[0001] Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung mit einem ersten Bauteil, das insbesondere
               aus Holz besteht, mit einer Befestigungsoberfläche, einem mit seiner Unterseite zur
               flächigen Anlage an der Befestigungsoberfläche ausgebildeten Metallstreifen, der mit
               einer Befestigungsöffnung versehenen ist, einem Zwischenelement, das eine auf dem
               Metallstreifen aufliegende Auflagefläche, einen gegenüber der Auflagefläche vorstehenden,
               in die Befestigungsöffnung eingreifenden Eingriffsansatz und einen Durchgang für ein
               Verbindungselement aufweist, der durch den Eingriffsansatz verläuft und dessen Achse
               schräg gegenüber der Auflagefläche verläuft, wobei der Durchgang an einem oberseitigen
               Ende eine ebene oder kegelförmig angesenkte Anlagefläche für einen Kopf des Verbindungselements
               aufweist, wie aus der 
DE 20 2008 017 315 U1 oder der 
DE 10 2009 037 820 A1 bekannt ist.
 
            [0002] Obwohl sich die bekannten Verbindungsanordnungen und hierbei verwendeten Zwischenelemente
               durchaus bewährt haben, treten bisweilen Probleme auf, wenn in bestimmten Anwendungsfällen
               das Zwischenelement nur geringfügig über eine Oberfläche des Metallstreifens vorstehen
               darf, da das Verbindungselement stets einen Kopf aufweisen muss, dessen Größe sich
               nicht unter eine gewisse Mindestgröße reduzieren lässt und der in einer derartigen
               Situation nur schwierig in einer versenkten Anordnung in dem Zwischenelement unterzubringen
               ist.
 
            [0003] Eine weitere Schwierigkeit besteht bei dem bekannten Zwischenelement und den bekannten
               Verbindungsanordnungen darin, den an dem ersten Bauteil zu befestigenden Metallstreifen
               präzise zu positionieren, da zwar auf dem ersten Bauteil eine Markierung o.ä. angebracht
               werden kann, die jedoch nach Auflegen des Metallstreifens und des Zwischenelements
               nicht mehr oder kaum noch sichtbar ist und außerdem beim Anschrauben des Zwischenelements
               eine beachtliche Verzugswirkung eintritt.
 
            [0004] Zur Lösung dieser Schwierigkeiten schlägt die Erfindung bei der gattungsgemäßen Verbindungsanordnung
               die Maßnahme vor, dass ein Kopf des Verbindungselements wenigstens teilweise unter
               der Befestigungsoberfläche versenkt in dem Zwischenelement in einem Endabschnitt des
               Eingriffsansatzes angeordnet ist, der sich bis in eine in dem ersten Bauteil ausgebildete
               Aufnahmeöffnung erstreckt. Damit ist nicht nur ohne weiteres eine versenkte Anordnung
               eines Kopfs des Verbindungselements möglich, sondern auch eine problemlose Positionierung
               und sogar vorläufige Arretierung des Metallstreifens in Bezug auf das erste Bauteil.
               Der Metallstreifen ist, abgesehen von der Befestigung durch das Verbindungselement,
               an dem ersten Bauteil bevorzugt nicht befestigt.
 
            [0005] Der Kopf kann vollständig unter der Befestigungsoberfläche versenkt angeordnet sein.
 
            [0006] Es kann vorgesehen sein, dass der Eingriffsansatz eine zylindrische, ovale oder mehreckige
               Querschnittsform aufweist, beispielsweise quadratisch, rechteckig oder sechseckig.
 
            [0007] Der sich in die Aufnahmeöffnung erstreckende Endabschnitt des Eingriffsansatzes kann
               eine andere Querschnittsform als der übrige Teil des Eingriffsansatzes, der sich lediglich
               durch den Metallstreifen erstreckt, aufweisen. Beispielsweise kann der Endabschnitt
               zylindrisch sein, während der übrige Teil des Eingriffsansatzes oval oder mehreckig
               ist, beispielsweise um eine bestimmte Ausrichtung des Zwischenelements relativ zu
               dem Metallstreifen zu erleichtern oder zu erzwingen. Auch kann der Endabschnitt, bei
               zylindrischer Form, einen kleineren Durchmesser haben als der bevorzugt ebenfalls
               zylindrische übrige Teil des Eingriffsansatzes, und kann koaxial mit diesem verlaufen,
               oder auch mit versetzten Achsen.
 
            [0008] Es kann vorgesehen sein, dass der Durchgang teilweise oder ganz an einer Unterseite
               des Eingriffsabschnitts mündet.
 
