(19)
(11) EP 2 672 115 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A2)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
19.02.2014  Patentblatt  2014/08

(43) Veröffentlichungstag:
11.12.2013  Patentblatt  2013/50

(21) Anmeldenummer: 13002932.5

(22) Anmeldetag:  06.06.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F03D 11/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 06.06.2012 DE 102012011175

(71) Anmelder: Bauunternehmen Echterhoff GmbH & Co. KG
49492 Westerkappeln (DE)

(72) Erfinder:
  • Funke, Günther
    48165 Münster (DE)
  • Reddemann, Theo
    48308 Senden (DE)

(74) Vertreter: Pott, Ulrich et al
Busse & Busse Patentanwälte Grosshandelsring 6
49084 Osnabrück
49084 Osnabrück (DE)

   


(54) Turm für eine Windenergieanlage


(57) Ein Turm für eine Windenergieanlage (2) ist mit einer bodenseitig abgestützten Betonsäule (4), einer vorzugsweise rohrförmigen Oberkonstruktion (5) und einem zwischen liegenden Adaptersegment (6) mit ringförmigem Stahlmantel (7) versehen. Dieser hybride Turmaufbau weist einen konzentrisch zu einer vertikalen Hochachse (H) verlaufenden Stahlmantel (7) auf, der einen am Außenumfang im Wesentlichen gleichebenig mit der unteren Betonsäule (4) verlaufenden Anschlussbereich (A) definiert. Dabei sind an einer Innenseite (8) des Stahlmantels (7) jeweilige Ankerelemente (9) vorgesehen. Diese sind erfindungsgemäß als jeweilige zumindest den Stahlmantel (7) erfassende Halteeinheiten (E, E', E") ausgebildet, mit denen im Verbindungsbereich von Betonsäule (4) und Oberkonstruktion (5) aufnehmbare Belastungen (B) als jeweils aufteilbare Längs-, Quer- und Scherkomponenten (L, Q, S) gezielt vom Adaptersegment (6, 6') in den Betonaufbau (K, K') ableitbar sind (Fig. 5).