(57) Ein Staubsauger (100) umfasst eine erste Bauteilgruppe (110) mit einer Öffnung (112)
und eine zweite Bauteilgruppe (120) mit einer Öffnung (122). Die erste Bauteilgruppe
(110) weist einen ersten Teil (130) einer lösbaren Verriegelung und eine Nase (140)
auf während die zweite Bauteilgruppe (120) einen zweiten Teil (150) der lösbaren Verriegelung
und eine Ausnehmung (160) aufweist. Die Ausnehmung (160) ist ausgebildet, um die Nase
(140) der ersten Bauteilgruppe (110) aufzunehmen. Die erste Bauteilgruppe (110) und
die zweite Bauteilgruppe (120) sind über die in die Ausnehmung (160) eingeführte Nase
(140) und die lösbare Verriegelung verbindbar, sodass die Öffnung (112) der ersten
Bauteilgruppe (110) der Öffnung (122) der zweiten Bauteilgruppe (120) gegenüber liegt.
Die Nase (140) weist eine Führungsfläche für die Ausnehmung (160) auf, wobei die Führungsfläche
der Nase (140) in einem bauteilgruppenfernen Bereich (142) der Führungsfläche zu einer
Öffnungsebene (170), in der zumindest der größte Teil der Öffnung der ersten Bauteilgruppe
(110) liegt, mit einer ersten Neigung geneigt ist und die Führungsfläche der Nase
(140) in einem bauteilgruppennahen Bereich (144) der Führungsfläche zu der Öffnungsebene
(170) mit einer zweiten Neigung, die geringer als die erste Neigung ist, geneigt ist,
sodass bei Einführen der Nase (140) in die Ausnehmung (160) über die Führungsfläche
die Öffnung (112) der ersten Bauteilgruppe (110) in dem Bereich der ersten Neigung
stärker in Richtung der Öffnung (122) der zweiten Bauteilgruppe (120) bewegt wird
als in dem Bereich der zweiten Neigung. Durch die Ausgestaltung der Führungsfläche
mit Bereichen mit unterschiedlicher Neigung kann die lagerichtige Positionierung der
beiden Bauteilgruppen zueinander deutlich verbessert werden.
|

|