[0001] Die Erfindung betrifft ein Bausystem, insbesondere ein Messebausystem, das über eine
Mehrzahl von nach dem Baukastenprinzip miteinander zu einer Wandeinrichtungkombinierbaren
Wandelementen verfügt.
[0002] Bausysteme der eingangs genannten Art im Allgemeinen sowie Messebausysteme der eingangs
genannten Art im Speziellen sind aus dem Stand der Technik in vielerlei Ausführungsformen
bekannt. Sie verfügen typischerweise über eine Mehrzahl von Wandelementen, die zum
Aufbau beispielsweise eines Messestandes wahlweise miteinander kombiniert werden können.
Dabei dienen zur Verbindung einzelner Wandelemente vorzugsweise in der Montage beziehungsweise
Demontage einfach zu handhabende Verbinder, beispielsweise Klemmverbinder.
[0003] Bausysteme, insbesondere Messebausysteme der eingangs genannten Art sind beispielsweise
aus der
DE 20 2007 000 281, der
DE 203 09 092 und der
DE 94 16 492 bekannt geworden. Verbinder zur Verbindung einzelner Wandelemente in der Ausgestaltung
als Klemmverbinder sind beispielsweise aus der
EP 1 234 985 B1 bekannt.
[0004] Zur Verbindung einzelner Wandelemente unter Verwendung von Verbindern, insbesondere
Klemmverbindern verfügen die Wandelemente über Anschlusselemente beispielsweise in
Form von Nuten bereitstellenden Leisten und/oder dergleichen. Dererlei Anschlusselemente
sind zunächst an den zu verbindenden Wandelementen anzuordnen. Alsdann können die
mit den Anschlusselementen ausgerüsteten Wandelemente miteinander unter Verwendung
entsprechender Verbinder miteinander gekoppelt, das heißt verbunden werden.
[0005] Zum Aufbau eines Messestandes sind die einzelnen Baukomponenten, das heißt die Wandelemente,
Anschlusselemente, Verbinder und/oder dergleichen zunächst an Ort und Stelle zu bringen,
wo dann der Aufbau erfolgen kann. Zu diesem Zweck sind die einzelnen Baukomponenten
in bestimmungsgemäßer Weise miteinander zu verbinden, wobei eine Kombination der einzelnen
Baukomponenten nach dem Baukastenprinzip gestattet ist, so dass der Aufbau von in
der geometrischen Ausgestaltung unterschiedlichen Messeständen gestattet ist. Für
einen Abbau des Messestandes sind die einzelnen Baukomponenten voneinander wieder
zu lösen und zu demontieren und können alsdann gegebenenfalls verpackt und abtransportiert
werden. Für den Transport von insbesondere Wandelementen sind aus dem Stand der Technik
entsprechende Lager- und Transporteinrichtungen bekannt geworden, so zum Beispiel
aus der
DE 20 2010 011 126.
[0006] Obgleich sich vorbekannte Bausysteme, insbesondere Messebausysteme im alltäglichen
Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere hinsichtlich
einer vereinfachten Handhabung bei einer Montage beziehungsweise Demontage. Es ist
deshalb die
Aufgabe der Erfindung, ein Bausystem, insbesondere ein Messebausystem vorzuschlagen, das
eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Handhabung gestattet, insbesondere
hinsichtlich eines bestimmungsgemäßen Aufbaus beziehungsweise Abbaus.
[0007] Zur
Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Bausystem, insbesondere Messebausystem,
mit einer Vielzahl von nach dem Baukastenprinzip miteinander zu einer Wandeinrichtung
kombinierbaren Wandelementen, wobei ein Wandelement vormontiert ist und eine mit Anschlusselementen
bestückte Platte aufweist, und mit einer Lager- und Transporteinrichtung zur Aufnahme
der Wandelemente in Nicht-Gebrauchsstellung, sowie mit Verbindern, insbesondere Klemmverbindern,
die der Verbindung von Wandelementen in Gebrauchsstellung dienen, wobei die Lager-
und Transporteinrichtung zur Aufbewahrung einer Mehrzahl von Verbindern eine Aufnahmeeinrichtung
aufweist.
[0008] Das erfindungsgemäße Bausystem verfügt über eine Mehrzahl von nach dem Baukastenprinzip
miteinander zu einer Wandeinrichtung kombinierbaren Wandelementen. Dabei ist ein jedes
Wandelement vormontiert ausgebildet und verfügt seinerseits über eine mit Anschlusselementen
bestückte Platte. "Anschlusselemente" im Sinne der Erfindung meint dabei Elemente,
die dazu dienen, unter Zwischenordnung eines Verbinders Wandelemente miteinander koppeln
zu können. Dies betrifft insbesondere Profilelemente, Pfostenelemente, Kantenprofilelemente
und/oder dergleichen, die auf eine von der Platte des Wandelements bereitgestellte
Seitenkante aufgeschoben oder aufgesteckt werden können. Erfindungsgemäß sind die
Wandelemente vormontiert ausgebildet, das heißt mit entsprechenden Anschlusselementen
bestückt, so dass vor Ort ein Zusammenbau der Wandelemente nicht erforderlich ist.
