Selbstklebende Bauplanfolie
[0001] Die Erfindung betrifft eine selbstklebende Bauplanfolie mit Linien (1, 2) als Vorlage
zum Heraustrennen von Bauteilen aus Werkstoffplatten durch Sägen oder Fräsen auf diesen
Linien (1, 2) oder zum Gravieren.
Stand der Technik
[0002] Baupläne in herkömmlicher Ausführung sind überwiegend nicht im Maßstab 1:1 ausgeführt
und einfarbig schwarz, bzw. schwarz/grau oder in anderen Farbkombinationen gedruckt.
Aus wirtschaftlichen Gründen werden umfangreichere Baupläne außerdem zweiseitig gedruckt.
[0003] Bei sehr aufwändigen Bauprojekten müssen in diesem Fall alle Sägelinien manuell,
mit großem Zeitaufwand, auf das auszusägende Material übertragen werden.
[0004] Um das Papierformat von aufwändigen Bauprojekten auf ein handliches Maß zu beschränken,
werden verschiedene Bauteile in größerem Maßstab in die Zeichnungen integriert. Die
geringe Übersichtlichkeit dieser Baupläne bereitet in diesen Fällen Anfängern und
Jugendlichen sehr oft Probleme bei der Übertragung auf die verwendeten Materialien.
[0005] Dieses ist besonders zeitintensiv und technisch nicht ohne Probleme; geeignetes Kohlepapier
muss beschafft und eine Pausvorlage im Maßstab 1:1 erstellt werden.
[0006] Bei Verwendung von Bauplänen, welche in anderen Maßstäben als 1:1 angelegt sind,
müssen diese noch entsprechend umgerechnet werden. Auch diese Arbeit der Umrechnung
auf den Maßstab 1:1 und das Neuzeichnen sind sehr zeitintensiv.
[0007] Alle Sägeschnittbreiten müssen bei der Übertragung auf das Material entsprechend
berücksichtigt werden, damit alle Teile passgenau ausgesägt werden können.
[0008] Die Einberechnung von Sägeschnittbreiten ist hierbei zwingend vorgeschrieben, da
es sonst zu sehr großen Maßtoleranzen bei den einzelnen Elementen kommt.
[0009] Bei Verwendung von Blechen oder Kunststoffmaterialien bzw. Glasscheiben entstehen
Probleme bei der Übertragung der Farbe auf die Materialoberfläche, z. B. bei der Verwendung
von ungeeigneten Kohlepapieren. Ebenso ist eine ausreichend lang andauernde Haftung
auf der Materialoberfläche nicht sichergestellt.
[0010] Das Aussägen, z. B. mit einer Stichsäge, muss mit einem bestimmten Druck der Führungsplatte
der Maschine auf der Materialoberfläche erfolgen. Durch Reibung der Führungsplatte
auf der Materialoberfläche kann es zum Verschmieren oder auch zur vollständigen Ablösung
der Schneidelinien kommen.
[0011] Bei der Verwendung von Wasser als Kühlmittel, z. B. beim Sägen von bestimmten Kunststoffen
oder Blechen bzw. beim Gravieren von Glas kommt es bei der Verwendung von Kohlepapier
zu Problemen; die Schneidelinien bzw. Gravierlinien können sich komplett auf- bzw.
anlösen.
[0012] Beim Aussägen von Bauteilen aus Kunststoffen oder Blechen mit einer glatten bzw.
polierten Oberfläche kommt es sehr leicht zu einer Beeinträchtigung der Materialoberfläche,
z. B. Verkratzen der Materialoberfläche in Schnittrichtung.
[0013] Kratzer auf glatten oder polierten Oberflächen müssen in diesen Fällen wieder mit
teilweise erheblichem Aufwand aufgearbeitet werden.
[0014] Der Druck herkömmlicher Baupläne erfolgt aus Kostengründen größtenteils einfarbig;
meistens in schwarzer Farbe. Um die Handhabung zu erleichtern, werden sie meistens
auf ein DIN-Format gefalzt. Durch das Falzen entstehen meistens scharfe Knicke, die
das Nachzeichnen und Übertragen der Linien erschweren. Durch Knicke kann es zu Maßtoleranzen
kommen.
Aufgabe und Lösung der Erfindung
[0015] Aufgabe der Erfindung: Die Bauplanfolie soll ein passgenaues Heraustrennen und Gravieren
von Glas mit Deko-Motiven (einfache Grafiken oder Strichzeichnungen), auch für Laien
und Anfänger, ohne Probleme und Zusatzarbeiten und ohne Verkratzen der Oberfläche
ermöglichen.
[0016] Diese Aufgabe wird bei einer selbstklebenden Bauplanfolie der eingangs genannten
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Breite der Linien im Wesentlichen gleich
der vorgesehenen Schnittbreite oder Gravurbreite ist.
[0017] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
[0018] Da erfindungsgemäß die Linienbreite gleich der Breite des vorgeschriebenen Sägeblattes
ist, ist dies ein Merkmal, welches auch ohne menschliche Tätigkeit verwendbar ist.
