[0001] Die Erfindung betrifft eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie zum
Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere
Filterstäbe und/oder Filterstabsegmente, in queraxialer Richtung mit am äußeren Umfang
der Fördertrommel in, vorzugsweise regelmäßigen, Abständen angeordneten Aufnahmemulden
für die stabförmigen Artikel.
[0002] Ferner betrifft die Erfindung eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere
Filterherstellmaschine oder Filteransetzmaschine, sowie eine Filterstabsegmentbereitstellungseinrichtung
zum Bereitstellen von aus Filterstäben hergestellten Filterstabsegmenten.
[0003] In Maschinen der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschinen,
werden Fördertrommeln eingesetzt, um Zigaretten, Filterstücke oder deren Komponenten
zu transportieren. Unter dem Begriff "Komponenten" von den Zigaretten und Filterstäben
werden im Sinne der Erfindung auch Abschnitte von Papier und dergleichen aus flächigem
und/oder bahnförmigem Material verstanden, z.B. Abschnitte und/oder Bahnen von Zigarettenpapier,
Filterpapier oder Belagpapier zum Verbinden von Tabakstücken mit Filterstopfen.
[0004] Das Fördern der vorgenannten Gegenstände während der Herstellung von Zigaretten,
Filtern sowie Filterzigaretten wird bei modernen Produktionsmaschinen der Tabak verarbeitenden
Industrie im Allgemeinen mittels Fördertrommeln durchgeführt, deren Mantelfläche bzw.
deren Trommelkörper zum queraxialen Fördern von stabförmigen Gegenständen (Zigaretten,
Filterstäben oder Filterstopfen, Filterzigaretten) mit Nuten oder Aufnahmemulden zum
Aufnehmen der Gegenstände versehen ist.
[0005] Während der Förderung werden diese stabförmigen Artikel der Tabak verarbeitenden
Industrie in Aufnahmemulden von Saugluft auf den Fördertrommeln gehalten, die an entsprechenden
Saugluftöffnungen der Aufnahmemulden anliegen. Diese Aufnahmemulden sind im Allgemeinen
in Reihen queraxial hintereinander angeordnet.
[0006] In Filteransetzmaschinen werden auf den Fördertrommeln stabförmige Artikel, wie z.B.
Tabakstöcke oder Filterstopfen bzw. Filterstäbe, queraxial in Aufnahmemulden der Fördertrommel
gefördert. Hierbei sind die Aufnahmemulden in vorbestimmten Teilungsabständen auf
der Umfangsfläche der Fördertrommel angeordnet.
[0007] Darüber hinaus sind als Fördertrommeln auch Schiebe-/Schneidtrommeln bekannt, die
aus einer Kombination einer Transporttrommel, auf der stabförmige Artikel längsaxial
verschoben werden, und wenigstens einer Schneideinrichtung bzw. eines Schneidmessers
für die transportierten Artikel bestehen. Beispielsweise ist aus
EP-A-1 700 528 eine derartige Schiebe-Schneidtrommel bekannt.
[0008] Diese Trommeln werden üblicherweise im Zuge der Konfektionierung von Filterstäben
und von Filterzigaretten eingesetzt, wobei Filterstabkomponenten mehrfacher Gebrauchslänge
in einem so genannten Querverfahren, d.h. quer zu ihren Längsachsen, durch einmalige
oder mehrmalige Unterteilung, Staffelung und Hintereinanderreihung für ihre nachfolgende
Verbindung mit weiteren Filterkomponenten oder Rauchartikelkomponenten vorbereitet
werden. Hierfür ist eine Vielzahl von Fördertrommeln zur Ausführung der Bearbeitungsschritte
notwendig. Im Zuge dieser Bearbeitungs- und Handhabungsschritte ist insbesondere eine
für einen Trennschnitt an aufeinander folgenden Filterstabkomponenten erforderliche
definierte längsaxiale Positionierung bzw. gegenseitige Ausrichtung der Filterstabkomponenten
in ihren Aufnahmemulden für die die Länge des Förderwegs bestimmende Trommelanzahl
von Bedeutung.
[0009] In
EP-A-1 013 181 ist eine weitere Schiebe-/Schneidtrommel offenbart, wobei die Rauchartikelkomponenten
bzw. Filterstücke in den Aufnahmemulden durch Anlegen von Saugluft an Saugbohrungen
der Aufnahmen gegen längsverschiebbare Anschläge auf pneumatische Weise verschoben
werden.
[0010] Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine
Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere eine Schiebe-/ Schneidtrommel,
bereitzustellen, bei der auf einfache Weise variable längsaxiale Schiebevorgänge von
zu fördernden stabförmigen Artikeln auf der Fördertrommel ausführbar sein sollen.
[0011] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
zum Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere
Filterstäbe und/oder Filterstabsegmente, in queraxialer Richtung mit am äußeren Umfang
der Fördertrommel in, vorzugsweise regelmäßigen, Abständen angeordneten Aufnahmemulden
für die stabförmigen Artikel, die dadurch weitergebildet wird, dass seitlich an oder
in den Aufnahmemulden ortsfeste oder starre und die Aufnahmemulden begrenzende Anschläge
vorgesehen sind, und dass in einem Förderbereich der Fördertrommel in Umfangsrichtung
eine Abdeckung für mehrere Aufnahmemulden vorgesehen ist, wobei im von der Abdeckung
abgedeckten Förderbereich der Fördertrommel zwischen den endseitigen Anschlägen der
Aufnahmemulden wenigstens ein weiterer Anschlag für die stabförmigen Artikel anordbar
oder angeordnet ist.
[0012] Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass seitlich an oder in den Aufnahmemulden
feste, d.h. starre Anschläge für die stabförmigen Artikel in Bezug auf die jeweiligen
Aufnahmemulden, vorzugsweise während der längsaxialen Verschiebevorgänge, angeordnet
sind, so dass die stabförmigen Artikel, wie z.B. Filterstabsegmente durch eine längsaxiale
Verschiebung in den Aufnahmemulden seitlich zu den Anschlägen der Aufnahmemulden gefördert
werden, während die in den Aufnahmemulden angeordneten Filterstabsegmente auf der
Fördertrommel queraxial gefördert werden. In einer Ausgestaltung kann im Rahmen der
Erfindung ferner vorgesehen sein, dass die Anschläge als nicht-bewegbare oder nicht-bewegte
Anschläge ausgebildet sind.
[0013] Darüber hinaus ist zwischen den beiden seitlichen Anschlägen der Aufnahmemulden ein
weiterer, insbesondere in seiner Position veränderbarer, Anschlag an der Fördertrommel
vorgesehen, so dass unter Verwendung von entsprechenden Verschiebemitteln für die
Filterstabsegmente wenigstens ein Teil der Filterstabsegmente gegen den weiteren Anschlag
gefördert wird und an diesem weiteren Anschlag positioniert wird.