Die vormontierten Wandelemente sind vielmehr verwendungsfertig vorbereitet und können
zum Aufbau beispielsweise eines Messestandes ohne weitere Vorbereitungsmaßnahmen Verwendung
finden.
[0009] Das erfindungsgemäße Bausystem verfügt desweiteren über Verbinder, insbesondere Klemmverbinder,
die der Verbindung von Wandelementen in Gebrauchsstellung dienen. Die vormontierten
Wandelemente können mithin nach bestimmungsgemäßer Einbringung der nach dem Bausystem
vorgesehenen Verbinder miteinander in bestimmungsgemäßer Weise kombiniert, das heißt
aufgebaut und verbunden werden. Weitere Elemente bedarf es insoweit nicht.
[0010] Das Bausystem nach der Erfindung verfügt desweiteren über eine Lager- und Transporteinrichtung.
Diese Lager- und Transporteinrichtung dient einerseits der Aufnahme von Wandelementen
in Nicht-Gebrauchsstellung und stellt andererseits eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufbewahrung
einer Mehrzahl von Verbindern bereit. Am Aufbauort können mithin der Lager- und Transporteinrichtung
verwenderseitig die für den Aufbau beispielsweise eines Messestandes benötigten Komponenten
in Form von vorgefertigten Wandelementen einerseits und Verbindern zur Verbindung
der einzelnen Wandelemente andererseits entnommen werden. Die Lager- und Transporteinrichtung
stellt mithin sämtliche verwenderseitig benötigten Einzelbaukomponenten zur Erstellung
eines Messestandes zur Verfügung.
[0011] Wandelemente der vorbeschriebenen Art sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt,
ebenso wie Verbinder zur Kopplung einzelner Wandelemente. Auch Lager- und Transporteinrichtungen
für Teile von Messeständen sind aus dem Stand der Technik nicht unbekannt. Der Clou
der Erfindung liegt in dem Systemgedanken. Es wird erstmalig vorgeschlagen, vormontierte
Wandelemente, Verbinder und eine Lager- und Transporteinrichtung in Kombination, das
heißt in aufeinander abgestimmter Weise als mobile Einheit zu nutzen. Die bestimmungsgemäß
bestückte Lager- und Transporteinrichtung kann mittels herkömmlicher Hub-, Kran- und/oder
Fahreinrichtungen bewegt und in einfacher Weise zum Aufbauort transportiert werden.
In einfach handhabbarer Weise werden von der Lager- und Transporteinrichtung die für
den Aufbau eines Messestandes benötigten Einzelkomponenten zur Verfügung gestellt,
die verwenderseitig der Lager- und Transporteinrichtung entnommen und alsdann zu einem
Aufbau gebracht werden können. Nach erfolgtem Aufbau kann die Lager- und Transporteinrichtung
entweder wieder abtransportiert oder gemäß einem besonderen Vorschlag der Erfindung
bis zur erneuten Verwendung zerlegt und gelagert werden.
[0012] Der besondere Vorteil diese erfindungsgemäßen Systemgedanken liegt darin, dass in
erheblich verkürzter Zeit ein Messestand montiert beziehungsweise demontiert werden
kann. Erste Untersuchungen haben ergeben, dass bis zu ein Drittel an Montagebeziehungsweise
Demontagezeit im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Bausystemen eingespart
werden kann. So gestattet es das erfindungsgemäße System insbesondere, Einzelbaukomponenten
nicht separat handhaben, das heißt insbesondere verpacken, auspacken, montieren und
demontieren zu müssen. Die nach dem erfindungsgemäßen System vorgeschlagene Lager-
und Transporteinrichtung stellt vielmehr vorkonfektionierte, das heißt vormontierte
Wandelemente zur Verfügung, die im Bedarfsfall der Lager- und Transporteinrichtung
in einfacher Weise entnommen und flexibel genutzt werden können. Von Vorteil der erfindungsgemäßen
Ausgestaltung ist damit insbesondere der synergetische Effekt, der sich in Kombination
der aus dem Stand der Technik an sich bekannten Einzelkomponenten ergibt, wofür es
im Stand der Technik kein Vorbild gibt. Die Fachwelt war bislang vielmehr davon ausgegangen,
dass es insbesondere für den Messebau von Vorteil ist, komplett zerlegbare Einzelkomponenten
zu verwenden, die separat gehandhabt werden können. Von Nachteil dieser aus dem Stand
der Technik vorbekannten Methodik ist allerdings der hohe Zeitaufwand sowohl beim
Aufbau als auch beim Abbau, welcher Nachteil mit dem erfindungsgemäßen System nunmehr
erstmals überwunden ist, und dies bei gleichzeitiger Flexibilität hinsichtlich der
Aufstell- beziehungsweise Aufbaumöglichkeiten und -varianten.
