integriert sein können, die den Durchfluss eines Kühlmediums,
vorzugsweise auf Wasserbasis, ermöglichen.
[0067] Zentrisch im Blendenrahmen 42.4 ist die starre Blendenöffnung 43.2 angeordnet, wobei
sich die Form und Abmessungen der starren Blendenöffnung 43.2 nach der Form und den
Abmessungen des Laserstrahls 31 in der Blendenebene 41 richten. Im Fall des elliptisch
geformten Laserstrahls 31 ist die starre Blendenöffnung 43.2 als Rechteck ausgeführt,
dass mindestens der Strahlquerschnittslänge 38 und der Strahlquerschnittsbreite 39
in der Blendenebene 41 entspricht. Alle Blendenkanten 45 der starren Blendenöffnung
43.2, die zum Abschatten des Laserstrahls 31 verwendet werden, sind zur Vermeidung
von Beugungseffekten mit einem Kantenwinkel von ≤70° versehen, wobei die spitzen Blendenkanten
45 auf der Seite des Blendenrahmens 42.4 angebracht sind, die in Richtung der Optik
33 weist.
[0068] Die starre Blende 42.2 ist beweglich an dem Laserkopf 32 angebracht, sodass diese
entlang der in Bewegungsrichtung 51 orientierten Strahlquerschnittslänge 38 in beide
Richtungen verschoben werden kann. Der vollständig durch die starre Blendenöffnung
43.2 hindurchtretende Laserstrahl 31 kann somit entweder in oder entgegen der Bewegungsrichtung
51 zunehmend abgeschattet werden. Zum Abschatten des Laserstrahls 31 wird das Zentrum
der starren Blendenöffnung 43.2 relativ zum Laserstrahl 31 bewegt. Das erfolgt mittels
des Antriebes der Steuereinrichtung 6 durch motorisches Verschieben der gesamten Abblendeinrichtung
4 an der Optik 33.
[0069] Die Abschattung erfolgt durch die beiden Randbereiche 42.3 der starren Blende 42.2.
Um den Laserstrahl 31 vollständig abdecken zu können, sind diese in der Bewegungsrichtung
51 auf beiden Seiten der starren Blendenöffnung 43.2 so dimensioniert, dass sie mindestens
der Strahlquerschnittslänge 38 des Laserstrahls 31 in der Blendenebene 41 entsprechen.
Die starre Blende 42.2 weist damit eine Gesamtlänge von mindestens der dreifachen
Strahlquerschnittslänge 38 des Laserstrahls 31 in der Blendenebene 41 auf.
[0070] Die Bewegung der starren Blende 42.2 gegenüber dem Laserstrahl 31 kann anhand von
drei wesentlichen Positionen beschrieben werden. In Bearbeitungsrichtung 51 gesehen,
kann der Blendenrahmen 42.4 eine vordere Endposition, eine Mittelposition und eine
hintere Endposition einnehmen. In der vorderen Endposition ist die starre Blendenöffnung
43.2 außerhalb des Laserstrahls 31, in Bewegungsrichtung 51 vor dem Laserstrahl 31,
positioniert. Der Laserstrahl 31 wird in dieser Position vollständig von dem der starren
Blendenöffnung 43.2 in Bewegungsrichtung 51 nachfolgenden Randbereich 42.3 abgeschattet.
In der Mittelposition befindet sich das Zentrum der starren Blendenöffnung 43.2 genau
auf der optischen Achse 37, sodass der Laserstrahl 31 vollständig freigegeben ist.
In der hinteren Endposition ist die starre Blendenöffnung 43.2 wieder außerhalb des
Laserstrahls 31 in Bewegungsrichtung 51 hinter dem Laserstrahl 31 positioniert. Der
Laserstrahl 31 wird in dieser Position vollständig von dem in Bewegungsrichtung der
starren Blendenöffnung 43.2 vorgelagerten Randbereich 42.3 abgeschattet. Diese Positionen
und alle Zwischenpositionen können stufenlos eingestellt werden, wobei die abnehmende
und zunehmende Abblendung in beiden Richtungen erfolgen kann.
