(19)
(11) EP 2 650 461 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.03.2015  Patentblatt  2015/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.10.2013  Patentblatt  2013/42

(21) Anmeldenummer: 13163213.5

(22) Anmeldetag:  10.04.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05F 5/12(2006.01)
E05F 15/12(0000.00)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 13.04.2012 DE 102012103210

(71) Anmelder: GU Automatic GmbH
33378 Rheda-Wiedenbrück (DE)

(72) Erfinder:
  • Linnenschmidt, Rainer
    33378 Rheda-Wiedenbrück (DE)
  • Schnittker, Klaus
    33378 Rheda-Wiedenbrück (DE)

(74) Vertreter: Flötotto, Hubert 
Meldau - Strauss - Flötotto Patentanwälte Gartenstrasse 4
33332 Gütersloh
33332 Gütersloh (DE)

   


(54) Einrichtung zur Schließfolgeregelung einer selbstschließenden zweiflügligen Tür sowie ein Verfahren zur Schließregelung einer selbstschließenden Tür und Feuerschutztür mit einer Einrichtung zur Schließfolgeregelung


(57) Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Schließfolgeregelung einer selbstschließenden zweiflügligen Tür, umfassend einen unterschlagenden Standflügel und einen überschlagenden Gangflügel, die jeweils mit Antrieben zum Öffnen und Schließen zusammenwirken, wobei jeder Antrieb einen elektrischen Motor zum Öffnen des Flügels sowie einen eine Schließfeder umfassenden Schließmechanismus zum Schließen des Flügels aufweisen, und wobei insbesondere der Gangflügel mit einer Blockiereinrichtung in Wirkverbindung steht, die in Abhängigkeit der Stellung des Standflügels steuerbar ist. Gemäß der Erfindung sind der Antrieb (5) des Standflügels (3) und der Antrieb (6) des Gangflügels (4) zur Steuerung der Blockiereinrichtung (11) des Gangflügels (4) beim Schließvorgang im stromlosen Zustand der Tür (2) elektrisch derart verbunden bzw. wirken derart zusammen, dass der Schließmechanismus des Standflügels (3) mit seinem motorischen Antrieb (7) einen Steuerstrom zur Deaktivierung der Blockiereinrichtung (11) erzeugt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht