(19)
(11) EP 2 657 693 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.01.2014  Patentblatt  2014/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.10.2013  Patentblatt  2013/44

(21) Anmeldenummer: 13176848.3

(22) Anmeldetag:  12.09.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G01N 27/22(2006.01)
G01N 33/36(2006.01)
A24C 5/34(2006.01)
G01N 33/487(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 20.09.2011 DE 102011083052

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
12184012.8 / 2573553

(71) Anmelder: HAUNI Maschinenbau AG
21033 Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Schröder, Dierk
    22399 Hamburg (DE)
  • Schreober, Peter
    21465 Reinbek (DE)
  • Khan, Rafael
    22041 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Seemann & Partner 
Ballindamm 3
20095 Hamburg
20095 Hamburg (DE)

   


(54) Kapazitive HF-Strangmessvorrichtung und Messverfahren


(57) Die Erfindung betrifft eine kapazitive HF-Strangmessvorrichtung (20) zur kapazitiven Bestimmung wenigstens einer Eigenschaft eines Materialstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie, mit einem Messkondensator (31), durch den der Materialstrang förderbar ist und der mit einem HF-Spannungssignal beaufschlagt oder beaufschlagbar ist, wobei ein erster Anschluss des Messkondensators (31) mit einer ersten HF-Spannungsquelle (50) verbunden ist, die zur Erzeugung eines HF-Spannungssignals der Frequenz f ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Maschine (1) der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine zur Herstellung wenigstens eines Tabakstrangs oder Filterstrangs sowie ein Messverfahren zur kapazitiven Bestimmung wenigstens einer Eigenschaft eines Materialstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie.
Die erfindungsgemäße kapazitive HF-Strangmessvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein zweiter Anschluss des Messkondensators (31), insbesondere über einen Widerstand (52), mit einer zweiten HF-Spannungsquelle (51) verbunden ist, die zur Erzeugung eines HF-Spannungssignals der Frequenz f ausgebildet ist, wobei die zweite HF-Spannungsquelle (51) mit der ersten HF-Spannungsquelle (50) bezüglich Frequenz und Phasenlage synchronisiert ist, wobei der zweite Anschluss des Messkondensators (31) mit einem Eingang eines Verstärkers (56) verbunden ist, wobei ein Ausgang des Verstärkers (56) mit einem Eingang einer Regelvorrichtung (57, 57', 57") verbunden ist, die ausgebildet ist, die erste HF-Spannungsquelle (50) und/oder die zweite HF-Spannungsquelle (51) in Amplitude und Phase des ersten HF-Spannungssignals und/oder des zweiten HF-Spannungssignals so zu steuern, dass der zweite Anschluss des Messkondensators (31) virtuell auf Massepotential (55) gehalten wird.







Recherchenbericht









Recherchenbericht