[0001] Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Kühlgutträger nach dem Patentanspruch
13.
[0002] Zur Bereitstellung von ausreichend Stauraum sind üblicherweise an der Innenseite
der Gerätetür eines Kältegerätes Türabsteller vorgesehen, in denen Kühlgut aufbewahrt
werden kann. Die Türabsteller erstrecken sich quer über die gesamte Gerätetür-Innenseite
und sind mit ausreichend Abstand übereinander angeordnet sowie zum Beispiel an seitlichen
Holmen der Gerätetür-Innenseite lösbar gehaltert.
[0003] Aus der
DE 199 49 238 A1 ist ein gattungsgemäßes Kältegerät mit einer Gerätetür bekannt, an dessen Innenseite
solche Türabsteller gehaltert sind. Die mittels der Türabsteller vorgegebenen Aufbewahrungsmöglichkeiten
sind weitgehend nicht variierbar und unflexibel. Es bestehen daher nur wenig Möglichkeiten,
das durch die Türabsteller bereitgestellte Ordnungssystem an spezielle Kundenwünsche
anzupassen. Um zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeiten bereitzustellen, ist in der
DE 199 49 238 A1 an der Unterseite der Türabsteller jeweils ein Halteprofil vorgesehen, in das ein
zusätzlicher Kühlgutträger einhängbar ist. Das Halteprofil ist konstruktiv aufwändig
materialeinheitlich und einstückig an der Bodenseite des zum Beispiel im Kunststoffspritzgussverfahren
hergestellten Türabstellers ausgebildet. Der am Türabsteller einzuhängende Kühlgutträger
weist eine an das Türabsteller-Halteprofil angepasste Gegenkontur auf, die zum Beispiel
in Klemmverbindung mit dem Türabsteller-Halteprofil bringbar ist.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät sowie einen Kühlgutträger
für ein Kältegerät bereitzustellen, mit dem das durch die Türabsteller vorgegebene
Ordnungssystem zusätzlich an spezielle Kundenwünsche angepasst werden kann, und zwar
bei stabiler Halterung des Kühlgutträgers und gleichzeitig einfacher Realisierung
der Anbindung des Kühlgutträgers am Türabsteller.
[0005] Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches oder des Patentanspruches
13 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
[0006] Das Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, weist eine Gerätetür auf, an deren
Innenseite zumindest ein Türabsteller gehaltert ist. Zudem weist das Kältegerät zumindest
einen Kühlgutträger mit einem Einhängeabschnitt auf, der lösbar am Türabsteller einhängbar
ist.
[0007] Unter Kältegerät wird hier insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also
ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird, wie beispielsweise ein Kühlschrank,
ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination.
[0008] Der Erfindung liegt, in Abkehr von der
DE 199 49 238 A1, die Idee zugrunde, die Anbindungsstelle zwischen dem Türabsteller und dem Kühlgutträger
so zu gestalten, dass der Türabsteller-Aufbau weitestgehend unverändert verbleiben
kann. Entsprechend kann der Kühlgutträger als Nachrüstbauteil auch bei bereits bestehenden
Kältegeräten nachgerüstet werden. Vor diesem Hintergrund weist gemäß dem kennzeichnenden
Teil des Patentanspruches 1 der Einhängeabschnitt des Kühlgutträgers ein U-förmig
offenes Halteprofil auf, das eine Haltekante des Türabstellers umgreifen kann. Das
U-förmig offene Halteprofil kann in einfacher Weise zum Beispiel in eine Oberkante
einer umlaufenden Seitenwand des Türabstellers eingehängt werden.
[0009] Besonders bevorzugt können die Seitenschenkel des U-förmigen Halteprofils durch einen
Grundkörper des Einhängeabschnittes sowie einen davon beabstandeten Randsteg gebildet
sein, die beide über einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind. Der Grundkörper
des Einhängeabschnittes des Kühlgutträgers ist besonders bevorzugt plattenförmig oder
leistenförmig gestaltet. Entsprechend kann sich das U-förmige Halteprofil durchgängig
über die gesamte Längserstreckung des Einhängeabschnittes erstrecken. Dadurch wird
eine im Vergleich zu einem Drahtbügel-Aufbau ein wesentlich großflächigere und damit
stabilere Halterung des Kühlgutträgers erreicht.
[0010] In einer Gebrauchslage kann das U-förmige Halteprofil des Einhängeabschnittes des
Kühlgutträgers eine als Haltekante wirkende obere Randkante einer Seitenwand des Türabstellers
umgreifen. Entsprechend können hierbei, wie bereits oben erwähnt, auf bereits vorhandene
Türabsteller zurückgegriffen werden, da keinerlei Anpassungen an deren Konstruktion
vorzunehmen ist, um den Kühlgutträger einzuhängen.