            [0009] In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Durchgang teilweise
               oder ganz an einer äußeren Umfangsfläche des Eingriffsabschnitts mündet.
 
            [0010] Eine äußere Umfangsfläche des Eingriffsansatzes kann senkrecht zu der Auflagefläche
               angeordnet sein.
 
            [0011] Der Eingriffsansatz kann eine ebene Unterseite aufweisen, die parallel zu der Auflagefläche
               sein kann.
 
            [0012] Das erste Bauteil kann aus mehreren Einzelbauteilen bestehen, die übereinander angeordnet
               sind, beispielsweise ein Holzträger und eine darüber angeordnete und daran zu befestigende
               oder befestigte, etwa aufgeschraubte oder aufgenagelte, Platte wie etwa Spanplatte,
               Sperrholzplatte oder Dämmplatte. Die Aufnahmeöffnung kann ausschließlich in einem
               obersten, dem Metallstreifen benachbarten Einzelbauteil ausgebildet sein.
 
            [0013] Die Befestigungsöffnung kann gleich groß wie die Aufnahmeöffnung sein bzw. einen
               gleichen Durchmesser haben, und sie kann mit dieser koaxial angeordnet sein bzw. fluchten.
               Alternativ kann die Aufnahmeöffnung kleiner sein als die Befestigungsöffnung, bzw.
               einen kleineren Durchmesser haben.
 
            [0014] In dem Zwischenelement kann mindestens ein weiterer Durchgang für ein weiteres Verbindungselement
               ausgebildet sein, wobei eine Achse des mindestens einen weiteren Durchgangs schräg
               zu der Auflagefläche verläuft. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwei Durchgänge
               einander gegenüberliegend angeordnet sind, insbesondere unter gleichen Winkeln ihrer
               Achsen zur Auflagefläche.
 
            [0015] Zweckmäßigerweise verläuft die Achse eines jeden Durchgangs in einer Ebene, die eine
               Längsachse des Eingriffsansatzes enthält, oder schneidet die Längsachse.
 
            [0016] Weiter kann vorgesehen sein, dass Achsen mehrerer Durchgänge unter gleichen Winkeln
               zu einer Längsachse des Eingriffsansatzes angeordnet sind.
 
            [0017] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei
               auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
               
               
Fig. 1 eine senkrechte Schnittansicht einer ersten Ausfuhrungsfbrm einer Verbindungsanordnung
                  zeigt,
               Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Zwischenelement der Verbindungsanordnung nach Fig.
                  1 zeigt,
               Fig. 3 eine senkrechte Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Verbindungsanordnung
                  zeigt,
               Fig. 4 perspektivische Ansichten eines Zwischenelements und der Verbindungsanordnung
                  nach Fig. 3 zeigt,
               Fig. 5 eine senkrechte Schnittansicht einer dritten Ausführungsform einer Verbindungsanordnung
                  zeigt,
               Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Metallstreifen der Verbindungsanordnung nach Fig.
                  5 zeigt,
               Fig. 7 eine senkrechte Schnittansicht einer vierten Ausführungsform einer Verbindungsanordnung
                  zeigt, und
               Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Zwischenelement der Verbindungsanordnung nach Fig.
                  7 zeigt.
 
            [0018] Eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigen Fig. 1 und 2. Die dargestellte Verbindungsanordnung
               umfasst ein erstes Bauteil 2, insbesondere einen Holzbalken oder eine Holzplatte,
               dessen Oberseite eine Befestigungsoberfläche 2c bildet und an dem mittels eines Zwischenelements
               4 und eines Verbindungselements 6 ein an der Befestigungsoberfläche 2c anliegender
               Metallstreifen 8 befestigt ist. Alternativ könnte das erste Bauteil 2 aus einem anderen
               Material als Holz bestehen, beispielsweise aus einer Stein- oder Betonwand.
 
            [0019] Das Zwischenelement 4 besteht aus einem harten, zähen Material, vorzugsweise Metall
               oder Kunststoff, der glasfaser- oder kohlefaserverstärkt sein kann. Das Zwischenelement
               4 weist einen Auflageabschnitt 10 auf, an dessen Unterseite sich eine ebene, auf dem
               Metallstreifen 8 aufliegende Auflagefläche 12 befindet, sowie einen Eingriffsansatz
               14, der in eine in dem Metallstreifen 8 eingebrachte Befestigungsöffnung 16 eingesetzt
               ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Befestigungsöffnung
               16 als auch der Eingriffsansatz 14 zylindrisch und weisen einen im Wesentlichen identischen
               Durchmesser auf, so dass der Eingriffsansatz 14 praktisch spielfrei in die Befestigungsöffnung
               16 greift.
 
