[0001] Die Erfindung betrifft einen Adapter für eine im Querschnitt U-förmige mehrpolige
Stromschiene mit einem in den Aufnahmeschlitz der Stromschiene einsetzbaren Sockelteil
und einem außerhalb der Stromschiene anzuordnenden Kopfteil, an das ein elektrischer
Verbraucher anschließbar ist, wobei eine erste Schaltwelle vorgesehen ist, mittels
derer Kontaktfinger zur Kontaktierung der in der Stromschiene vorgesehenen elektrischen
Leiter aus einer in das Sockelteil eingeschwenkten Montagelage in eine ausgeschwenkte
Kontaktlage verstellbar sind, sowie eine zweite Schalteinrichtung, mittels derer wahlweise
eine Kontaktierung eines Phasenanschlusses mit einem der an Phase liegenden Kontaktfinger
und mit dem am Nullleiter anliegenden Kontaktfinger erfolgt.
[0002] Stromschienen der Art, wie sie für solche Adapter brauchbar und üblich sind, sind
beispielsweise in der
DE-OS 22 50 738 (Figur 3) gezeigt. Ebenfalls zeigt diese Druckschrift einen entsprechenden Adapter.
[0003] Im Stand der Technik gibt es unterschiedliche Ausgestaltungen solcher Adapter. Beispielsweise
sind Adapter bekannt, bei denen zwei Schaltwellen vorgesehen sind, die mit Abstand
voneinander koaxial nebeneinander angeordnet sind. Dabei erfolgt mittels einer ersten
Schaltwelle eine mechanische Verbindung des Adapters mit der Stromschiene und eine
Verbindung des Nullleiters mit der Stromschiene, während die zweite Schaltwelle dazu
dient, die entsprechende Phasenwahl durchzuführen, so dass der Adapter, der Bestandteil
des Verbrauchers ist, wahlweise an eine der drei Phasen der Stromschiene angeschlossen
wird.
[0004] Es sind auch andere Ausgestaltungen solcher Adapter bekannt. Dabei ist nur eine Schaltwelle
vorgesehen. Mittels dieser einen Schaltwelle erfolgt sowohl die mechanische Verbindung
des Adapters mit der Stromschiene als auch das Ausschwenken sämtlicher Kontakte. Zur
Phasenwahl ist bei diesem Adapter ein Schieber vorgesehen, der räumlich neben der
Schaltwelle angeordnet ist und durch entsprechende Schiebestellungen die Auswahl der
Phasen ermöglicht.
[0005] Allen diesen Ausgestaltungen ist gemeinsam, dass sie relativ raumbedürftig sind,
weil entweder zwei zueinander parallele Schaltwellen im Gehäuse des Adapters vorgesehen
sein müssen oder aber nur eine Schaltwelle und der Raum für einen entsprechenden Schieber
zur Phasenwahl. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, einen Adapter gattungsgemäßer Art zu schaffen, der eine raumsparende Anordnung
der Schaltelemente ermöglicht.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die zweite Schalteinrichtung
eine zweite Schaltwelle ist, und dass die erste Schaltwelle koaxial zur zweiten Schaltwelle
ausgerichtet ist.
[0007] Durch diese Anordnung und Ausbildung wird eine besonders raumsparende Ausgestaltung
erreicht, da zwar nach wie vor zwei Schaltwellen erforderlich sind, die beiden Schaltwellen
aber koaxial zueinander ausgerichtet sind, so dass sie aneinander anschließen und
hinsichtlich des seitlichen Raumbedarfes zur Installation der Schaltwellen minimiert
sind.
[0008] Die Funktion dieses Adapters erfolgt in der Weise, dass bei Betätigung der ersten
Schaltwelle alle Kontaktfinger ausgeschwenkt werden und auch die mechanische Verriegelung
des Adapters in der Stromschiene erfolgt. Durch Drehung der zweiten Schaltwelle kann
die entsprechende Phase ausgewählt werden, an die der mit dem Adapter verbundene Verbraucher
angeschlossen werden soll.
[0009] Um die Bedienung manuell zu erleichtern, ist vorgesehen, dass beide Schaltwellen
jeweils einen radial abragenden manuell zugreiflichen Schaltfinger aufweisen, mittels
dessen Betätigung sie drehbar sind.