[0011] Um in sämtliche Raumrichtungen einen Festsitz zu gewährleisten, kann der Einhängeabschnitt
des Kühlgutträgers zusätzlich eine Anlageschulter aufweisen, die in der Gebrauchslage
zum Beispiel eine Bodenseite des Türabstellers untergreifen kann. Die Anlageschulter
kann vom U-förmigen Halteprofil bevorzugt eine lichte Weite beabstandet sein, die
in etwa einer Wandhöhe der Seitenwand des Türabstellers entspricht. In diesem Fall
kann der Einhängeabschnitt des Kühlgutträgers die Seitenwand des Türabstellers in
der Hochrichtung vollständig überspannen bzw. überdecken. Der Türabsteller kann daher
zwischen dem Halteprofil und der Anlageschulter des Einhängeabschnittes im Wesentlichen
spielfrei, insbesondere im Festsitz oder sogar in einer Klemmverbindung, angeordnet
sein.
[0012] Im Hinblick auf eine stabile Halterung ist es zudem von Vorteil, wenn der Einhängeabschnitt
des Kühlgutträgers nicht an der, dem Kühlraum zugewandten Seitenwand des Türabstellers
eingehängt ist, sondern vielmehr gegenüberliegend, das heißt zwischen dem Türabsteller
und der Innenseite der Gerätetür. Hierzu kann zwischen dem Türabsteller und der Innenseite
der Gerätetür ein vertikaler Durchführungsspalt bereitgestellt sein, durch den der
Einhängeabschnitt des Kühlgutträgers geführt ist. In diesem Fall ergibt sich in Anbindungsbereich
des Kühlgutträgers ein stabiler Dreilagenaufbau, bestehend aus der Innenverkleidung
des Kältegerätes, dem Einhängeabschnitt des Kühlgutträgers und der Seitenwand des
Türabstellers.
[0013] Mit der Erfindung kann der Stauraum unterhalb und oberhalb des Türabstellers in einfacher
Weise mit zusätzlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten versehen werden, die an spezielle
Kundenwünsche angepasst sind.
[0014] Der Türabsteller selbst kann an seinen Längsenden jeweils Halterungsstellen aufweisen,
über die der Türabsteller lösbar an der Gerätetür-Innenseite abgestützt werden kann.
[0015] Neben dem oben erwähnten Einhängeabschnitt kann der Kühlgutträger zumindest einen
Tragabschnitt für das Kühlgut aufweisen. Während der Einhängeabschnitt in der Gebrauchslage
weitgehend in Überdeckung mit einer Seitenwand des Türabstellers sein kann, überragt
der Tragabschnitt für das Kühlgut den Türabsteller in der Hochrichtung nach unten
und/oder oben. Der Einhängeabschnitt sowie der Tragabschnitt können jeweils bevorzugt
materialeinheitlich und einstückig in einen plattenförmigen Grundkörper integriert
sein. Am Tragabschnitt des Kühlgutträgers kann beispielhaft zumindest ein Hakenelement
zum Einhängen von Kühlgut vorgesehen sein, insbesondere zum Aufhängen von Tüten, Säckchen
oder dergleichen.
[0016] Besonders bevorzugt ist der Kühlgutträger mit einem Türabsteller kombinierbar, an
dessen Boden ein unterer Randsteg mit einer freien Randkante nach unten abragt. Bei
einer solchen Boden-Geometrie des Türabstellers ist sowohl eine obere als auch eine
untere Randkante vorgesehen, so dass das Halteprofil des Einhängeabschnittes des Kühlgutträgers
wahlweise die obere Randkante oder die untere Randkante umgreifen kann. Entsprechend
kann der Kühlgutträger auf Umschlag in zwei Gebrauchslagen montiert werden. In der
ersten Gebrauchslage umgreift das U-förmige Halteprofil des Kühlgutträgers die obere
Randkante des Türabstellers, während in der zweiten Gebrauchslage die untere Randkante
des Türabstellers vom Kühlgutträger-Halteprofil umgriffen wird. Entsprechend ist die
Anschlagschulter des Einhängeabschnittes in der ersten Gebrauchslage in Anlage mit
der unteren Türabsteller-Randkante und stützt sich die Anschlagschulter in der zweiten
Gebrauchslage auf der oberen Randkante des Türabstellers ab.
