[0001] Die Erfindung betrifft eine Strangformungsvorrichtung einer Strangmaschine der Tabak
verarbeitenden Industrie mit einem Unterformat und einem Oberformat für wenigstens
einen Materialstrang der Tabak verarbeitenden Industrie. Die Erfindung betrifft weiter
eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstrangmaschine
oder Tabakstrangmaschine, ein Unterformat, ein Oberformat, sowie ein Verfahren zum
Betreiben einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie.
[0002] Bekannte Strangmaschinen und Strangformungsvorrichtungen der Tabak verarbeitenden
Industrie, mit denen Tabakstränge oder Filterstränge hergestellt werden, weisen ein
Unterformat auf, in dem ein nach oben geöffneter Formatkanal eingelassen ist, und
ein Oberformat, das funktionelle Elemente aufweist, wie beispielsweise Heizstege oder
Kühlstege zum Heizen oder Kühlen von auf Umhüllungspapier aufgebrachtem Kaltleim oder
Heißleim, Leimauftragungsvorrichtungen, Einlaufzungen und ähnliches. Der Materialstrang
tritt an einem in Fördervorrichtung des Materialstrangs stromaufwärtigen Ende in den
jeweiligen Formatkanal ein, der zu diesem Zweck trichterförmig aufgeweitet ist, um
einen schonenden Übergang des freien Materialstrangs in den Formatkanal zu gewährleisten.
An diesem Einlauftrichter setzt auch die Einlaufzunge an. Hieran schließen sich gegebenenfalls
weitere Formatelemente sowie ein Kühlsteg oder ein Heizsteg an, der aufgetragenen
Leim heizt oder kühlt und damit abbindet.
[0003] Bei Formatwechseln, also dem Wechsel von einem Strangdurchmesser zu einem anderen,
größeren oder kleineren, Strangdurchmesser, geht nach derzeitigem Stand der Technik
wertvolle Produktionszeit verloren, da das entsprechende Unterformat jeweils ausgebaut
werden muss und durch ein Unterformat mit einem Formatkanal des neuen gewünschten
Formats ausgetauscht werden muss. Das Gleiche gilt gegebenenfalls für das Oberformat
mit dem Kühlsteg oder Heizsteg und gegebenenfalls anderen Elementen. Ein Formatwechsel
kann somit ca. 30 Minuten dauern.
[0004] Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Formatwechsel bei Strangmaschinen
der Tabak verarbeitenden Industrie einfacher und schneller als bisher möglich durchführen
zu können.
[0005] Diese Aufgabe wird bei einer Strangformungsvorrichtung einer Strangmaschine der Tabak
verarbeitenden Industrie mit einem Unterformat und einem Oberformat für wenigstens
einen Materialstrang der Tabak verarbeitenden Industrie dadurch gelöst, dass das Unterformat
wenigstens einen ersten Formatkanal und wenigstens einen zweiten Formatkanal mit unterschiedlichen
Durchmessern aufweist, wobei das Unterformat beweglich gelagert ist, so dass der wenigstens
eine erste Formatkanal und der wenigstens eine zweite Formatkanal jeweils in eine
Flucht mit einer Strangmitte eines Materialstrangs auf einem Förderweg durch das Unterformat
bringbar sind.
[0006] Insbesondere bei Einstrangmaschinen, aber auch bei Mehrstrangmaschinen, ist es erfindungsgemäß
möglich, nicht das komplette Unterformat auszutauschen, sondern durch die Anordnung
von zwei verschiedenen Formatkanälen in dem Unterformat durch Bewegen des Unterformats
das gewünschte Format auszusuchen. Auf diese Weise wird der Wechsel von einem Format
zum anderen bezüglich des Unterformats auf eine Dauer von zwei bis drei Minuten verkürzt.
Damit werden kostspielige Produktionsstillstände deutlich minimiert.
[0007] Gegebenenfalls müssen nur die Formatbandumlenkrollen stromabwärts und stromaufwärts
des Unterformats eingestellt werden, was durch feste Anschläge oder ähnliches einfach
möglich ist. Ein weiterer Vorteil der Bewegbarkeit des Unterformats besteht darin,
dass die Kühlwasseranschlüsse und Kühlwasserschläuche für das Unterformat zum Formatwechsel
nicht abgenommen werden müssen. Dies führt auch dazu, dass die Dichtigkeit gewährleistet
ist.
