[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennwand, insbesondere Duschtrennwand gemäß
den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
[0002] Aus der
EP 1 700 554 A2 ist eine derartige Trennwand bekannt, welche insbesondere als Duschtrennwand ausgebildet
ist und ein oberes Führungsprofil enthält In diesem Führungsprofil ist wenigstens
ein Türelement mittels wenigstens eines, bevorzugt zweier Führungskörper oder Lagerkörper
aufgehängt und verschiebbar gelagert Das Türelement ist im Bereich seiner Unterkante
mittels Führungselementen und / oder einer unteren Führungsschiene in zweckmäßiger
Weise derart geführt, dass bei Bedarf die Unterltante bezüglich der Führungseiemente
und /oder der unteren Führungsschiene entkoppelt und das Türelement geschwenkt werden
kann, um vor allem eine einfache Reinigung zu ermögtichen. Dem oberen Führungsprofil
ist wenigstens ein Sicherungskörper derart zugeordnet, dass zur Montage das Türelement
in das obere Führungsprofil eingehängt werden kann.
[0003] Ferner ist aus der
DE 299 00 640 U1 eine Duschabtrennung bekannt, an deren feststehenden Wandelement zu einem Innenraum
der Duschabtrennung hin eine Laufschiene einer Ttag- und Führungsrolle eines verschiebbaren
Türelements angeordnet ist Überein Verbindungsstück ist die genannte Rolle mit dem
als Flügel ausgebildeten Türelement verbunden. Die Laufschiene enthält sowohl eine
Lauffläche, in welcher die Rolle abrollen kann, sowie einen oberhalb der Rolle angeordnete
Gegenfläche derart, dass die Rolle und somit der genannte Flügel durch eine vertikale
Bewegung nach oben nicht ausgehängt werden können und ferner auch nicht bezüglich
der vertikalen Gebrauchsstellung des Flügels geschwenkt werden können. An der Laufschiene
ist eine in die Rolle und das Verbindungsstück übergreifende Abdeckung im Bereich
des genannten Innenraums angeordnet, wobei mit der Abdeckung im Bereich des Außenraums
ein Verkleidungsblech verbunden ist. Zur Montage ist die Trag- und Führungsrolle am
Ende der Laufschiene in diese einzuführen. Zur Verbindung der Laufschiene mit dem
feststehenden Wandelement enthält dieses wenigstens eine Bohrung, in welcher ein Einsatzstück
eingreift, wobei eine Verschraubung mit dem Einsatzstück vorgesehen ist.
[0004] Des Weiteren ist aus der
DE 299 24 564 U1 ein Beschlag für eine Duschabtrennung bekannt, welche wenigstens ein feststehendes
Wandelement und wenigstens einen an einem Fühnrngsprofil mittels Tragrollen verschiebbaren
Flügel bzw. ein Türelement aufweist. Das Führungsprofils ist mittels des Beschlags
ist senkrechter Flucht über dem Türelement angebracht und enthält am oberen Ende eine
Führungsnut für die Tragrollen, welche mit dem Türelement jeweils über einen weiteren
Beschlag verbunden sind. Unter dem Führungsprofil ist ein Sicherungselement vorgesehen,
welches in eine Bohrung des genannten weiteren Beschlags eingeschraubt ist, um ein
unbeabsichtigtes Aushängen des Türelements bzw. der genannten Tragrolle aus dem Führungsprofil
zu verhindern. Ein Abdeckprofil ist nicht vorhanden.
[0005] Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Trennwand der genannten
Art mit einem geringen konstruktiven Aufwand dahingehend weiterzubilden, dass die
Bereitstellung und / oder der Transport und / oder die Montage vereinfacht werden.
Die Trennwand soll einen funktionssicheren Aufbau aufweisen und eine einfache Handhabung
beim Transport und / oder der Montage ermöglichen. Weiterhin soll ein unerwünschtes
Aushängen des oder der Türelemente, insbesondere aus deren vertikaler Gebrauchsposition
und / oder aus der herausgeschwenkten Position mit hoher Sicherheit und / oder mit
einem geringen Fertigungs- und / oder Material- und / oder Montageaufwand vermieden
werden. Des Weiteren soll die Trennwand dahingehend weitergebildet werden, dass die
obere Führungsschiene bedarfsweise in Längsrichtung gerade oder zumindest teilweise
gebogen ausgebildet ist, wobei entsprechend auch das oder die Türelemente als im Wesentlichen
plane oder zumindest teilweise gebogene Platten problemlos ausgebildet sein können.