[0017] Für eine weitere Stabilisierung der Halterung des Kühlgutträgers kann dessen Einhängeabschnitt
einen zusätzlichen Seitenanschlag aufweisen, der in der Gebrauchslage in Anlage mit
der Außenseite der Seitenwand des Türabstellers ist. Der Seitenanschlag ist bevorzugt
ein Wandbereich, der sich zwischen dem U-förmigen Halteprofil und der Anschlagschulter
erstreckt.
[0018] Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Hakenelement ein materialeinheitlich
sowie einstückig am Tragabschnitt des Kühlgutträgers angeformter Schenkel sein, der
in Richtung auf das U-förmige Halteprofil abgewinkelt ist. Dessen Geometrie ist so
gestaltet, dass sich in der Gebrauchslage zwischen dem freien Ende des Schenkels und
dem Türabsteller-Boden ein freier Einführbereich ergibt, um das Aufhängen von Kühlgut
zu erleichtern.
[0019] Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften
Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen
eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch
in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
[0020] Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile
werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
[0021] Es zeigen:
- Fig. 1
- in einer perspektivischen Teilansicht ein Kältegerät mit geöffneter Gerätetür;
- Fig. 2
- in einer vergrößerten Perspektivansicht eine Baueinheit bestehend aus einem Türabsteller
mit eingehängtem Kühlgutträger;
- Fig. 3
- in Alleinstellung sowie in Perspektivansicht einen Kühlgutträger;
- Fig. 4
- eine Seitenschnittdarstellung mit dem Kühlgutträger in seiner ersten Gebrauchslage;
und
- Fig. 5
- eine Seitenschnittdarstellung mit dem Kühlgutträger in seiner zweiten Gebrauchslage.
[0022] In der Fig. 1 ist ein Kältegerät gezeigt, dessen Gerätekorpus den Kühlraum 1 begrenzt,
der über eine frontseitig offene Beschickungsöffnung 3 zugänglich ist. Das Kältegerät
weist eine seitlich angelenkte Gerätetür 5 auf, die in der Fig. 1 in ihrer Offenstellung
gezeigt ist. Die Innenseite 7 der Gerätetür 5 ist durch ein Innenverkleidungsteil
ausgebildet, das zum Beispiel im Tiefziehverfahren aus thermoplastischem Kunststoff
hergestellt sein kann. An der Gerätetür-Innenseite 7 sind seitliche vertikal verlaufende
Holme 9 angeformt, zwischen denen sich eine Anzahl übereinander angeordneter Türabsteller
11 erstrecken, von denen in der Fig. 1 nur ein Türabsteller 11 gezeigt ist. An dem
Türabsteller 11 ist ein Kühlgutträger 13 eingehängt.
[0023] Wie aus den Figuren hervorgeht, weist der am Türabsteller 11 eingehängte Kühlgutträger
13 einen plattenförmigen Grundkörper auf, der vorliegend zum Beispiel eine Kunststoffplatine
sein kann. Der plattenförmige Grundkörper ist gemäß der Fig. 2 oder 3 aufgeteilt in
einen Einhängeabschnitt 15, mit dem der Kühlgutträger 13 lösbar am Türabsteller 11
eingehängt werden kann, und einem Tragabschnitt 17. Am Tragabschnitt 17 sind gemäß
der Fig. 2 Hakenelemente 19 vorgesehen, in die beispielsweise Tüten oder dergleichen
aufgehängt werden können.
[0024] Der Einhängeabschnitt 15 des Kühlgutträgers 13 weist am oberen Randbereich ein U-förmig
offenes Halteprofil 21 auf, das durch einen vom Grundkörper abgewinkelten Verbindungssteg
23, der die U-Basis bildet, in einen nochmals abgewinkelten Randsteg 23 übergeht,
der zusammen mit dem Grundkörper die U-Schenkel des Halteprofils bildet. In der, in
der Fig. 4 gezeigten ersten Gebrauchslage I ist das U-förmige Halteprofil 21 des Einhängeabschnittes
15 des Kühlgutträgers 13 an einer oberen Randkante 27 einer Seitenwand 29 des Türabstellers
11 eingehängt. Der Einhängeabschnitt 15 des Kühlgutträgers 13 ist zwischen der Innenverkleidung
7 der Gerätetür 5 und der Seitenwand 29 des Türabstellers 11 angeordnet, wodurch ein
Dreilagenaufbau gebildet ist, der aus Stabilitätsgründen von Vorteil ist. Hierzu ist
zwischen dem Türabsteller 11 und der Innenseite 7 der Gerätetür 5 ein vertikal in
der Hochrichtung z nach oben und unten offener Durchführungsspalt 32 (Fig. 2) ausgebildet,
durch den der Einhängeabschnitt 15 des Kühlgutträgers 13 geführt ist. Alternativ dazu
kann der Einhängeabschnitt 15 auch an der, dem Kühlraum 1 zugewandten Seitenwand 31
des Türabstellers 11 angeordnet sein.