[0008] Vorzugsweise ist das Unterformat in jeder Position arretierbar, in der der wenigstens
eine erste Formatkanal oder der wenigstens eine zweite Formatkanal mit der Strangmitte
auf dem Förderweg fluchtet, insbesondere mittels Anschlägen oder anderen Positionierelementen.
Damit entfallen aufwendige Justierungen.
[0009] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Formatkanäle parallel
zueinander angeordnet und ist das Unterformat parallelverschiebbar. Die Parallelverschiebung
bietet eine besonders sichere und einfache Handhabung des Unterformats.
[0010] Alternativ sind vorteilhafterweise die ersten und zweiten Formatkanäle unter einem,
insbesondere spitzen, Winkel einander kreuzend angeordnet und ist das Unterformat
um eine durch den Kreuzungspunkt verlaufende Achse verdrehbar. Diese Ausführungsform
ist platzsparend und ebenfalls einfach bedienbar. Durch Anschläge kann auch in diesem
Fall eine sehr genaue Ausrichtung ohne Justieraufwand erfolgen.
[0011] Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Strangformungsvorrichtung dadurch weitergebildet,
dass das Oberformat einen Kühlsteg mit wenigstens zwei Kühlkufen oder wenigstens zwei
Heizstege aufweist, wobei eine erste Kühlkufe oder ein erster Heizsteg ein von einer
zweiten Kühlkufe oder einem zweiten Heizsteg unterschiedliches Format aufweist, wobei
das Oberformat beweglich gelagert ist, so dass die wenigstens eine erste Kühlkufe
oder der wenigstens eine erste Heizsteg und die wenigstens eine zweite Kühlkufe oder
der wenigstens eine zweite Heizsteg jeweils in eine Flucht mit einer Strangmitte eines
Materialstrangs auf einem Förderweg durch das Unterformat bringbar sind. Damit können
auch der Kühlsteg oder die Heizstege, beziehungsweise auch die Kühlkufen des Kühlstegs
beziehungsweise die Kühlkufen des Oberformats entsprechend den verschiedenen Formatkanälen
eingestellt werden, wobei sich durch die Bewegbarkeit des Oberformats ebenfalls eine
Zeitersparnis ergibt. Die Einstellung des Oberformats kann ebenfalls innerhalb weniger,
beispielsweise zwei bis drei Minuten, erfolgen.
[0012] Vorzugsweise weist das Oberformat weitere Strangformungselemente oder Strangbildungselemente,
insbesondere Einlaufzungen, Klebkammern und/oder Leimauftragsdüsen, in wenigstens
zwei Formaten auf, die so angeordnet sind, dass sie durch die Bewegung des Oberformats
jeweils in eine Flucht mit einer Strangmitte eines Materialstrangs auf einem Förderweg
durch das Unterformat bringbar sind.
[0013] Vorzugsweise erlaubt eine Halterung des Oberformats eine Verkippung und/oder eine
Verschiebung und/oder ein Verdrehen des Oberformats. Auf diese Weise wird eine einfache
Bewegbarkeit des Oberformats erreicht.
[0014] Weiter vorzugsweise ist eine Wechselisolation für den jeweils nicht verwendeten Kühlsteg
vorhanden. Eine Wechselisolation dient dazu, die kalte, nicht benutzte Kühlkufe von
der Umgebungsluft zu isolieren und somit zu verhindern, dass Kondensationswasser sich
auf der Kühlkufe ansammelt und auf den Materialstrang tropft.
[0015] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Strangmaschine der
Tabak verarbeitenden Industrie gelöst, insbesondere Filterstrangmaschine oder Tabakstrangmaschine,
mit einer zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Strangformungsvorrichtung.
[0016] Weiter wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Unterformat einer
erfindungsgemäßen oben beschriebenen Strangformungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden
Industrie gelöst, das wenigstens einen ersten Formatkanal und wenigstens einen zweiten
Formatkanal mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist und beweglich gelagert ist,
so dass der wenigstens eine erste Formatkanal und der wenigstens eine zweite Formatkanal
jeweils in eine Flucht mit einer Strangmitte eines Materialstrangs auf einem Förderweg
durch das Unterformat bringbar sind. Dieses erfindungsgemäße Unterformat weist die
zu der erfindungsgemäßen Strangformungsvorrichtung zuvor beschriebenen Merkmale und
Vorteile auf.