[0006] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
[0007] Die erfindungsgemäße Trennwand, welche insbesondere als Duschtrennwand ausgebildet
ist, zeichnet sich durch einen geringen konstruktiven Aufwand aus und ermöglicht eine
separate Berehtellung des oder der Türelemente eineseits und des oberen Führungsprofils
andererseits. Das obere Führungsprofil besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Tragprofil
und einem Abdeckprofil, welche miteinander fest, aber gleichwohl bevorzugt lösbar
verbunden sind. Das Tragprofil enthält ein sich in Längsrichtung erstreckendes Kopplungselement
und / oder eine Laufbahn und / oder ein Lagerelement für den oder die Führungskörper
oder Lagekörper des Türelements. Zwischen dem Tragprofil und dem Abdeckprofil ist
ein Kanal, insbesondere Führungskanal, vorhanden, in welchem sich das Kopplungselement
und / oder die Laufbahn sowie der Führungskörper oder Lagerkörper des Türelements
befinden. Sofern das Abdeckprofil mit dem Tragprofil nicht verbunden ist, können der
Führungskörper oder der Lagerkörper und somit das Türelement mit dem Kopplungselement
gekoppelt werden und / oder in das Kopplungselement und / oder die Laufbahn und /
oder das Lagerelement eingehängt werden.
[0008] Das Abdeckprofil weist ein Anschlagelement auf, welches sich vorteilhaft im Wesentlichen
über die gesamte Länge des Abdeckprofils erstreckt und / oder integraler Bestandteil
des Abdeckprofils ist bzw. einteilig mit dem Abdeckprofil ausgebildet ist. Das Abdeckprofil
mit dem Anschlagelement ist derart ausgebildet, dass nach Herstellung der Verbindung
mit dem Tragprofils ein Herauslösen des Führungskörpers oder Lagerkörpers aus dem
Kopplungselement des Tragprofils unterbunden wird. Ferner ist das Anschlagelement
derart ausgebildet und / oder angeordnet, dass, sofern die Verbindung mit dem Tragprofil
besteht, gleichwohl eine Schwenkung des Türelements aus der vertikalen Gebrauchsposition
in einem vorgegebenen Winkelbereich ermöglicht ist.
[0009] Das Führungsprofil und insbesondere dessen Tragprofil kann für optimale Tragkraft
mit einem erforderlichen und / oder ausreichenden Materialquerschnitt ausgeführt werden.
Das Führungprofil und insbesondere dessen Tragprofil können durch Vorgabe der Materialmenge
derart optimiert werden, dass beim Verschieben des Türelements ein angenehmes Geräusch
erzeugt wird. Des Weiteren können Führungsprofil und Abdeckprofil in unterschiedlichen
Ausführungen und Qualitäten gefertigt werden. Tragprofil und Abdeckprofil können unabhängig
voneinander nach unterschiedlichen Kriterien optimiert werden. So kann beispielsweise
das Tragprofil im Hinblick auf die Festigkeit und / oder die Geräuschentwicklung sowie
die statischen und dynamischen Anforderungen und die Stabilität optimiert werden,
während das Abdeckprofil hinsichtlich eines geringen Materialverbrauchs, Gewichts
und Formgestaltung optimiert oder ausgelegt werden kann. Ferner kann die Außenkontur
oder Oberfläche des Abdeckprofils gebogen oder unterschiedlich strukturiert oder in
verschiedenen Farben ausgebildet sein, so dass je nach Anforderungen oder Kundenwünschen
nach Art eines Baukastensystems unterschiedlich ausgebildete Abdeckprofile mit dem
für die verschiedenen Ausführungsvarianten gleichen Tragprofil zu einer Trennwand
kombiniert werden können.
[0010] In vorteilhafter Weise sind unterschiedliche Ausführungen und Qualitäten von Fuhrungsprofil
und Abdeckprofil möglich, wobei das obere Führungsprofil für sogenannte Ecktrennwände
oder für einen Nischeneinbau gerade ausgebildet sein kann, während für sogenannte
Rundtrennwände oder Rundduschtrennwände das obere Führungsprofil zumindest teilweise
gebogen ausgebildet sein kann. Das Tragprofil enthält ferner einen insbesondere als
eine Längsnut ausgebildeten Bereich zur Befestigung und / oder Auflagerung auf einem
feststehenden Wandelement. Bevorzugt ist der Querschnitt des Tragprofils im Wesentlichen
H-förmig ausgebildet, wodurch mit geringem Materialverbrauch eine hohe Stabilität
erreicht wird. Das Wandelement und ebenso das verschiebbare Türelement sind in bevorzugter
Weise als Platten ausgebildet, insbesondere aus Glas und / oder Sicherheitsglas. Das
feststehende Wandelement ist mit seiner Unterkante auf einem Boden, beispielsweise
eines Duschraumes, oder einem Rand einer Duschwanne im Falle der Ausbildung als Duschtrennwand
aufgestellt. Zudem enthält das Tragprofil in vorteilhafter Weise einen Kopplungsbereich
oder Kopplungsteil für einen Verbindungskörper, über welchen eine Verbindung und /
oder Festlegung des Tragprofils an einer Wand erfolgt, beispielsweise einer Raumwand
oder an einer weiteren Profilschiene eines Rahmens oder an einem weiteren Element
[0011] Das Abdeckprofil ist mit dem Führungsprofil fest und bevorzugt bei Bedarf lösbar
verbunden, insbesondere mittels einer formschlüssigen Verbindung und / oder einer
Schnappverbindung und / oder Clipsverbindung. Das Führungsprofil und das Abdeckprofil
enthalten bevorzugt miteinander korrespondierende und nach Herstellen der Verbindung
ineinander greifende und /oder einander hintergreifende Rastkörper, wobei die Verbindung
bei der Montage in vorteilhafter Weise ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen herstellbar
oder bei Bedarf lösbar ist. Das Abdeckprofil ist derart ausgebildet, dass nach Herstellung
der Verbindung mit dem Führungsprofil ein im Wesentlichen vom Abdeckprofil umgebener
Kanal, insbesondere Führungskanal, vorhanden ist. In diesem Kanal befinden sich der
oder die Lagerkörper oder Führungskörper, welche zweckmäßig als Laufrollen ausgebildet
sind, sowie der obere Bereich des Türelements. Der oder die Führungskörper oder Lagerkörper
sind mit dem oberen Bereich des Türetements bevorzugt mittels einer verstellbaren
Vorrichtung, insbesondere in Form eines Verstellexzenters, verbunden, so dass eine
Einstellung und / oder Justierung vor allem in vertikaler Richtung und / oder in horizontaler
Richtung der Oberkante des Türelements vorgenommen werden kann.