[0014] Dadurch ist es im Rahmen der Erfindung möglich, unter Verwendung von Schiebemitteln
oder bei Schaltung von entsprechenden Verschiebemitteln, wie z.B. Saugluft, eine bestimmte
Anordnung der einzelnen Filterstabsegmente bei der Übergabe der Filterstabsegmente
an eine nachfolgende Fördertrommel zu erhalten, wobei hierbei die Anzahl der Schiebevorgänge
für die queraxial geförderten Filterstabsegmente auf der Fördertrommel klein gehalten
werden kann, wodurch eine geringe mechanische Belastung oder Einwirkung auf die Filterstabsegmente
erreicht wird.
[0015] Dadurch, dass eine Abdeckung für mehrere Aufnahmemulden an der Trommel vorgesehen
ist, ist es möglich, dass während der Förderung der stabförmigen Artikel, wie z.B.
Filterstabsegmente innerhalb des Förderbereichs der Abdeckung die Filterstabsegmente
nicht mit Unterdruck zum Halten der Filterstabsegmente in den Aufnahmemulden beaufschlagt
sind oder werden. Durch das Abschalten der Halteluft bzw. des Halteunterdrucks an
den entsprechenden Bohrungen in den Aufnahmemulden ist es möglich, die geförderten
Filterstabsegmente durch Beaufschlagung von längsaxial wirkender Saugluft zum Verschieben
der Filterstabsegmente in längsaxialer Richtung gegen die Anschläge zu fördern. Hierbei
werden mittels der Verschiebe-Saugluft die stabförmigen Artikel bzw. Filterstabsegmente
gegen die Anschläge bewegt oder gesaugt. Durch eine entsprechende Schaltung der Verschiebe-Saugluft
und unter Verwendung von seitlichen Anschlägen an den Aufnahmemulden und den Anschlägen
zwischen den seitlichen Anschlägen werden z.B. zwei zunächst oder anfangs nebeneinander
positionierte Filterstabsegmente in den Aufnahmemulden längsaxial voneinander beabstandet,
so dass nach der Beabstandung und Durchführung von längsaxialen Verschiebeprozessen
der Filterstabsegmente innerhalb der oder in den Aufnahmemulden die bei der Übergabe
voneinander in den Aufnahmemulden beabstandeten Filterstabsegmente für eine weitere
Fördertrommel und die Weiterverarbeitung bereitgestellt werden.
[0016] Gemäß der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die zwischen den beiden seitlichen
Anschlägen vorgesehenen weiteren Anschläge nicht Bestandteil der Fördertrommel sind
und beispielsweise von außen nach innen in die Aufnahmemulden der Fördertrommel hineinragen
und wobei die weiteren Anschläge nicht mit den Aufnahmemulden rotieren. Die für die
Aufnahmemulden jeweils an beiden Enden vorgesehenen starren Anschläge rotieren dagegen
mit den Aufnahmemulden entsprechend mit und sind in Bezug auf die (bewegbaren oder
umlaufenden) Aufnahmemulden ortsfest.
[0017] Im Rahmen der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass an jeweils einer Aufnahmemulde
der Fördertrommel auf beiden Seiten entsprechende seitliche starre Anschläge vorgesehen
sind. Darüber hinaus ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass nur auf einer Seite
an einem Ende der Aufnahmemulden jeweils ein ortsfester Anschlag vorgesehen ist.
[0018] Darüber hinaus zeichnet sich eine Ausführungsform der Fördertrommel dadurch aus,
dass im Bereich der seitlichen starren bzw. festen Anschläge der Aufnahmemulden mit
Unterdruck beaufschlagbare Saugluftlöcher, vorzugsweise in einem Trommelkörper der
Fördertrommel, jeweils vorgesehen sind.
[0019] Insbesondere zeichnet sich eine Ausführungsform der Fördertrommel dadurch aus, dass
die Aufnahmemulden der Fördertrommel wannenartig ausgebildet sind, wobei insbesondere
die, vorzugsweise maximale, Tiefe der Aufnahmemulden für die stabförmigen Artikel
gleich oder größer als der Durchmesser der zu fördernden stabförmigen Artikel ist,
so dass die zu fördernden stabförmigen Artikel in den Aufnahmemulden, insbesondere
vollständig oder nahezu vollständig, aufgenommen sind. Aufgrund der wannenartigen
Ausbildung der Aufnahmemulden mit den jeweiligen seitlichen Anschlägen wird erreicht,
dass bei Förderung der stabförmigen Artikel im Förderbereich der Abdeckung im Zusammenwirken
der vertieften Aufnahmemulden und der Abdeckung die Aufnahmemulden nahezu vollständig
abgedeckt sind, wodurch die in den Aufnahmemulden angeordneten stabförmigen Artikel
gekapselt oder kapselartig in den Aufnahmemulden aufgenommen sind und durch die Berandungen
der Aufnahmemulden im Zusammenwirken mit der Abdeckung ein Verschieberaum für die
stabförmigen Artikel ausgebildet wird.
[0020] Darüber hinaus ist in einer Weiterbildung der Fördertrommel vorgesehen, dass im von
der Abdeckung abgedeckten Förderbereich der Fördertrommel durch Ausbildung von Unterdruck
in den durch die oberseitige oder außenseitige ortsfeste Abdeckung begrenzten Aufnahmemulden
die in den Aufnahmemulden aufgenommenen stabförmigen Artikel seitlich in Richtung
der Anschläge pneumatisch verschiebbar oder verschoben sind. Hierdurch wird eine Fördertrommel,
die auch als Schneid-/Schiebetrommel ausgebildet ist, mit tiefen Mulden bereitgestellt,
wobei in den tiefen Mulden beispielsweise nach dem Schnitt von Filterstäben in Filterstabsegmente
die Filterstabsegmente unabhängig voneinander durch die Ausbildung von längsaxial
gerichteten Verschiebe-Luftströmen oder Verschiebe-Unterdruck zu den Anschlägen während
der Förderung im von der Abdeckung abgedeckten Förderbereich längsaxial verschoben
werden.
[0021] Dazu ist in einer Ausführungsform der Fördertrommel außerdem vorgesehen, dass bei
Ausbildung eines Unterdrucks zum längsaxialen Verschieben der stabförmigen Artikel
in den Aufnahmemulden in einer oder in den von der Abdeckung abgedeckten Aufnahmemulden
die Abdeckung eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung der Abdeckung in einem Bereich
der Abdeckung ausgebildet ist, der von dem Verschiebebereich der Aufnahmemulden, in
dem die stabförmigen Artikel pneumatisch verschiebbar oder verschoben sind, abgewandt
ist. Hierdurch werden die Verschiebevorgänge der stabförmigen Artikel im Förderbereich
der Abdeckung erleichtert, da auf der einen Seite der stabförmigen Artikel aufgrund
der vorgesehenen Öffnung Atmosphärendruck vorhanden ist und auf der von der Öffnung
abgewandten Seite die stabförmigen Artikel mit Unterdruck beaufschlagt werden, so
dass die stabförmigen Artikel pneumatisch längsaxial verschoben werden.