[0071] Allen in den Ausführungsbeispielen genannten Arten von Blenden 42 gleich ist, dass
die abnehmende und zunehmende Abschattung des Laserstrahls 31 in allen Bewegungsrichtungen
51 synchronisiert mit einer der Strahlführung entsprechenden Geschwindigkeit des Bewegungssystems
5 erfolgen kann. Eine Unterscheidung erfolgt durch den Aufbau der Abblendeinrichtung
4 und wie dieser oder dessen Komponenten mittels des Antriebes der Steuereinrichtung
6 bewegt werden. Wie erläutert, wird dabei entweder die veränderbare Blende 42.1 geöffnet
und geschlossen, während die Abblendeinrichtung 4 relativ zum bewegten Laserstrahl
31 in Ruhe verharrt oder es wird die starre Blende 42.2 relativ zum bewegten Laserstrahl
31 bewegt, wobei die Abblendeinrichtung 4 nach Freigabe und vor Beginn der Abschattung
des Laserstrahls 31 relativ zum Laserstrahl 31 in Ruhe verharrt und synchron mit dem
Laserstrahl 31 mitbewegt wird.
[0072] Ebenfalls allen Arten der Blende 42 gemeinsam ist, dass es auch möglich ist, die
Blende in einem großen Abstand zur Oberfläche des Substrats 2 anzuordnen. Die Optik
33 ist dann entweder dazu ausgelegt einen kollimierten Laserstrahl 31 bereit zustellen,
der in Bewegungsrichtung 51 im wesentlichen keine Divergenz aufweist oder es erfolgt
eine Anpassung des Bewegungsablaufs der Blende 42, die es trotz eines relativ zur
Blendenkante 45 bewegten und divergenten Laserstrahls 31 ermöglicht, die Projektion
einer Abschattungskante auf die Oberfläche des Substrats 2 statisch an einer Position
zu halten.
[0073] In einer weiteren Ausführung der Vorrichtung kann auf die Positionierung des Substrats
2 über Anschläge an der Werkstückaufnahme 1 verzichtet werden. Dazu weist der Laserkopf
32 eine Bilderfassungseinrichtung auf, mit der die Umrisse des Substrats 2 mittels
einer Kantenerkennung ermittelt werden können.
[0074] Ein Verfahren, das mit einer Vorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels mit
einer starren Blende 42.2 ausgeführt wird, entspricht im wesentlichen dem bereits
beschriebenen Verfahrensablauf. Unterschiede ergeben sich durch die Bewegung der Abblendeinrichtung
4 mit der starren Blende 42.2 und der starren Blendenöffnung 43.2. Diese Unterschiede
sollen im Folgenden beschrieben werde.
[0075] Wie in Fig. 4 zum Zeitpunkt t
1 dargestellt, wird der Laserstrahl 31 zu Beginn der Strahlführung vollständig vom
Randbereich 42.3 des Blendenrahmens 42.4 abgeschattet. Dazu befindet sich der Blendenrahmen
42.4 in einer solchen Position, dass die starre Blendenöffnung 43.2 dem Laserstrahl
31 in Bewegungsrichtung 51 vorgeordnet ist. Die Strahlquerschnittslänge 38 grenzt
dabei in der Blendenebene 41 an die, in Bewegungsrichtung 51 gesehen, hintere Blendenkante
45 (im Folgenden als Hinterkante bezeichnet) an. In einer senkrechten Projektion der
Blendenebene 41 auf die Oberfläche des Substrats 2 nimmt die Hinterkante dabei gleichzeitig
eine genau an den Rissanfang 71 angrenzende Position ein.
[0076] Mit Beginn der Strahlführung verbleibt die Hinterkante gegenüber dem Substrat 2 in
einer unveränderten Position, sodass sich der Laserstrahl 31 relativ zur Hinterkante
in die starre Blendenöffnung 43.2 hinein bewegt. Das Verbleiben wird durch ein zur
Geschwindigkeit der Strahlführung synchrones Bewegen des Blendenrahmens 42.4 gegenüber
dem Laserstrahl 31 erreicht. Wie in Fig. 4 zum Zeitpunkt t
2 dargestellt, nimmt durch die Bewegung des Laserstrahls 31 gegenüber der starren Blende
42.2 dessen Abschattung nach und nach ab. Durch die synchrone Bewegung des Blendenrahmens
42.4 wird das Substrat 2 erst ab dem Rissanfang 71 mit dem Laserstrahl 31 beaufschlagt.