[0012] Es ist von besonderer Bedeutung, dass das Abdeckprofil ein Anschlagelement, bevorzugt
in Form eines Steges, derart aufweist, dass zwischen dem Anschlagelement bzw. Steg
und einer Oberkante des Führungskörpers ein Abstand derart vorgegeben ist, dass das
Türelement in der Gebrauchsposition und / oder beim Schwenken aus oder vom Führungselement
nicht herausgehoben oder herausgelöst werden kann. Eine funktionssichere Führung ist
somit gewährleistet Des Weiteren ist zwischen dem Führungskörper, welcher vorteilhaft
als Laufrolle ausgebildet ist, und dem Führungsprofil ein Freiraum derart vorhanden,
dass das Türelement um einen vorgegebenen Winkel aus der vertikalen Gebrauchsposition
schwenkbar ist. Neben dem oberen Bereich des Führungskörpers befindet sich ein Freiraum,
welcher von einer Innenwand des Tragprofils begrenzt ist, Die Innenwand ist derart
ausgebildet und / oder angeordnet, dass ferner bei einer Schwenkung des Türelements
ein derart vorgegebener Abstand vorhanden ist, dass das Türelement aus dem Führungsprofil
nicht heraushebbar und / oder lösbar ist.
[0013] Ein besonderer Aspekt der Erfindung aufgrund der zweiteiligen Ausbildung des Führungsprofils
aus Tragprofil und Abdeckprofil ist die erheblich vereinfachte Montage und / oder
das Verfahren für den Einbau oder Aufbau der Trennwand, insbesondere Duschtrennwand.
In einem ersten Montage- oder Verfahrensschritt wird das Tragprofil mit einer Raumwand,
einem Rahmen oder dergleichen verbunden, beispielsweise mittels des vorgenannten Verbindungskörpers,
wobei insbesondere eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung des Tragprofils vorgenommen
wird. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das wenigstens eine Türelement mittels
des oder der Führungskörper oder Lagerkörper, welche vorteilhaft zuvor, insbesondere
werksseitig, mit dem Türelement verbunden wurden und vormontiert sind, in das Führungselement
und / oder die Laufbahn und / oder das Lagerelement eingehängt. Dann wird mittels
der Verstellvorrichtung, insbesondere des Verstellexzenters und / oder ohne spezielles
Werkzeug die optimale Einstellung, insbesondere vertikal, derart durchgeführt, dass
die Oberkante des oder der Türelemente im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind.
Da das Abdeckprofil noch fehlt, ist die Verstellvorrichtung frei zugänglich und kann
mit üblichen Werkzeugen, wie Schraubenschlüssel oder Schraubendreher betätigt werden.
In einem weiteren Verfahrensschritt der Montage wird das Abdeckprofil mit dem Tragprofil
mit der vorgenannten bevorzugt formschlüssigen Verbindung verbunden. Es sei ausdrücklich
festgehalten, dass im Rahmen der Erfindung anstelle der formschlüssigen Verbindung
auch eine kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise mittels Schrauben vorgesehen
sein kann, wodurch allerdings der Montageaufwand erhöht wird, aber im Übrigen die
erfindungsgemäßen Konstruktionsmerkmale und Funktionen realisiert werden.
