[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reisebehälter, der zur Aufnahme von Reiseutensilien
ausgebildet ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Bei den Reiseutensilien kann es sich um Toilettenartikel für den täglichen Bedarf
des Reisenden oder auch um persönliche Gegenstände oder für die Hausarbeit benötigte
Gegenstände handeln, die der Reisende auch während seiner Reise, beispielsweise zum
Unterhalt seiner Kleidung, benötigt.
[0003] Reisebehälter zur Aufnahme von Toilettenartikeln sind bereits bekannt geworden, beispielsweise
in der Form eines Kulturbeutels. Es sind auch Reisebehälter in der Form von Koffern
bekannt geworden, die aufgeklappt werden können und im Kofferinnenraum eine Mehrzahl
von Aufnahmefächern besitzen, die zur Aufnahme von Toilettenartikeln oder anderen
persönlichen Gegenständen des Reisenden ausgebildet sind.
[0004] Zu den persönlichen Gegenständen des Reisenden kann beispielsweise ein Bügeleisen
zählen, welches der Reisende zur Pflege seiner Kleidung benötigt, wenn kein entsprechender
Service zur Verfügung steht oder der Reisende diesen nicht benutzen möchte. Auch kann
der Reisende für seinen täglichen Bedarf beispielsweise einen Haarföhn benötigen.
[0005] Allein diese kurze Aufzählung an Gegenständen für den persönlichen Bedarf macht schon
deutlich, dass der Reisende eine Mehrzahl von elektrisch betriebenen Geräten während
der Reise mit sich führen muss, die Stauraum benötigen und daher in dem Koffer des
Reisenden mitgeführt werden müssen, der auch zur Aufnahme seiner Kleidung dient. Auch
bekannte Reisebügeleisen können in einem Kulturbeutel üblicherweise nicht mitgeführt
werden, da der Aufnahmeraum des Kulturbeutels dafür nicht ausgebildet ist, insbesondere
dann nicht, wenn der Reisende schon einen Haarföhn für Reisezwecke in seinem Kulturbeutel
aufbewahrt.
[0006] Anhand der
GB 569,992 A ist ein multi-funktionaler Reisekoffer bekannt geworden, der zum Trocknen von feuchten
Kleidungsstücken ausgebildet und mit einer Anzahl von Reiseartikeln zum alltäglichen
Gebrauch bestückt ist. Zum Trocknen von Kleidern weist der Reisekoffer Öffnungen zum
Einlassen und Auslassen von Luft und ein Gebläse sowie eine Heizeinrichtung auf, so
dass warme Luft durch den Koffer geblasen werden, um Kleidung trocknen zu können.
Das Gebläse ist außerdem als Haartrockner ausgebildet. Weitere in dem Reisekoffer
integrierte Funktionalitäten finden sich in der Form eines Bügeleisens, Kleiderbügeln,
Wäscheklammern und einem Bügelbrett. Die genannten elektrisch betriebenen Geräte liegen
dabei jeweils als körperlich eigenständige Geräte vor, die dementsprechend einen großen
Platzbedarf aufweisen.
[0007] Anhand der
US 6,516,535 B1 ist ein Kombigerät bekannt geworden, welches die Funktionalitäten eines Haartrockners
und eines Bügeleisens besitzt.
[0008] Anhand der
DE 297 00 498 U1 ist ein verschließbarer und tragbarer Kulturbeutel bekannt geworden, der zum Aufhängen
in auseinander geklappter Form vorgesehen ist, so dass er als eine Art mobiler Badezimmerschrank
dient. In aufgehängter und aufgeklappter Form sind zum Beispiel Hygieneartikel in
unterschiedlichen Kompartimenten für den Benutzer zugänglich, außerdem sind ein Spiegel
und eine kleine Ablagefläche vorgesehen.
[0009] Die Druckschrift
US 5,161,319 A beschreibt eine Reisetasche und ein zugehöriges, zusammenklappbares und in der Reisetasche
verstaubares Bügelbrett. Anhand der
US 3,516,523 A ist eine Reisetasche bekannt geworden, welche durch Ausklappen von zwei Seitenflügen
in ein Bügelbrett verwandelt werden kann. Anhand der
US 3,441,112 A ist ein Reisekoffer bekannt geworden, der durch Aufklappen ebenfalls in ein Bügelbrett
verwandelt werden kann.
