Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine fernbedienbare Einrichtung zum Öffnen und Schließen von
Fenstern, Türen und anderen Öffnungen in Dreh-, Schwenk-, Schub- oder Kipplage, umfassend
zumindest ein Befestigungselement zur reversiblen Befestigung der Einrichtung an einem
Öffnungsflügel sowie zumindest einem weiteren Befestigungselement zur Befestigung
der Einrichtung an einem festen Objekt, bspw. an einer Wand, der Decke, einem Rahmen,
einer anderen Tür, einem Fenster oder dergleichen in der nahen Umgebung der zu schließenden
oder zu öffnenden Öffnung, wobei sich der Abstand der Befestigungselemente voneinander
variabel einstellen lässt.
Stand der Technik
[0002] Aus dem Stand der Technik sind bereits elektromechanische und fernbedienbare Einrichtungen
zum Öffnen und Schließen von Fenstern, Türen und anderen Öffnungen hinlänglich bekannt.
In
DE 38 44 101 A1 ist eine derartige Einrichtung beschrieben, welche ein mit dem Öffnungsflügel, dem
Rahmen oder seiner Umgebung fest verbundenes Antriebsteil aufweist, welches mit einem
elektromotorisch angetriebenen Spindel-oder Zahnstangenantrieb oder einem hydraulischen
Kolbenantrieb eine Zugstange in einer mit dem Antriebsteil kraftschlüssig verbundenen
Führung bewegt, deren Längsbewegung auf den Fensterflügel übertragen wird.
[0003] Aus
DE 10 2008 057 034 A1 ist ferner eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen - insbesondere von Drehtüren
- bekannt, die mit einem Energiespeicher und einem Funkempfänger zum Empfangen von
Funksignalen von einer einen Sender aufweisenden Steuerungseinheit ausgestattet ist,
die einen Türöffner mittels Funksignalen steuert.
[0004] Der Nachteil der vorgenannten Einrichtungen besteht insbesondere darin, dass diese
einen technisch aufwendigen und meist kostenintensiven Einbau an einem Fenster, einer
Tür oder sonstigen Öffnung erfordern. Ferner ist es für technisch unversierte Personen
oftmals nicht oder nur unter Zuhilfenahme eines Technikers möglich, diese Einrichtungen
nachzurüsten. Hierzu ist dann meistens ein größerer Aufwand erforderlich, da bekannte
Einrichtungen an Wänden, Decken, Fenstern oder Türen, etc. fest installiert werden
müssen.
Darstellung der Erfindung
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine fernbedienbare Einrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, welche an bestehenden Fenstern und Türen ohne
großen Aufwand nachgerüstet werden kann und darüber hinaus technisch einfach konstruiert
ist.
[0006] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1
gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
[0007] Danach ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass
beide Befestigungselemente reversibel an einer Fläche befestigbar sind und hierzu
ein napfförmiges Gebilde aus einem elastischen Material aufweisen, das durch einen
Unterdruck an eine glatte Fläche gepresst wird (nachstehend als Saugnapf bezeichnet).
[0008] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Befestigungselemente
mittels einem teleskopartig verstellbaren (verlängerbaren) Verbindungselement miteinander
verbunden, wobei hierzu vorzugsweise ein hydraulischer Kolbenantrieb vorgesehen ist,
mittels dem das Verbindungselement in seiner Länge verstellt werden kann.
[0009] Darüber hinaus kann das Verbindungselement auch aus mehreren gelenkig miteinander
verbundenen Verbindungsarmen bestehen, welche über einen entsprechenden elektrischen
Antrieb, bspw. einen elektromotorisch angetriebenen Spindel- oder Zahnstangenantrieb
oder dergleichen, zur Vergrößerung des Abstands zwischen den Befestigungselementen
zueinander gespreizt werden können. Ferner ist auch die Verwendung sämtlicher anderer
dem Fachmann bekannter Verbindungssysteme denkbar, mittels der die Befestigungselemente
abstandsveränderlich miteinander verbunden werden können.
[0010] Die Einrichtung ist mit einem Empfänger ausgestattet, welcher die über einen Sender
(vorzugsweise eine Handfernbedienung) übermittelten Steuersignale aufnimmt und an
den Antrieb weiterleitet. Die Steuerung der Einrichtung kann dabei stufenweise oder
stufenlos erfolgen. Es ist darüber hinaus denkbar, einen definierbaren maximalen Öffnungswinkel
an der Einrichtung einzustellen. Die Einrichtung benötigt dann lediglich einen vom
Sender ausgesendeten Impuls, um bspw. das Fenster in einem vordefinierten Winkel zu
öffnen. Umgekehrt bedarf es in dieser Ausführungsform bzw. in dieser Einstellung der
Einrichtung nur eines Signals, um die Öffnung wieder vollständig zu schließen.