[0013] Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung wird zudem vorgeschlagen, dass eine
Mehrzahl von unterschiedlich bestückten Lager- und Transporteinrichtungen vorgesehen
sind, die nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar sind.
[0014] Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können eine Mehrzahl von unterschiedlich
bestückten Lager- und Transporteinrichtungen zum Einsatz kommen. Dabei sind dem Grunde
nach zwei Alternativen gleichermaßen bevorzugt.
[0015] Gemäß einer ersten Alternative kann zwischen einer als Grundmodul dienenden Lager-
und Transporteinrichtung einerseits und einer als Zusatzmodul dienenden Lager- und
Transporteinrichtung andererseits unterschieden werden. Dabei ist die Bestückung einer
als Grundmodul dienenden Lager- und Transporteinrichtung derart gewählt, dass der
Aufbau eines einfachen Messestandes gestattet ist. Durch die Variation der Anzahl
solcher Grundmodule ist die Größe des späteren Messestandes bestimmt. Zusatzmodule
enthalten indes Sonderausstattungen, beispielsweise hinsichtlich der geometrischen
Ausgestaltung einzelner Wandelemente oder dergleichen. Je nach gewünschtem Messestand
können eine Mehrzahl von Grundmodulen und eine Mehrzahl von Zusatzmodulen auch unterschiedlichen
Inhalts wahlweise miteinander kombiniert werde. Durch die Bereitstellung entsprechender
Module am Einbauort kann dann der gewünschte Messestand in der schon vorbeschriebenen
Weise sehr einfach und vor allem in sehr kurzer Zeit aufgebaut beziehungsweise wieder
abgebaut und die einzelnen Bestandteile in den zugehörigen Lager- und Transporteinrichtungen
verstaut werden.
[0016] Gemäß einer zweiten Alternative sind die zum Einsatz kommenden Lager- und Transporteinrichtungen
messestandunabhängig bestückt ausgebildet. Es sind vielmehr Lager- und Transporteinrichtungen
vorgesehen, die jeweils eine Standardbestückung zuzüglich einer unter Umständen von
Lager- zu Transporteinrichtung variierende Zusatzbestückung aufweisen. Die Größe des
aufzubauenden Messestandes bestimmt damit die Anzahl der zu verwendenden Lager- und
Transporteinrichtungen, wobei nicht sämtliche von den Lager- und Transporteinrichtungen
zur Verfügung gestellten Einzelbaukomponenten für den Aufbau benötigt werden müssen.
Der Vorteil dieser Alternative liegt insbesondere in der vereinfachten Logistik, da
im Unterschied zur ersten Alternative die Anzahl der unterschiedlich bestückten Lager-
und Transporteinrichtungen auf ein Minimum reduziert werden kann.
[0017] Beiden alternativen Ausgestaltungsformen ist indes gemein, dass sie eine Zusammenstellung
der am Aufbauort benötigten Einzelbauteile in einfacher Weise gewährleisten und ein
schneller Aufbau beziehungsweise Abbau vor Ort gewährleistet ist.
[0018] Die Lager- und Transporteinrichtung verfügt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
über weitere Aufnahmeeinrichtungen und/oder Staufächer. So kann beispielsweise vorgesehen
sein, dass ein Lager- und Transporteinrichtung eine zusätzliche Aufnahmeeinrichtung
zur Aufnahme von Anschlusselementen bereitstellt. Dies gestattet es, ein vormontiertes
Wandelement vor Ort gegebenenfalls durch den Austausch einzelner Anschlusselemente
umzumontieren. Die Flexibilität des Systems wird somit weiter erhöht.
[0019] Gemäß dem erfindungsgemäßen System kann eine jede Lager- und Transporteinrichtung
zudem über ein Staufach zur Aufnahme von Werkzeug verfügen. Damit ist jede Lager-
und Transporteinrichtung mit dem für den Aufbau beziehungsweise Abbau eines Messestandes
benötigten Werkzeugs bestückt, was zur vereinfachten Handhabung ebenfalls beiträgt.
Verwenderseitig ist jedenfalls kein Werkzeug separat mitzuführen, und es ist zudem
sichergestellt, dass das für den Aufbau beziehungsweise Abbau benötigte Werkzeug vollständig
vorhanden ist.
