(19)
(11) EP 2 657 380 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.10.2014  Patentblatt  2014/43

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.10.2013  Patentblatt  2013/44

(21) Anmeldenummer: 13001706.4

(22) Anmeldetag:  02.04.2013
(27) Früher eingereichte Anmeldung:
 28.04.2012 DE 102012008691
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D01H 4/44(2006.01)
B65H 67/04(2006.01)
B65H 54/88(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 28.04.2012 DE 102012008691

(71) Anmelder: Saurer Germany GmbH & Co. KG
42897 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Wassenhoven, Heinz-Georg
    41065 Mönchengladbach (DE)

(74) Vertreter: Hamann, Arndt et al
Saurer Germany GmbH & Co. KG Patentabteilung Carlstraße 60
52531 Übach-Palenberg
52531 Übach-Palenberg (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine. Solche Arbeitsstellen verfügen jeweils über eine Offenend-Spinnvorrichtung (2) zur Fertigung eines Fadens (9), eine Spulvorrichtung (3) zur Herstellung einer Kreuzspule (8) sowie über eine schwenkbar gelagerte erste Saugdüse (4), die mittels eines Einzelantriebes (6) zwischen einer Fadenaufnahmestellung im Bereich der Kreuzspule und einer Fadenübergabestellung im Bereich der Offenend-Spinnvorrichtung verstellbar ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass beim Erreichen eines vorgebbaren Durchmessers (D) der Kreuzspule (8) von der Arbeitsstelle (1) der Wickelprozess der Kreuzspule (8) unterbrochen und ein Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel eingeleitet wird, bei dem der von der Offenend-Spinnvorrichtung (2) gefertigte Faden (9) zunächst temporär durch eine im Bereich der Spulvorrichtung (3) der Arbeitsstelle (1) durch eine Antriebseinrichtung (13) bedarfsgerecht positionierbare zweite Saugdüse (11) entsorgt, die Kreuzspule (8) durch entsprechende Ansteuerung eines Spulenrahmens (22) auf eine spinnmaschineneigene Transporteinrichtung überführt, der Spulenrahmen (22) aus einem arbeitsstelleneigenen Leerhülsenmagazin mit einer neuen Leerhülse (33) bestückt sowie schließlich der Spulenrahmen (22) wieder in eine Spulstellung geschwenkt wird, und dass dann die beweglich gelagerte zweite Saugdüse (11) so positioniert wird, dass der in die zweite Saugdüse (11) einlaufende Faden (9) an die im Spulenrahmen (22) gehalterte Leerhülse (33) überführt und der Wickelprozess auf die neue Leerhülse (33) wieder gestartet wird.







Recherchenbericht









Recherchenbericht