[0010] Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die erste Schaltwelle zusätzlich mechanische
Arretierungsmittel aufweist, die in Montagelage in das Sockelteil eingezogen und in
Kontaktlage zur Verriegelung an der Stromschiene aus dem Sockelteil ausgeschwenkt
sind.
[0011] Solche mechanischen Arretierungsmittel könnten zwar auch in anderer Weise vorgesehen
sein, jedoch ist die Kombination der Arretierungsmittel mit der ersten Schaltwelle
bevorzugt. Hierbei wird sichergestellt, dass nach dem Einsetzen des Adapters in die
entsprechende Stromschiene und nach Drehung der ersten Schaltwelle sowohl die mechanische
Arretierung erfolgt als auch das Ausschwenken der Kontakte in die Kontaktlage. Zusätzlich
können am Adapter, wie dies im Stand der Technik an sich bekannt ist, Vorsprünge oder
ähnliche Mittel vorgesehen sein, die ein verwechslungsfreies Einsetzen des Adapters
in eine Stromschiene ermöglicht, so dass der Adapter also nur in einer Richtung in
die Stromschiene eingesetzt werden kann und nicht in einer gegenüber dieser Richtung
um 180 ° gedrehten Lage.
[0012] Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass für eine Stromschiene
die außer drei Phasenleitern und einem Nullleiter noch zwei weitere elektrische Leiter
aufweist, der Adapter zusätzliche in Montagelage eingeschwenkte und in Kontaktlage
ausgeschwenkte Kontaktfinger aufweist.
[0013] Herkömmliche Stromschienen der Bauart, wie sie in der eingangs genannten Druckschrift
angegeben sind, weisen in den Schenkeln der Stromschiene jeweils zwei elektrische
Leiter auf, nämlich in einem Schenkel zwei Phasenleiter, die gegeneinander isoliert
und beabstandet sind sowie in dem anderen Schenkel einen Phasenleiter und einen Nullleiter.
[0014] Um den Anwendungsbereich zu verbessern, ist eine neue Schiene vorgeschlagen, die
außer den drei Phasenleitern und dem Nullleiter noch zwei weitere elektrische Leiter
aufweist. Vorzugsweise sind diese beiden elektrischen Leiter auch zusätzlich in Isolierstegen
zwischen den beiden Phasenleitern in der einen Schienenseite und dem Phasenleiter
und dem Nullleiter in der anderen Schienenseite angeordnet. Sämtliche Leiter sind
vom Aufnahmekanal der Schienen her zugänglich, so dass also nach dem Einstecken des
Adapters die entsprechenden Kontaktierungen hergestellt werden können. Dadurch, dass
der Adapter neben den mit dem Phasenleitern und dem Nullleiter verbindbaren Kontaktfingern
noch zwei weitere Leiter aufweist, die ebenfalls aus- und einschwenkbare Kontaktfinger
aufweisen, ist ein zusätzlicher Anwendungsbereich ermöglicht. Durch die zusätzlichen
elektrischen Leiter ist beispielsweise das Einspeisen einer weiteren Spannungsquelle
möglich. Es kann sich dabei um eine Spannungsquelle mit Normalspannung oder auch mit
Niedervoltbetrieb handeln. Auch die Einschaltung von elektronischen Schaltungen oder
dergleichen Elementen ist ermöglicht. Bezüglich dieser elektrischen Leiter ist keine
entsprechende Auswahl von unterschiedlichen Stellungen notwendig, sondern diese elektrischen
Leiter sind in der Kontaktlage ständig in elektrischem Kontakt mit den entsprechenden
Kontaktfingern.
[0015] Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die zusätzlichen Kontaktfinger im Gehäuse
des Adapters befestigt sind und mittels an der Schaltwelle vorgesehener Schaltnocken
durch Drehung der ersten Schaltwelle aus- und einschwenkbar sind.
[0016] Auch die zusätzlichen Kontaktfinger werden also mittels ein- und desselben Bedienorgans,
nämlich mittels der ersten Schaltwelle aus der Montagelage in die Kontaktlage ausgeschwenkt
oder aber aufgrund materialeigener Federkraft aus der Kontaktlage in die Montagelage
zurückverstellt, wenn die erste Schaltwelle entsprechend in die Montagelage gedreht
wird.
