[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anordnen von Scheiben
mehrerer Lebensmittelprodukte zu wenigstens einer Gesamtportion.
[0002] Gerade im Lebensmittelsektor gewinnt die Präsentation von Produkten immer mehr an
Bedeutung.
[0003] Es ist bekannt, Scheiben, die von einem Lebensmittelprodukt abgeschnitten worden
sind, vor dem Verpacken in einer bestimmten Geometrie anzuordnen.
[0004] Die
WO 00/59689 A1 beschreibt eine Schneidvorrichtung für Lebensmittelprodukte, bei der mehrere Produktlaibe
einem Schneidmesser zugeführt und von diesem aufgeschnitten werden. Die Scheiben der
einzelnen Produktlaibe treffen anschließend unabhängig voneinander auf eine bewegbare
Portionierauflage auf. Diese wird derart bewegt, dass jeweils Scheiben eines Produktlaibes
eine bestimmte Form, beispielsweise einen Kreis, bilden. Das Muster, das aus den Scheiben
eines Produktlaibes entsteht, ist hierbei unabhängig von den Scheiben der anderen
Produktlaibe. Insbesondere enthält dieses Muster keine Scheiben anderer Produktlaibe.
[0005] Portionen, die beispielsweise aus kreisförmig angeordneten Scheiben bestehen, stellen
jedoch mittlerweile keine Besonderheit mehr dar. Die Verbraucher haben sich vielmehr
an ein derartiges Erscheinungsbild gewöhnt.
[0006] Daher ist es wünschenswert, ein interessantes, gefälliges und/oder ungewöhnliches
Erscheinungsbild der aufgeschnittenen Lebensmittelprodukte zu erreichen, um den Ansprüchen
der Verbraucher gerecht zu werden und sich insbesondere von Konkurrenzprodukten abzuheben.
[0007] Alternativ oder zusätzlich ist es wünschenswert, Scheiben, die sich überschneiden,
platzsparend anzuordnen.
[0008] Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, die Präsentationsmöglichkeiten von aufgeschnittenen
Lebensmittelprodukten zu verbessern.
[0009] Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
[0010] Insbesondere wird die Aufgabe durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Anordnen
von Scheiben mehrerer Lebensmittelprodukte zu wenigstens einer Gesamtportion gelöst,
bei dem wenigstens zwei Produkte gleichzeitig aufgeschnitten werden. Das gleichzeitige
Aufschneiden kann hierbei beispielsweise mit Hilfe einer gemeinsamen Aufschneidemaschine,
insbesondere eines Hochleistungs-Slicers, erfolgen. Es ist jedoch auch denkbar, die
Produkte mit Hilfe von mehreren, voneinander unabhängigen Aufschneidemaschinen aufzuschneiden.
Die Produkte können dabei von einer gemeinsamen Produktzuführung, insbesondere einem
Endlosbandförderer, der mindestens einen Aufschneidemaschine zugeführt werden. Es
ist jedoch auch denkbar, die Produkte spurindividuell, insbesondere mit Hilfe separater
Endlosbandförderer und/oder Produktgreifer, der Aufschneidemaschine zuzuführen.
[0011] Insbesondere können dabei unterschiedliche Scheibenzahlen je Produkt aufgeschnitten
werden.
[0012] Die dabei entstehenden Scheiben werden auf eine Anordnungseinrichtung abgelegt, d.h.
insbesondere fallen gelassen, um für jedes Produkt eine Einzelportion zu bilden. Eine
Einzelportion besteht insbesondere mindestens aus zwei Produktscheiben.
[0013] Bei der Anordnungseinrichtung kann es sich z.B. um eine Portionierauflage handeln,
welche als X-Y-Tisch ausgebildet sein kann, der insbesondere in horizontaler Ebene
bewegbar ist. Es ist auch denkbar, dass der X-Y-Tisch eine gewisse Neigung aufweist.
Die Anordnungseinrichtung ist in beiden Fällen jedenfalls mindestens in zwei Dimensionen
bewegbar. Dies wird beispielsweise mit Hilfe von Bandförderern gewährleistet.
[0014] Auch eine vertikale Bewegung, d.h. beispielsweise ein Absenken und Anheben, der Anordnungseinrichtung
ist denkbar.