[0010] Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Reisebehälter
zu schaffen, der es dem Reisenden ermöglicht, sich auf der Reise einer Mehrzahl elektrisch
betriebener Geräte bedienen zu können und diese elektrisch betriebenen Geräte aber
nicht in dem zur Aufnahme der Kleidung des Reisenden benötigten Koffer oder Reisetasche
oder dergleichen einzeln verstaut werden müssen.
[0011] Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale
auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
[0012] Die Erfindung schafft zur Lösung dieser Aufgabe einen Reisebehälter, der zur Aufnahme
von Reiseutensilien ausgebildet ist und ein multifunktionales Gerät aufweist, welches
funktional als Bügeleisen und Haarföhn und Rasierapparat ausgebildet ist.
[0013] Auf diese Weise integriert der Reisebehälter die von Reisenden benötigten Funktionalitäten
des Unterhalts der Kleidung durch ein Bügeleisen, es ermöglicht dem Reisenden die
Benutzung eines Haartrockners und gleichzeitig ermöglicht es dem Reisenden die Funktionalität
eines Rasierapparat zu nutzen, ohne dass der Reisende hierfür drei eigenständige elektrische
Geräte benötigt, die er in seinem Koffer oder seiner Reisetasche oder dergleichen
getrennt voneinander mit sich führen müsste.
[0014] Das im Reisebehälter vorgesehene multifunktionale Gerät ermöglicht es dem Reisenden,
sich unabhängig von einem Hotelservice oder dergleichen um seine Kleidung zu kümmern,
indem er die Funktionalität des Bügeleisen des multifunktionalen Geräts nutzt, wobei
es sich dabei um die Funktionalität eines elektrisch betriebenen Dampfbügeleisen handeln
kann. Das multifunktionale Gerät stellt also die Funktion eines elektrisch betriebenen
Dampfbügeleisens zur Verfügung und integriert in einem einzigen Gerät zusätzlich die
Funktionalitäten eines Haarföhns und eines elektrischen Rasierapparats.
[0015] Durch diese Funktionsintegration eines elektrisch betriebenen Dampfbügeleisens, eines
Haartrockners und eines elektrischen Rasierapparats in einem einzigen multifunktionalen
Gerät wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass sich der Reisende dieser üblicherweise
von drei einzelnen Geräten bereitgestellten Funktionen bedienen kann und dafür aber
keinen eigenständigen Stauraum in seinem Reisegepäck benötigt, da sich das multifunktionale
Gerät in dem erfindungsgemäßen Reisebehälter angeordnet befindet. Da der Reisebehälter
zudem zur Aufnahme einer Vielzahl von weiteren persönlichen Gegenständen des Reisenden,
wie beispielsweise Toilettenartikeln, Hygieneartikeln und dergleichen ausgebildet
ist, wird durch die Mitnahme dieser Gegenstände auf die Reise kein weiterer Stauraum
in dem Reisegepäck benötigt, da sich diese Gegenstände in dem erfindungsgemäßen Reisebehälter
neben dem multifunktionalen elektrischen Gerät, wie es vorstehend beschrieben worden
ist, mitnehmen lassen.
[0016] Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das multifunktionale
Gerät eine gemeinsame elektrische, insbesondere netzunabhängig betreibbare Energieversorgungseinrichtung
besitzt. Danach kann über die gemeinsame Energieversorgungseinrichtung sowohl das
elektrische Bügeleisen als normales Bügeleisen ohne Dampffunktion oder Bügeleisen
mit Dampffunktion betrieben werden, als auch als elektrisch betriebener Haartrockner
und als elektrisch betriebener Rasierapparat. Bei der Energieversorgungseinrichtung
kann es sich um eine wiederaufladbare Batterie, einen Akkumulator oder eine andere
zur Speicherung elektrischer Energie geeignete Einrichtung handeln, die das multifunktionale
Gerät so mit elektrischer Energie versorgt, dass es als Bügeleisen mit oder ohne Dampffunktion,
als Haartrockner und als Rasierapparat benutzt werden kann.