[0020] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
anhand der Figuren. Dabei zeigen
- Fig. 1
- in schematisch perspektivischer Darstellung ein Messestand nach dem erfindungsgemäßen
Bausystem;
- Fig. 2
- in schematischer Seitenansicht ein Wandelement nach dem erfindungsgemäßen Bausystem;
- Fig. 3
- in schematischer Schnittdarstellung ein als Kantenprofilelement ausgebildetes Anschlusselement;
- Fig. 4
- in schematischer Explosionsdarstellung ein vormontiertes Wandelement nach dem erfindungsgemäßen
Bausystem;
- Fig. 5
- in schematischer Schnittdarstellung ein als Pfostenelement ausgebildetes Anschlusselement;
- Fig. 6
- in schematischer Schnittdarstellung ein als Profilelement ausgebildetes Anschlusselement;
- Fig. 7
- in schematischer Seitenansicht eine Lager- und Transporteinrichtung nach dem erfindungsgemäßen
Bausystem gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 8
- in schematischer Seitenansicht eine Lager- und Transporteinrichtung nach dem erfindungsgemäßen
Bausystem gemäß einer zweiten Ausführungsform und
- Fig. 9
- in schematischer Seitenansicht eine Lager- und Transporteinrichtung nach dem erfindungsgemäßen
Bausystem gemäß einer dritten Ausführungsform.
[0021] Fig. 1 lässt in schematisch perspektivischer Darstellung einen Messestand 1 erkennen,
wie er sich nach dem erfindungsgemäßen Bausystem ergibt.
[0022] Der in Fig. 1 dargestellte Messestand 1 verfügt über eine Wandeinrichtung 2 sowie
über eine Bodeneinrichtung 3. Die Wandeinrichtung 2 ist durch Wandelemente 5 und ein
Wandtürelement 6 gebildet. Die Bodeneinrichtung 3 verfügt über einzelne Bodenplatten
4.
[0023] Die Wandelemente 5 der Wandeinrichtung 2 sind identisch zueinander ausgebildet. In
ihrer in Fig. 1 gezeigten Gebrauchsstellung sind sie mittels in den Figuren nicht
näher dargestellter Verbinder miteinander zur Wandeinrichtung 2 verbunden. Das Wandtürelement
6 unterscheidet sich von den übrigen Wandelementen 5 durch die integrativ ausgebildete
Tür 7.
[0024] Der Aufbau eines Wandelements 5 ergibt sich insbesondere aus der Darstellung nach
den Figuren 2 und 4, wobei Fig. 2 eine montierte Seitenansicht und Fig. 4 eine demontierte
Explosionsdarstellung wiedergeben.
[0025] Das Wandelement 5 verfügt über eine Platte 8. Diese kann aus Holz, Kunststoff, Metall
oder dergleichen gebildet sein. Die Seitenkanten 39, 40, 41 und 42 der Platte 8 sind
im vormontierten Zustand, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, mit entsprechenden Anschlusselementen
9 bestückt. Dabei kommen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 4 als
Anschlusselemente 9 zwei Profilelemente 10, ein Pfostenelement 11 sowie ein Kantenprofilelement
13 zum Einsatz. Das Pfostenelement 11 ist auf die Seitenkante 39, das Kantenprofilelement
13 ist auf die Seitenkante 40 und ein erstes Profilelement 10 ist auf die Seitenkante
41 und ein zweites Profilelement 10 ist auf die Seitenkante 42 aufgesteckt.
[0026] Das Kantenprofilelement 13 ist in einer geschnittenen Ansicht im Detail in Fig. 3
dargestellt. Wie dieser Darstellung zu entnehmen ist, verfügt das Kantenprofilelement
13 über einen Grundkörper 14, der eine Hohlkammer 16 bereitstellt. Der Grundkörper
14 geht mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 3 rechtsseitig in eine Feder 15
und linksseitig in einen eine Aufnahmenut 17 bereitstellenden Fortsatz über. Dabei
dient die Aufnahmenut 17 dem Aufschieben des Kantenprofilelements 13 auf die Seitenkante
40 einer Platte 8. Zum sicheren Halt des Kantenprofilelements 13 an der zugehörigen
Platte 8 dienen von der Aufnahmenut bereitgestellte Widerhaken 18. Ein solches Kantenprofilelement
13 ist aus der
DE 20 2010 006 529 bekannt.
[0027] Das als Pfostenelement 11 ausgebildete Anschlusselement 9 ist in einer Schnittdarstellung
in Fig. 5 dargestellt. Dieser ist zu entnehmen, dass das Pfostenelement 11 über einen
zylinderförmigen Grundkörper 20 verfügt, der einen Hohlraum 19 bereitstellt. Vom Grundkörper
20 erstreckt sich radial eine Vielzahl von Stegen 21, die Grundkörper entfernt Nutschenkel
22 aufweisen. Zwischen den einzelnen Stegen 21 bilden sich jeweils Nuten 12 aus, die
aufgrund der Nutenschenkel 22 grundkörperentfernt einen Hinterschnitt bereitstellen.
Ein solches Pfostenelement 11 ist aus der
DE 20 2010 006 529 bekannt.
[0028] Ein als Profilelement 10 ausgebildetes Anschlusselement 9 ist in Fig. 6 gezeigt.