[0014] Das Türelement kann als Schiebetür ausgebildet sein und auf dem Kopplungselement
des Tragprofils mittels des oder der Führungskörper in Längsrichtung des oberen Führungsprofils
verschiebbar gelagert sein. Im Bereich oder an der Unterseite kann das Türelement
bevorzugt mittels Führungselementen und / oder einer unteren Führungsschiene geführt
sein. Das Führungselement und / oder die untere Führungsschiene können im Rahmen der
Erfindung derart angeordnet und / oder ausgebildet sein, dass die Unterkante entkoppelt
und / oder freigegeben werden kann und das Türelement aus der vertikalen Gebrauchsposition
herausgeschwenkt wer. den kann, insbesondere zur einfachen Säuberung. In einer alternativen
Ausbildung der Trennwand kann das Türelement als Schwenktür ausgebildet sein und mittels
eines Lagerkörpers und eines mit diesem in Eingriff stehenden Lagerelement um eine
im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbar bezüglich des oberen Führungsprofils angeordnet
sein, um einen Durchgang der Trennwand abzusperren oder freizugeben. Der Lagerkörper
ist mit dem Bereich des oberen Endes des Türelements bevorzugt mit einer Verstelleintichtung
verbunden, um eine insbesondere vertikale Ausrichtung der Schwenktür bezüglich des
oberen Führungsprofils zu ermöglichen. Der Lagerkörper und das Lagerelement, welches
mit dem Kopplungselement des Tragprofils verbunden ist, bilden ein Scharnier, insbesondere
mit einem Scharnierbolzen zur Vorgabe der Schwenkachse der Schwenktür. Das Lagerelement
ist derart ausgebildet, dass es auf dem Kopplungselement des Tragprofils verschiebbar
und an einer vorgegebenen oder vorgebbaren Position mittels eines Verbindungselements,
wie zB. Schraube, fixiert werden kann. Das Lagerelement, welches auch als Lagerbock
bezeichnet werden kann und den genannten Scharnierbolzen aufweist, ragt ebenso wie
das Kopplungselement in den Kanal zwischen dem Tragprofil und dem Abdeckprofil und
ermöglicht in einfacher Weise, solange das Abdeckprofil mit dem Tragprofil nicht verbunden
ist, die Positionierung und / oder Justierung auf dem Tragprofil ohne spezielle Werkzeuge
aufgrund dessen, dass das Verbindungselement für handelsübliche Schraubendreher oder
Schraubschlüssel ausgebildet und / oder mit diesen betätigbar ist. Bei Ausbildung
des Türelements als Schwenktür ist an deren unteren Ende ein weiteres Schwenklager
in bekannter Weise angeordnet, welches ebenso die Schwenkung der Tür um die vorgenannte
vertikale Achse ermöglicht
[0015] Das obere Führungsprofil ist efindungsgemäß Bestandteil eines Systems von Trennwänden,
welche nach Art eines Baukastens in unterschiedlichen Ausgestaltungen aufgebaut und
/ oder hergestellt werden können. So können das oder die Türelemente als Schiebetüren
ebenso wie als Schwenktüren ausgebildet sein. Aufgrund der zweiteiligen Ausführung
des oberen Führungsprofils kann für jedwede Ausführungsform einheitlich das übereinstimmend
ausgebildete Tragprofil verwendet werden und mit unterschiedlich ausgebildeten Abdeckprofilen
verbunden werden.
[0016] Weitere Merkmale der efindungsgemäßen Trennwand sind in den Unteransprüchen und der
nachfolgenden Beschreibung angegeben sowie der Zeichrung zu entnehmen. Es sei hier
ausdrücklich hervorgehoben, dass jedes erläuterte und / oder der Zeichnung entnehmbare
Merkmal in sinnfälliger Weise und / oder für die jeweiligen Anforderungen und / oder
Einsatzzwecke allein oder in Kombination mit einem der anderen Merkmale erfindungsgemäß
vorgesehen werden kann. Jede zur Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe geeignete Merkmalskombination
der erläuterten und / oder in der Zeichnung dargestellten Einzelmerkmale ist Gegenstand
der Erfindung.
[0017] Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten besonderen
Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt.
[0018] In der Zeichnung ist die Trennwand nur teilweise dargestellt, und zwar in einer vertikalen
Schnittebene des Führungsprofils 2 quer zu dessen Längserstreckung, sowie mit einem
Türelement 4 und einem feststehenden Wandelement 6, wobei von letzteren deren oberen
Endbereiche dargestellt sind. Das Türelement 4 und das feststehende Wandelement 6
sind als Platten ausgebildet, insbesondere aus Glas und / oder Sicherheitsglas, und
sie erstrecken sich wie auch das Führungsprofil 2 orthogonal zur Zeichenebene. Alternativ
zu der dargestellten Ausführungsform mit dem geraden Führungsprofil 2 und den als
ebene Platten ausgebildeten Türelement 4 und Wandelement 6, kann die erfindungsgemäße
Trennwand ein zumindest teilweise gebogenes oberes Führungsprofil und zu diesem kongruent
ebenfalls ein zumindest teilweise gebogenes Türelement 4 und / oder feststehendes
Wandelement 6 aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Trennwand,
wenigstens ein verschiebbar im Führungsprofil 2 aufgehängtes Türelement aufweist oder
alternativ zwei im oberen Führungsprofil verschiebbar aufgehängte Türelemente aufweisen
kann, welche aus einer einen Durchgang der Trennwand absperrenden Schließposition
jeweils in Richtung zu den Seiten neben dem Durchgang verschoben werden können, um
diesen freizugeben. Dies ist beispielsweise bei sogenannten Rundduschen mit im Bereich
des Durchgangs gebogenen oberen Fuhrungsprofiten der Fall oder bei sogenannten Eckduschen,
bei welchen zwei feststehende Elemente im Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander
angeordnet sind unter Freilassung eines im vorderen Eckbereich vorhandenen Durchgang,
welcher mittels zweier im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verschiebbaren Türelementen
absperrbar oder freigebbar ist.