So kann z. B. ein Bildverarbeitungssystem die Art der Linien erkennen und danach das
entsprechende Sägeblatt automatisch auswählen. Die Breite der Linien und die Breite
des Sägeblattes sind genau definierte technische Merkmale.
[0019] Vorzugsweise ist die Breite der Linien maschinenlesbar und damit von Maschinen erkennbar.
So kann mit Vorteil eine Trenn- oder Gravureinrichtung zur Erzeugung einer bestimmten
Schnittbreite oder Gravurbreite, die im Wesentlichen gleich der Breite der Linien
ist, vorgesehen sein.
[0020] Vorzugsweise besteht die Erfindung aus bedruckten Bauplanfolien auf weißer PVC-Folie
mit mattierter Oberfläche, welche nach dem Zuschneiden rückstandlos von den ausgesägten
Bauelementen oder von gravierten Glasflächen wieder entfernt werden können.
[0021] Die Bauplanfolien ermöglichen ein passgenaues Aussägen von Bauteilen durch eindeutig
gekennzeichnete Sägelinien.
Ausführungsbeispiel
[0022] Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich eine Bauplanfolie
für einen Nistkasten mit Schwan-Design, anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden
daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
[0023] Es ist keine Umrechnung auf den Maßstab 1:1 erforderlich; alle Sägeschnitte sind
ausschließlich im Maßstab 1:1 berechnet und gedruckt (Figur 1 = Übersichtszeichnung).
[0024] Alle Sägefolien werden im aufgerollten Zustand bis zur Verwendung gelagert. Da keine
scharfen Knicke in der Folie durch Zusammenfalten vorhanden sind, durch die Maßungenauigkeiten
entstehen, ist das passgenaue und maßhaltige Aussägen der einzelnen Bauteile gewährleistet.
[0025] Alle gedruckten Sägelinien entsprechen den Sägeblattbreiten von normalen handelsüblichen
Werkzeugen (Figur 2: Details aus Figur 1 im Maßstab 1:1).
[0026] Eindeutige Unterscheidung der benötigten Werkzeuge. Dadurch ist die Maßhaltigkeit
der einzelnen Bauteile gewährleistet.
[0027] Eindeutige Unterscheidung der Sägelinien für die anzuwendenden Werkzeuge. Alle Sägefolien
sind einfarbig schwarz gedruckt. Menschen mit Farbsehschwächen haben dadurch keinerlei
Probleme, die entsprechenden Werkzeuge für die angegebenen Sägelinien auszuwählen.
Durch eine eindeutige Definition der Linienart sind alle Sägelinien bzw. auszufräsende
Kanten oder Deko-Motive, z. B. Schriften auf Bauteilen (hier z. B. der Schriftzug
"Schwanhausen" auf der Frontseite Nistkasten Schwan-Design) eindeutig zu unterscheiden
und den entsprechenden Werkzeugen zugeordnet.
[0028] Die zugeordneten Linienarten sind so gewählt, dass ein passgenaues Aussägen der Teile
sichergestellt ist.
[0029] Durch Festlegung der zu verwendenden Werkzeuge (Stichsäge oder Dekupiersäge bzw.
Laubsäge) sowie die Einberechnung der unterschiedlichen Sägeschnittbreiten dieser
Werkzeuge in die Maße der einzelnen Bauteile (Figur 2) ist das passgenaue Aussägen
bei sorgfältiger Ausführung sowie ein anschließender maßhaltiger Zusammenbau der einzelnen
Elemente sichergestellt.
[0030] Das Aussägen aller einzelnen Bauteile erfolgt
genau auf den Sägelinien. Alle Endmaße durch die unterschiedliche Breite der Sägeschnitte sind bereits beim
Entwurf und der grafischen Ausarbeitung der Einzelteile berücksichtigt worden.
[0031] Alle eingezeichneten Bohrungen sind eindeutig definiert und passgenau in die einzelnen
Bauteile eingezeichnet. Alle Bohrungen sind eindeutig mit Größenangaben und Zusatzhinweisen
bezeichnet. Bei Einsatz der angegebenen Bohrerdurchmesser ist passgenaues Bohren gewährleistet.
Bei sorgfältiger Ausführung der Sägearbeiten ist sichergestellt, dass alle Bohrlöcher
auf den einzelnen Elementen beim Zusammenbau der Bauprojektes zueinander passen.
[0032] Zusatzhinweise an den Bohrungen beziehen sich eindeutig auf die Art, den Durchmesser
und die Tiefe der Bohrung;
anbohren bzw.
durchbohren (Figur 3: weitere Details aus Figur 1 im Maßstab 1:1).
[0033] Bei Einhaltung aller Hinweise ist es auch Laien oder Jugendlichen mit wenig handwerklicher
Erfahrung möglich, den Zusammenbau eines Bauprojektes auszuführen.
[0034] Nach Entfernung der Sägegrate mit Schmirgelpapier können die einzelnen Bauteile (ohne
weitere Nachbearbeitung) direkt verbaut werden.
