(19) |
 |
|
(11) |
EP 2 650 500 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
21.10.2015 Patentblatt 2015/43 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
16.10.2013 Patentblatt 2013/42 |
(22) |
Anmeldetag: 09.04.2013 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
BA ME |
(30) |
Priorität: |
13.04.2012 DE 102012206119
|
(71) |
Anmelder: MAHLE Behr GmbH & Co. KG |
|
70469 Stuttgart (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Baruschke, Dipl.-Ing. Wilhelm
73117 Wangen (DE)
- Müller, Dipl.-Ing. Rolf
71711 Steinheim (DE)
- Strauß, Dipl.-Ing. (FH) Thomas
73274 Notzingen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Grauel, Andreas |
|
Grauel IP
Patentanwaltskanzlei
Presselstraße 10 70191 Stuttgart 70191 Stuttgart (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren für einen Kreislauf mit Wärmespeicher |
(57) Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Betreiben eines Kreislaufs mit einem Wärmespeicher,
mit einem Kühlmittelkreislauf, einem Wärmespeicher in einer Leitung des Kreislaufs
und zumindest einem Ventil und einer Pumpe, wobei bei geöffnetem Ventil mittels der
Pumpe Kühlmittel aus dem Kühlmittelkreislauf in den Wärmespeicher ladbar ist oder
aus dem Wärmespeicher in den Kühlmittelkreislauf entladbar ist, wobei das Beladen
oder Entladen des Wärmespeichers gesteuert oder geregelt als Funktion einer Temperaturdifferenz
einer Temperatur des Kühlmittels im Kreislauf und einer Temperatur des Kühlmittels
im Wärmespeicher erfolgt.