[0015] Die Anordnungseinrichtung ist bevorzugt als gemeinsamer X-Y-Tisch für sämtliche Produkte
ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, den Tisch beispielsweise in separat bewegbare
Bestandteile zu unterteilen. Insbesondere kann hierbei jeweils ein Teil des Tisches
jeweils einem Produkt zugeordnet sein.
[0016] Die Anordnungseinrichtung wird derart bewegt, dass die zusammen die Gesamtportion
bildenden Einzelportionen jeweils ein Teilbild ergeben, wobei sich die, vorzugsweise
identischen, Teilbilder zu einem zusammenhängenden Gesamtbild der Gesamtportion ergänzen.
[0017] Die einzelnen Teilbilder hängen bevorzugt schon ab einem bestimmten Zeitpunkt während
des Entstehens der Teilbilder zusammen. Es ist jedoch auch denkbar, die einzelnen
Teilbilder erst für sich zu vervollständigen und anschließend, beispielsweise mit
Hilfe eines geteilten X-Y-Tisches, zu einem zusammenhängenden Gesamtbild zusammenzufügen.
Die Scheiben der Einzelbilder verbleiben im Gesamtbild vorzugsweise in derselben Ebene.
[0018] Das sich ergebende Gesamtbild kann auf unterschiedliche Weise verändert werden. Bevorzugt
wird dabei die Bewegung in X- und Y-Richtung des X-Y-Tisches variiert.
[0019] Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Fallhöhe der einzelnen Produktscheiben spurindividuell
variiert werden kann. Hierbei können die Produkte beispielsweise auf unterschiedlichen
Höhen, d.h. Ebenen, in die Schneidmaschine eingelegt werden bzw. können sich die Produkte
während des Aufschneidens in unterschiedlichen Höhenlagen befinden. Die Aufschneidevorrichtung
kann somit z.B. gleichzeitig Produkte schneiden, die übereinander oder schräg nebeneinander
liegen. Dazu können die Produktzuführungen grundsätzlich in beliebiger Weise neben-,
unter- und übereinander angeordnet werden. Ein hoher Produktdurchsatz wird somit gewährleistet.
Alternativ oder zusätzlich kann auch der Aufnahmetisch zur Variation der Fallhöhe
geteilt sein und unterschiedliche Höhen aufweisen,
[0020] Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, beispielsweise den Abstand zwischen
den Produktlaiben, deren Scheiben auf den X-Y-Tisch treffen, zu verändern. Zudem ist
denkbar, Produkte mit unterschiedlichen Durchmessern zu verwenden. Entspricht das
Gesamtbild beispielsweise einem Kreis, so hat dieser bei einer ansonsten identischen
Bewegung des X-Y-Tisches bei der Verwendung von Produkten mit einem kleineren Scheibendurchmesser
eine größere zentrale Öffnung als bei der Verwendung von Produkten mit einem größeren
Scheibendurchmesser.
[0021] Gemäß einer Ausführungsform überlappen in der Gesamtportion die Einzelportionen einander
oder berühren sich randseitig. Die Einzelportionen bilden somit insbesondere eine
Einheit, welche schließlich als Gesamtportion verpackt wird.
[0022] Vorzugsweise hängen die Teilbilder bereits vor dem Fertigstellen zumindest einer
der Einzelportionen zusammen. Insbesondere überlappen die Einzelportionen einander
oder berühren sich die Einzelportionen bereits vor dem Fertigstellen zumindest einer
der Einzelportionen.
[0023] Alternativ oder zusätzlich überlappen in der Einzelportion die Scheiben einander
und/oder berühren sich randseitig. Insbesondere sind die Scheiben geschindelt und/oder
gestapelt. Vorzugsweise liegen die Scheiben der verschiedenen Einzelportionen zumindest
teilweise übereinander.
[0024] Damit kann insbesondere die Verpackung kleiner ausfallen. Dies verringert z.B. die
Kosten für die Verpackung, Lagerung und/oder Auslage.
[0025] Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt das Gesamtbild ein Symbol, insbesondere
eine Zahl, dar. Als Symbol ist beispielsweise zumindest ein Kreis, ein Oval, ein Ring,
ein Smiley, ein Kreuz, ein Herz, ein Stern, ein Halbmond, eine Sonne, eine Wolke,
ein Vieleck, insbesondere ein Dreieck oder ein Quadrat und/oder eine vorzugsweise
wellenförmige Linie denkbar.
[0026] Insbesondere sind auch Groß- und/oder Kleinbuchstaben, beispielsweise A, a, B, b,
C, c usw. oder Kombinationen davon denkbar. Auch z.B. arabische, griechische (z.B.