[0022] Außerdem ist in einer Weiterbildung der Fördertrommel vorgesehen, dass der wenigstens
eine weitere Anschlag zwischen den beiden seitlichen Anschlägen an den Aufnahmemulden
an der Abdeckung gehaltert angeordnet ist, wobei der wenigstens eine weitere ortsfeste
Anschlag von außen nach innen in die Aufnahmemulde hineinragt bzw. eingreift. Hierzu
sind die Aufnahmemulden im Bereich des weiteren Anschlags mit entsprechenden Nuten
in Umfangsrichtung ausgebildet.
[0023] Außerdem zeichnet sich die Fördertrommel dadurch aus, dass eine Halteeinrichtung
zum Halten der Abdeckung vorgesehen ist, wobei insbesondere die Halteeinrichtung an
der Außenseite der Fördertrommel angeordnet ist. Darüber hinaus kann in einer Ausführungsform
die Halteeinrichtung an einem Maschinengestell einer Maschine angeordnet sein, um
die Abdeckung ortsfest an der Fördertrommel zu positionieren.
[0024] Um mehrere Verschiebevorgänge in längsaxialer Richtung beispielsweise von Filterstabsegmenten
in einer Aufnahmemulde während der Förderung der Filterstabsegmente auf der Fördertrommel
vorzusehen, wird vorgeschlagen, dass die Abdeckung für die Aufnahmemulden in Umfangsrichtung
der Fördertrommel eine Länge von mehr als einem Drittel, vorzugsweise von mehr als
der Hälfte, des äußeren Umfangs der Fördertrommel aufweist.
[0025] Außerdem zeichnet sich die Fördertrommel dadurch aus, dass im von der Abdeckung abgedeckten
Förderbereich der Fördertrommel und zwischen den seitlichen Anschlägen der jeweiligen
Aufnahmemulden die Abdeckung eine mit Unterdruck beaufschlagbare oder beaufschlagte
Saugluftöffnung aufweist. Hierdurch wird ein Unterdruck-Luftstrom zwischen den seitlichen
Anschlägen der Aufnahmemulden ausgebildet, wodurch mit Hilfe des seitlich und längsaxial
wirksamen Unterdruck-Luftstroms die Filterstabsegmente innerhalb der Aufnahmemulden
verschoben werden können.
[0026] Dazu ist weiter vorteilhafterweise vorgesehen, dass an die Saugluftöffnung in der
Abdeckung eine Unterdruckquelle über eine außerhalb der Fördertrommel vorgesehene
Saugluftleitung angeschlossen ist, um einen Saugluftstrom zum längsaxialen Verschieben
der stabförmigen Artikel bzw. Filterstabsegmente in den Aufnahmemulden in längsaxialer
Richtung bereitzustellen.
[0027] Außerdem zeichnet sich die Fördertrommel in einer Ausgestaltung dadurch aus, dass
an der Fördertrommel eine Schneideinrichtung zum Schneiden der stabförmigen Artikel
vorgesehen ist, wobei insbesondere die Fördertrommel als Schiebe-/Schneidtrommel ausgebildet
ist. Durch die Kombination der Fördertrommel mit einer Schneideinrichtung, z.B. Schneidmesser,
ist es möglich, Filterstäbe in Filterstabsegmente auf der Fördertrommel zu schneiden,
wobei anschließend die geschnittenen Filterstabsegmente in den Aufnahmemulden der
Fördertrommel durch die Ausbildung von Verschiebe-Luftströmen oder dergleichen in
den Aufnahmemulden auf pneumatische Weise längsaxial verschoben werden.
[0028] Dazu ist weiterhin vorgesehen, dass die Schneideinrichtung im Bereich der Abdeckung
und somit zwischen den Enden der Abdeckung in Umfangsrichtung der Fördertrommel an
der Abdeckung angeordnet ist.
[0029] Außerdem zeichnet sich eine Ausführungsform der Fördertrommel dadurch aus, dass die
Schneideinrichtung, insbesondere Schneidmesser, bezogen auf die Förderrichtung der
Fördertrommel stromabwärts eines zwischen den beiden seitlichen Anschlägen der Aufnahmemulden,
vorzugsweise an der Abdeckung, angeordneten Anschlags vorgesehen ist.
[0030] Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch eine Maschine der Tabak verarbeitenden
Industrie, insbesondere Filterherstellmaschine oder Filteransetzmaschine, die mit
einer voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Fördertrommel bzw. Schiebe-/ Schneidtrommel
ausgebildet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obigen Ausführungen
ausdrücklich verwiesen.
[0031] Außerdem wird die Aufgabe gelöst durch eine Filterstabsegmentbereitstellungseinrichtung
zum Bereitstellen von aus Filterstäben hergestellten Filterstabsegmenten, wobei die
Filterstäbe und/oder die Filterstabsegmente an der Filterstabsegmentbereitstellungseinrichtung
queraxial gefördert werden oder förderbar sind und wobei die Filterstabsegmentbereitstellungseinrichtung
mit einer voranstehend beschriebenen Fördertrommel ausgebildet ist. Hierzu wird ebenfalls
auf die obigen Ausführungen ausdrücklich verwiesen.
[0032] Gemäß der Erfindung wird eine Fördertrommel für stabförmige Artikel bereitgestellt,
wobei während der queraxialen Förderung der stabförmigen Artikel auf der Fördertrommel
die stabförmigen Artikel längsaxial in den Aufnahmemulden unter Ausbildung von Saugluftströmen
im Bereich einer an der für die Aufnahmemulden vorgesehenen Abdeckung verschoben werden.
Dadurch lassen sich auf einer einzigen Fördertrommel bzw. Schiebetrommel unterschiedliche
Schiebevorgänge für die stabförmigen Artikel, wie z.B. Filterstabsegmente, ausbilden,
wobei bei der Übergabe an eine nachfolgende Fördertrommel die stabförmigen Artikel
bzw. Filterstabsegmente auf eine vorbestimmte Weise in den Aufnahmemulden positioniert
und zueinander beabstandet sind. Insbesondere sind dabei mehrere Filtersegmente an
vorbestimmten Positionen in den Aufnahmemulden jeweils angeordnet. Hierzu sind bei
der Fördertrommel zwei fest(stehende) äußere Anschläge an den Aufnahmemulden vorgesehen,
wobei die Anschläge beispielsweise als Anschlagbleche oder als mit der Fördertrommel
umlaufende Stößel oder dergleichen ausgebildet sein können.
[0033] Darüber hinaus sind im Verschieberaum zwischen den beiden äußeren Anschlägen an den
Aufnahmemulden wenigstens ein oder mehrere Anschläge vorgesehen. Hierzu sind die weiteren
Anschläge an einer, vorzugsweise rohrförmigen, Brücke befestigt, die ortsfest an der
rotierenden Fördertrommel angeordnet ist und wobei die Anschläge von außen durch eine
Trommelabdeckung hindurch in den Verschieberaum der Trommel hineinragen. Hierdurch
werden je nach Ausbildung von Verschiebe-Luftströmen Filterstabsegmente, wie z.B.