Wie dieser Darstellung zu entnehmen ist, verfügt das Profilelement 10 über einen kastenförmigen
Grundkörper 23, der eine Hohlkammer 24 bereitstellt. An den kastenförmigen Grundkörper
23 schließen sich mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 6 linksseitig sowie
rechtsseitig jeweils eine Nut 25 an, die grundkörperentfernt durch entsprechende Schenkel
26 begrenzt ist. Diese Schenkel 26 bilden hinsichtlich der jeweiligen Nut 25 einen
Hinterschnitt aus. Ein solches Profilelement 10 ist ebenfalls aus der
DE 20 2010 006 529 bekannt.
[0029] Die einzelnen Anschlusselemente 9, das heiß die in Fig. 2 gezeigten Profil-, Pfosten-
und Kantenprofilelemente können zur Ausbildung eines stabilen und die Platte 8 umgebenden
Rahmens miteinander unter Verwendung entsprechender Verbinder miteinander lösbar verbunden
sein. Es kommen bevorzugterweise Klemmverbinder zum Einsatz. Dabei dienen die von
den einzelnen Anschlusselementen 9 jeweils bereitgestellten Hohlräume zur Aufnahme
eines Klemmverbinders, der mit seinen Haken- und/oder Ankerelementen in die hinterschnittene
Nut eines benachbarten Anschlusselements 9 eingreift. Auf diese Weise kann je nach
Ausgestaltung des Klemmverbinders eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen
den einzelnen Anschlusselementen 9 ausgebildet werden.
[0030] Das erfindungsgemäße Bausystem umfasst ferner eine Lager- und Transporteinrichtung
27. Zwei alternative Ausgestaltungsformen einer Lager- und Transporteinrichtung 27
sind in Figuren 7 und 8 dargestellt.
[0031] Eine Lager- und Transporteinrichtung 27 verfügt über ein Bodenteil 28. Dieses Bodenteil
kann beispielsweise durch eine standardisierte Euro-Palette gebildet sein. Die Kompatibilität
zu aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Transportfahrzeugen, wie zum
Beispiel Gabelstaplern, Hubwagen, Kranwagen und/oder dergleichen ist so gewährleistet.
[0032] Die Lager- und Transporteinrichtung 27 verfügt desweiteren über ein Gestell 30. Bei
diesem Gestell 30 kann es sich beispielsweise um ein Metallgestell handeln, das mit
dem Bodenteil 28 verschraubt oder sonst wie verbunden ist. Oberseitig der Lager- und
Transporteinrichtung 27 ist ein Deckenteil 29 vorgesehen, das beispielsweise in Form
einer Platte ausgebildet ist, die mit dem Gestell 30 beispielsweise verschraubt sein
kann. Am Deckenteil 29 und/oder am Gestell 30 sind in Form von Ösen oder Haken Einrichtungen
37 für die Aufnahme eines Kranhakens und/oder dergleichen angebracht. Dies gestattet
eine einfache Handhabung der Lager- und Transporteinrichtung mittels eines Krans oder
einer sonstigen Hebeeinrichtung. Der vom Gestell 30 der Lager- und Transporteinrichtung
insgesamt bereitgestellte Volumenraum ist unterteilt ausgebildet.
[0033] Wie die Darstellung nach Fig. 7 erkennen lässt, verfügt die Lager- und Transporteinrichtung
27 über einen Aufnahmeraum 33, der der Aufnahme von vormontierten Wandelementen 5
dient, wie sie beispielsweise in den Figuren 2 und 4 dargestellt sind. Dabei dienen
zur lagesicheren Aufnahme der Wandelemente 5 Nutplatten 31 und 32, die decken- beziehungsweise
bodenseitig des Aufnahmeraums 23 ausgebildet sind. Die Nutenplatten 31 und 32 stellen
jeweils Nuten 34 bereit, wobei stets zwei einander gegenüberliegenden Nuten 34 vorgesehen
sind. Die Nuten 34 dienen dabei als Führungsnuten, in die zum Zwecke der Lagerung
jeweilige Wandelemente 5 eingeschoben werden können. Gemäß der Darstellung nach Fig.
7 sind beispielhaft zwei vom Aufnahmeraum 33 aufgenommene Wandelement 5 dargestellt.
Diese können durch einfaches Herausziehen dem Aufnahmeraum 33 verwenderseitig entnommen
werden. Die Einlagerung entsprechender Wandelemente 5 kann durch Einschieben in entsprechende
Nuten 34 ebenfalls in sehr einfacher Weise verwenderseitig vorgenommen werden. Dabei
sind die Nuten 34 in ihrer geometrischen Ausgestaltung derart bemessen, dass sie einerseits
eine sichere Führung eines jeweiligen Wandelements 5 beim Einbeziehungsweise Ausschieben
gewährleisten, andererseits aber auch einen sicheren Halt zum Zwecke des Transports
gewährleisten.
[0034] Die Lager- und Transporteinrichtung 27 verfügt desweiteren über eine erste Aufnahmeeinrichtung
35, eine zweite Aufnahmeeinrichtung 36 sowie über ein Staufach 38. Die Aufnahmeeinrichtungen
35 und 36 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Staufächer ausgebildet.