[0017] Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die erste Schaltwelle
drehbar im Gehäuse des Adapters gehalten ist und einen Boden aufweist, wobei Kontaktstreifen
für drei Phasenleiter und einen Nullleiter am Boden der Schaltwelle austreten und
erste Anschlussbereiche bilden sowie am Mantel in unterschiedlichem Abstand vom Boden
aufeinander gegenüberliegenden Seiten austreten und die Kontaktfinger bilden, dass
unterhalb des Bodens im Gehäuse eine Platine im Gehäuse fixiert ist, die oberseitig
vier erste Kontakte für die ersten Anschlussbereiche der Kontaktstreifen aufweist,
wobei drei durch die Platine durchkontaktiert sind und auf der Unterseite der Platine
drei zweite Kontaktstellen bilden sowie drei dritte als Phasenanschlüsse für einen
Verbraucher dienende Kontaktstellen, die von den zweiten beabstandet und isoliert
sind, und dass unterhalb der Platine drehbar an dieser gehalten, die zweite als Phasenwahlschalter
dienende Schaltwelle angeordnet ist, die eine Kontaktbrücke aufweist, die in alternativen
Drehstellungen jeweils eine dritte Kontaktstelle mit einer zweiten Kontaktstelle kontaktiert,
und dass der vierte, als Nullleiteranschluss dienende erste Kontakt eine Anschlussstelle
für einen Nullleiter eines Verbrauchers bildet.
[0018] Diese Anordnung ermöglicht es, die entsprechenden Komponenten auf engstem Raum anzuordnen
und dennoch alle Funktionen sicher ausführen zu können.
[0019] Aus dem gleichen Grunde ist vorgesehen, dass die beiden weiteren elektrischen Leiter
durch federnde Kontaktstreifen gebildet sind, die im Gehäuse gehalten sind und an
einem im Gehäuse befindlichen Endbereich Anschlussstellen für einen weiteren elektrischen
Verbraucher oder eine elektrische Steuerung bilden sowie einen zweiten Endbereich,
der die Kontaktfinger aufweist, wobei die erste Schaltwelle auf die federnden Kontaktstreifen
einwirkende Stege oder dergleichen aufweist, mittels derer der Kontaktfinger in er
Kontaktlage ausgeschwenkt sind.
[0020] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden
näher beschrieben. Es zeigt:
- Figur 1
- eine U-förmige Stromschiene im Querschnitt gesehen;
- Figur 2
- einen dazu passenden Adapter in einer Montagesolllage, in der die Kontaktfinger und
Verriegelungsmittel eingeschwenkt sind;
- Figur 3
- desgleichen in Unteransicht;
- Figur 4
- den Adapter in einer Schrägansicht von unten gesehen mit in Kontaktlage verstellten
Kontaktfingern;
- Figur 5
- den Adapter von oben gesehen;
- Figur 6
- den Adapter in einer Seitenansicht;
- Figur 7
- Einzelheiten des Adapters in einer Schnittebene A-A der Figur 6 gesehen;
- Figur 8
- eine weitere Einzelheit in der Schnittebene B-B der Figur 6 gesehen;
- Figur 9
- den Adapter in einer Explosionsdarstellung;
- Figur 10
- eine Einzelheit des Adapters in Explosionsdarstellung;
- Figur 11
- eine weitere Einzelheit des Adapters in Explosionsdarstellung.
[0021] In Figur 1 ist eine Stromschiene 1 aus Metall gezeigt, die einen im Wesentlichen
U-förmigen Querschnitt hat. In den einen Aufnahmekanal 2 seitlich begrenzenden parallelen
Seitenwänden sind Tragschienen 3 aus Isolierstoff angeordnet. Diese Tragschienen 3
nehmen jeweils mehrere, voneinander isolierte, in Schienenlängsrichtung parallel zueinander
und einander gegenüberliegend angeordnete, vom Aufnahmekanal her zugängliche nicht
isolierte blanke elektrische Leiter auf. Die Leiter 4,5,6 können Phasenleiter eines
Drehstromsystems sein, während der Leiter 7 ein Nullleiter dieses Systems sein kann.