[0077] Das zur Strahlführung synchrone Bewegen des Blendenrahmens 42.4 wird fortgesetzt,
bis der Laserstrahl 31 vollständig freigegeben ist. Diese Position wird in Fig. 4
zum Zeitpunkt t
3 erreicht, sobald sich der Laserstrahl 31 mit der gesamten Strahlquerschnittslänge
38 vor der Hinterkante der starren Blendenöffnung 43.2 befindet. Ab diesem Zeitpunkt
kann die synchrone Bewegung des Blendenrahmens 42.4 beendet werden.
[0078] Die weitere Strahlführung entlang des Trennrisses 7 erfolgt entsprechend Fig. 4 zum
Zeitpunkt t
4 mit unveränderter Position des Blendenrahmens 42.4 gegenüber dem Laserstrahl 31.
[0079] Sobald der elliptische Strahlfleck 34 auf das Rissende 72 des Trennrisses 7 auftrifft,
bzw. die in Bewegungsrichtung 51 gesehen vordere Blendenkante 45 der starren Blendenöffnung
42.2 (im Folgenden als Vorderkante bezeichnet) in einer senkrechten Projektion der
Blendenebene 41 auf die Oberfläche des Substrats 2 an das Rissende 72 angrenzt, verbleibt
die Vorderkante in einer unveränderten Position gegenüber dem Substrat 2. Das Verbleiben
der Vorderkante in dieser Position wird durch ein zur Geschwindigkeit der Strahlführung
synchrones Bewegen des Blendenrahmens 42.4 erreicht. Diese Position wird in Fig. 4
zum Zeitpunkt t
5 erreicht.
[0080] Der Laserstrahl 31 bewegt sich dadurch relativ zur Vorderkante aus der starren Blendenöffnung
43.2 heraus. Wie in Fig. 4 zum Zeitpunkt t
6 dargestellt, nimmt die Abschattung des Laserstrahls 31 dadurch nach und nach zu.
Durch die synchrone Bewegung des Blendenrahmens 42.4 wird das Substrat 2, über das
Rissende 72 hinaus, nicht mehr mit dem Laserstrahl 31 beaufschlagt.
[0081] Die Strahlführung kann beendet werden, wenn sich der Laserstrahl 31 mit dem elliptischen
Strahlfleck 34 an das Rissende 72 angrenzend, unmittelbar hinter dem Rissende 72 (in
Fig. 4 zum Zeitpunkt t
7 durch die Verlängerung des Laserstrahls 31 mit gepunkteten Linien angedeutet) befindet.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Laserstrahl 31 vollständig vom Randbereich 42.3 des Blendenrahmens
42.4 abgeschattet. Dazu befindet sich der Blendenrahmen 42.4 in einer solchen Position,
dass die starre Blendenöffnung 43.2 dem Laserstrahl 31 in Bewegungsrichtung 51 nachgeordnet
ist. Die Strahlquerschnittslänge 38 grenzt dabei in der Blendenebene 41 an die Vorderkante
an.