Filterstöpsel, mittels der strömenden Luft oder des ausgebildeten Unterdrucks in den
Aufnahmemulden innerhalb der Aufnahmemulden in längsaxialer Richtung verschoben.
[0034] Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen
zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße
Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale
erfüllen.
[0035] Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens
anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben,
wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten
ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch ein abgewickeltes Ablaufdiagramm der Filterstabbearbeitung auf einer erfindungsgemäßen
Schneid-/Schiebetrommel der Tabak verarbeitenden Industrie,
- Fig. 2a
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fördertrommel zum Fördern von
stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie,
- Fig. 2b, 2c
- weitere perspektivische Ansichten der Fördertrommel im Ausschnitt,
- Fig. 2d
- eine Frontansicht auf die Fördertrommel im Ausschnitt,
- Fig. 2e
- schematisch einen Querschnitt durch die Fördertrommel gemäß der in Fig. 2d dargestellten
Schnittlinie E-E,
- Fig. 3
- schematisch einen Ablauf von Verschiebevorgängen auf einer erfindungsgemäßen Fördertrommel
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 4
- schematisch einen Ablauf von Verschiebevorgängen auf einer erfindungsgemäßen Fördertrommel
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 5
- schematisch einen Ablauf von Verschiebevorgängen auf einer erfindungsgemäßen Fördertrommel
gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 6
- schematisch einen Ablauf von Verschiebevorgängen auf einer erfindungsgemäßen Fördertrommel
gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 7a, 7b
- schematisch jeweils einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Fördertrommel mit
jeweils einem außenseitig an der Fördertrommel angeordneten Saugkopf gemäß zwei unterschiedlichen
Ausführungsbeispielen.
[0036] In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile
mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils
abgesehen wird.
[0037] In Fig. 1 ist schematisch ein Ablaufdiagramm für die Bearbeitung von stabförmigen
Artikeln, wie z.B. Filterstäben, und aus den Filterstäben geschnittenen Filterstabsegmenten
auf einer erfindungsgemäßen Schneid-/Schiebetrommel 10 dargestellt. Die Schneid-/
Schiebetrommel 10 ist vorzugsweise Bestandteil einer Maschine der Tabak verarbeitenden
Industrie zur Herstellung von Zigaretten oder von Multisegmentfiltern, wobei insbesondere
die Schneid-/ Schiebetrommel 10 an einer Bereitstellungseinrichtung oder -einheit
für ein Filterstabsegment angeordnet ist. Die Schneid-/Schiebetrommel 10 verfügt über
am Umfang eines Trommelkörpers ausgebildete Aufnahmemulden 20, an denen an beiden
Enden jeweils in Bezug auf die jeweilige Aufnahmemulde 20 starre Anschläge 22, 24
endseitig angeordnet sind.
[0038] Im Verfahrensschritt A werden von einer (hier nicht dargestellten) Fördertrommel
Filterstäbe 30 in den Aufnahmemulden 20 der Schiebe-/Schneidtrommel 10 angeordnet.
Hierzu ist im Verfahrensschritt A bei der Filterstabaufnahme oder Filterstabannahme
eine Auskämmeinrichtung 12 angeordnet, um die übernommenen Filterstäbe 30 in den Aufnahmemulden
20 zwischen den seitlichen Anschlägen 22, 24 der Aufnahmemulden zu positionieren.
Im nachfolgenden Verfahrensschritt B werden die Filterstäbe 30 innerhalb der Aufnahmemulden
20 längsaxial verschoben und positioniert. Hierbei werden die Filterstäbe 30 unter
Rotation der Schneid-/Schiebetrommel 10 in einen Förderbereich hineingefördert, der
von einer außenseitig an der Fördertrommel angeordneten Abdeckung 40 bestimmt ist.
Die Abdeckung 40 ist im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 schematisch dargestellt.
[0039] Die Abdeckung 40 ist dabei in einem vorbestimmten Abstand zu der gekrümmten Oberfläche
bzw. gekrümmten Umfangsfläche der Schneid-/Schiebetrommel 10 angeordnet. Insbesondere
ist die Abdeckung 40 als eine Abdeckhaube an der Schneid-/Schiebetrommel 10 für die
Aufnahmemulden 20 angeordnet, wobei die Abdeckung 40 die in den Förderbereich hineingeförderten
Aufnahmemulden 20 der Schiebe-/Schneidtrommel 10 vollständig überdeckt. Beispielsweise
ist die Abdeckung 40 aus Kunststoff, wie z.B. Polyethylen (PE), oder einem anderen
biegbaren oder formbaren Material hergestellt.
[0040] Während der Förderung der Filterstäbe 30 innerhalb des von der Abdeckung 40 begrenzten
Förderbereiches werden die Filterstäbe 30 im Verfahrensschritt B längsaxial auf pneumatische
Weise gegen einen an der Abdeckung 40 angeordneten und in die Aufnahmemulden hineingreifenden
Anschlag 42 längsaxial verschoben, bis die Filterstäbe 30 am Ende des Verfahrensschritts
B seitlich an dem Anschlag 42 anliegen. Durch den Anschlag 42 sind die zu schneidenden
Filterstäbe 30 in Bezug auf ein an der Abdeckung 40 bzw. an der Schneid-/Schiebetrommel
10 angeordnetes Schneidmesser 44 mittig ausgerichtet.
[0041] Das Schneiden der mittels des Anschlags 42 ausgerichteten Filterstäbe 30 erfolgt
im Verfahrensschritt C mittels des Schneidmessers 44, so dass aus den Filterstäben
30 zwei Filterstabsegmente 32, 34 geschnitten werden. Beim Schneiden der Filterstäbe
30 sind beidseits des Schneidmessers 44 Klemmeinrichtungen oder Klemmbleche 46 angeordnet,
um ein Verschieben der Filterstäbe 30 und der Filterstabsegmente 32, 34 in den Aufnahmemulden
20 zu vermeiden.
[0042] Nach dem Schneiden der Filterstäbe 30 im Verfahrensschritt C werden die geschnittenen
Filterstabsegmente 32, 34 im nachfolgenden Verfahrensschritt D längsaxial voneinander
durch Verschieben der Filterstabsegmente 32, 34 in den Aufnahmemulden 20 gegen die
endseitigen Anschläge 22, 24 voneinander beabstandet. Hierbei wird im Förderbereich
des Verfahrensschritts D Unterdruck an den seitlichen Anschlägen 22, 24 bereitgestellt.
Durch die sich ausbildende oder ausgebildete Luftströmung werden die Filterstäbe 30
und die Filterstabsegmente 32, 34 längsaxial verschoben bzw. bewegt. Hierdurch werden
auf pneumatische Weise durch Anlegen von seitlich wirkender Saugluft die Filterstabsegmente
32, 34 in den Aufnahmemulden 20 verschoben.