[0017] Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass das multifunktionale
Gerät einen mit einer Bügelfläche und einer Heizeinrichtung versehenen ersten Gerätekörper
und einen davon körperlich trennbaren zweiten Gerätekörper aufweist, der mit einem
Warmluftgebläse und mit einer Rasiereinrichtung versehen ist. Diese körperliche Trennbarkeit
der beiden Gerätekörper sorgt dafür, dass der zweite Gerätekörper beim Trocknen der
Haare und beim Rasieren vom Reisenden so gehandhabt werden kann, wie der Reisende
dies auch von körperlich getrennten Geräten eines Haartrockners und eines elektrischen
Rasierapparats kennt. Es ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass der erste Gerätekörper
und/oder der zweite Gerätekörper Rastverbindungen besitzen, die form- und flächenkomplementär
zueinander ausgebildet sind, so dass beide Gerätekörper einfach miteinander verrastet
werden können und auch einfach durch das Lösen der Rastverbindung voneinander getrennt
werden können. Es ist dabei von Vorteil, dass die Rastverbindung oder die Rastverbindungen
auch elektrisch leitend ausgebildet sind, so dass mit der körperlichen Verbindung
der beiden Gerätekörper auch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer im
zweiten Gerätekörper vorgesehenen elektrischen Energieversorgungseinrichtung und der
am ersten Gerätekörper vorgesehenen Heizeinrichtung automatisch mit hergestellt wird.
[0018] Ist der zweite Gerätekörper vom ersten Gerätekörper körperlich getrennt, so versorgt
die im zweiten Gerätekörper vorgesehene elektrische Energieversorgungseinrichtung
sowohl den Haartrockner als auch die elektrische Rasiereinrichtung mit elektrischer
Energie und befindet sich der zweite Gerätekörper am ersten Gerätekörper lösbar festgelegt,
so sorgt die Rastverbindung dafür, dass auch der zweite Gerätekörper mit elektrischer
Energie versorgt wird, um die Bügelfläche zu erwärmen und/oder Dampf zu erzeugen und
die Bügelfläche zu erwärmen. Bei der Verwendung des multifunktionalen Geräts als Bügeleisen
dient dabei der zweite Gerätekörper gleichzeitig als Grifffläche für die Hand des
Reisenden bei der Benutzung und der Führung des multifunktionalen Geräts während des
Bügelns.
[0019] Die Erfindung sieht nach einer Weiterbildung auch vor, dass der Reisebehälter zwei
weitgehend starre Behälterkörper aufweist, die zur Bildung einer weitgehend flachen
Ebene aneinander angeordnet werden können und aufeinander angeordnet einen Behälterinnenraum
zur Aufnahme der Reiseutensilien ausbilden. Die beiden Behälterkörper können beispielsweise
an einer gemeinsamen Trennebene mittels eines Scharniers oder dergleichen verbunden
sein, so dass die Behälterkörper zur Bildung einer weitgehend flachen Ebene aufgeklappt
werden können, die dann als Bügelfläche bei der Verwendung des multifunktionalen Geräts
als Bügeleisen dient. Die Bügelfläche kann zudem gepolstert ausgebildet sein, so dass
ein gleichmäßiges und sanftes Führen der Bügelfläche des multifunktionalen Geräts
an der Bügelfläche des Reisebehälter das möglich ist. Werden die beiden Behälterkörper
an dem Scharnier relativ zueinander verschwenkt, so dass die jeweiligen Behälterinnenräume
einander zugeordnet liegen, wird auf diese Weise der Behälterinnenraum zur Aufnahme
der Reiseutensilien ausgebildet.
[0020] Der Reisebehälter besitzt nach einer vorteilhaften Weiterbildung auch einen zur Aufnahme
einer elektrischen Zahnbürste ausgebildeten ersten Aufnahmeraum, und in diesem ersten
Aufnahmeraum für die Zahnbürste ist auch ein elektrisches Ladegerät zum Aufladen einer
netzunabhängigen elektrischen Energieversorgungseinrichtung der Zahnbürste angeordnet.
Durch diese Ausbildung wird wieder Stauraum in dem Innenraum des Reisebehälters gespart.