[0019] Bei einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand, welche für einen Nischeneinbau
ausgebildet ist, sind hingegen bevorzugt ein einziges feststehendes Wandelement und
ein einziges Türelement vorhanden. Ferner kann die erfindungsgemäße Trennwand für
den Einbau eine Ecke eines Raumes, insbesondere Duschraumes, derart ausgebildet sein,
dass zwei feststehende Wandelemente im Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander
stehen und einen im Wesentlichen unter 45° zu den Wandelementen vorgesehenen Durchgang
oder Durchtrittsbereich aufweisen, wobei diesem bevorzugt zwei verschiebbare Türelemente
zum Absperren oder Freigeben zugeordnet sind. Die nachfolgenden Ausführungen zu der
dargestellten Ausführungsform mit geradem oberen Führungsprofil und dem eben ausgebildetem
Türelement sowie Wandelement gefien analog für die vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten.
[0020] Das obere Führungsprofil 2 enthält ein Tragprofil 8 und ein Abdeckprofil 10, welche
fest mittels einer Verbindungsvorrichtung 12 verbunden sind. Die Verbindungsvorrichtung
12 ist bevorzugt als formschlüssige Verbindung, insbesondere als Schnappverbindung
und / oder Clipverbindung, ausgebildet. Das Tragprofil 8 enthält in einem oberen Bereich
eine Längsnut 14, in welcher wenigstens ein, zweckmäßig zwei Rastkörper 16,17 der
formschlüssigen Verbindung vorgesehen sind. Das Abdeckprofil 10 weist wenigstens einen,
zweckmäßig zwei in die Längsnut 14 eingreifende Schenkel 18, 19 auf, welche den genannten
Rastkörpern 16,17 zugeordnete und diese hintergreifende und / oder formschlüssig angreifende
zweite Rastkörper 20, 21 aufweisen.
[0021] Alternativ kann der wenigstens eine Rastkörper 16, 17 des Tragprofils 8 als Nut ausgebildet,
sein, in welche der als Nocken ausgebildete zugeordnete zweite Rastkörper 20, 21 desAbdeckprofils
eingreift und / oder einrastet, oder aber umgekehrt. Das Tragprofil 8 weist ferner
wenigstens eine Auflagefläche 22, 23 auf, auf welcher das Abdeckprofil 10, wie dargestellt,
abgestützt ist. Die Längsnut 14 ist weiterhin als Kopplungsbereich 24 eines Verbindungskörpers
26 ausgebildet, mit welchem das Tragprofil, mit einer Raumwand, einem Rahmen oder
sonstigem Bauzeit verbindbar ist.
[0022] Das Tragprofil enthält im unteren Teil eine nach unten offene weitere Längsnut 28,
in welche das Wandelement 6 mit seinem oberen Randteil eingreift, wobei zwischen den
Innenwänden der weiteren Längsnut 8 und dem Wandelement 6 in zweckmäßiger Weise als
Kantenschutz bevorzugt ein etwa U-förmiges Profil 30 eingreift. Dieses Kantenschutzprofil
30 besteht zweckmäßig aus Kunststoff und / oder einem im Vergleich zum Material, Metall
und insbesondere Aluminium, des Tragprofils 8 weicheren und / oder nachgiebigen und
/ oder nachgiebigeren Werkstoff. Das Tragprofil 8 ist somit zuvertässig auf dem feststehenden
Wandelement 6 aufgelagert. Das Tragprofil 8 weist einen im Wesentlichen und / oder
zumindest näherungsweise H-förmigen Querschnitt auf, wobei der genannte Kopplurtgsbereich
24 von der vertikal unterhalb desselben vorgesehenen weiteren Längsnut 28 durch einen
bevorzugt im Wesentlichen horizontal verlaufenden Verbindungssteg getrennt ist. Es
sei festgehalten, dass das feststehende Wandelement 6 sich über einen Teil der Gesamtlänge
des Tragprofils und / oder des oberen Führungsprofils 2 erstreckt, denn unterhalb
eines weiteren Teils des Tragprofils 8 und / oder Führungsprofils 2 befindet sich
der erläuterte Durchgang, welcher mittels des verschiebbar gelagerten Türelements
4 absperrbar oder freigebbar ist.