[0043] Während der Förderung der Filterstäbe 30 und der Filterstabsegmente 32, 34 im von
der Abdeckung 40 abgedeckten Förderbereich an der Schneid-/Schiebetrommel 10 liegt
kein Haltevakuum zum Halten der stabförmigen Artikel an den entsprechenden Saugbohrungen
der Aufnahmemulden 20 beim Verschieben der stabförmigen Artikel an, wodurch die Filterstäbe
30 und die Filterstabsegmente 32, 34 bei Ausbildung von seitlich wirkender Saugluft
zum Verschieben der Filterstäbe 30 bzw. der Filterstabsegmente 32, 34 innerhalb der
Aufnahmemulden 20 längsaxial bewegt bzw. verschoben werden.
[0044] Um beispielsweise die Filterstäbe 30 im Verfahrensschritt B gegen den Anschlag 42
innerhalb der Aufnahmemulden 20 zu verschieben, wird beispielsweise ein Unterdruck
zwischen den Anschlägen 22 und dem Anschlag 42 ausgebildet, so dass bei abgeschalteter
Halteluft an den Aufnahmemulden und eingeschalteter Verschiebe-Saugluft die Filterstäbe
30 am Anschlag 42 positioniert werden.
[0045] Um die Filterstabsegmente 32, 34 im Verfahrensschritt D getrennt voneinander innerhalb
der Aufnahmemulden 20 gegen die endseitigen Anschläge 22, 24 zu verschieben, weist
die Abdeckung 40 eine schlitzartige Öffnung 41 aus, wobei in der Ausnehmung 41 ein
Trennkörper 48 angeordnet ist, wodurch die Verschiebe-Saugluftströme innerhalb der
Aufnahmemulden 20 beim Verschieben der Filterstabsegmente 32, 34 sich nicht gegenseitig
beeinflussen. Außerdem wird durch den Trennkörper 48, wie z.B. ein Trennblech oder
dergleichen, erreicht, dass auf der von der Saugluftseite abgewandten Seite an den
Filterstabsegmenten 32, 34 Atmosphärendruck anliegt, so dass hierdurch das längsaxiale
Verschieben der Filterstabsegmente 32, 34 erleichtert wird. Anschließend werden im
weiteren Verfahrensschritt E und beim Austritt der verschobenen Filterstabsegmente
32, 34 aus dem von der Abdeckung 40 abgedeckten Förderbereich die an den Anschlägen
22, 24 jeweils angeordneten Filterstabsegmente 32, 34 an eine nachfolgende Fördertrommel
(hier nicht dargestellt) übergeben. Hierbei sind zur Unterstützung der Abgabe der
Filterstabsegmente 32, 34 Auskämmeinrichtungen 14 im Bereich der Filterstabsegmente
32, 34 an der Schneid-/Schiebetrommel 10 angeordnet.
[0046] Durch die Positionierung der seitlichen Anschläge 22, 24 an den Aufnahmemulden 20
sowie der Positionierung des Anschlags 42 innerhalb des von der Abdeckung 40 abgedeckten
Förderbereichs (vgl. Verfahrensschritte B, C, D) ist es möglich, bei der Übergabe
der Filterstabsegmente 32, 34 diese entsprechend mit einem vorbestimmten Abstand zueinander
auszurichten sowie verschieden lange Filterstäbe 30 auf einfache Weise auf der Schneid-/Schiebetrommel
10 zu bearbeiten oder zu verarbeiten. Bei Änderung der Filterstablänge der Filterstäbe
30 wird gemäß der Erfindung der Anschlag 42 in Bezug auf das ortsfest an der Schneid-/Schiebetrommel
10 angeordnete Schneidmesser 44 ausgerichtet, so dass die zu schneidenden Filterstäbe
30 mittels des veränderbaren Anschlags 42 stets mittig zur Schneidebene des Schneidmessers
44 ausgerichtet werden.
[0047] Im Rahmen der Erfindung sind an beiden Enden der Aufnahmemulde 20 oder Aufnahmemulden
20 Anschläge 22, 24 vorgesehen, die jeweils mit den Aufnahmemulden 20 mitrotieren
und in Bezug auf die (bewegbaren oder umlaufenden) Aufnahmemulden 20 ortsfest sind.
Insbesondere sind die mechanischen Anschläge 22, 24 starr ausgebildet.
[0048] Im Rahmen der Erfindung ist es gemäß einer Ausgestaltung ebenfalls möglich, dass
die Anschläge 22, 24 während der Verschiebebewegungen in den Aufnahmemulden 20 starr
d.h. nicht-bewegt sind und vor sowie nach den Verschiebebewegungen der Filterstäbe
30 oder der Filterstabsegmente 32, 34 z.B. längsaxial bewegt werden oder bewegbar
sind.
[0049] In den Fig. 2a bis 2e sind verschiedene Ansichten einer Fördertrommel 100 zum Fördern
von stabförmigen Artikeln, wie z.B. Filterstäben, in queraxialer Richtung schematisch
im Ausschnitt dargestellt. Die Fördertrommel 100 weist einen rotierbaren oder rotierend
angetriebenen Trommelkörper 110 auf, auf dessen Außenseite wannenartige Aufnahmemulden
20 in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind.
[0050] In einem Förderbereich ist die Abdeckung 40 an der Außenseite der Fördertrommel 100
angeordnet, wobei die Abdeckung 40 über eine Halterung 140 an der Außenseite der Fördertrommel
100 angeordnet ist. Darüber hinaus sind an der Halterung 140 Haltearme 141, 142 vorgesehen
bzw. montiert, an denen Anschläge 42, 52 befestigt sind. Die in ihrer Position einstellbaren
Anschläge 42, 52 für die stabförmigen Artikel sind dabei zwischen den endseitigen
Anschlägen 22, 24 in den Aufnahmemulden 20 angeordnet, so dass bei Förderung von Filterstäben
oder Filterstabsegmenten im von der Abdeckung 40 abgedeckten Förderbereich diese längsaxial
durch Beaufschlagung von längsaxial, d.h. seitlich wirkender Saugluft zum Verschieben
der Filterstäbe bzw. deren Filterstabsegmente in längsaxialer Richtung innerhalb der
Aufnahmemulden bewegt werden.
[0051] Darüber hinaus sind in der Abdeckung 40 Öffnungen 54, 56, 58 ausgebildet, die in
Förderrichtung und in längsaxialer Richtung versetzt zueinander sind. Hierbei sind
die in der Abdeckung 40 beispielsweise als Ausfräsungen ausgebildeten Öffnungen 54,
56, 58 vorgesehen, um bei Ausbildung eines Luftstroms in längsaxialer Richtung zum
Verschieben der stabförmigen Artikel innerhalb der Aufnahmemulden 20 einen Druckausgleich
innerhalb der Aufnahmemulden beim Verschieben der stabförmigen Artikel zu bewirken.
[0052] In den Fig. 2b bis 2e wurde von der Einzeichnung der Halteeinrichtungen und weiterer
Elemente aus Gründen der Übersichtlichkeit entsprechend abgesehen.