Die Anschlusseinrichtung für die Zahnbürste an dem elektrischen Ladegerät kann so
ausgebildet sein, dass die Zahnbürste am Ladegerät angeschlossen werden kann, wenn
sie sich in ihrem ersten Aufnahmeraum angeordnet befindet. Dies weist den Vorteil
auf, dass die elektrische Zahnbürste auch in dem zusammengeklappt Zustand des Reisebehälters
aufgeladen werden kann, wobei zu diesem Zweck an dem elektrischen Ladegerät für die
elektrische Zahnbürste eine von der Außenseite des Reisebehälters aus zugängliche
Buchse zum Anschluss eines Netzkabels vorgesehen ist. Zusätzlich zu dieser Anschlusseinrichtung
zum Aufladen der Zahnbürste im geschlossenen Zustand des Reisebehälters oder alternativ
dazu kann an dem Ladegerät auch eine Anschlusseinrichtung vorgesehen sein, die mit
der Zahnbürste verbunden werden kann, wenn der Reisebehälter geöffnet ist, die Zahnbürste
also stehend an der Anschlusseinrichtung angeschlossen werden kann.
[0021] Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Reisebehälter
einen zweiten Aufnahmeraum für mindestens ein weiteres elektrisches Ladegerät aufweist.
Bei diesem weiteren elektrischen Ladegerät kann es sich beispielsweise um das Ladegerät
für das multifunktionale Gerät handeln, daneben können auch noch weitere Ladegeräte
in diesem zweiten Aufnahmeraum angeordnet werden, beispielsweise ein Ladegerät für
ein Mobiltelefon, welches dann einerseits sicher verwahrt ist und andererseits auch
nicht die Gefahr besteht, dass es bei einer andernfalls notwendigen Unterbringung
im Reisegepäck verloren geht.
[0022] Die Erfindung sieht nach einer Weiterbildung auch vor, dass der Reisebehälter einen
dritten Aufnahmeraum mit mindestens einer Einrichtung zur lösbaren Festlegung von
Einrichtungen zur Haarpflege versehen ist, bei denen es sich beispielsweise um eine
Haarbürste oder um einen Kamm handeln kann.
[0023] Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Reisebehälter
einen vierten und fünften Aufnahmeraum besitzt, die jeweils Einrichtungen zur lösbaren
Festlegung von Körperpflegemittelbehältern aufweisen, bei denen es sich beispielsweise
um elastische Halteeinrichtungen handeln kann oder um form- und flächenkomplementär
zu den Behältern ausgebildete Aufnahmefächer.
[0024] Der nach der Erfindung vorgesehene Reisebehälter weist nach einer Weiterbildung auch
einen sechsten Aufnahmeraum auf, der zur Aufnahme des multifunktionalen Geräts ausgebildet
ist und so dimensioniert ist, dass das multifunktionale Gerät darin angeordnet werden
kann, wenn sich der zweite Gerätekörper an dem ersten Gerätekörper angeordnet befindet
oder auch dergestalt, dass die beiden Gerätekörper benachbart zueinander aber getrennt
voneinander in dem sechsten Aufnahmeraum angeordnet werden.
[0025] Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass die Behälterkörper
mittels mindestens eines Klappscharniers aneinander verschwenkbar angeordnet sind
und mittels mindestens einer permanentmagnetischen Einrichtung in einem einen Innenraum
mit Aufnahmeräumen ausbildenden Geschlossenenzustand aneinander lösbar festlegbar
sind. Mittels der permanentmagnetischen Einrichtung können die beiden Behälterkörper
also im geschlossenen Zustand aneinander festgelegt werden und auf diese Weise eine
im Reisegepäck des Reisenden definierte Form einnehmen.
[0026] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist auch vorgesehen, dass der Reisebehälter
mindestens einen verspiegelten Deckel aufweist, der zum Verschließen mindestens eines
Aufnahmeraums an einem Behälterkörper verschwenkbar angeordnet ist. Zur verschwenkbaren
Anordnung des Deckels ist beispielsweise ein Klappscharnier oder eine gleichwirkende
Einrichtung zwischen Deckel und Reisebehälter vorgesehen, so dass der Deckel im geschlossenen
Zustand den oder die Aufnahmeräume im Behälterkörper abschließt und aufgrund seiner
verspiegelten Außenseite dem Reisenden einen Spiegel zur Verfügung stellt.
[0027] Neben diesem verspiegelten Deckel kann an einem Behälterkörper auch ein weiterer
Deckel verschwenkbar angebracht sein, der Mittel zur lösbaren Festlegung mindestens
einer weiteren Zahnbürste aufweist.