[0035] Durch eine spezielle Oberflächenstruktur und Beschichtung der Selbstklebefolie ist
die Trocknung der verwendeten Drucktinten gewährleistet.
[0036] Beim Zuschneiden von Bauteilen aus Blechen, bei dem mit Wasser als Kühlmittel gearbeitet
werden muss, haftet die Folie zuverlässig auf der Materialoberfläche. Es findet keine
Reaktion der Farbe, z. B. Anlösung durch Wasser oder völlige Wiederverflüssigung statt.
Maßtoleranzen durch Aufquellen der Folie finden nicht statt; dadurch ist passgenaues
Aussägen auf den Schneidelinien mit den vorgesehenen Werkzeugen sichergestellt.
[0037] Zuverlässige Haftung der Bauplanfolien auf glatten Kunststoffoberflächen bzw. auf
polierten Metalloberflächen gewährleistet auch in diesen Fällen maßhaltiges Aussägen
der einzelnen Bauteile; mit gleichzeitigem zuverlässigem Schutz gegen Verkratzen der
Materialoberflächen in Sägeschnittrichtung.
[0038] Durch die Nummerierung der einzelnen Bauelemente eines Projektes ist eine Verwechselung
ähnlich aussehender Bauteile ausgeschlossen.
[0039] Die Bauplanfolien vermindern gleichzeitig das Ausreißen von Spänen an den Schnittkanten.
[0040] Schnitzarbeiten mit einem feinen Kerbschnitzbeitel lassen sich problemlos bei aufgeklebter
Folie ausführen. Feinste Details sind zu realisieren.
[0041] Beim Fräsen von Kanten (zur Verschönerung von Holz- oder Kunststoff-Bauteilen) oder
dem Ausfräsen von Schriften oder Ornamenten haftet die Folie zuverlässig auf den Materialien
(Kunststoff, Blech oder Glasscheibe) an den Fräskanten.
[0042] Bei kleinen Bauprojekten für Kinder und Jugendliche, z. B. kleine Freiflugmodelle
aus leichtem Balsaholz, lässt sich die bedruckte Folie mit einem scharfen Messer (Cuttermesser)
sauber und gratfrei schneiden. Die Folien sind mit verschiedenen Elementen, z. B.
mit Nieten, Bezeichnungen oder Leitwerken, bedruckt und können zur Verschönerung der
Flugmodelle auf den Balsaflächen aufgeklebt bleiben.
[0043] Kinder oder Jugendliche haben somit die Möglichkeit, freifliegende Modelle mit sehr
guten Flugeigenschaften zu bauen.
[0044] Die aufgeklebte Folie trägt gleichzeitig zur Stabilität der Balsabrettchen bei.
Bezugszeichenliste
1 |
durchgehende Linie für 1,5 mm Stichsägeblatt |
2 |
gestrichelte Linie für 0,5 mm Dekupiersägeblatt |
3 |
Markierung für Bohrung mit 6,0 mm Durchmesser |
4 |
Texthinweis: "hier mit 6 mm Bohrer durchbohren" |
5 |
Texthinweis: "hier mit 6 mm Bohrer 5 mm tief anbohren" |
6 |
Texthinweis: "Länge Rohr 160 mm" |
7 |
Schriftzug "Schwanhausen" |
1. Selbstklebende Bauplanfolie mit Linien (1, 2) als Vorlage zum Heraustrennen von Bauteilen
aus Werkstoffplatten durch Sägen oder Fräsen auf diesen Linien (1, 2) oder zum Gravieren,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite der Linien (1, 2) im Wesentlichen gleich der vorgesehenen Schnittbreite
oder Gravurbreite ist.
2. Selbstklebende Bauplanfolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite der Linien (1, 2) maschinenlesbar ist.
3. Selbstklebende Bauplanfolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Trenn- oder Gravureinrichtung zur Erzeugung einer bestimmten Schnittbreite oder
Gravurbreite, die im Wesentlichen gleich der Breite der Linien (1, 2) ist, vorgesehen
ist.
4. Selbstklebende Bauplanfolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass kreisförmige Markierungen (3) zum Bohren von Löchern vorgesehen sind, wobei der Durchmesser
der Markierungen (3) im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des vorgesehenen Bohrers
ist.
5. Selbstklebende Bauplanfolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Linien und Markierungen einfarbig schwarz sind.
6. Selbstklebende Bauplanfolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Linien und Markierungen auch in Anwesenheit von Wasser auf der Bauplanfolie haften.
7. Selbstklebende Bauplanfolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klebebeschichtung der Bauplanfolie wasserunlöslich ist.
8. Selbstklebende Bauplanfolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bauplanfolie in Anwesenheit von Wasser maßhaltig ist.
9. Selbstklebende Bauplanfolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klebebeschichtung der Bauplanfolie zum Haften auf glatten Kunststoffoberflächen
und/oder polierten Metallflächen und/oder Glasscheiben geeignet ist.