[0011] Die Stromversorgung des elektromotorischen Antriebs erfolgt vorteilhafterweise über
eine integrierte Batterie und ganz besonders bevorzugt über einen integrierten Akku,
vorzugsweise 12 Volt. Sofern in der Nähe der Einrichtung eine Stromversorgung vorhanden
ist, ist selbstverständlich auch die Versorgung mit einem kabelgebundenen Stromanschluss
(vorzugsweise über 200 Volt) denkbar. Ganz besonders vorteilhaft wird der Akku mittels
einer oder mehrerer an einer Öffnung und/oder dem Objekt oder in der nahen Umgebung
angeordneten Solarzellen oder photovoltaischer Zellen geladen.
[0012] Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, dass diese technisch
einfach gebaut ist, völlig autark funktioniert und dass diese sich ohne großen technischen
Aufwand an Öffnungen installieren lässt. Auch werden bei der Installation der Einrichtung
keine Teile der Immobilie beeinträchtigt, da zu ihrer Anbringung keine Bohrlöcher
oder andere irreversible Beschädigungen in der Umgebung vorgenommen werden müssen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0013] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen
Einrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten
Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig
von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
[0014] In der Zeichnung zeigt
[0015] Fig.1 eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in perspektivischer
Ansicht.
Ausführung der Erfindung
[0016] Die in Fig.1 dargestellte vorteilhafte Ausführung der fernbedienbaren Einrichtung
1 zeigt diese an einem dreh- bzw. schwenkbaren Fensterflügel 2, welcher in der Darstellung
geöffnet ist. Die beiden Befestigungselemente 10a, 10b der Einrichtung 1 sind in dieser
Ausführung mittels eines teleskopartig verstellbaren (verlängerbaren) Verbindungselements
20 miteinander verbunden. An dem Verbindungselement 20 ist ein hydraulischer Kolbenantrieb
21 vorgesehen, mittels dem das Verbindungselement 20 in seiner Länge verstellt werden
kann; in der dargestellten Ausführung ist das teleskopische Verbindungselement 20
ausgefahren.
[0017] Wie aus Fig.1 ersichtlich, sind die beiden Befestigungselemente 10a, 10b mittels
jeweils eines Saugnapfes 100 reversibel an den Flächen der Scheibe des festen Objekts
3 und der drehbaren Fensterscheibe 2 befestigt.
[0018] An der Einrichtung 1 sind vorteilhaft Drehgelenke 30 vorgesehen, um eine gelenkige
Anordnung der Befestigungselemente 10a, 10b an der Öffnung 2 sowie an dem festen Objekt
3 zu erlauben.
[0019] Wie aus Fig.1 ersichtlich, sind an der Scheibe des festen Objekts 3 Solarzellen 40
vorgesehen, welche mit dem vorteilhaft über einen Akku betriebenen Antrieb 21 mittels
eines Verbindungskabels 41 verbunden sind.
[0020] Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf
die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl
von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei
grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
Liste der Bezugsziffern
[0021]
- 1
- fernbedienbare Einrichtung
- 2
- Öffnung
- 3
- festes Objekt (hier eine nahe gelegene andere Fensterscheibe)
- 10a,10b
- Befestigungselemente
- 20
- Verbindungselement
- 21
- Kolbenantrieb
- 30
- Drehgelenke
- 40
- Solarzellen
- 41
- Verbindungskabel
- 100
- napfförmiges Gebilde
1. Fernbedienbare Einrichtung (1) zum Öffnen und Schließen von Fenstern (2), Türen und
anderen Öffnungen in Dreh-, Schwenk-, Schub- oder Kipplage, umfassend zumindest ein
Befestigungselement (10a) zur reversiblen Befestigung der Einrichtung an einem Öffnungsflügel
(2) sowie zumindest einem weiteren Befestigungselement (10b) zur Befestigung der Einrichtung
an einem festen Objekt (3) in der nahen Umgebung der zu schließenden oder zu öffnenden
Öffnung (2), wobei sich der Abstand der Befestigungselemente (10a,10b) voneinander
variabel einstellen lässt,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide Befestigungselemente (10a, 10b) reversibel befestigbar sind und hierzu ein
napfförmiges Gebilde (100) aus einem elastischen Material aufweisen, das durch einen
Unterdruck an eine glatte Fläche gepresst wird.
2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungselemente (10a, 10b) mittels eines teleskopartig verstellbaren bzw.
verlängerbaren Verbindungselements (20) miteinander verbunden sind.
3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Verbindungselement vorgesehen ist, das aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen
Verbindungsarmen besteht.
4. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein hydraulischer Kolbenantrieb (21), ein elektromotorisch angetriebener Spindel-
oder Zahnstangenantrieb vorgesehen ist.
5. Einrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Drehgelenke (30) vorgesehen sind, um eine gelenkige Anordnung der Befestigungselemente
(10a, 10b) an der Öffnung (2) sowie an dem festen Objekt (3) zu erlauben.
6. Einrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Solarzellen (40) vorgesehen sind, welche mit dem vorteilhaft über einen Akku betriebenen
Antrieb der Einrichtung verbunden sind.