[0028] Schließlich schafft die Erfindung auch noch ein multifunktionales elektrisch betriebenes
Gerät, welches funktional als Bügeleisen und Haartrockner und Rasierapparat ausgebildet
ist und eine gemeinsame elektrische, insbesondere netzunabhängig betreibbare Energieversorgungseinrichtung
aufweist. Dieses multifunktionale Gerät ermöglicht eine ausgesprochen Platz sparende
Ausbildung eines das Gerät aufnehmenden Behälters, bei dem es sich um einen zur Reisezwecke
und zur Aufnahme von Reiseutensilien ausgebildeten Reisebehälter handeln kann.
[0029] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt
in:
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reisebehälters im geschlossenen
Zustand in einer Ansicht von der Seite;
Fig. 2 eine Draufsichtansicht auf den Reisebehälter nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsichtansicht auf den geöffneten Reisebehälter mit darin angeordneten
Reiseutensilien;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 3 mit zwei Deckeln, die im geschlossenen
Zustand Aufnahmeräume des Reisebehälters abdecken;
Fig. 5 eine Seitenansicht des aufgeklappten Reisebehälters;
Fig. 6 den aufgeklappten Reisebehälter in einer Draufsichtansicht von oben zur Erläuterung
der so gebildeten Bügelfläche;
Fig. 7 eine Draufsichtansicht auf das multifunktionale Gerät;
Fig. 8 eine Seitenansicht auf das multifunktionale Gerät;
Fig. 9 eine Ansicht von vorne auf das multifunktionale Gerät; und
Fig. 10 eine Ansicht auf das multifunktionale Gerät von hinten.
[0030] Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reisebehälters
1 in einer Ansicht von der Seite. Der Reisebehälter 1 weist der dargestellten Ausführungsform
zwei Behälterkörper 2, 3 auf, die über drei an einer gemeinsamen Trennfläche 4 (siehe
Fig. 4) angeordnete Scharniere 5 relativ zueinander verschwenkt werden können.
[0031] Im geschlossenen Zustand werden die beiden Behälterkörper 2, 3 über an der jeweiligen
Stirnfläche der Behälterkörper vorgesehene Permanentmagnete 6 (siehe Fig. 4) im geschlossenen
Zustand gehalten. In der in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellten geschlossenen Stellung
des Reisebehälters 1 lässt sich der Reisebehälter 1 einfach in einem nicht näher dargestellten
Reisegepäckstück des Reisenden verstauen. Bei der dargestellten Ausführungsform des
Reisebehälters 1 handelt es sich um ein von weitgehend starren Behälterkörpern 2,
3 gebildetes Behältnis, welches den im Behälterinnenraum 7 angeordneten Reiseutensilien
einen Schutz gegen Stöße und Beschädigungen bietet, also solchen Umständen, die bei
Reisegepäckstücken häufig auftreten.
[0032] Bei der dargestellten Ausführungsform sind die außen liegenden Flächen 8, 9 der Behälterkörper
2, 3 jeweils gepolstert ausgebildet, um den Schutz gegen Stöße noch zu verbessern
und um bei der Nutzung der Flächen 8, 9 in dem in Fig. 6 ersichtlichen aufgeklappten
Zustand als Bügelfläche 10 eine gepolstert die Bügelfläche zur Verfügung zu stellen.
[0033] Fig. 3 der Zeichnung zeigt den Reisebehälter 1 mit seinen beiden Behälterkörper 2,
3 in einem aufgeklappten Zustand, bei dem der Behälterinnenraum 7 offen zugänglich
ist. Der näher anhand von Fig. 4 und Fig. 5 ersichtlichen Deckel 11, 12 sind bei der
Darstellung in Fig. 3 weg gelassen worden, um die Sicht auf die einzelnen Aufnahmeräume
zu ermöglichen.
[0034] In einem ersten Aufnahmeraum 13 ist eine elektrische Zahnbürste 14 angeordnet, die
mittels eines ebenfalls im ersten Aufnahmeraum 13 angeordneten elektrischen Ladegeräts
15 aufgeladen werden kann derart, dass die in der elektrischen Zahnbürste 14 angeordnete
wiederaufladbare Batterie die elektrische Zahnbürste 14 mit Strom versorgt. Bei der
in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besitzt das Ladegerät 15 eine Steckdose 16,
an der eine an der elektrischen Zahnbürste 14 vorgesehene, nicht näher dargestellte
Buchse zum Aufladen der wiederaufladbaren Batterie angeordnet werden kann.