[0053] Die in den Fig. 2a bis 2e gezeigte Fördertrommel 100 wird zum queraxialen Fördern
von stabförmigen Artikeln verwendet, wobei die Fördertrommel 100 in einer Ausgestaltung
mit einem Schneidmesser kombiniert wird, das an der Fördertrommel 100 angeordnet wird,
um entsprechend die stabförmigen Artikel in Artikelsegmente zu schneiden. Hierdurch
wird bei Kombination der Fördertrommel 100 mit der Schneideinrichtung eine Schneid-/Schiebetrommel
bereitgestellt.
[0054] Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass die Fördertrommel 100 auch ohne Schneideinrichtung
in einer Filterstabbereitstellungseinrichtung oder an einer anderen Maschine der Tabak
verarbeitenden Industrie zum Fördern und Ausrichten sowie zum Verschieben von stabförmigen
Artikeln, wie z.B. Filterstabsegmenten, eingesetzt wird.
[0055] In den Fig. 3 bis 6 sind jeweils verschiedene Verschiebevorgänge auf einer erfindungsgemäßen
Fördertrommel schematisch dargestellt, wobei die unterhalb einer an der Fördertrommel
100 angeordneten Abdeckung 40 durchgeführten Verschiebevorgänge jeweils in einem gestrichelt
eingerahmten Bereich dargestellt sind.
[0056] Gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden in den Aufnahmemulden
20 der Fördertrommel 100 paarweise Filterstabsegmente 32, 34 in den von der Abdeckung
40 abgedeckten Förderbereich an der Fördertrommel 100 eingebracht, wobei während der
Förderung der Filterstabsegmente 32, 34 innerhalb des Förderbereichs der Halteunterdruck
an Saugbohrungen der Aufnahmemulden zum Fixieren der Filterstabsegmente 32, 34 in
den Aufnahmemulden 20 abgeschaltet ist.
[0057] Die anfangs mittig in den Aufnahmemulden 20 angeordneten Filterstabsegmente 32, 34
werden aufgrund eines am festen Anschlag 24 der Aufnahmemulden 20 über eine seitliche
Saugluftbohrung 124 und mit einer Unterdruckquelle verbundene Saugluftbohrung 124
in Richtung des Anschlags 24 längsaxial gegen den Anschlag 24 verschoben. Hierbei
ist die am anderen festen Anschlag 22 der Aufnahmemulden 20 vorgesehene Saugluftbohrung
122 nicht mit Unterdruck beaufschlagt, so dass die beiden Filterstabsegmente 32, 34
gegen den einen endseitigen Anschlag 24 der Aufnahmemulde 20 gefördert werden und
dort positioniert sind.
[0058] Anschließend werden die am Anschlag 24 angeordneten Filterstabsegmente 34 mittels
Saugluft in ihrer Position an dem angrenzenden Anschlag 24 gehalten, während durch
Anlegen eines seitlichen Unterdrucks an der Saugluftbohrung 122 am gegenüberliegenden
Anschlag 22 ein Unterdruck innerhalb der Aufnahmemulden 20 entsteht, so dass das vom
Anschlag 24 weiter entfernte Filterstabsegment 32 in längsaxialer Richtung in Richtung
des Anschlags 22 innerhalb der jeweiligen Aufnahmemulde 20 verschoben wird, bis das
verschobene Filterstabsegment 32 gegen den Anschlag 42 gefördert ist.
[0059] Aufgrund des an der Abdeckung 40 angeordneten Anschlags 42 zwischen den beiden seitlichen
endseitigen Anschlägen 22, 24 an der Aufnahmemulde 20 ist das zweite Filterstabsegment
32 ebenfalls entsprechend in einem vorbestimmten Abstand zu dem am Anschlag 24 positionierten
Filterstabsegment 34 ausgerichtet. Vor dem Verlassen des von der Abdeckung 40 abgedeckten
Förderbereichs werden die durch den Anschlag 42 positionierten Filterstabsegmente
32 ebenfalls mit einem Haltevakuum an einer entsprechenden Saugbohrung innerhalb der
Aufnahmemulde 20 fixiert, so dass nach Verlassen der Aufnahmemulde 20 aus dem von
der Abdeckung 40 überdeckten Förderbereich die Filterstabsegmente 32, 34 in einem
vorbestimmten Abstand zueinander positioniert sind und an eine nachfolgende Fördertrommel
übergeben werden.
[0060] In Fig. 4 werden nach Eintritt von zwei benachbart zueinander in einer Aufnahmemulde
20 angeordneten Filterstabsegmenten 32, 34 die Filterstabsegmente 32, 34 benachbart
zueinander gegen den Anschlag 42 verschoben. In einer Ausgestaltung der Erfindung
ist es dabei möglich, dass die Filterstabsegmente 32, 34 bereits von einer vorangehenden
Fördertrommel an die Fördertrommel 100 übergeben werden, so dass die übergebenen Filterstabsegmente
32, 34 durch einen Verschiebevorgang innerhalb der Aufnahmemulden 20 bei Eintritt
in den von der Abdeckung 40 abgedeckten Förderbereich nicht mehr verschoben werden.
[0061] Weiter ist es im Rahmen der Erfindung gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass
Filterstäbe an die Aufnahmemulden 20 der Fördertrommel 100 übergeben werden und die
Filterstäbe zunächst im Bereich der Abdeckung 40 an einen Anschlag zu einer Schneideinrichtung
ausgerichtet werden (vgl. Fig. 1) und anschließend mittels der Schneideinrichtung
in Filterstabsegmente 32, 34 geschnitten werden, so dass der Schneidvorgang der Filterstäbe
innerhalb des von der Abdeckung 40 abgedeckten Förderbereichs erfolgt. Nach der Positionierung
der Filterstabsegmente 32, 34 am Anschlag 42 innerhalb des von der Abdeckung 40 abgedeckten
Förderbereichs werden die am Anschlag 42 angeordneten Filterstabsegmente 32 mit Halteluft
in den Aufnahmemulden 20 fixiert, während die benachbarten Filterstabsegmente 34 durch
Anlegen von Saugluft an der äußeren seitlichen Saugluftbohrung 124 der Aufnahmemulden
20 am Anschlag 24 in Richtung des Anschlags 24 längsaxial bewegt werden. Hierbei werden
die verschobenen Filterstabsegmente 34 gegen einen weiteren, an der Abdeckung 40 vorgesehenen
Anschlag 52 bewegt, so dass nach Erreichen der Position der Filterstabsegmente 34
am Anschlag 52 die Filterstabsegmente 34 ebenfalls mit einem Haltevakuum fixiert werden,
wodurch bei Übergabe der Filterstabsegmente 32, 34 an eine weitere Fördertrommel aus
den Aufnahmemulden 20 der Fördertrommel 100 die beiden Filterstabsegmente 32, 34 längsaxial
in einem vorbestimmten Abstand aufgrund des gewählten Abstands zwischen den beiden
Anschlägen 42, 52 zueinander ausgerichtet sind.