[0025] Zur weiteren Stabilisierung der Kühlgutträger-Halterung weist der Einhängeabschnitt
15 eine Anschlagschulter 33 auf. Diese erstreckt sich zusammen mit dem U-förmigen
Halteprofil 21 durchgängig entlang der Längserstreckung des Kühlgutträgers 13. Die
Anschlagschulter 33 untergreift in der, in der Fig. 2 und 3 gezeigten ersten Gebrauchslage
I den Türabsteller-Boden 39. Die lichte Weite I (Fig. 3) zwischen einer Stützfläche
35 der Anlageschulter 33 und dem Verbindungssteg 23 des U-förmigen Halteprofils 21
ist derart gewählt, dass der Türabsteller 11 spielfrei zwischen dem Halteprofil 21
und der Anlageschulter 33 angeordnet ist. Die Anlageschulter 33 ist gemäß den Figuren
über einen Wandabschnitt 37 mit dem Halteprofil 21 verbunden. Der Wandabschnitt 37
des Einhängeabschnittes 15 ist in der Gebrauchslage I in Anlage mit der Seitenwand
29 des Türabstellers 11. Entsprechend ist die Seitenwand 29 des Türabstellers 11 in
der Hochrichtung z vollständig von dem Einhängeabschnitt 15 des Kühlgutträgers 13
überdeckt bzw. überspannt. Der Wandabschnitt 37 des Einhängeabschnittes 15 dient in
diesem Fall zudem als ein Seitenanschlag, der einen Festsitz des Kühlgutträgers 13
unterstützt.
[0026] Der Kühlgutträger 13 kann aus einem Kunststoffspritzgussteil gefertigt sein. Gemäß
der Fig. 4 oder 5 weist der Kühlgutträger 13 umlaufende, in etwa hochkant aufgestellte
Seitenwände 29, 31 auf, sowie eine Bodenwand 39, die gegenüber einer Unterkante 41
der Seitenwände 29, 31 zurückgesetzt ist. Dadurch ergibt sich bodenseitig ein nach
unten abragender Randsteg 43. Die lichte Weite I zwischen dem U-förmigen Halteprofil
21 und der Anlageschulter 33 ist dabei in etwa so auf die Wandhöhe der Seitenwand
29 abgestimmt, dass sich der in der Hochrichtung z spielfreie Festsitz des Kühlgutträgers
13 ergibt.
[0027] Gemäß der Fig. 2 weist der Türabsteller 11 zudem an seinen beiden Längsenden angedeutete
Halterungsstellen 45 auf, mit der der Türabsteller 11 lösbar zwischen die vertikalen
Holme 9 der Gerätetür 5 einsetzbar ist.
[0028] Wie aus der Fig. 2 oder 3 hervorgeht, sind die Hakenelemente 19 in der Seitenrichtung
x in Reihe sowie voneinander gleichmäßig beabstandet angeordnet. Die Hakenelemente
19 sind in der Fig. 2 am Tragabschnitt 17 angeformte Schenkel, die in Richtung auf
das U-förmige Halteprofil 21 nach oben abgewinkelt sind. Die Schenkel-Geometrie ist
derart bemessen, dass in der, in der Fig. 2 gezeigten Gebrauchslage zwischen dem freien
Ende 47 der Schenkel und dem Türabsteller-Boden 39 ein freier Einführbereich 49 verbleibt,
um das Aufhängen von Kühlgut zu erleichtern.
[0029] In der Fig. 5 ist der Kühlgutträger 13 in seiner zweiten Gebrauchslage II gezeigt,
in der er gegenüber der ersten Gebrauchslage I (Fig. 3) um 180° auf Umschlag montiert
ist. In diesem Fall umgreift das U-förmige Halteprofil 21 nicht die obere Randkante
27, sondern vielmehr den bodenseitigen Randsteg 43 mit seiner unteren Randkante 41.