            [0020] Weiterhin ist in dem ersten Bauteil 2 eine Aufnahmeöffnung 18 ausgebildet, die in
               dem dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrisch ist, mit der Befestigungsöffnung
               16 in dem Metallstreifen 8 fluchtet und einen gleichen Durchmesser wie diese aufweist.
               Der Eingriffsansatz 14 erstreckt sich ersichtlich nicht nur mit einem dem Auflageabschnitt
               10 benachbarten Bereich 14a in die Befestigungsöffnung 16, sondern weiter mit einem
               Endabschnitt 20 bis in die Aufnahmeöffnung 18, wobei der Endabschnitt 20 in dem dargestellten
               Beispiel zylindrisch ist und einen gleichen Durchmesser wie der übrige Teil des Eingriffsabschnitts
               14 aufweist.
 
            [0021] Um eine geringe Höhe h des Auflageabschnitts 10 zu erzielen, mit der das Zwischenelement
               4 über den Metallstreifen 8 nach oben vorsteht, ist ein Kopf 6b des Verbindungselements
               6 bis in den Eingriffsansatz 14 und in dessen Endabschnitt 20 hinein versenkt angeordnet.
               In dem Zwischenelement 4 ist ein Durchgang 22 gebildet, dessen Achse 24 schräg zu
               der Auflagefläche 12 verläuft und durch den sich ein Schaft 6a des Verbindungselements
               6 erstreckt, sowie ein Aufnahmeraum 26, in dem sich der Kopf 6b des Verbindungselements
               6 befindet. An einem oberseitigen Ende des Durchgangs 22 ist eine ebene Anlagefläche
               28 ausgebildet, gegen die der Kopf 6b anliegt. Sowohl der Durchgang 22 als auch der
               Aufnahmeraum 26 sind vorzugsweise zylindrisch bezüglich der Achse 24 ausgebildet.
 
            [0022] Der Eingriffsansatz 14 besteht somit aus einem dem Auflageabschnitt benachbarten
               Bereich 14a, der sich in die Befestigungsöffnung 16 erstreckt und eine Höhe d besitzt,
               die mit einer Dicke d des Metallstreifens 8 übereinstimmt, und aus dem Endabschnitt
               20, der an den Bereich 14a anschließt und in der Aufnahmeöffnung 18 aufgenommen ist.
 
            [0023] Die Achse 24 erstreckt sich unter einem Winkel α bezüglich der Auflagefläche 12,
               der zwischen 10° und 80° liegen kann und bevorzugt im Bereich von 30° bis 60° liegt.
               Die Achse 24 verläuft in einer Draufsicht in Richtung einer Längsachse 30 des Zwischenelements,
               wobei diese Ansicht in Fig. 2 dargestellt ist, vorzugsweise radial bezüglich des Eingriffsabschnitts
               14, oder anders ausgedrückt liegt sie in einer Ebene, die auch die Längsachse 30 des
               Zwischenelements 4 enthält.
 
            [0024] Aufgrund der stark versenkten Anordnung des Kopfs 6b des Verbindungselements 6 liegt
               dieser unterhalb einer Oberseite 10a des Auflageabschnitts 10, was zu einer geringen
               Höhe h beiträgt, und zumindest teilweise unterhalb der Befestigungsoberfläche 2c.
 
            [0025] Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Durchgang 22 aus dem Eingriffsansatz
               14 ganz oder teilweise an einer Unterseite 32 des Eingriffsansatzes 14 bzw. des Endabschnitts
               20 mündet, oder aber dass der Durchgang 22, wie in Fig. 1 dargestellt ist, ganz im
               Bereich einer äußeren Umfangsfläche 34 des Eingriffsansatzes 14 bzw. des Endabschnitts
               20 mündet. Im letztgenannten Fall kann vorgesehen sein, dass der Durchgang 22 vollständig
               an der Umfangsfläche 34 im Bereich des Endabschnitts 20 mündet, wobei dieser Fall
               in Fig. 1 dargestellt ist, oder teilweise im Bereich des Endabschnitts 20 und teilweise
               im Bereich des übrigen (oberen) Teils des Eingriffsansatzes 14, oder ganz im Bereich
               des übrigen Teils des Eingriffsansatzes 14, der sich oberhalb des Endabschnitts 20
               befindet.
 