Die weiteren Leiter 8,9, die jeweils zwischen einem Leiterpaar 4,5 beziehungsweise
6,7 isoliert angeordnet sind, können beispielsweise als Steuerleiter für eine elektrische
oder elektronische Steuerung verwendet werden oder als zusätzliche Versorgungsleiter
für weitere elektrische Verbraucher.
[0022] An der Basis der Stromschiene 1 ist zusätzlich ein Schutzleiter 10 vorgesehen. Ebenso
kann an einem Schenkel der Stromschiene 1 zusätzlich oder alternativ ein Schutzleiter
11 vorgesehen sein.
[0023] In den weiteren Zeichnungsfiguren ist ein Adapter 12 gezeigt, der bestimmungsgemäß
in die Stromschiene 1 einsetzbar ist. Hierzu weist der Adapter 12 ein in den Aufnahmeschlitz
der Stromschiene 1 einsetzbares Sockelteil 13 und ein außerhalb der Stromschiene 1
anzuordnendes Kopfteil 14 auf. Das Kopfteil 14 bildet die Einstecktiefenbegrenzung
für das Sockelteil 13, wobei an der Schiene und am Kopfteil 14 entsprechende Elemente
vorgesehen sein können, die eine lagerichtige Zuordnung der Teile ermöglichen. Beispielsweise
können dazu Vorsprünge am Kopfteil und Ausnehmungen asymmetrisch an der Stromschiene
1 vorgesehen sein, die den Einsatz des Adapters 12 nur in einer eindeutigen Lage zulassen.
[0024] Das Kopfteil 14 ist dazu geeignet und bestimmt, einen elektrischen Verbraucher aufzunehmen
oder zu tragen, der mit den entsprechenden Kontakten des Adapters elektrisch leitend
verbindbar ist.
[0025] Im Adaptergehäuse ist eine erste Schaltwelle 15 vorgesehen, mittels derer ein Ausschwenken
von Kontaktfingern 16,17,18,19 zur Kontaktierung der in der Stromschiene 1 vorgesehenen
elektrischen Leiter 4,5,6,7 ermöglicht ist, indem diese Kontaktfinger 16 bis 19 durch
Drehung der ersten Schaltwelle 15 aus einer eingezogenen oder eingeschwenkten Montagelage
in einer ausgeschwenkte Kontaktlage verstellbar sind.
[0026] Beispielsweise ist in Figur 2 und 3 die Montagelage gezeigt, in der die Kontaktfinger
16 bis 19 eingeschwenkt sind. Insbesondere in Figur 4 bis 6 ist eine Position gezeigt,
in der diese in die Kontaktlage ausgeschwenkt sind. Des Weiteren weist der Adapter
12 eine zweite Schalteinrichtung auf, mittels derer wahlweise eine Kontaktierung eines
der Phasenanschlüsse des Adapters mit einem an Phase liegenden Kontaktfinger 16 bis
18 alternativ erfolgt, wobei in jedem Falle der Kontaktfinger 19 am Nullleiterkontakt
anliegt.
[0027] Gemäß der Erfindung ist die zweite Schalteinrichtung durch eine zweite Schaltwelle
20 gebildet. Diese zweite Schaltwelle 20 dient lediglich zur Phasenwahl und ist koaxial
zur ersten Schaltwelle 15 ausgerichtet und an diese angeschlossen, so dass beide unabhängig
voneinander um die gleiche Achse drehbar sind.