Sie dienen der Aufnahme von in den Figuren nicht näher dargestellten Verbindern einerseits
und in den Figuren ebenfalls nicht näher dargestellten Anschlusselementen 9 andererseits.
Das Staufach 38 dient der Aufnahme von Werkzeug, das in den Figuren ebenfalls nicht
näher dargestellt ist.
[0035] Fig. 8 zeigt eine Lager- und Transporteinrichtung gemäß einer alternativen Ausgestaltung,
die im Vergleich zur Lager- und Transporteinrichtung nach Fig. 7 eine andere Aufteilung
hinsichtlich des von der Lager- und Transporteinrichtung insgesamt bereitgestellten
Volumenraums zeigt. So dient der Aufnahmeraum 33 der Lager- und Transporteinrichtung
27 nach Fig. 8 nicht der Aufnahme von Wandelementen 5 sondern der Aufnahme von Bodenplatten
4. Dementsprechend ist der Aufnahmeraum 33 in Höhenrichtung weniger hoch bemessen,
allerdings breiter ausgestaltet, so dass eine entsprechende Anzahl an Bodenplatten
4 vom Aufnahmeraum 33 aufgenommen werden kann.
[0036] Zum Aufbau eines Messestandes 1 wie er in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, werden
eine vollständig bestückte Lager- und Transporteinrichtung nach Fig. 8 sowie eine
vollständig bestückte Lager- und Transporteinrichtung nach Fig. 7 benötigt. Diese
können in einfacher Weise zum Aufbauort transportiert werden. Hier kann dann verwenderseitig
eine Entnahme der einzelnen Baukomponenten erfolgen, die mittels der mitgelieferten
Verbinder miteinander zum Aufbau des Messestandes 1 miteinander verbunden werden können.
Das zum Aufbau benötigte Werkzeug wird ebenfalls mitgeliefert.
[0037] Von Vorteil des vorbeschriebenen Systems ist insbesondere die Einfachheit in der
logistischen Handhabung, was im Ergebnis eine im Unterschied zum Stand der Technik
enorme Zeitersparnis sowohl hinsichtlich eines Aufbaus als auch hinsichtlich eines
Abbaus erbringt. Um einen Messestand aufzubauen, wie er beispielsweise in Fig. 1 dargestellt
ist, bedarf es zweier Lager- und Transporteinrichtungen 27, und zwar eine in der Bestückung
nach Fig. 7 und eine andere in der Bestückung nach Fig. 8. Diese beiden Lager- und
Transporteinrichtungen 27 sind in denkbar einfacher Weise handhabbar, da sie mit standardisierten
Hebe-, Hub- und Transportfahrzeugen bewegt werden können. Sie werden in einfacher
Weise zum Aufbauort transportiert und stellen alle für einen Messestandaufbau benötigen
Einzelkomponenten zur Verfügung, wobei die eingesetzten Wandelemente 5 bereits vormontiert
sind. Dies gestattet eine einfache und schnelle Installation vor Ort. Sollte eine
Umrüstung eines der vormontierten Wandelemente 5 erforderlich sein, so werden die
benötigten Austauschkomponenten von der jeweiligen Lager- und Transporteinrichtung
27 bereitgestellt, so dass im Bedarfsfall eine einfache Umrüstung gestattet ist.
[0038] Fig. 9 lässt eine weitere Ausführungsform einer Lager- und Transporteinrichtung 27
nach der Erfindung erkennen. Dabei ist gemäß dieser Ausführungsform ein Gestell 30
vorgesehen, wie dieses schon anhand von Fig. 7 beschrieben ist. Gemäß der Ausführungsform
nach Fig. 9 ist dieses Gestell 30 um ein Zusatzgestell 43, auch Nebengestell genannt,
ergänzt. Dabei ist das Zusatzgestell 43 bevorzugterweise verschwenkbar am Gestell
30 angeordnet, so dass ein Zugriff sowohl auf das Gestell 30 als auch auf das Zusatzgestell
43 in einfacher Weise möglich ist.
[0039] Das Zusatzgestell 43 ist bevorzugterweise an das Gestell anzuhängen. Damit ist es
möglich, das Gestell 30 wahlweise mit einem Zusatzgestell 43 auszurüsten. Je nach
aufzubauendem Messestand kann somit ein Gestell 30 wahlweise mit einem Zusatzgestell
43 bestückt werden. Dabei stellt die verschwenkbare Anordnung des Zusatzgestells 43
sicher, dass diese im Bedarfsfall verschwenkt und somit gegenüber dem Gestell 30 derart
ausgerichtet werden kann, dass ein ungehinderter Zugriff sowohl auf das Gestell 30
als auch auf das Zusatzgestellt 43 möglich ist.
[0040] Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Zusatzgestell um die durch die beiden Gelenkpunkte
46 gebildete Achse 45 verschwenkbar. Dabei werden die Gelenkpunkte 46 bevorzugterweise
durch Einhängen des Zusatzgestells 43 in entsprechende Aufnahmen des Gestells 30 ausgebildet.