[0017] Ebenfalls wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Oberformat einer
erfindungsgemäßen oben beschriebenen Strangformungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden
Industrie gelöst, das einen Kühlsteg mit wenigstens zwei Kühlkufen oder wenigstens
zwei Heizstege aufweist, wobei eine erste Kühlkufe oder ein erster Heizsteg ein von
einer zweiten Kühlkufe oder einem zweiten Heizsteg unterschiedliches Format aufweist,
wobei das Oberformat beweglich gelagert ist, so dass die wenigstens eine erste Kühlkufe
oder der wenigstens eine erste Heizsteg und die wenigstens eine zweite Kühlkufe oder
der wenigstens eine zweite Heizsteg jeweils in eine Flucht mit einer Strangmitte eines
Materialstrangs auf einem Förderweg durch das Unterformat bringbar sind. Das erfindungsgemäße
Unterformat und das erfindungsgemäße Oberformat erlauben jeweils für sich eine deutliche
Zeitersparnis bei einem Formatwechsel. Es können für Mehrstrangmaschinen auch mehrere
Kühlstege mit jeweils mehreren Kühlkufen oder weiteren Heizstegen vorgesehen sein.
[0018] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird schließlich durch ein Verfahren
zum Betreiben einer zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Strangmaschine der Tabak
verarbeitenden Industrie gelöst, bei dem zum Wechsel eines Formats das bewegliche
Unterformat bewegt wird, um einen Formatkanal mit einem für das neue Format erforderlichen
Durchmesser in eine Flucht mit einer Strangmitte eines Materialstrangs auf einem Förderweg
durch das Unterformat zu bringen. Dieses ist ein besonders zeitsparendes und schnelles
Verfahren zum Formatwechsel.
[0019] Vorzugsweise wird zusätzlich auch das Oberformat bewegt, um die oder den zu dem für
das neue Format erforderliche Kühlkufe oder Heizsteg oder weitere Strangformungselemente
oder Strangbildungselemente, insbesondere Einlaufzungen, Klebkammern und/oder Leimauftragsdüsen,
in die Flucht mit der Strangmitte eines Materialstrangs auf einem Förderweg durch
das Unterformat zu bringen.
[0020] Vorteilhafterweise wird eine Wechselisolation vor dem Bewegen des Oberformats von
der zuvor nicht verwendeten Kühlkufe abgenommen und nach dem Bewegen des Oberformats
an der für das neue Format nicht zu verwendenden Kühlkufe angebracht.
[0021] Die zu den verschiedenen Erfindungsgegenständen, also der Strangformungsvorrichtung,
der Strangmaschine, dem Oberformat, dem Unterformat und dem Verfahren genannten Merkmale,
Vorteile und Eigenschaften gelten jeweils in gleicher Weise auch für die anderen Erfindungsgegenstände,
da sie sich aufeinander beziehen.
[0022] Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen
zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße
Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale
erfüllen.
[0023] Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens
anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben,
wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten
ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Unterformats,
- Fig. 2
- eine weitere schematische perspektivische Darstellung des Unterformats gemäß Fig.
1,
- Fig. 3
- eine schematische Querschnittsdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Unterformat
gemäß Fig. 1 und 2,
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Unterformats und
- Fig. 5 bis 12
- schematische Querschnittsdarstellungen durch erfindungsgemäße Oberformate.
[0024] In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile
mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils
abgesehen wird.
[0025] In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Unterformats
2 dargestellt, durch den ein Materialstrang 1 in einer mit Pfeil dargestellten Förderrichtung
gefördert wird. Das Unterformat 2 weist zwei Formatkanäle 4, 6 verschiedenen Durchmessers
auf, die nicht ganz verschlossen sind. An ihren Oberseiten weisen sie durchgehende
Öffnungen 5, 7 auf. Jeder Formatkanal 4, 6 weist stromabwärts einen Einlauftrichter
8 auf. Dieser erleichtert das Einfädeln des Materialstrangs 1 in den jeweiligen Formatkanal
4, 6. Es sind jeweils Anschlüsse 10 für Leimauftrag vorgesehen. Ebenfalls sind Formatbandumlenkrollen
12, 13, 14 vorgesehen, die das nicht dargestellte Formatband umlenken, das durch den
Formatkanal 4, 6 jeweils läuft.
[0026] In Fig. 1 ist dargestellt, dass der Materialstrang 1 durch den ersten Formatkanal
4 verläuft. Dementsprechend sind die Formatumlenkrollen 12, 13, 14 eingestellt.