[0028] Beide Schaltwellen 15,20 weisen jeweils einen radial abragenden, von außen manuell
zugreiflichen Schaltfinger 21,22 auf, so dass der Benutzer durch Betätigung des Schaltfingers
21 die erste Schaltwelle 15 drehen kann und durch Betätigung des zweiten Schaltfingers
22 die zweite Schaltwelle 20 zur Phasenwahl drehen kann. Da bei der in Figur 1 gezeigten
Stromschiene 1 außer den drei Phasenleitern 4,5,6 und dem Nullleiter 7 noch zwei weitere
elektrische Leiter 8,9 vorgesehen sind, weist entsprechend auch der Adapter 12 zusätzliche
in Montagelage eingeschwenkte und in Kontaktlage ausgeschwenkte Kontaktfinger 23,24
auf. Alle Schaltfinger durchgreifen in der Kontaktlage entsprechende Fensterausschnitte
des Adaptergehäuses. Die erste Schaltwelle 15 weist zusätzlich mechanische Arretierungsmittel
25 auf, die drehfest mit der Schaltwelle 15 ausgebildet sind und in Montagesolllage
in das Sockelteil 13 eingezogen sind, wie beispielsweise in Figur 2 ersichtlich ist,
und in der Kontaktlage zur Verriegelung an der Stromschiene 1 aus dem Sockelteil 13
ausgeschwenkt sind, wie beispielsweise in Figur 4 und 5 ersichtlich ist.
[0029] Da die mit den zusätzlichen Leitern 8,9 der Stromschiene 1 verbindbaren Kontaktfinger
23,24 nicht an Drehstrom anliegen, sondern als Steuerleitung oder als einfache Leitersysteme
eingesetzt werden, ist es nicht erforderlich, diese auch über den Phasenwähler, also
die zweite Schaltwelle 20 zu betätigen.
[0030] Diese zusätzlichen Kontaktfinger 23, 24 sind im Gehäuse des Adapters befestigt und
mittels an der ersten Schaltwelle 15 vorgesehener Schaltnocken 26 aufspreizbar, wie
in Figur 7 und 8 anschaulich gezeigt ist. Sofern die Schaltwelle 15 aus der Montagelage
in die Kontaktlage gedreht wird, werden mittels der Schaltnocken 26 die Kontaktfinger
23,24 aus dem Sockelteil 13 des Adapters 12 ausgeschwenkt. Beim Zurückdrehen der ersten
Schaltwelle 15 federn die Kontaktfinger 23,24 wieder in die eingezogene Lage zurück.
[0031] Wie schon ausgeführt, ist die erste Schaltwelle 15 drehbar im Gehäuse des Adapters
12 gehalten. Sie weist einen Boden 27 auf, wobei Kontaktstreifen für die drei Phasenleiter
und den Nullleiter, die die Kontaktfinger 16 bis 19 aufweisen, am oberen Bereich der
Schaltwelle radial austreten, während sie unten bis unter den Boden 27 geführt sind
und dort austreten und erste Anschlussbereiche 28 bis 31 bilden. Die Kontaktfinger
16 bis 19 treten am Mantel der ersten Schaltwelle 15 in unterschiedlichem Abstand
vom Boden 27 und auf gegenüberliegenden Seiten aus.
[0032] Unterhalb des Bodens 27 ist im Gehäuse eine Platine 32 fest angeordnet. Diese Platine
32 weist oberseitig vier erste Kontakte 33 bis 36 auf, die zumindest in der in Kontaktlage
gedrehten Lage der ersten Schaltwelle 15 mit den ersten Anschlussbereichen 28 bis
31 der Kontaktstreifen kontaktiert sind. Die zum Phasenanschluss bestimmten ersten
Kontakte 33,34,35 sind durch die Platine 32 durchkontaktiert, so dass sie also auch
unterseitig der Platine 32 kontaktierbar sind. Der erste Kontakt 36 ist beispielsweise
der Nullleiterkontakt, der nicht durchkontaktiert sein muss, da er in jedem Falle
kontaktierend mit dem entsprechenden Kontaktfinger 19 der ersten Schaltwelle 15 verbunden
ist. Die anderen ersten Kontakte 33,34,35 können alternativ kontaktiert werden. Dazu
dient die zweite Schaltwelle 20. Diese trägt, wie insbesondere aus Figur 11 ersichtlich
ist, eine Kontaktbrücke 37, die federnd und parallel zur Drehachse der zweiten Schaltwelle
20 verstellbar ist. Mittels dieser Kontaktbrücke können unterhalb der Platine 32 vorgesehene
Kontakte miteinander verbunden werden. Es handelt sich dabei um drei zweite Kontaktstellen,
die direkt mit den ersten Kontakten 33,34 und 35 verbunden sind, sowie drei Dritte
als Phasenanschlüsse für den Verbraucher dienende Kontaktstellen, die von den zweiten
Kontaktstellen beabstandet und isoliert sind. Durch Drehung des Phasenwahlschalters,
nämlich der zweiten Schaltwelle 20 können durch die Kontaktbrücke 37 jeweils die zugehörigen
Kontakte für eine Phase miteinander verbunden werden, so dass dann eine Phase auf
den Verbraucher geschaltet ist.