[0023] Das insbesondere im Wesentlichen H-förmige Tragprofil 8 weist ein Kopplungselement
32 auf, welches vom Wandelement 6 im Wesentlichen rechtwinklig absteht und zum Türelement
4 gerichtet ist und als Schenkel und / oder als Führungselement ausgebildet ist Zweckmäßig
weist das Kopplungselement 32 eine Laufbahn 34 für einen Führungskörper 36 des Türelements
4 auf. Der Führungskörper 36 ist hier als Laufrolle ausgebildet, doch kann im Rahmen
der Erfindung auch eine Gleitführung vorgesehen sein. Wie ersichtlich, ragt das Türelement
4 mit seinem oberen Ende samt dem Führungskörper 26 in einen Führungskanal 38 des
Führungsprofils 2, wobei der Führungskanal 38 sich zwischen dem Tragprofil 8 und dem
Inneren des Abdeckproflls 10 befindet. Oberhalb des hier als Laufrolle ausgebildeten
Führungskörper 36 weist das Abdeckprofil ein Anschlagelement 40 auf, dessen Unterseite
in einem vorgegebenen Abstand 42 zur Oberkante 44 des Führungskörpers 36 angeordnet
ist und / oder welches insbesondere als Steg ausgebildet ist. Das Anschlagelement
40 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Abdeckprofils 10 und
/ oder ist als ein vertikal über dem Führungskörper 36 angeordneter Steg ausgebildet.
Erfindungsgemäß weisen das Anschlagelement und / oder der Steg 40 eine vorgegebene
Breite, und zwar quer zur Längserstreckung des Abdeckprofils 10, derart auf, dass
das Türelement 4 aus der dargestellten vertikalen Gebrauchsposition in einem vorgegebenen
Winkelbereich schwenkbar ist, wobei der Führungskörper 36 zwar um einen vorgegebenen
Betrag etwas aus der Laufbahn 34 angehoben werden kann aber keineswegs vollständig
aus der Laufbahn 34 heraus gelöst oder gar das Türelement 4 aus dem Kopplungselement
32 herausgetöst werden könnte. Die Geometrie der Laufbahn 34 und der Abstand 42 sind
derart aufeinander abgestimmt, dass im Falle einer Bewegung in Richtung des Pfeils
46 des Türelements 4 nach oben diese Bewegung gestoppt wird und somit ein unzulässige
Aushängen des Türelements 4 unterbunden wird.
[0024] Zwischen dem Führungskörper 36 und einer dem oberen Teil des selben zugeordneten
Seitenwand 48 des Tragprofils 8 ist ein Freiraum 50 vorgesehen, in welchen der Führungskörper
36 hineingeschwenkt werden kann. Bei einer Schwenkung des Türelements 4 in Richtung
des Pfeiles 54 wird der Schwenkwinkelbereich vorgegeben und oder begrenzt durch die
Ausbildung und / oder Anordnung der Seitenwand 48 in Kombination mit dem Führungskörper
36 und / oder der Anlage des Führungkörpers 36 an der Seitenwand 48. Der Freiraum
50 wird nach oben von einem Wandteil 52 des Tragprofils 8 begrenzt. Das Türelement
4 kann aus der dargestellten Gebrauchsposition in Richtung des Pfeiles 54 derart geschwenkt
werden, dass die Oberkante 44 des Führungskörpers 36 unter das obere Wandteil 52 gelangt
und einen vorgegebenen Abstand 56 einnimmt Auch dieser Abstand 56 ist, und zwar entsprechend
dem vorgenannten Abstand 42 derart vorgegeben, dass auch in der geschwenkten Position
der Führungskörper 36 und somit das Türelement 4 nicht aus der Laufbahn 34 ausgehängt
werden kann. Ferner kann erfindungsgemäß das Türelement 4 zusätzlich oder alternativ
entgegen der Richtung des Pfeiles 54 aus der dargestellten Gebrauchsposition in einem
vorgegebenen Winkelbereich geschwenkt werden, ohne hierbei aus dem Tragprofil 8 ausgehängt
zu werden. Begrenzt werden die Schwenkung und / oder der Winkelbereich durch die Anlage
des Türelements 4 und / oder deren Verstellvorrichtung 58 an der Innenwand des Abdeckprofils
10. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass, abweichend von der Zeichnung der
im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Schenkel 40 eine größere Breite in Richtung
zum Türelement 4 aufweisen kann, und zwar entsprechend dem vorgegebenen Winkelbereich
zum Schwenken. Wie eingangs bereits erwähnt, ist das Türelement 4 mit seiner unteren
Kante in der vertikalen Gebrauchsposition in unteren Führungskörpern oder Mitteln
gaführt, welche bei Bedarf gelöst werden können, um ein Schwenken des Türelements
gemäß Pfeil 54 und / oder entgegengesetzt zu ermöglichen. In bevorzugter Weise schließt
das obere Wandteil 52 im Wesentlichen spaltfrei an die Unterseite des Stegs 40 an,
damit ein Aushängen des Türelements lückenlos vermieden wird.