[0027] Demgegenüber ist in Fig. 2 ein Formatwechsel erfolgt. Das Unterformat 2 ist parallel
verschoben worden, so dass der Materialstrang 1 nun durch den zweiten Formatkanal
6 verläuft. Auch die Formatbandumlenkrollen 12, 13, 14 sind entsprechend angepasst
worden.
[0028] In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Strangformungsvorrichtung 20 mit dem Unterformat
2 dargestellt. Darin sind die beiden Formatkanäle 4, 6 im Querschnitt zu sehen. Diese
sind nach oben hin geöffnet. Im zweiten Formatkanal 6 befindet sich ein Materialstrang
1, dessen Strangmitte 22 dargestellt ist. Der Formatkanal 6 ist durch eine Einlaufzunge
24 abgeschlossen. Das Unterformat 2 lässt sich in Doppelpfeilrichtung parallel verschieben,
um den ersten Formatkanal 4 an die Stelle zu bringen, an der die Strangmitte 22 des
Materialstrangs 1 ist. Dies ist ein von der Strangmaschine vorgegebener Punkt.
[0029] In Fig. 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Unterformats
102 dargestellt. Das Unterformat 102 weist zwei Formatkanäle 104, 106 auf, die einander
durch Stoßen und unter einem kleinen Winkel zueinander angeordnet sind. Eine Drehung
um wenige Grad um die Drehachse 108, mit dem Pfeil 109 als Drehrichtung dargestellt,
bringt entweder den ersten Formatkanal 104 oder den zweiten Formatkanal 106 in die
Flucht mit dem Materialstrang 1.
[0030] Ebenso kann auch ein Oberformat mit einem Kühlsteg oder einem Heizsteg entsprechend
ausgestaltet sein.
[0031] In Fig. 5 ist ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Oberformats 30 dargestellt.
Dieses weist einen Kühlsteg 32 mit zwei Kühlkufen 34, 36 verschiedenen Partialdurchmessers
auf. Durch eine Verkippung um eine Haltegelenkachse 52 lässt sich entweder die erste
Kühlkufe 34 oder die zweite Kühlkufe 36 an den Ort des Materialstrangs bewegen.
[0032] Das Oberformat weist ferner eine Wechselisolation 38 auf, die jeweils auf die Kühlkufe
34, 36 aufsetzbar ist, die für ein bestimmtes Format nicht verwendet wird. Dies verhindert
die Bildung von Kondenswasser an der Kühlkufe, die mit dem Kühlsteg 32 verbunden ist.
Zur Befestigung ist beispielsweise eine Schraube 40 vorgesehen. Das Oberformat 30
weist außerdem Kühlwasseranschlüsse 42 auf. Um einen Formatwechsel durchzuführen,
müssen die Kühlwasserschläuche nicht von den Kühlwasseranschlüssen 42 entfernt werden.
[0033] Zur Durchführung eines Formatwechsels dienen Halteschrauben 44, 46, mit denen das
Oberformat 30 in zwei verschiedene Positionen an einer Halterung 50 befestigbar sind.
Die Halterung 50 weist neben dem Haltegelenk 52 eine erste Anlagefläche 54 und eine
zweite Anlagefläche 56 auf, die unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet
sind. Es ist die Situation in Fig. 5 dargestellt, dass das Oberformat 30 an der ersten
Anlagefläche 54 anliegt und die Schraube 44 in das erste Schraubeninnengewinde 55
eingeführt ist. An dieser Stelle wird das Oberformat gehalten.
[0034] Zum Formatwechsel wird die Schraube 44 gelöst, das Oberformat 30 in Pfeilrichtung
verkippt, so dass es an der zweiten Anlagefläche 56 anliegt und nachfolgend eine Befestigung
durch Einschrauben der Schraube 46 und das zweite Schraubeninnengewinde 57 der Halterung
50 bewirkt.
[0035] In Fig. 6 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Oberformats 60 dargestellt,
das linear bewegbar ist zum Formatwechsel. Dieses weist ebenfalls einen Kühlsteg 62
mit zwei Kühlkufen 64, 66 unterschiedlichen Teildurchmessers auf. Eine Wechselisolation
68 lässt sich durch eine Schraube 70 entweder über die erste Kühlkufe 64 oder die
zweite Kühlkufe 66 anbringen. Es sind Kühlwasseranschlüsse 72 vorhanden.