[0062] Bei dem in Fig. 5 dargestellten schematischen Ausführungsbeispiel werden die Filterstabsegmente
32, 34 in gestaffelter Weise in längsaxialer Richtung und queraxialer Richtung in
den Aufnahmemulden 20 der Fördertrommel 100 von einer vorangehenden Fördertrommel
übernommen.
[0063] Nach Eintritt der in den Aufnahmemulden 20 paarweise angeordneten und längsaxial
voneinander beabstandeten Filterstabsegmente 32, 34 werden der Halteunterdruck an
den Saugbohrungen zum Fixieren der Filterstabsegmente 32, 34 in den Aufnahmemulden
20 abgeschaltet und die Filterstabsegmente 32, 34 mit seitlich wirkendem Unterdruck
an den Saugluftbohrungen 122, 124 an den beiden endseitigen Anschlägen 22, 24 mit
Unterdruck beaufschlagt. Aufgrund des angelegten Verschiebe-Unterdrucks an den jeweiligen
Saugluftbohrungen 122, 124 werden die Filterstabsegmente 32 durch die entstandene
Luftströmung an den endseitigen Anschlägen 22 positioniert, während durch Anlegen
von Unterdruck an den Saugluftbohrungen 124 die Filterstabsegmente 34 am Anschlag
24 positioniert werden. Nach Erreichen ihrer ersten Endposition an den Anschlägen
22, 24 werden die Filterstabsegmente 32, 34 queraxial weitergefördert, wobei der Verschiebe-Unterdruck
an den Saugluftbohrungen 122, 124 abgeschaltet wird oder ist.
[0064] Anschließend werden die außenseitig voneinander beabstandeten Filterstabsegmente
32, 34 in den Bereich der beiden nebeneinander und parallel zueinander ausgerichteten
Anschläge 42, 52 an der Abdeckung 40 gebracht, wobei zwischen den beiden Anschlägen
42, 52, die in die Aufnahmen 20 der Fördertrommel 110 hineinragen, ein Unterdruck
über eine entsprechende dazwischen angeordnete Saugluftöffnung 126 ausgebildet wird,
wobei die Saugluftöffnung 126 in einer Ausgestaltung in den Aufnahmemulden 20 ausgebildet
ist.
[0065] In einer weiteren Ausgestaltung (vgl. Fig. 7a, 7b) ist die Saugluftöffnung 126 über
eine außenseitige Saugeinrichtung an der Abdeckung 40 angeordnet.
[0066] Durch die Ausbildung eines Saugluftstroms zum Verschieben der Filterstabsegmente
32, 34 werden die Filterstabsegmente 32, 34 von den äußeren Anschlägen 22, 24 zu den
inneren Anschlägen 42, 52 bewegt, bis die Filterstabsegmente 32, 34 an den Anschlägen
42, 52 angeordnet sind.
[0067] Vor dem Austritt der in den Aufnahmemulden 20 angeordneten Filterstabsegmente 32,
34 aus dem von der Abdeckung 40 abgedeckten Förderbereich werden die Filterstabsegmente
32, 34 mittels Haltevakuum über entsprechende Saugluftbohrungen in den Aufnahmemulden
20 fixiert, so dass die Filterstabsegmente 32, 34 mit einem vorbestimmten längsaxialen
Abstand zueinander an eine nachfolgende Fördertrommel übergeben werden.
[0068] Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel werden von einer vorangehenden
Fördertrommel jeweils zwei Filterstabsegmentpaare 32, 132 sowie 34, 134 in den Aufnahmemulden
20 der Fördertrommel 100 angeordnet. Beim Einbringen der Aufnahmemulden 20 mit den
Filterstabsegmenten 32, 132, 134, 34 in den von der Abdeckung 40 überdeckten Förderbereich
an der Fördertrommel 100 werden die äußeren Saugluftbohrungen 122, 124 der Aufnahmemulden
20 mit Saugluft beaufschlagt, um die jeweils äußeren Filterstabsegmente 32, 34 an
den äußeren endseitigen Anschlägen 22, 24 der Aufnahmemulden 20 zu positionieren.
[0069] Im Anschluss daran wird der Verschiebe-Unterdruck an den Aufnahmemulden 122, 124
abgeschaltet und Unterdruck zwischen den mittig angeordneten Anschlägen 42, 52, die
an der Abdeckung 40 von außen nach innen in die Aufnahmemulden 20 hineinragen, angelegt.
Hierbei wird mittels der Saugluftöffnung 126 ein Unterdruck innerhalb der Aufnahmemulden
20 erzeugt, so dass die inneren Filterstabsegmente 132, 134 gegen die Anschläge 42,
52 bewegt werden. Anschließend werden die längsaxial voneinander in den Aufnahmemulden
20 beabstandeten Filterstabsegmente 32, 132, 134, 34 an eine nachfolgende Fördertrommel
übergeben.
[0070] In Fig. 7a und 7b sind jeweils verschiedene Ausführungsformen eines an der Fördertrommel
100 angeordneten Saugkopfes 60 schematisch und im Ausschnitt dargestellt. Hierbei
ist der Saugkopf 60 außenseitig an der Fördertrommel 100 im Bereich der Abdeckung
40 mittig zu den Aufnahmemulden 20 angeordnet und mit einer Unterdruckquelle verbunden.
[0071] Dabei ist der Saugkopf 60 mit der Saugluftöffnung 126 zwischen den am Saugkopf 60
angeordneten Anschlägen 42, 54 ausgebildet, so dass die Filterstabsegmente 32, 34
zur Mitte der Aufnahmemulde 20 gegen die Anschläge 42, 52 mittels der ausgebildeten
Luftströmung in der Aufnahmemulde 20 durch Beaufschlagen der Saugluftöffnung 126 mit
Unterdruck geschoben oder bewegt werden.
[0072] Durch den außenseitig an der Fördertrommel 100 angeordneten Saugkopf 60 wird eine
hohle, insbesondere rohrartige, Brücke ausgebildet, wobei am Saugkopf 60 die Anschläge
42, 52 gehaltert angeordnet sind.
[0073] Beispielsweise wird in Fig. 7a dargestellte Ausführungsform bei den Verschiebevorgängen
gemäß Fig. 5 eingesetzt. Der in Fig. 7b dargestellte Saugkopf 60 wird bei den in Fig.
6 schematisch ausgeführten Verschiebevorgängen eingesetzt.