            [0026] Der Aufnahmeraum 26 kann vollständig im Bereich der Oberseite 10a des Auflageabschnitts
               10 münden, wie in Fig. 1 dargestellt, oder aber wenigstens teilweise im Bereich einer
               äußeren Umfangsfläche 10b des Auflageabschnitts 10, wobei dieser Fall in dem Ausführungsbeispiel
               nach in Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
 
            [0027] Fig. 3 und 4 erläutern eine Ausführungsform, bei der das erste Bauteil 2 aus mehreren,
               in diesem Fall aus zwei, Einzelbauteilen 2a, 2b zusammengesetzt ist. Das erste Einzelbauteil
               2a besteht aus einem tragenden Balken, während das zweite Einzelbauteil 2b mit Befestigungsoberfläche
               2c eine darauf befestigte Platte ist, wie beispielsweise eine Span- oder Dämmplatte.
               Die Aufnahmeöffnung 18 erstreckt sich in diesem Fall lediglich in dem zweiten oder
               durch das zweite Einzelbauteil 2b, der Platte, während der Balken 2a davon unberührt
               ist. Alternativ könnte vorgesehen sein, dass sich die Aufnahmeöffnung 18, beispielsweise
               im Falle einer relativ dünnen Platte 2b, bis in das erste Einzelbauteil 2a hineinerstreckt,
               oder es könnte umgehend vorgesehen sein, dass sich die Aufnahmeöffnung 18 als Sacköffnung
               lediglich über einen Teil der Dicke des zweiten Einzelbauteils 2b erstreckt. Fig.
               4 zeigt in perspektivischen Phantomansichten die in Fig. 3 im Schnitt dargestellte
               Anordnung.
 
            [0028] Fig. 5 und 6 zeigen eine Verbindungsanordnung, bei der das erste Bauteil 2 so wie
               bei der zuvor erläuterten Ausführung nach Fig. 3 und 4 aus zwei Einzelbauteilen 2a,
               2b zusammengesetzt ist, und bei der der Aufnahmeraum 26 nicht nur das Zwischenelement
               4, sondern auch einen Teil des Metallstreifens 8 durchsetzt. Während Fig. 5 die Ausbildung
               des Zwischenelements 4 zeigt, erläutert Fig. 6 eine mögliche Form einer Aussparung
               36 in dem Metallstreifen 8. Die Aussparung 36 ist in der Draufsicht nach Fig. 4 kreisrund
               und schließt sich unmittelbar an die Befestigungsöffnung 16 an. Je nach Neigung (Winkel
               α) der Achse 24 des Durchgangs 22 in Bezug auf die Auflagefläche 12, und je nachdem
               wie tief der Kopf 6b des Verbindungselements 6 in Bezug auf die Oberseite 10a des
               Auflageabschnitts 10 versenkt angeordnet ist, kann auch eine an die Aussparung 36
               anschließende Aussparung 36a an dem ersten Bauteil 2 erforderlich sein, wie in Fig.
               5 angedeutet ist.
 
            [0029] Fig. 7 und 8 erläutern eine Ausführungsform, bei der mehrere, in diesem Beispiel
               drei, Verbindungselemente 6 vorgesehen sind. Die Verbindungselemente 6 erstrecken
               sich durch drei Durchgänge 22, deren Achsen 24 in dem dargestellten Beispiel unter
               gleichen Winkeln α bezüglich der Anlagefläche 12 geneigt angeordnet sind. Die Durchgänge
               22 münden oberseitig in einen einzigen, mittig in dem Zwischenelement ausgebildeten
               und nach oben offenen Aufnahmeraum 26, wobei an den Übergängen zwischen Durchgängen
               22 und Aufnahmeraum 26 ebene Stirnflächen 28 für die Köpfe 6b der Verbindungselemente
               6 ausgebildet sind. Das Zwischenelement kann als Drehteil hergestellt sein, mit nachträglich
               eingebohrten oder - gefrästen Durchgängen und Stirnflächen.
 
            [0030] Wie Fig. 8 zeigt, sind zwei Verbindungselemente 6 einander gegenüberliegend angeordnet,
               oder anders ausgedrückt in einem Umfangswinkelabstand von 180° bezüglich einer Längsachse
               30 des Zwischenelements 4, während ein drittes Verbindungselement 6 in einem auf eine
               bestimmte Befestigungssituation angepassten Umfangswinkelabstand zu den beiden anderen
               angeordnet ist.
 
            [0031] Ersichtlich könnten bei einer derartigen Verbindungsanordnung lediglich zwei Verbindungselemente
               6 mit anderem Umfangswinkelabstand als 180° vorgesehen sein, oder mehr als drei Verbindungselemente,
               wobei nicht nur deren gegenseitiger Umfangswinkelabstand bezüglich der Längsachse
               30 angepasst an einen jeweiligen Einsatzfall vorgebbar ist, sondern auch der Winkel
               α der Achse 24 jedes einzelnen Durchgangs 22 in Bezug auf die Auflagefläche 12.
 