[0033] Zwischen die zweite Schaltwelle 20 und die Unterseite der Platine 32 kann noch ein
Rastelement 38 geschaltet sein, welches sicherstellt, dass die Kontaktbrücke nur in
den drei durch die entsprechenden Phasen bestimmten Stellungen einrastet, so dass
eine exakte Positionierung der zweiten Schaltwelle 20 durch den Benutzer ermöglicht
ist.
[0034] Die beiden weiteren elektrischen Leiter, die die Kontaktfinger 23,24 bilden oder
aufweisen, sind durch federnde Kontaktstreifen 39,40 gebildet, die insbesondere in
Figur 9 ersichtlich sind. Diese sind in dem Gehäuse des Adapters 12 gehalten und weisen
an einem im Gehäuse befindlichen Endbereich Anschlussstellen 41, 42 für einen elektrischen
Verbraucher oder eine elektrische Steuerung auf. Ein das Gehäuse des Adapters ergänzendes
Bauteil 43 weist Stege 44 bis 48 auf, die jeweils in der Montagesolllage den Einsteckspalt
oder den Einsteckbereich für Anschlussleiter im Bereich der Anschlussstellen 41, 42
aber auch der weiteren Anschlussstellen 49 an der Platine und 50 am Schutzleiter sichern.
[0035] Der Schutzleiterkontakt 51 ist ebenfalls innerhalb des Adaptergehäuses gehalten und
tritt an der Oberseite des Adapters 12 in einem federnden Kontaktbereich 52 aus.
[0036] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist ein Adapter 12 zur Verfügung gestellt,
der einfach und sicher zu bedienen ist, der hinsichtlich der Schaltelemente einen
geringen Bauraum benötigt und der äußerst funktionell ausgestaltet ist, insbesondere
auch dann, wenn nicht nur eine dreiphasige Stromschiene 1 zum Einsatz kommt, sondern
eine Stromschiene 1, die neben drei Phasen und den Nullleiter noch zwei weitere Leiteranschlüsse
umfasst.
[0037] Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen
der Offenbarung vielfach variabel.
[0038] Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale
werden als erfindungswesentlich angesehen.
Bezugszeichenliste:
[0039]