[0025] Zur Montage der Trennwand wird zunächst das Wandelement 6 vertikal ausgerichtet und
ggf. mit weiteren Mitteln, an einer Raumwand oder dergleichen, zumindest vorläufig
gesichert. Nachfolgend wird das Tragprofil 8 mit der Raumwand, einem Rahmen oder dergleichen
verbunden, insbesondere mittels des Verbindungskörpers 26, wobei der obere Rand des
feststehenden Wandelements 6 in die weitere Längsnut 28 eingeführt ist. In einem weiteren
Montage- und/oder Verfahrensschritt wird das Türelement 4 eingehängt, wobei der Führungskörper
26 in die Laufbahn 34 eingreift. Der Führungskörper 36 ist über eine verstellbare
Verbindung, welche hier als Verstellexzenter 58 ausgebildet ist, insbesondere in vertikaler
Richtung ausgerichtet. Diese verstellbare Verbindung 58 enthält eine erste Achse 60
des Führungskörpers 36 sowie eine weitere Achse 62, welche insbesondere durch eine
Bohrung im Türelement 4 ausgebildet ist. Der Abstand zwischen den Achsen 60 und 62
der verstellbaren Verbindung, insbesondere des Verstellexzenters 58, ist vorgebbar
und feststellbar. Anschließend wird das Abdeckprofil 10 auf das Tragprofil 8 aufgesetzt
und mittels der erläuterten Verbindungsvorrichtung 12, insbesondere der Schnappverbindung
oder Clipverbindung, mit dem Tragprofil 8 verbunden.
[0026] Ein besonderes alternatives Ausführungsbeispiel des Abdeckprofil ist mit gestrichelter
Linie 10' angedeutet. Demgemäß ist die Oberfläche oder Außenkontur 10' gebogen ausgebildet
Im Rahmen der Erfindung kann die Außenkontur oder Oberfläche des Abdeckprofils ferner
polygonal ausgebildet sein und / oder mit Strukturen, wie Noppen oder Vertiefungen,
versehen sein. Des Weiteren kann die Oberfläche des Abdeckprofils, und zwar auch bei
der dargestellten rechteckförmigen Außenkontur, mit unterschiedlichen Farben ausgebildet
sein. Wesentlich ist, dass diese unterschiedlich ausgebildeten Abdeckprofile jeweils
mit übereinstimmenden einheitlich ausgebildeten Tragproflien kombiniert werden können.
Somit können nach Art eines Baukastensystems Trennwände mit übereinstimmenden Tragprofilen
hergestellt werden, welche aber den Anforderungen und Kundenwünschen entsprechend
unterschiedlich ausgebildete Abdeckprofile aufweisen.
Bezugszeichen
2 |
oberes Führungsprofil |
4 |
Türelement |
6 |
feststehendes Wandelement |
8 |
Tragprofil |
10 |
Abdeckprofil |
12 |
Verbindungsvorrichtung von 8 und 10 |
14 |
Längsnut in 8 |
16, 17 |
Rastkörper in 14 |
18, 19 |
Schenkel von 10 |
20, 21 |
zweiter Rastkörper von 10 |
22, 23 |
Auflagefläche von 8 für 10 |
24 |
Kopplungsbereich von 8 |
26 |
Verbindungskörper |
28 |
weitere Längsnut in 8 |
30 |
Kantenschutz / Profil |
32 |
Kopplungselement / Schenkel von 8 |
34 |
Laufbahn in 32 |
36 |
Lagerkörper / Führungskörper / Laufrolle |
38 |
Kanal / Führungskanal |
40 |
Anschlagelement / Steg von 10 |
42 |
Abstand zwischen 40 und 44 |
44 |
Oberkante von 36 |
46 |
Pfeil |
48 |
Seitenwand von 8 |
50 |
Freiraum zwischen 48 und 36 |
52 |
oberes Wandteil von 8 |
54 |
Pfeil |
56 |
Abstand zwischen 52 und 44 |
58 |
Verstellvorrichtung / Verstellexzenter |
60 |
erste Achse von 36 |
62 |
zweite Achse von 58 |
1. Trennwand, insbesondere Duschtrennwand, enthaltend ein oberes Führungsprofil (2) und
wenigstens ein Türelement (4), welches mittels eines Führungskörpers oder Lagerkörpers
(36) mit einem Kopplungselement (32) des Führungsprofils (2) verbunden ist, wobei
das Türelement (2) bezüglich des Führungsprofils (2) bewegbar angeordnet und / oder
gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (2) ein Tragprofil (8) und ein Abdeckprofil (10) aufweist, welche
mittels einer Verbindungsvorrichtung (12) miteinander verbunden sind, dass zwischen
dem Tragprofil (8) und dem Abdeckprofil (10) ein Kanal (38) vorhanden ist, in welchem
sich das mit dem Tragprofil (8) verbundene Kopplungselement (32) sowie derwenigstens
eine Führungskörper oder Lagerkörper (36) des Türelements (4) befindet,
dass, sofern das Abdeckprofil (10) mit dem Tragprofil (8) nicht verbunden ist, das
Türelement (4) mittels seines Führungskörpers oder Lagerkörpers (36) mit dem Kopplungselement
(32) des Tragprofils (8) in Eingriff bringbar und / oder verbindbar ist,
und dass, sofern das Abdeckprofil (10) mit dem Tragprofil (8) verbunden ist, mittels
eines Anschlagelements (40) des Abdeckprofils (10) ein Herauslösen des Führungskörpers
oder Lagerkörpers (36) aus dem Kopplungselement (32) unterbunden wird.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (12) als eine Schnappverbindung oder Clipverbindung ausgebildet
ist und / oder dass das Tragprofil (8) einerseits und das Abdeckprofil (10) andererseits
formschlüssig miteinander korrespondierende und / oder ineinandergreifende erste Rastkörper
(16,17) sowie zweite Rastkörper (20, 21) aufweisen.