Bezugszeichenliste
[0082]
1 |
Werkstückaufnahme |
2 |
Substrat |
3 |
Laserquelle |
31 |
Laserstrahl |
32 |
Laserkopf |
33 |
Optik |
34 |
elliptischer Strahlfleck |
35 |
Strahlflecklänge |
36 |
Strahlfleckbreite |
37 |
optische Achse |
38 |
Strahlquerschnittslänge in der Blendenebene 41 |
39 |
Strahlquerschnittsbreite in der Blendenebene 41 |
4 |
Abblendeinrichtung |
41 |
Blendenebene |
42 |
Blende |
42.1 |
veränderbare Blende |
42.2 |
starre Blende |
42.3 |
Randbereich |
42.4 |
Blendenrahmen |
43 |
Blendenöffnung |
43.1 |
veränderbare Blendenöffnung |
43.2 |
starre Blendenöffnung |
44 |
Abblendschieber |
45 |
Blendenkante |
5 |
Bewegungseinrichtung |
51 |
Bewegungsrichtung |
6 |
Steuereinrichtung |
7 |
Trennriss |
71 |
Rissanfang |
72 |
Rissende |
1. Vorrichtung zum Einbringen von Trennrissen in ein Substrat unter Einwirkung
eines Laserstrahls mit einem elliptischen Strahlquerschnitt mit
einer Werkstückaufnahme (1) zum Aufnehmen eines Substrats (2),
einer Laserquelle (3) zum Emittieren eines Laserstrahls (31),
einem Laserkopf (32) mit einer in Strahlaustrittsrichtung der Laserquelle (3) nachgeordneten
Optik (33), eine optische Achse (37) aufweisend, wobei die optische Achse (37) und
damit der Laserstrahl (31) senkrecht auf die Oberfläche des aufgenommenen Substrats
(2) gerichtet ist und die Optik (33) dazu ausgelegt ist, den Laserstrahl (31) so zu
formen, dass er einen elliptischen Strahlquerschnitt aufweist und auf der Oberfläche
des Substrates (2) einen elliptischen Strahlfleck (34) mit einer Strahlflecklänge
(35) und einer Strahlfleckbreite (36) bildet,
einer Bewegungseinrichtung (5) zum Bewegen des Laserkopfes (32) in einer Bewegungsrichtung
(51) entlang eines in das aufgenommene Substrat (2) einzubringenden Trennrisses (7)
mit einem Rissanfang (71) und einem Rissende (72), wobei die Strahlflecklänge (35)
entlang der Bewegungsrichtung (51) ausgerichtet ist
sowie einer Steuereinrichtung (6) zum Steuern von Verfahrensabläufen,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Optik (33) und der Werkstückaufnahme (1) in einer Blendenebene (41)
senkrecht zur optischen Achse (37) eine mit dem Laserkopf (32) in Verbindung stehende
Abblendeinrichtung (4) mit einer Blende (42) vorhanden ist, deren Blendenöffnung (43)
in ihrer Lage und/oder in ihrer Größe entlang der Bewegungsrichtung (51) veränderbar
ist, um den Laserstrahl (31) über die Strahlflecklänge (35) kontinuierlich abnehmend
oder zunehmend abschatten zu können, womit die Beaufschlagung des Substrats (2) mit
dem Laserstrahl (31) vor dem Rissanfang (71) und über das Rissende (72) hinaus vermieden
werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (42) eine veränderbare Blende (42.1) ist, die fest mit dem Laserkopf (32)
verbunden ist und die Blendenöffnung (43) eine über die Länge der Blendenöffnung (43)
kontinuierlich veränderbare Blendenöffnung (43.1) ist, mit einer maximalen Länge größer/gleich
einer Strahlquerschnittslänge in der Blendenebene (38) sowie einer Breite größer/gleich
einer Strahlquerschnittsbreite in der Blendenebene (39).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die veränderbare Blende (42.1) wenigstens einen sich relativ und jalousieartig zum
Laserstrahl (31) bewegbaren Abblendschieber (44) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (42) eine starre Blende (42.2) mit einem Randbereich (42.3) ist, der in
Bewegungsrichtung (51) breiter ist als eine Strahlquerschnittslänge (38) in der Blendenebene
(41), die starre Blende (42.2) an dem Laserkopf (32) entlang der Bewegungsrichtung
(51) verschiebbar ist und die Blendenöffnung (43) entsprechend eine starre Blendenöffnung
(43.2) ist, mit einer Länge größer/gleich der Strahlquerschnittslänge (38) sowie einer
Breite größer/gleich einer Strahlquerschnittsbreite (39) in der Blendenebene (41).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blendenebene (41) unmittelbar hinter der Optik (33), in einem größtmöglichen
Abstand zum Substrat 2 befindet.