[0074] Unter Verwendung der voranstehend beschriebenen Fördertrommel 100 ist es möglich,
Filterstabsegmente oder Filterstäbe in den Aufnahmemulden der Fördertrommel 100 längsaxial
im Bereich der an der Fördertrommel 100 angeordneten Abdeckung zu verschieben, wobei
am Ende der Verschiebevorgänge eine vorbestimmte Anordnung sowie längsaxiale Beabstandung
der einzelnen Filterstabsegmente innerhalb der jeweiligen Aufnahmemulden erhalten
wird. Insbesondere werden bei Verwendung der Fördertrommel 100 die Anzahl der Verschiebevorgänge
und damit auch die mechanische Belastung der Filterstäbe bzw. der Filterstabsegmente
beispielsweise bei einer Filterstabsegmentbereitstellungseinrichtung klein gehalten.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch
einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden
allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen
können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
Bezugszeichenliste
10 |
Schiebe-/Schneidtrommel |
12 |
Auskämmeinrichtung |
14 |
Auskämmeinrichtung |
20 |
Aufnahmemulde |
22 |
Anschlag |
24 |
Anschlag |
30 |
Filterstab |
32 |
Filterstabsegment |
34 |
Filterstabsegment |
40 |
Abdeckung |
41 |
Ausnehmung |
42 |
Anschlag |
44 |
Schneidmesser |
46 |
Klemmblech |
48 |
Trennkörper |
52 |
Anschlag |
54 |
Öffnung |
56 |
Öffnung |
58 |
Öffnung |
60 |
Saugkopf |
100 |
Fördertrommel |
110 |
Trommelkörper |
122 |
Saugluftbohrung |
124 |
Saugluftbohrung |
126 |
Saugluftöffnung |
140 |
Halterung |
141 |
Haltearm |
142 |
Haltearm |
1. Fördertrommel (10, 100) der Tabak verarbeitenden Industrie zum Fördern von stabförmigen
Artikeln (32, 34, 132, 134) der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstäbe
(30) und/oder Filterstabsegmente (32, 34, 132, 134), in queraxialer Richtung mit am
äußeren Umfang der Fördertrommel (10, 100) in, vorzugsweise regelmäßigen, Abständen
angeordneten Aufnahmemulden (20) für die stabförmigen Artikel (32, 34, 132, 134),
dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an den Aufnahmemulden (20) ortsfeste und die Aufnahmemulden (20) begrenzende
Anschläge (22, 24) vorgesehen sind, und dass in einem Förderbereich der Fördertrommel
(10, 100) in Umfangsrichtung eine Abdeckung (40) für mehrere Aufnahmemulden (20) vorgesehen
ist, wobei im von der Abdeckung (40) abgedeckten Förderbereich der Fördertrommel (10,
100) zwischen den endseitigen Anschlägen (22, 24) der Aufnahmemulden (20) wenigstens
ein weiterer Anschlag (42, 52) für die stabförmigen Artikel (32, 34, 132, 134) anordbar
oder angeordnet ist.
2. Fördertrommel (10, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der seitlichen Anschläge (22, 24) der Aufnahmemulden (20) mit Unterdruck
beaufschlagbare Saugluftlöcher (122, 124), vorzugsweise in einem Trommelkörper (110)
der Fördertrommel (10, 100), jeweils vorgesehen sind.
3. Fördertrommel (10, 100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemulden (20) wannenartig ausgebildet sind, wobei insbesondere die, vorzugsweise
maximale, Tiefe der Aufnahmemulden (20) gleich oder größer als der Durchmesser der
zu fördernden stabförmigen Artikel (32, 34, 132, 134) ist, so dass die zu fördernden
stabförmigen Artikel (32, 34, 132, 134) in den Aufnahmemulden (20), insbesondere vollständig
oder nahezu vollständig, aufgenommen sind.
4. Fördertrommel (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im von der Abdeckung (40) abgedeckten Förderbereich der Fördertrommel (10, 100) durch
Ausbildung von Unterdruck in den durch die oberseitige Abdeckung (40) begrenzten Aufnahmemulden
(20) die in den Aufnahmemulden (20) aufgenommenen stabförmigen Artikel (32, 34, 132,
134) seitlich in Richtung der Anschläge (22, 24, 42, 52) pneumatisch verschiebbar
oder verschoben sind.
5. Fördertrommel (10, 100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung eines Unterdrucks zum Verschieben der stabförmigen Artikel (32, 34,
132, 134) in den Aufnahmemulden (20) in einer oder in den von der Abdeckung (40) abgedeckten
Aufnahmemulden (20) die Abdeckung (40) eine Öffnung (52, 54, 56) aufweist, wobei die
Öffnung (52, 54, 56) der Abdeckung (40) in einem Bereich der Abdeckung (40) ausgebildet
ist, der von dem Verschiebebereich der Aufnahmemulden (20), in dem die stabförmigen
Artikel (32, 34, 132, 134) pneumatisch verschiebbar oder verschoben sind, abgewandt
ist.
6. Fördertrommel (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine weitere Anschlag (42, 52) an der Abdeckung (40) gehaltert angeordnet
ist.
7. Fördertrommel (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung (140) zum Halten der Abdeckung (40) vorgesehen ist, wobei insbesondere
die Halteeinrichtung (140) an der Außenseite der Fördertrommel (10, 100) angeordnet
ist.
8. Fördertrommel (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (40) für die Aufnahmemulden (20) in Umfangsrichtung der Fördertrommel
(10, 100) eine Länge von mehr als einem Drittel, vorzugsweise von mehr als der Hälfte,
des äußeren Umfangs der Fördertrommel (10, 100) aufweist.
9. Fördertrommel (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im von der Abdeckung (40) abgedeckten Förderbereich der Fördertrommel (10, 100) und
zwischen den seitlichen Anschlägen (22, 24) der jeweiligen Aufnahmemulden (20) die
Abdeckung (40) eine mit Unterdruck beaufschlagbare oder beaufschlagte Saugluftöffnung
(126) aufweist.
10. Fördertrommel (10, 100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die Saugluftöffnung (125) in der Abdeckung (40) eine Unterdruckquelle über eine
außerhalb der Fördertrommel (10, 100) vorgesehene Saugluftleitung angeschlossen ist.
11. Fördertrommel (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fördertrommel (10, 100) eine Schneideinrichtung (44) zum Schneiden der stabförmigen
Artikel (32, 34, 132, 134) vorgesehen ist, wobei insbesondere die Fördertrommel (10,
100) als Schiebe-/Schneidtrommel (10) ausgebildet ist.
12. Fördertrommel (10, 100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (44) im Bereich der Abdeckung (40) angeordnet ist.
13. Fördertrommel (10, 100) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (44), insbesondere Schneidmesser, bezogen auf die Förderrichtung
der Fördertrommel (10, 100) stromabwärts eines zwischen den beiden seitlichen Anschlägen
(22, 24) der Aufnahmemulden (20), vorzugsweise an der Abdeckung (40), angeordneten
Anschlags (42, 52) vorgesehen ist.
14. Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterherstellmaschine oder
Filteransetzmaschine, mit einer Fördertrommel (10, 100) nach einem der Ansprüche 1
bis 13.
15. Filterstabsegmentbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen von aus Filterstäben
hergestellten Filterstabsegmenten, wobei die Filterstäbe und/oder die Filterstabsegmente
an der Filterstabsegmentbereitstellungseinrichtung queraxial gefördert werden oder
förderbar sind, mit einer Fördertrommel (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.