[0036] Die Halterung 80 weist ein Wandteil und ein weiteres Halterungsteil 80' auf, das
einen Gewindebolzen 82 aufweist, der beidseitig in der umgekehrt U-förmigen Halterung
80' gelagert ist. Der Gewindebolzen 82 ist durch einen Führungskörper 76 mit Innengewinde
des Oberformats 60 durchgeführt. Außerdem ist eine Führungsstange 74 vorgesehen, die
in der Halterung 80 befestigt ist und durch eine entsprechende Öffnung in dem Oberformat
60 durchgeführt ist.
[0037] Ein Wechsel des Formats wird dadurch erreicht, dass der Gewindebolzen 82 in Bewegungsrichtung
78 so lange gedreht wird, bis der Führungskörper 76 eine der Innenwände der Halterung
80', die als Anschläge ausgebildet sind, erreicht. An dem jeweiligen Anschlag ist
die Flucht zwischen Materialstrang 1 und Kühlkufe 64, 66 erreicht.
[0038] In Fig. 7 ist ein auf Fig. 6 basierendes alternatives Beispiel dargestellt. Im Unterschied
zu dem Ausführungsbeispiel auf Fig. 6 ist nunmehr ein Abstandhalter vorgesehen, der
in einer ersten Position 84 und in einer zweiten Position 86 dargestellt ist. In den
beiden Positionen wird jeweils der Gewindebolzen 82 so weit bewegt, dass das Oberformat
60 bezüglich des Abstandhalters 84, 86 festgezogen wird. Durch den Abstandhalter 84,
86 wird die genaue Position eingestellt.
[0039] Ein weiteres Beispiel eines Oberformats 60, das parallel verschiebbar ist, ist in
Fig. 8 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Gewindebolzen 82, 82'
vorgesehen. Ein Abstandhalter kann an den Positionen 88 zwischen dem Oberformat 60
und der Halterung 80 angebracht werden oder an der Position 90 zwischen dem Oberformat
60 und den Gewindeköpfen der Gewindebolzen 82, 82'. In den beiden Beispielen mit Abstandhaltern
in Fig. 7 und Fig. 8 lässt sich durch die Dicke der Abstandhalter und deren Anordnung
die genaue Position der Kühlkufen in Bezug auf den Materialstrang einstellen.
[0040] In den Fig. 9 und 10 sind zwei Ausführungsbeispiele von Oberformaten 30, die verkippbar
sind, dargestellt. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 9 zeigt eine Halterung 50', die
zwei Arretierungshalterungen 58, 58' aufweist. Die Arretierungshalterung 58 weist
an ihrem Ende eine Aufnahme für einen Achsstift des Oberformats 30 auf, um das das
Oberformat 30 schwenkbar ist (Pfeilrichtung). Am oberen Ende des Oberformats 30 sind
zwei Halteelemente 47, 47' gezeigt, die jeweils mit einem komplementären Halteelement
an der Arretierungshalterung 58' einrastbar sind. Durch die Halteelemente 47, 47'
wird die genaue Orientierung und Position des Oberformats 30 und der Kühlkufen festgelegt.
[0041] In Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Oberformat 30 ebenfalls
zwei Halteelemente 47, 47' aufweist. Diese sind in V-förmigen Nuten 59, 59' gelagert,
die an den Halterungen 58, 58' der Halterung 50' fest angeordnet sind. Die Halteelemente
47, 47' können in den V-Nuten 59, 59' bewegt werden. Durch die Pfeilrichtungen ist
angezeigt, wie das Oberformat 30 durch Anheben und Verkippen aus seiner mit soliden
Linien dargestellten aufrechten Position in eine gekippte Position verbracht werden
kann.
[0042] In Fig. 11 ist eine ähnliche Situation wie in Fig. 10 dargestellt, wobei allerdings
eine Parallelverschiebung stattfindet, da das Oberformat 60 nicht verkippt wird. Die
V-Nuten 59, 59' sind parallel verschoben zueinander angeordnet und nicht verkippt.
Zum Formatwechsel wird das Oberformat 60 angehoben, wodurch es in den beiden V-Nuten
59, 59' zunächst schräg nach oben verfahren wird und anschließend in den zweiten Arm
der V-Nuten 59, 59' abgesetzt wird.
[0043] In Fig. 12 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Beispiel eines Oberformats 120 gezeigt.