6. Verfahren zum Einbringen von Trennrissen (7) in ein Substrat (2) unter Einwirkung
eines Laserstrahls (31) mit einem elliptischen Strahlquerschnitt mit den Verfahrensschritten:
- Aufnehmen und Positionieren eines Substrats (2) in einer Werkstückaufnahme (1)
- Erzeugen eines Laserstrahls (31) mit einem elliptischen Strahlquerschnitt zum Bilden
eines elliptischen Strahlfleckes (34) mit einer Strahlflecklänge (35) und einer Strahlfleckbreite
(36) auf der Oberfläche des aufgenommenen Substrats (2)
- Richten des Laserstrahls (31) auf das aufgenommene Substrat (2), wobei die Strahlflecklänge
(35) in Richtung eines einzubringenden Trennrisses (7), einen Rissanfang (71) und
ein Rissende (72) aufweisend, ausgerichtet wird und Führen des Laserstrahls (31) entlang
dem einzubringenden Trennriss (7) von dem Rissanfang (71) zu dem Rissende (71) hin,
wobei der Laserstrahl (31) durch eine in eine Blendenebene (41) eingebrachte und wenigstens
zeitweise mit dem Laserstrahl (31) geführte Blende (42) wenigstens zeitweise, nämlich
vom Rissanfang (71) her abnehmend abgeschattet und zum Rissende (72) hin zunehmend
abgeschattet wird, sodass das Substrat (2) vor dem Rissanfang (71) und über das Rissende
(72) hinaus nicht mit dem Laserstrahl (31) beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (31) so auf das Substrat (2) gerichtet wird, dass er unbeachtet der
Blende (42) mit seiner Strahlflecklänge (35) zu Beginn der Strahlführung in Verlängerung
des Trennrisses (7) an dem Rissanfang (71) angrenzt und am Ende der Strahlführung
in Verlängerung des Trennrisses (7) an dem Rissende (72) angrenzt, wobei der Laserstrahl
(31) jedoch durch die vorhandene Blende (42) jeweils vollständig von der Blende (42)
abgeschattet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmende und zunehmende Abschattung des Laserstrahls (31) erfolgt, indem als
Blende (42) eine veränderbare Blende (42.1) mit einer veränderbaren Blendenöffnung
(43.1) verwendet wird und mit Beginn der Strahlführung die vollständig geschlossene,
veränderbare Blendenöffnung (43.1) vollständig geöffnet wird und mit dem Ende der
Strahlführung die veränderbare Blendenöffnung (43.1) wieder vollständig geschlossen
wird, während die veränderbare Blende (42.1) gegenüber dem geführten Laserstrahl (31)
in Ruhe verharrt, wobei das vollständige Öffnen und Schließen der veränderbaren Blendenöffnung
(43.1) mit einer der Strahlführung des Laserstrahls (31) entsprechenden Geschwindigkeit
erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmende und zunehmende Abschattung des Laserstrahls (31) erfolgt, indem als
Blende (42) eine starre Blende (42.2) mit einem Randbereich (42.3) und einer starren
Blendenöffnung (43.2) verwendet wird und mit Beginn der Strahlführung die starre Blende
(42.2), deren starre Blendenöffnung (43.2) von Seiten des Trennrisses her an den Rissanfang
(71) grenzt gegenüber dem geführten Laserstrahl (31) in Ruhe verharrt, während der
Laserstrahl (31) in die starre Blendenöffnung (43.2) geführt wird, bis ihr Randbereich
(42.3) nicht mehr abschattend wirkt, dann mit einer der Strahlführung entsprechenden
Geschwindigkeit mit dem Laserstrahl (31) mitgeführt wird, bis die starre Blendenöffnung
(43.2) auf das Rissende (72) auftrifft und gegenüber dem geführten Laserstrahl (31)
wieder in Ruhe verfällt, während der Laserstrahl (31) weiter über den Randbereich
(42.3) geführt wird, bis er vollständig abgeschattet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmende und/oder zunehmende Abschattung des Laserstrahls (31) nur dann erfolgt,
wenn der Rissanfang (71) und/oder das Rissende (72) innerhalb der Oberfläche des Substrats
(2) liegt.