[0035] In einem zweiten Aufnahmeraum 17 ist ein zweites elektrisches Ladegerät 18 angeordnet,
mit dem eine wiederaufladbare Batterie eines näher anhand von Fig. 7 bis Fig. 10 ersichtlichen
multifunktionalen Geräts 19 mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Wie es
ohne weiteres ersichtlich ist, können in dem zweiten Aufnahmeraum 17 weitere Ladegeräte
oder andere Reiseutensilien angeordnet werden.
[0036] In einem dritten Aufnahmeraum 20 sind zur Haarpflege vorgesehene Gegenstände, wie
Haarbürsten 21 und 22 angeordnet und zwar an zur lösbaren Festlegung der Haarbürsten
vorgesehenen Gummibändern 23.
[0037] In einem vierten Aufnahmeraum 24 sind zwei Behältnisse 25, 26 an einer Einrichtung
zur lösbaren Festlegung der Körperpflegemittel aufnehmenden Behältnisse 25, 26 angeordnet.
Bei der Einrichtung 27 handelt es sich ebenfalls wiederum ein elastisches Band in
der Form beispielsweise eines Gummibandes. Benachbart zu den beiden Behältnissen 25,
26 können bei der dargestellten Ausführungsform des Reisebehälters 1 noch Kleinutensilien
in einem weiteren, kleinen und mit einem aufklappbaren Deckel 28 versehenen Aufnahmeraum
29 angeordnet werden.
[0038] Schließlich besitzt der Reisebehälter 1 auch noch einen fünften Aufnahmeraum 29,
in dem weitere Körperpflegemittelbehälter 30, 31 mittels elastischer Bänder 32, 33
lösbar festgelegt werden können.
[0039] In einem sechsten Aufnahmeraum 34 ist das multifunktionale Gerät 19 angeordnet, auf
das nachfolgend noch näher eingegangen wird.
[0040] Fig. 4 der Zeichnung zeigt den aufgeklappten Reisebehälter 1 mit den beiden Deckeln
11, 12, die bei der dargestellten Ausführungsform den ersten bis fünften Aufnahmeraum
abschließen. Dabei ist der Deckel 11 als verspiegelter Deckel ausgeführt, d.h. er
stellt einen Spiegel 35 zur Verfügung, während der Deckel 12 an seiner Unterseite
mit elastischen Aufnahmemitteln 35 für von Hand betätigte Zahnbürsten 37 versehen
ist.
[0041] Fig. 7 der Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des multifunktionalen Geräts 19 in
einer Draufsichtansicht von oben. Das multifunktionale Gerät 19 stellt die Funktionen
eines Dampfbügeleisens 38, eines Haartrockners 39 und eines elektrischen Rasierapparates
40 zur Verfügung.
[0042] Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, besitzt das Dampfbügeleisen 38 bei der dargestellten
Ausführungsform des multifunktionalen Geräts 19 eine in der Draufsicht elliptische
Grundfläche, die gleichzeitig als Bügelfläche 41 zur Verfügung steht. Die Bügelfläche
41 ist dabei an einem ersten Gerätekörper 42 angeordnet, der einen Wassertank 43 und
eine elektrische Heizeinrichtung 44 aufweist. Über eine Reguliereinrichtung 45 kann
die Menge des von multifunktionalen Geräts 19 erzeugten und zum Bügeln eines nicht
näher dargestellten Kleidungsstücks vorgesehenen Dampfes eingestellt werden.
[0043] Das multifunktionale Gerät 19 besitzt einen zweiten Gerätekörper 46, der den Haartrockner
39 und den Rasierapparat 40 umfasst. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, ist der
zweite Gerätekörper 46 rohrstückförmig ausgebildet und dient gleichzeitig als Grifffläche
für eine nicht näher dargestellte Hand eines Benutzers bei der Verwendung des multifunktionalen
Geräts 19 als Bügeleisen.
[0044] In den zweiten Gerätekörper 46 befindet sich eine wiederaufladbare Batterie 47 angeordnet,
die sowohl den Haartrockner 39 als auch den Rasierapparat 40 als auch das Dampfbügeleisen
38 mit elektrischer Energie versorgt.
[0045] Wie es anhand von Fig. 3 der Zeichnung ersichtlich ist, kann der zweite Gerätekörper
46 von dem ersten Gerätekörper 42 getrennt werden, so dass der Haartrockner 39 und
der Rasierapparat 40 für den Benutzer zur einfachen Handhabung zur Verfügung stehen.