Es kann in diesem Zusammenhang bevorzugterweise eine Bolzen-Loch-Ausgestaltung vorgesehen
sein, wobei das Gestell 30 die Bolzen und das Zusatzgestell 43 die dazu passenden
Aufnahmen in Form von vorzugsweise Löchern bereitstellt. Gemäß einer Alternative kann
auch eine Stangenanordnung vorgesehen sein, der gemäß sowohl das Gestell 30 als auch
das Zusatzgestell 43 über entsprechende Aufnahmen beispielsweise in Form von Durchbrüchen
verfügen, durch die hindurch im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine als Drehachse
dienende Stange geführt ist.
[0041] Das Zusatzgestell 43 dient gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 insbesondere
der Aufnahme von Systemtüren 44 und/oder Blenden 44. Selbstredend kann das Zusatzgestell
43 aber auch der Aufnahme anderer Komponenten dienen.
Bezugszeichenliste
1 |
Messestand |
21 |
Steg |
2 |
Wandeinrichtung |
22 |
Nutschenkel |
3 |
Bodeneinrichtung |
23 |
Grundkörper |
4 |
Bodenplatte |
24 |
Hohlkammer |
5 |
Wandelement |
25 |
Nut |
6 |
Wandtürelement |
26 |
Schenkel |
7 |
Tür |
27 |
Lager- und Transporteinrichtung |
8 |
Platte |
28 |
Bodenteil |
9 |
Anschlusselement |
29 |
Deckenteil |
10 |
Profilelement |
30 |
Gestell |
11 |
Pfostenelement |
31 |
Nutplatte |
12 |
Nut |
32 |
Nutplatte |
13 |
Kantenprofilelement |
33 |
Aufnahmeraum |
14 |
Grundkörper |
34 |
Nut |
15 |
Feder |
35 |
Aufnahmeeinrichtung |
16 |
Hohlkammer |
36 |
Aufnahmeeinrichtung |
17 |
Aufnahmenut |
37 |
Einrichtung (Öse/Haken) |
18 |
Widerhaken |
38 |
Staufach |
19 |
Hohlraum |
39 |
Seitenkante |
20 |
Grundkörper |
40 |
Seitenkante |
41 |
Seitenkante |
|
|
42 |
Seitenkante |
|
|
43 |
Zusatzgestell (Nebengestell) |
|
|
44 |
Systemtür/Blende |
|
|
45 |
Achse |
|
|
46 |
Gelenkpunkt |
|
|
1. Bausystem, insbesondere Messebausystem, mit einer Mehrzahl von nach dem Baukastenprinzip
miteinander zu einer Wandeinrichtung (2) kombinierbaren Wandelementen (5), wobei ein
Wandelement (5) vormontiert ist und eine mit Anschlusselementen (9) bestückte Platte
(8) aufweist, und mit einer Lager- und Transporteinrichtung (27) zur Aufnahme der
Wandelemente (5) in Nicht-Gebrauchsstellung, sowie mit Verbindern, insbesondere Klemmverbindern,
die der Verbindung von Wandelementen (5) in Gebrauchsstellung dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) zur Aufbewahrung einer Mehrzahl von Verbindern
eine Aufnahmeeinrichtung (35) aufweist.
2. Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) eine weitere Aufnahmeeinrichtung (36) aufweist,
die der Aufbewahrung von Anschlusselementen (9) dient.
3. Bausystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) ein Bodenteil (28) aufweist, das korrespondierend
zu den Gabelarmen eines Hubwagens, eines Gabelstaplers und/oder dergleichen ausgebildet
ist.
4. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) eine Einrichtung (37) zur Anordnung eines
Kranhakens und/oder dergleichen aufweist.
5. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (5) innerhalb der Lager- und Transporteinrichtung (27) randseitig
gehalten sind, zu welchem Zweck die Lager- und Transporteinrichtung (27) je Wandelement
(5) eine Führungs- oder Haltenut (34) aufweist.
6. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Mehrzahl von unterschiedlich mit Anschlusselementen (9) bestückten Wandelementen
(5) vorgesehen sind.
7. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) zusammenlegbar ausgebildet ist, insbesondere
mit Schnellverbindern verbindbare Einzelbauteile aufweist.
8. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) ein Staufach (38) für Werkzeug aufweist.
9. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) in ihrer Grundfläche der Größe einer Europalette
oder einem ganzzeiligen Vielfachen davon entspricht.
10. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) ein zumindest einseitig zugängliches Gestell
(30) aufweist, wobei die offene Seite mittels einer Verschlusseinrichtung verschließbar
ist.
11. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) bodenseitig Tragrollen aufweist.
12. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von unterschiedlich bestückten Lager- und Transporteinrichtungen (27)
vorgesehen sind, die nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar sind.