Dieses weist zwei Heizstäbe 124, 126 auf, die unterschiedlich ausgeführt sein können.
In der Halterung und Verschiebung entspricht dieses Ausführungsbeispiel demjenigen
aus Fig. 6.
[0044] Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch
einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden
allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen
können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
Bezugszeichenliste
1 |
Materialstrang |
2 |
Unterformat |
4 |
erster Formatkanal |
5 |
durchgehende Öffnung |
6 |
zweiter Formatkanal |
7 |
durchgehende Öffnung |
8 |
Einlauftrichter |
10 |
Anschluss für Leimauftrag |
12 - 14 |
Rolle |
20 |
Strangformungsvorrichtung |
22 |
Strangmitte |
24 |
Einlaufzunge |
30 |
Oberformat |
32 |
Kühlsteg |
34 |
erste Kühlkufe |
36 |
zweite Kühlkufe |
38 |
Wechselisolation |
40 |
Schraube |
42 |
Kühlwasseranschluss |
44 |
erste Halteschraube |
46 |
zweite Halteschraube |
47 |
erstes Halteelement |
47' |
zweites Halteelement |
50, 50' |
Halterung |
52 |
Haltegelenk |
54 |
erste Anlagefläche |
55 |
erstes Schraubinnengewinde |
56 |
zweite Anlagefläche |
57 |
zweites Schraubinnengewinde |
58 |
zentrale Achshalterung |
58' |
Arretierungshalterung |
59 |
erste V-Nut |
59' |
zweite V-Nut |
60 |
Oberformat |
62 |
Kühlsteg |
64 |
erste Kühlkufe |
66 |
zweite Kühlkufe |
68 |
Wechselisolation |
70 |
Schraube |
72 |
Kühlwasseranschluss |
74 |
Führungsstange |
76 |
Führungskörper mit Innengewinde |
78 |
Bewegungsrichtung |
80, 80' |
Halterung |
82, 82' |
Gewindebolzen |
84 |
Abstandhalter in erster Position |
86 |
Abstandhalter in zweiter Position |
88 |
Abstandhalter in erster Position |
90 |
Abstandhalter in zweiter Position |
102 |
Unterformat |
104 |
erster Formatkanal |
106 |
zweiter Formatkanal |
108 |
Drehachse |
109 |
Drehrichtung |
120 |
Oberformat |
124 |
erster Heizsteg |
126 |
zweiter Heizsteg |
1. Strangformungsvorrichtung (20) einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
mit einem Unterformat (2, 102) und einem Oberformat (30, 60, 120) für wenigstens einen
Materialstrang (1) der Tabak verarbeitenden Industrie, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterformat (2, 102) wenigstens einen ersten Formatkanal (4, 104) und wenigstens
einen zweiten Formatkanal (6, 106) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wobei
das Unterformat (2, 102) beweglich gelagert ist, so dass der wenigstens eine erste
Formatkanal (4, 104) und der wenigstens eine zweite Formatkanal (6, 106) jeweils in
eine Flucht mit einer Strangmitte (22) eines Materialstrangs (1) auf einem Förderweg
durch das Unterformat (2, 102) bringbar sind.
2. Strangformungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterformat (2, 102) in jeder Position arretierbar ist, in der der wenigstens
eine erste Formatkanal (4, 104) oder der wenigstens eine zweite Formatkanal (6, 106)
mit der Strangmitte (22) auf dem Förderweg fluchtet, insbesondere mittels Anschlägen
oder anderen Positionierelementen.
3. Strangformungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Formatkanäle (4, 6) parallel zueinander angeordnet sind und
das Unterformat (2) parallelverschiebbar ist.
4. Strangformungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Formatkanäle (104, 106) unter einem, insbesondere spitzen,
Winkel einander kreuzend angeordnet sind und das Unterformat (102) um eine durch den
Kreuzungspunkt verlaufende Achse (108) verdrehbar ist.
5. Strangformungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberformat (30, 60, 120) einen Kühlsteg (32, 62) mit wenigstens zwei Kühlkufen
(34, 36, 64, 66) oder wenigstens zwei Heizstege (124, 126) aufweist, wobei eine erste
Kühlkufe (34, 64) oder ein erster Heizsteg (124) ein von einer zweiten Kühlkufe (36,
66) oder einem zweiten Heizsteg (126) unterschiedliches Format aufweist, wobei das
Oberformat (30, 60, 120) beweglich gelagert ist, so dass die wenigstens eine erste
Kühlkufe (34, 64) oder der wenigstens eine erste Heizsteg (124) und die wenigstens
eine zweite Kühlkufe (36, 66) oder der wenigstens eine zweite Heizsteg (126) jeweils
in eine Flucht mit einer Strangmitte (22) eines Materialstrangs (1) auf einem Förderweg
durch das Unterformat (2, 102) bringbar sind.
