(19)
(11) EP 2 650 435 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.10.2016  Patentblatt  2016/41

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.10.2013  Patentblatt  2013/42

(21) Anmeldenummer: 13156063.3

(22) Anmeldetag:  21.02.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E01C 5/00(2006.01)
E01C 11/22(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 11.04.2012 DE 102012103118

(71) Anmelder: Aicheler & Braun GmbH
72070 Tübingen-Hirschau (DE)

(72) Erfinder:
  • Aicheler, Thomas
    72074 Tübingen-Lustnau (DE)
  • Aicheler, Peter
    72074 Tübingen-Lustnau (DE)

(74) Vertreter: Popp, Eugen 
Meissner Bolte Patentanwälte Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Postfach 86 06 24
81633 München
81633 München (DE)

   


(54) Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen


(57) Es wird ein Stein, insbesondere ein Pflasterstein zur Ausbildung eines Bodenbelags vorgeschlagen, der an wenigstens einer Umfangsseite mindestens einen zwischen zwei Abstandselementen (3) angeordneten Sickeröffnungsbereich (5) aufweist. Der Stein (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Abstandselemente (3) auf ihren der begehbaren Oberseite (OS) des Steins (1) zugewandten Seiten eine Schmutzfilterfuge (7) und auf ihren der Unterseite (US) des Steins (1) zugewandten Seiten einen Wasserspeicherraum (9) so begrenzt, dass die Schmutzfilterfuge (7) von dem Wasserspeicherraum (9) getrennt ist, wenn die Abstandselemente (3) mit einem weiteren Stein (1) in Kontakt kommen.







Recherchenbericht









Recherchenbericht