3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (8) wenigstens eine Auflagefläche (22, 23) aufweist, an welcher das
Abdeckprofil (10) mit zugeordneten Flächen aufliegt, und / oder dass das Tragprofil
(8) einen im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (8) auf einen oberen Bereich eines feststehenden Wandelements (6)
aufgelagert ist und / oder dass das Tragprofil (8) eine nach unten offene Längsnut
(28) enthält, in welche das obere Ende des Wandelements (6) eingreift.
5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper oder Lagerkörper (36) mit dem Türelement (4) über eine Verstellvorrichtting
(58) verbunden ist, welche bevorzugt als Verstellexzenter ausgebildet ist.
6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (32) einteilig mit dem Tragprofil (8) verbunden ist und / oder
vom Tragprofil (8) in Richtung zum Kanal (38) ausgerichtet ist und / oder dass das
Koppiungseiement (32) als ein Schenkel (32) des Tragprofils (8) ausgebildet ist.
7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Oberkante (44) des Lagerkörpers oder Führungskörpers (36) und dem
Abdeckprofil (10) und dem Anschlagelement oder Steg (40) desselben ein Abstand (42)
vorhanden ist, zur Begrenzung einer Bewegung des Türelements (4), insbesondere in
vertikaler Richtung nach oben.
8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Oberkante (44) des Lagerkörpers oder Führungskörpers (36) und einem
oberen Wandteil (52) des Tragprofils (8) ein Abstand (56) vorhanden ist, zur Begrenzung
einer Bewegung des Türelements (4), insbesondere in vertikaler Richtung nach oben
oder in einem Winkel zur Vertikalen.
9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement (4) in einem vorgegebenen Winkelbereich aus der vertikalen Gebrauchsposition
herausschwenkbar ist, wobei der Führungskörper oder Lagerkörper (36), bezogen auf
das Kopplungselement (32) und / oder die Laufbahn (34) in Richtung zu einer Seitenwand
(48) des Tragprofils (8) und / oder in der entgegen gesetzten Richtung zum Abdeckprofil
(10) schwenkbar ist.
10. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement (4) aus einer vertikalen Gebrauchsposition um einen Winkel (54) schwenkbar
ist, wobei zwischen dem Tragprofil (8) und dem Führungskörper oder Lagerkörper (36)
ein Freiraum (50) vorhanden ist, in welchen der Lagerkörper (36) insbesondere mit
seinem oberen Teil einschwenkbar ist.
11. Trennwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzelchnet, dass der Freiraum (50) von einem
oberen Wandteil (52) des Tragprofils (8) derart begrenzt ist, dass in der Schwenkposition
der obere Rand (44) des Führungskörpers oder Lagerkörpers (36) zum oberen Wandteil
(52) einen vorgegebenen Abstand (56) aufweist, wobei der Abstand (56) derart vorgegeben
ist, dass ein Aushängen des Führungskörpers oder Lagerkörpers (36) aus dem Kopplungselement
(32) unterbunden wird.
12. Trennwand nach einem der Anspruche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper oder Lagerkörper (36) mit dem Türelement (4) mittels einer Verstellvorrichtung
(58), insbesondere eines Verstellexzenters, verbunden ist.
13. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement (4) als Schiebetür ausgebildet ist, deren Lagerkörper (36), insbesondere
als Laufrolle ausgebildet ist, und / oder dass das Türelement (4) mit seinem oberen
Endbereich in den Kanal (38) eingreift und mittels des wenigstens einen Führungskörper
(36) bezüglich des oberen Führungsprofils (10) in horizontaler Richtung verschiebbar
ist.
14. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schiebetür ausgebildete Türelement (4) mit dem oberen Rand durch einen Spalt
zwischen dem Tragprofil (8), insbesondere dessen Kopplungselement (32) und dem Abdeckprofil
(10) in den Kanal (38) von unten her hineinragt.
15. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement (4) als Schwenktür ausgebildet ist, welche im Tragprofil (8) mittels
eines Lagerkörpers und eines Lagerelements um eine im Wesentlichen vertikale Achse
schwenkbar angeordnet ist, wobei das Lagerelement mit dem Kopplungselement (32) verbunden
ist.