Π, Ω, ∑), indische, buddhistische (z.B. das Om-Symbol), japanische oder chinesische
(z.B. Yin und Yang) Schriftzeichen und Symbole oder Zeichen aus dem Sanskrit sowie
Runen können erzeugt werden. Zudem sind beispielsweise auch religiöse oder politische
Symbole oder Symbole aus der Wirtschaft (z.B. €, $, £) oder dem Recht (z.B. §) denkbar.
[0027] Bevorzugt stellt das Gesamtbild eine Zahl dar, insbesondere z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 6,
7, 8, 9 oder 0 bzw. eine Kombination davon. Hierbei ist beispielsweise denkbar, die
verpackten Lebensmittelprodukte als "Geburtstagswurst" anzubieten.
[0028] Auch komplexere Formen, wie Pflanzen, insbesondere Blumen oder Blüten, Lebensmittel
(z.B. eine Breze), Tierkreiszeichen, Tiere oder Fahrzeuge (z.B. Autos) sind möglich.
[0029] Die einzelnen Scheiben können auch, zumindest teilweise, übereinander gestapelt werden.
Dadurch werden insbesondere dreidimensionale Bilder erzeugt.
[0030] Insbesondere wird dies durch einen unterteilten und individuell steuerbaren X-Y-Tisch
ermöglicht, welcher insbesondere auch vertikal beweglich und steuerbar sein kann.
Die einzelnen Teile des X-Y-Tisches können beispielsweise aufeinander zu bewegt werden,
sodass die Scheiben gegeneinander geschoben werden, sich z.B. auftürmen und eine Art
Berg bilden.
[0031] Erfindungsgemäß ist somit auch die Erzeugung von 3-D-Bildern möglich. Als Gesamtbild
sind beispielsweise Pyramiden oder Halbkugeln denkbar.
[0032] Die Teile des X-Y-Tisches können jedoch auch in dieselbe Richtung bewegt werden,
wobei die Teile auch eine unterschiedliche Geschwindigkeit aufweisen können. Die Scheiben
aus einem Produkt können somit gegenüber den Scheiben des anderen Produkts verzögert
werden.
[0033] Nach einer weiteren Ausführungsform werden Produkte unterschiedlicher Sorte aufgeschnitten.
[0034] So kann ein Produkt z.B. aus Salami bestehen, während ein anderes Produkt aus Schinken
besteht.
[0035] Neben verschiedenen Sorten eines Lebensmittels, also beispielsweise verschiedene
Wurstsorten, können auch gleichzeitig verschiedene Lebensmittel, z.B. Wurst und Käse,
aufgeschnitten werden.
[0036] Es ist auch denkbar, Produkte mit einem unterschiedlichen Durchmesser und/oder einer
unterschiedlichen Form (z.B. rund oder eckig) aufzuschneiden.
[0037] Die Gestalt des Gesamtbilds kann somit weiter variiert werden. So sind beispielsweise
Fahnen denkbar, bei denen die einzelnen Farben durch verschiedene Sorten realisiert
werden.
[0038] In dem Fall, dass die Produkte über individuell steuerbare Förderer zum Schneidmesser
gelangen, ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die Scheiben zeitgleich auf den
X-Y-Tisch fallen. Es ist zum Beispiel auch denkbar, die Scheiben z.B. abwechselnd
auf die Portionierauflage fallen zu lassen, wodurch ein Gesamtbild erzeugt werden
kann, das aus sich abwechselnden Produktscheiben, insbesondere unterschiedlicher Sorte,
besteht. Durch die individuellen Produktzuführungen ermöglichen sich eine Reihe weiterer
Gestaltungsmöglichkeiten für das entstehende Gesamtbild.
[0039] So ist beispielsweise denkbar, zunächst eine oder mehrere Scheiben eines Produkts
mit einem großen Scheibendurchmesser quasi als Grundfläche auf den X-Y-Tisch fallen
zu lassen und anschließend darauf mit Scheiben eines Produkts mit einem kleineren
Scheibendurchmesser beliebige Bilder zu erzeugen. Auf diese Weise ist es z.B. denkbar,
ein Gesicht, insbesondere einen Smiley, zu malen. Auch könnte z.B. ein Fußballtor
mit einer Sorte gemalt werden und ein Ball mit Hilfe einer oder mehrerer Scheiben
einer anderen Sorte im Tor platziert werden.