1. Stromschiene
2. Aufnahmekanal
3. Tragschienen
4. Leiter
5. ,,
6. ,,
7. Nullleiter
8. Leiter
9. ,,
10. Schutzleiter
11. ,,
12. Adapter
13. Sockelteil
14. Kopfteil
15. erste Schaltwelle
16. Kontaktfinger
17. ,,
18. ,,
19. ,,
20. zweite Schaltwelle
21. Schaltfinger an 15.
22. Schaltfinger an 20.
23. Kontaktfinger
24. ,,
25. Arretierungsmittel
26. Schaltnocken
27. Boden v. 15.
28. erste Anschlussbereiche
29. ,,
30. ,,
31. ,,
32. Platine
33. erste Kontakte
34. ,,
35. ,,
36. ,,
37. Kontaktbrücke
38. Rastelement
39. Kontaktstreifen
40. ,,
41. Anschlussstellen
42. ,,
43. Ergänzungsteil
44. Stege
45. ,,
46. ,,
47. ,,
48. ,,
49. Anschlussstellen
50. ,,
51. Schutzleiterkontakte
52. Schutzleiterkontakte
1. Adapter (12) für eine im Querschnitt U-förmige mehrpolige Stromschiene (1) mit einem
in den Aufnahmeschlitz (2) der Stromschiene (1) einsetzbaren Sockelteil (13) und einem
außerhalb der Stromschiene anzuordnenden Kopfteil (14), an das ein elektrischer Verbraucher
anschließbar ist, wobei eine erste Schaltwelle (15) vorgesehen ist, mittels derer
Kontaktfinger (16-19) zur Kontaktierung der in der Stromschiene (1) vorgesehenen elektrischen
Leiter (4-7) aus einer in das Sockelteil (13) eingeschwenkten Montagelage in eine
ausgeschwenkte Kontaktlage verstellbar sind, sowie eine zweite Schalteinrichtung,
mittels derer wahlweise eine Kontaktierung eines Phasenanschlusses mit einem der an
Phase liegenden Kontaktfinger (16,17,18) und mit dem am Nullleiter (7) anliegenden
Kontaktfinger (19) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalteinrichtung eine zweite Schaltwelle (20) ist, und dass die erste
Schaltwelle (15) koaxial zur zweiten Schaltwelle (20) ausgerichtet ist.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schaltwellen (15,20) jeweils einen radial abragenden manuell zugreiflichen
Schaltfinger (21,22) aufweisen, mittels dessen Betätigung sie drehbar sind.
3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltwelle (15) zusätzlich mechanische Arretierungsmittel (25) aufweist,
die in Montagelage in das Sockelteil (13) eingezogen und in Kontaktlage zur Verriegelung
an der Stromschiene (1) aus dem Sockelteil (13) ausgeschwenkt sind.
4. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Stromschiene (1) die außer drei Phasenleitern (4,5,6) und einem Nullleiter
(7) noch zwei weitere elektrische Leiter (8,9) aufweist, der Adapter (12) zusätzliche
in Montagelage eingeschwenkte und in Kontaktlage ausgeschwenkte Kontaktfinger (23,24)
aufweist.
5. Adapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Kontaktfinger (23,24) im Gehäuse des Adapters (12) befestigt sind
und mittels an der Schaltwelle (15) vorgesehener Schaltnocken (26) durch Drehung der
ersten Schaltwelle (15) aus-und einschwenkbar sind.
6. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltwelle (15) drehbar im Gehäuse des Adapters (12) gehalten ist und
einen Boden (27) aufweist, wobei Kontaktstreifen für drei Phasenleiter und einen Nullleiter
am Boden der Schaltwelle (27) austreten und erste Anschlussbereiche (28-31) bilden
sowie am Mantel in unterschiedlichem Abstand vom Boden aufeinander gegenüberliegenden
Seiten austreten und die Kontaktfinger (16-19) bilden, dass unterhalb des Bodens (27)
im Gehäuse eine Platine (32) im Gehäuse fixiert ist, die oberseitig vier erste Kontakte
(33-36) für die ersten Anschlussbereiche (28-31) der Kontaktstreifen aufweist, wobei
drei Kontakte (33-35) durch die Platine (32) durchkontaktiert sind und auf der Unterseite
der Platine (32) drei zweite Kontaktstellen bilden sowie drei dritte als Phasenanschlüsse
für einen Verbraucher dienende Kontaktstellen, die von den zweiten beabstandet und
isoliert sind, und dass unterhalb der Platine (32) drehbar an dieser gehalten, die
zweite als Phasenwahlschalter dienende Schaltwelle (20) angeordnet ist, die eine Kontaktbrücke
(37) aufweist, die in alternativen Drehstellungen jeweils eine dritte Kontaktstelle
mit einer zweiten Kontaktstelle kontaktiert, und dass der vierte, als Nullleiteranschluss
dienende erste Kontakt (36) eine Anschlussstelle für einen Nullleiter eines Verbrauchers
bildet.
7. Adapter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden weiteren elektrischen Leiter durch federnde Kontaktstreifen (39,40) gebildet
sind, die im Gehäuse gehalten sind und an einem im Gehäuse befindlichen Endbereich
Anschlussstellen (41,42) für einen weiteren elektrischen Verbraucher oder eine elektrische
Steuerung bilden sowie einen zweiten Endbereich, der die Kontaktfinger (23,24) aufweist,
wobei die erste Schaltwelle (15) auf die federnden Kontaktstreifen (39,40) einwirkende
Stege oder dergleichen Schaltnocken (26) aufweist, mittels derer der Kontaktfinger
(23,24) in er Kontaktlage ausgeschwenkt sind.