Die Anschlagschulter 33 ist dagegen mit seiner Stützfläche 35 auf der oberen Randkante
27 der Türabsteller-Seitenwand 29 abgestützt.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0030]
- 1
- Kühlraum
- 3
- Beschickungsöffnung
- 5
- Gerätetür
- 7
- Gerätetür-Innenseite
- 9
- vertikale Holme
- 11
- Türabsteller
- 13
- Kühlgutträger
- 15
- Einhängeabschnitt
- 17
- Tragabschnitt
- 19
- Hakenelemente
- 21
- Halteprofil
- 23
- Verbindungssteg
- 25
- Randsteg
- 27
- obere Randkante
- 29, 31
- Türabsteller-Seitenwand
- 32
- Durchführungsspalt
- 33
- Anschlagschulter
- 35
- Stützfläche
- 37
- Wandbereich
- 39
- Bodenwand
- 41
- untere Randkante
- 43
- Randsteg
- 45
- Halterungsstellen
- 47
- freies Schenkelende
- 49
- freier Einführbereich
- I
- erste Gebrauchslage
- II
- zweite Gebrauchslage
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Gerätetür (5), an deren Innenseite
(7) zumindest ein Türabsteller (11) gehaltert ist, und mit einem Kühlgutträger (13),
der einen Einhängeabschnitt (15) aufweist, der lösbar am Türabsteller (11) einhängbar
ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängeabschnitt (15) des Kühlgutträgers (13) ein U-förmig offenes Halteprofil
(21) aufweist, das eine Haltekante (27, 41) des Türabstellers (11) umgreift.
2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel des U-förmigen Halteprofils (21) durch einen Grundkörper (37)
des Einhängeabschnitts (15) und einen davon beabstandeten Randsteg (25) gebildet sind,
die über einen Verbindungssteg (23) miteinander verbunden sind.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Gebrauchslage (I) das U-förmige Halteprofil (21) des Einhängeabschnitts
(15) eine als Haltekante wirkende obere Randkante (27) des Türabstellers (11) umgreift.
4. Kältegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängeabschnitt (15) eine Anschlagschulter (33) aufweist, die in der Gebrauchslage
eine Bodenseite (39) des Türabstellers (11) untergreift und/oder vom U-förmigen Halteprofil
(21) beabstandet ist.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Türabsteller (11) und der Innenseite (7) der Gerätetür (5) ein vertikaler
Durchführungsspalt (32) ausgebildet ist, in dem der Einhängeabschnitt (15) des Kühlgutträgers
(13) angeordnet ist.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (13) neben dem Einhängeabschnitt (15) zumindest einen Tragabschnitt
(17) für das Kühlgut aufweist, das den Türabsteller (11) in Hochrichtung (z) nach
unten und/oder nach oben überragt, und dass insbesondere der Tragabschnitt (17) des
Kühlgutträgers zumindest ein Hakenelement (19) zum Einhängen von Kühlgut aufweist.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Türabsteller (11) zwischen dem U-förmigen Halteprofil (21) und der Anlageschulter
(33) des Einhängeabschnitts (15) des Kühlgutträgers (13) spielfrei, insbesondere im
Festsitz oder in Klemmverbindung, angeordnet ist.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Türabsteller-Boden (39) ein unterer Randsteg (43) mit einer freien Randkante
(41) abragt, und dass der Einhängeabschnitt (15) des Kühlgutträgers (13) in einer
zweiten Gebrauchslage (II) die als Haltekante wirkende Randkante (41) des unteren
Randstegs (43) untergreift, und dass insbesondere die Anschlagschulter (33) des Einhängeabschnittes
(15) auf der oberen Randkante (27) des Türabstellers (11) abgestützt ist.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängeabschnitt (15) einen Seitenanschlag (37) aufweist, der in der Gebrauchslage
(I, II) in Anlage mit der Außenseite einer Seitenwand (29) des Türabstellers (11)
ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Seitenanschlag (37), insbesondere ein Wandbereich, des Einhängeabschnitts
(15) zwischen dem U-förmigen Halteprofil (21) und der Anschlagschulter (33) erstreckt.
11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichte Weite (I) zwischen dem U-förmigen Halteprofil (21) und der Anschlagschulter
(33) einer Wandhöhe der Seitenwand (29) des Türabstellers (11) entspricht, und/oder
dass der Einhängeabschnitt (15) des Kühlgutträgers (13) die Seitenwand (29) des Türabstellers
(11) in der Hochrichtung (z) vollständig überdeckt.
12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (19) ein vom Tragabschnitt (17) des Kühlgutträgers (13) in Richtung
auf das U-förmige Halteprofil (21) abgewinkelter Schenkel ist, und dass insbesondere
zwischen dem freien Ende (47) des Schenkels (19) und dem Türabsteller-Boden (39) ein
Einführbereich (49) vorgesehen ist, um das Aufhängen von Kühlgut zu ermöglichen.
13. Kühlgutträger für ein Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.