Auch in dem vom ersten Gerätekörper 42 getrennten Zustand sind der elektrische Haartrockner
39 und der elektrische Rasierapparat 40 funktionsfähig, da die wiederaufladbare Batterie
47 in dem zweiten Gerätekörper 46 angeordnet ist.
[0046] Der erste Gerätekörper 38 besitzt, wie dies anhand von Fig. 3 der Zeichnung ersichtlich
ist, eine zur Außenkontur des zweiten Gerätekörpers 46 form- und flächenkomplementäre
Vertiefung 48, in die der den Haartrockner 39 mit einem schematisch dargestellten
Warmluftgebläse 53 (siehe Fig. 8) und den Rasierapparat 40 umfassende zweite Gerätekörper
46 eingesetzt werden kann. Im Bereich der Vertiefung 48 sind elektrische Kontaktstifte
49 angeordnet, die bei den in der Vertiefung 48 angeordneten zweiten Gerätekörper
46 in elektrische Buchse 50 eingreifen, die mit der wiederaufladbaren Batterie 47
elektrisch gekoppelt sind. Auf diese Weise wird bei der Anordnung des zweiten Gerätekörpers
46 in der Vertiefung 48 automatisch eine elektrische Verbindung zwischen der wiederaufladbaren
Batterie 47 und der elektrischen Heizeinrichtung 44 des Dampfbügeleisens 38 hergestellt.
Zur lösbaren Festlegung des zweiten Gerätekörpers 46 an dem ersten Gerätekörper 42
ist eine nicht näher dargestellte Rastverbindungen zwischen den beiden Gerätekörper
vorgesehen, mittels derer die beiden Gerätekörper lösbar miteinander verrastet werden
können.
[0047] Fig. 9 der Zeichnung zeigt eine Ansicht des multifunktionalen Geräts 19 von vorne
mit einer abnehmbaren Düse 51 des Haartrockners 39 und Fig. 10 der Zeichnung zeigt
das multifunktionale Gerät 19 in einer Ansicht von hinten mit einer Draufsichtansicht
auf eine Scherfolie 52 des Rasierapparates 40.
[0048] Das multifunktionale Gerät 19 erlaubt es dem Reisenden auf die funktionalen Eigenschaften
eines Bügeleisen, eines Haartrockners und eines elektrischen Rasierapparat zurückzugreifen,
ohne dass er dafür drei einzelne Geräte mit sich führen muss. Die hohe funktionale
Integrationsdichte des multifunktionalen Geräts 19 erlaubt eine sehr Platz sparende
Anordnung in dem sechsten Aufnahmeraum 34 des Reisebehälters 1 und damit eine insgesamt
Platz sparende Ausbildung des Reisebehälters 1.
[0049] Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung
wird in übrigen ausdrücklich auf die Patentansprüche und die Zeichnung verwiesen.
Bezugszeichenliste
[0050]
- 1
- Reisebehälter
- 2
- Behälterkörper
- 3
- Behälterkörper
- 4
- Trennfläche
- 5
- Scharniere
- 6
- Permanentmagnete
- 7
- Behälterinnenraum
- 8
- Fläche
- 9
- Fläche
- 10
- Bügelfläche
- 11
- Deckel
- 12
- Deckel
- 13
- erster Aufnahmeraum
- 14
- elektrische Zahnbürste
- 15
- Ladegerät
- 16
- Steckdose
- 17
- zweiter Aufnahmeraum
- 18
- zweites Ladegerät
- 19
- multifunktionales Gerät
- 20
- dritter Aufnahmeraum
- 21
- Haarbürste
- 22
- Haarbürste
- 23
- Gummiband
- 24
- vierter Aufnahmeraum
- 25
- Behälter
- 26
- Behälter
- 27
- elastische Einrichtung
- 28
- Deckel
- 29
- fünfter Aufnahmeraum
- 30
- Körperpflegemittelbehälter
- 31
- Körperpflegemittelbehälter
- 32
- elastisches Band
- 33
- elastisches Band
- 34
- sechster Aufnahmeraum
- 35
- Spiegel
- 36
- elastisches Aufnahmemittel
- 37
- Zahnbürste
- 38
- Dampfbügeleisen
- 39
- Haartrockner
- 40
- Rasierapparat
- 41
- Bügelfläche
- 42
- erster Gerätekörper
- 43
- Wassertank
- 44
- elektrische Heizeinrichtung
- 45
- Reguliereinrichtung
- 46
- zweite Gerätekörper
- 47
- wiederaufladbare Batterie
- 48
- Vertiefung
- 49
- elektrische Kontaktstifte
- 50
- Buchse
- 51
- Düse
- 52
- Scherfolie
- 53
- Warmluftgebläse
1. Reisebehälter (1), der zur Aufnahme von Reiseutensilien ausgebildet ist, gekennzeichnet durch ein multifunktionales Gerät (19), welches funktional als Bügeleisen (38) und Haartrockner
(39) und Rasierapparat (40) ausgebildet ist.
2. Reisebehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (19) eine gemeinsame elektrische, insbesondere netzunabhängig betreibbare
Energieversorgungseinrichtung (47) besitzt.
3. Reisebehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (19) einen mit einer Bügelfläche (41) und einer Heizeinrichtung (44) versehenen
ersten Gerätekörper (42) und einen davon körperlich trennbaren zweiten Gerätekörper
(46) aufweist, der mit einem Warmluftgebläse (53) und mit einer Rasiereinrichtung
(40) versehen ist.
4. Reisebehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reisebehälter (1) zwei weitgehend starre Behälterkörper (2, 3) aufweist, die
zur Bildung einer insbesondere als Bügelfläche ausgebildeten weitgehend flachen Ebene
(10) aneinander anordenbar ausgebildet sind und aufeinander angeordnet einen Behälterinnenraum
(7) zur Aufnahme der Reiseutensilien ausbilden.
5. Reisebehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zur Aufnahme einer elektrischen Zahnbürste (14) ausgebildeten ersten Aufnahmeraum
(13).
6. Reisebehälter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Aufnahmeraum (13) für die Zahnbürste (14) ein elektrisches Ladegerät
(16) zum Aufladen einer netzunabhängigen elektrischen Energieversorgungseinrichtung
der Zahnbürste angeordnet ist.
7. Reisebehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten Aufnahmeraum (17) für mindestens ein weiteres elektrisches Ladegerät
(18).
8. Reisebehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dritten Aufnahmeraum (20), der mit mindestens einer Einrichtung (23) zur lösbaren
Festlegung von Mitteln zur Haarpflege (21) versehen ist.
9. Reisebehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vierten Aufnahmeraum (24), der mit mindestens einer Einrichtung (27) zur lösbaren
Festlegung von Körperpflegemittelbehältern (25, 26) versehen ist.
10. Reisebehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen fünften Aufnahmeraum (29), der mit mindestens einer Einrichtung (32) zur lösbaren
Festlegung von Körperpflegemittelbehältern (30, 31) versehen ist.
11. Reisebehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen sechsten Aufnahmeraum 34), der zur Aufnahme des multifunktionalen Geräts (19)
ausgebildet ist, welches funktional als Bügeleisen (38) und Haartrockner (39) und
Rasierapparat (40) ausgebildet ist.
12. Reisebehälter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterkörper (2, 3) mittels mindestens eines Klappscharniers (5) aneinander
verschwenkbar angeordnet sind und mittels einer permanentmagnetischen Einrichtung
(6) oder einem lösbaren Verschluss in einem einen Innenraum mit Aufnahmeräumen ausbildenden
geschlossenen Zustand aneinander lösbar festlegbar sind.
13. Reisebehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen verspiegelten Deckel (11), der zum Verschließen mindestens eines
Aufnahmeraums an einem Behälterkörper (2, 3) verschwenkbar angeordnet ist.
14. Reisebehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit Mittel (36) zur lösbaren Festlegung von mindestens einer Zahnbürste (37)
ausgebildeten Deckel (12), der zum Verschließen mindestens eines Aufnahmeraums an
einem Behälterkörper (2, 3) verschwenkbar angeordnet ist.
15. Multifunktionales elektrisch betriebenes Gerät (19), dadurch gekennzeichnet, dass es funktional als Bügeleisen (38) und Haartrockner (39) und Rasierapparat (40) ausgebildet
ist und eine gemeinsame elektrische, insbesondere netzunabhängig betreibbare Energieversorgungseinrichtung
(47) aufweist.