            Bezugszeichenliste
[0032] 
               
               
                  - 2
- erstes Bauteil
- 2a
- erstes Einzelbauteil
- 2b
- zweites Einzelbauteil
- 2c
- Befestigungsoberfläche (von 2)
- 4
- Zwischenelement
- 6
- Verbindungselement
- 6a
- Schaft
- 6b
- Kopf
- 8
- Metallstreifen
- 10
- Auflageabschnitt
- 10a
- Oberseite
- 10b
- Umfangsfläche
- 12
- Auflagefläche
- 14
- Eingriffsansatz
- 14a
- Bereich benachbart zu 10
- 16
- Befestigungsöffnung
- 18
- Aufnahmeöffnung
- 20
- Endabschnitt
- 22
- Durchgang
- 24
- Achse
- 26
- Aufnahmeraum
- 28
- Anlagefläche
- 30
- Längsachse
- 32
- Unterseite (von 14)
- 34
- Umfangsfläche (von 14)
- 36
- Aussparung (in 8)
- 36a
- Aussparung (in 2)
                  - α
- Winkel von 24 gegenüber 12
- h
- Höhe von 10
- d
- Dicke von 8; Höhe von 14a
 
          
         
            
            1. Verbindungsanordnung, mit:
               
               
- einem ersten Bauteil (2), insbesondere aus Holz, mit einer Befestigungsoberfläche
                  (2c),
               
               - einem mit seiner Unterseite zur flächigen Anlage an der Befestigungsoberfläche (2c)
                  ausgebildeten Metallstreifen (8), der mit einer Befestigungsöffnung (16) versehen
                  ist,
               
               - einem Zwischenelement (4), das eine auf dem Metallstreifen (8) aufliegende Auflagefläche
                  (12), einen gegenüber der Auflagefläche (12) vorstehenden, in die Befestigungsöffnung
                  (16) eingreifenden Eingriffsansatz (14) und einen Durchgang (22) für ein Verbindungselement
                  (6) aufweist, der durch den Eingriffsansatz (14) verläuft und dessen Achse (24) schräg
                  gegenüber der Auflagefläche (12) verläuft, wobei der Durchgang (22) an einem oberseitigen
                  Ende eine ebene oder kegelförmig angesenkte Anlagefläche (28) für einen Kopf (6b)
                  des Verbindungselements (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopf (6b) des Verbindungselements (6) wenigstens teilweise unter der Befestigungsoberfläche
                  (2c) versenkt in dem Zwischenelement (4) in einem Endabschnitt (20) des Eingriffsansatzes
                  (14) angeordnet ist, der sich bis in eine in dem ersten Bauteil (2) ausgebildete Aufnahmeöffnung
                  (18) erstreckt.
  
            2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (6b) vollständig unter der Befestigungsoberfläche (2c) versenkt angeordnet
               ist.
 
            3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsansatz (14) eine zylindrische, ovale oder mehreckige Querschnittsform
               aufweist.
 
            4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich in die Aufnahmeöffnung (18) erstreckende Endabschnitt (20) des Eingriffsansatzes
               (14) eine andere Querschnittsform als der übrige Teil des Eingriffsansatzes (14)
 
            5. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (22) teilweise oder ganz an einer Unterseite (32) des Eingriffsansatzes
               (14) mündet.
 
            6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (22) teilweise oder ganz an einer äußeren Umfangsfläche (34) des Eingriffsansatzes
               (14) mündet.
 
            7. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Umfangsfläche (24) des Eingriffsansatzes (14) senkrecht zu der Auflagefläche
               (12) angeordnet ist.
 
            8. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsansatz (14) eine ebene Unterseite (32) aufweist, die parallel zu der
               Auflagefläche (12) sein kann.
 
            9. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) aus mehreren Einzelbauteilen (2a, 2b) besteht, die übereinander
               angeordnet sind.
 
            10. Verbindungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (16) mit der Aufnahmeöffnung (18) fluchtet und gleich groß
               ist wie diese.
 
            11. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenelement (4) mindestens ein weiterer Durchgang (22) für mindestens
               ein weiteres Verbindungselement (6) ausgebildet ist, wobei eine Achse (24) des weiteren
               Durchgangs (22) schräg zu der Auflagefläche (12) verläuft.
 
            12. Verbindungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Durchgänge (22) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
 
            13. Verbindungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Achsen (24) mehrerer Durchgänge (22) unter gleichen Winkeln (α) zu der Auflagefläche
               (12) des Eingriffsansatzes (14) angeordnet sind.