6. Strangformungsvorrichtung (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberformat (30, 60, 120) weitere Strangformungselemente oder Strangbildungselemente,
insbesondere Einlaufzungen (24), Klebkammern und/oder Leimauftragsdüsen, in wenigstens
zwei Formaten aufweist, die so angeordnet sind, dass sie durch die Bewegung des Oberformats
(30, 60, 120) jeweils in eine Flucht mit einer Strangmitte (22) eines Materialstrangs
(1) auf einem Förderweg durch das Unterformat (2, 102) bringbar sind.
7. Strangformungsvorrichtung (20) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (50, 50', 80, 80') des Oberformats (30, 60, 120) eine Verkippung und/oder
eine Verschiebung und/oder ein Verdrehen des Oberformats (30, 60, 120) erlaubt.
8. Strangformungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselisolation (38, 68) für den jeweils nicht verwendeten Kühlsteg (34, 36,
64, 66) umfasst ist.
9. Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstrangmaschine
oder Tabakstrangmaschine, mit einer Strangformungsvorrichtung (20) nach einem der
Ansprüche 1 bis 8.
10. Unterformat (2, 102) einer Strangformungsvorrichtung (20) der Tabak verarbeitenden
Industrie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen ersten Formatkanal (4, 104) und wenigstens einen zweiten Formatkanal
(6, 106) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist und beweglich gelagert ist, so
dass der wenigstens eine erste Formatkanal (4, 104) und der wenigstens eine zweite
Formatkanal (6, 106) jeweils in eine Flucht mit einer Strangmitte (22) eines Materialstrangs
(1) auf einem Förderweg durch das Unterformat (2, 102) bringbar sind.
11. Oberformat (30, 60, 120) einer Strangformungsvorrichtung (20) der Tabak verarbeitenden
Industrie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Kühlsteg (32, 62) mit wenigstens zwei Kühlkufen (34, 36, 64, 66) oder wenigstens
zwei Heizstege (124, 126) aufweist, wobei eine erste Kühlkufe (34, 64) oder ein erster
Heizsteg (124) ein von einer zweiten Kühlkufe (36, 66) oder einem zweiten Heizsteg
(126) unterschiedliches Format aufweist, wobei das Oberformat (30, 60, 120) beweglich
gelagert ist, so dass die wenigstens eine erste Kühlkufe (34, 64) oder der wenigstens
eine erste Heizsteg (124) und die wenigstens eine zweite Kühlkufe (36, 66) oder der
wenigstens eine zweite Heizsteg (126) jeweils in eine Flucht mit einer Strangmitte
(22) eines Materialstrangs (1) auf einem Förderweg durch das Unterformat (2, 102)
bringbar sind.
12. Verfahren zum Betreiben einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie nach
Anspruch 9 mit einer Strangformungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechsel eines Formats das bewegliche Unterformat (2, 102) bewegt wird, um einen
Formatkanal (4, 6, 104, 106) mit einem für das neue Format erforderlichen Durchmesser
in eine Flucht mit einer Strangmitte (22) eines Materialstrangs (1) auf einem Förderweg
durch das Unterformat (2, 102) zu bringen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auch das Oberformat (30, 60, 120) bewegt wird, um die oder den zu dem
für das neue Format erforderliche Kühlkufe (34, 36, 64, 66) oder Heizsteg (124, 126)
oder weitere Strangformungselemente oder Strangbildungselemente, insbesondere Einlaufzungen
(24), Klebkammern und/oder Leimauftragsdüsen, in die Flucht mit der Strangmitte (22)
eines Materialstrangs (1) auf einem Förderweg durch das Unterformat (2, 102) zu bringen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselisolation (38, 68) vor dem Bewegen des Oberformats (30, 60) von der zuvor
nicht verwendeten Kühlkufe (34, 36, 64, 66) abgenommen wird und nach dem Bewegen des
Oberformats (30, 60) an der für das neue Format nicht zu verwendenden Kühlkufe (34,
36, 64, 66) angebracht wird.