1. A construction system, in particular an exhibition construction system, comprising
a plurality of wall elements (5) which can be combined with each other according to
the modular principle to form a wall unit (2), wherein one wall element (5) is pre-assembled
and comprises a plate (8) equipped with connection elements (9), and comprising a
storage and transport facility (27) for receiving the wall elements (5) in a non-use
position, as well as comprising connectors, in particular clamp connectors which serve
for connecting wall elements (5) in the position of use, characterized in that the storage and transport facility (27) comprises a receiving device (35) for storing
a plurality of connectors.
2. A construction system according to claim 1, characterized in that the storage and transport facility (27) comprises another receiving device (36) which
serves for storing connection elements (9).
3. A construction system according to claim 1 or 2, characterized in that the storage and transport facility (27) comprises a bottom part (28) which is designed
in a corresponding manner with respect to the fork arms of a lift truck, a forklift
and/or the like.
4. A construction system according to one of the preceding claims, characterized in that the storage and transport facility (27) comprises a device (37) for placing a crane
hook and/or the like.
5. A construction system according to one of the preceding claims, characterized in that the wall elements (5) are held on the edge inside the storage and transport facility
(27), for which purpose the storage and transport facility (27) comprises a guiding
or retaining groove (34) for each wall element (5).
6. A construction system according to one of the preceding claims, characterized in that respectively a plurality of wall elements (5) equipped differently with connection
elements (9) is provided.
7. A construction system according to one of the preceding claims, characterized in that the storage and transport facility (27) is designed in a collapsible manner, and
in particular comprises individual components that can be connected to each other
by means of quick connectors.
8. A construction system according to one of the preceding claims, characterized in that the storage and transport facility (27) comprises a storage compartment (38) for
tools.
9. A construction system according to one of the preceding claims, characterized in that the surface area of the storage and transport facility (27) corresponds to the size
of a euro pallet or an integral multiple thereof.
10. A construction system according to one of the preceding claims, characterized in that the storage and transport facility (27) comprises a rack (30) which is at least accessible
from one side, wherein the open side can be closed by means of a closing device.
11. A construction system according to one of the preceding claims, characterized in that the storage and transport facility (27) comprises support rollers on the bottom side.
12. A construction system according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of differently equipped storage and transport facilities (27) is provided
which can be combined with each other according to the modular principle.
1. Système de construction, notamment système de construction d'exposition, comprenant
une pluralité d'éléments de paroi (5) susceptibles d'être combinés l'un avec l'autre
pour former une unité de paroi (2), un élément de paroi (5) étant pré-monté et comprenant
une plaque (8) munie d'éléments de raccordement (9), et comprenant un dispositif de
stockage et de transport (27) pour recevoir des éléments de paroi (5) dans la position
de non-utilisation, ainsi que des connecteurs, notamment des connecteurs par serrage,
qui servent à relier des éléments de paroi (5) dans la position d'utilisation, caractérisé en ce que le dispositif de stockage et de transport (27) comprend un dispositif de réception
(35) destiné à stocker une pluralité de connecteurs.
2. Système de construction selon la revendication 1, caractérisé en ce que le dispositif de stockage et de transport (27) comprend un autre dispositif de réception
(36), qui sert à stocker des éléments de raccordement (9).
3. Système de construction selon la revendication 1 ou la revendication 2, caractérisé en ce que le dispositif de stockage et de transport (27) comprend une partie de fond (28),
qui est configurée de manière correspondante à des bras de fourche d'un chariot élévateur,
d'un transpalette et/ou de similaire.
4. Système de construction selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif de stockage et de transport (27) comprend un dispositif (37) destiné
à l'arrangement d'un crochet de grue et/ou de similaire.
5. Système de construction selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que les éléments de paroi (5) sont retenus sur le bord à l'intérieur du dispositif de
stockage et de transport (27), à quelle fin le dispositif de stockage et de transport
(27) comprend une rainure de guidage ou de retenue (34) pour chaque élément de paroi
(5).
6. Système de construction selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que respectivement une pluralité d'éléments de paroi (6) différemment munis d'éléments
de raccordement (9) est prévue.
7. Système de construction selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif de stockage et de transport (27) est configuré en forme pliable et
comprend notamment des composants individuels susceptibles d'être reliés l'un à l'autre
par moyen de connecteurs rapides.
8. Système de construction selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif de stockage et de transport (27) comprend un compartiment de rangement
(38) des outils.
9. Système de construction selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la surface de base du dispositif de stockage et de transport (27) correspond à la
taille d'une palette euro ou à un multiple entier de celle-ci.
10. Système de construction selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif de stockage et de transport (27) comprend un châssis (30), qui est
accessible sur au moins un côté, le côté ouvert pouvant être fermé par moyen d'un
dispositif de fermeture.
11. Système de construction selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif de stockage et de transport (27) comprend des rouleaux de support sur
la face de fond.
12. Système de construction selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'une pluralité de dispositifs de stockage et de transport (27) différemment équipés
est prévue, qui peuvent être combinés l'un avec l'autre selon le principe modulaire.