[0040] Durch individuell steuerbare Förderer können die Scheiben auch mit einer unterschiedlichen
Geschwindigkeit dem X-Y-Tisch zugeführt werden. So ist zum Beispiel denkbar, zunächst
zwei Scheiben eines Produkts auf die Anordnungseinrichtung fallen zu lassen, ehe eine
Scheibe eines anderen Produkts auf die Anordnungseinrichtung fällt.
[0041] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Bildung der das Gesamtbild ergebenden
Gesamtportion mit dem Fertigstellen der Einzelportionen abgeschlossen.
[0042] Die Bildung der Gesamtportion erfolgt, insbesondere während und/oder unmittelbar
nach dem Aufschneiden, auf der Anordnungseinrichtung. Das Gesamtbild wird insbesondere
an demselben Ort wie die Einzelbilder erstellt. Es werden somit nicht zuerst sämtliche
Einzelbilder separat fertiggestellt und diese gegebenenfalls später an einem anderen
Ort als dem Entstehungsort der Einzelbilder beispielsweise übereinander gelegt.
[0043] Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufschneiden von
wenigstens zwei Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungs-Slicer, mit einer
Anordnungseinrichtung, auf welche beim Aufschneiden der Produkte entstehende Scheiben
abgelegt werden, d.h. insbesondere fallen, und die während des Aufschneidens bewegbar
ist, um die Auftreffstellen der Scheiben zu verändern, wobei die Anordnungseinrichtung
derart bewegbar ist, dass zusammen eine Gesamtportion bildende Einzelportionen, die
jeweils von einem der Produkte stammende Scheiben enthalten, jeweils ein Teilbild
ergeben und sich die, vorzugsweise identischen, Teilbilder zu einem zusammenhängenden
Gesamtbild der Gesamtportion ergänzen.
[0044] Nach einer weiteren Ausführungsform ist eine Steuerung vorgesehen, die dazu ausgebildet
ist, die Vorrichtung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu betreiben.
[0045] Es kann auch eine Eingabeeinheit, insbesondere ein Touchscreen, vorgesehen sein,
welche mit der Steuerung gekoppelt ist. Ein Bediener kann beispielsweise über die
Eingabeeinheit ein gewünschtes Gesamtbild aus verschiedenen Motiven auswählen und/oder
selbst ein Gesamtbild zeichnen, welches dann mit Hilfe der Steuerung in ein aus Lebensmittelproduktscheiben
bestehendes Gesamtbild umgesetzt wird.
[0046] Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Anordnen von Scheiben von aufgeschnittenen
Lebensmittelprodukten zu wenigstens einer Gesamtportion, bei dem die Scheiben aus
wenigstens zwei unterschiedlichen Bereichen auf eine Anordnungseinrichtung abgelegt,
d.h. insbesondere fallen gelassen, werden, um jeweils eine Einzelportion zu bilden.
Die unterschiedlichen Bereiche können hierbei beispielsweise unterschiedliche Spuren
sein, über die die Lebensmittelprodukte z.B. einer gemeinsamen Aufschneidevorrichtung
oder unterschiedlichen Aufschneidevorichtungen zugeführt werden.
[0047] Nach dem Aufschneiden gelangen die Scheiben der, insbesondere nebeneinanderliegenden,
Spuren z.B. direkt auf die Anordnungseinrichtung, insbesondere einen X-Y-Tisch.
[0048] Alternativ ist auch denkbar, dass die Scheiben zunächst auf einen gemeinsamen Förderer
oder auf, insbesondere individuell steuerbare, unterschiedliche Förderer gelangen,
über welche diese zur Anordnungseinrichtung transportiert werden. Hierbei ist es denkbar,
die Spuren beispielsweise nebeneinander und/oder übereinander anzuordnen. Die jeweiligen
Spuren stellen hierbei die einzelnen Bereiche dar.
[0049] Es ist auch denkbar, dass sämtliche Scheiben aus einem einzigen Lebensmittelprodukt
stammen. Hierbei wird beispielsweise ein Lebensmittelprodukt von einer Aufschneidemaschine
aufgeschnitten. Insbesondere mit Hilfe von Förderbändern werden die Scheiben anschließend
in mindestens zwei Bereiche aufgeteilt und anschließend der Anordnungseinrichtung
zugeführt.
[0050] Die Anordnungseinrichtung wird derart bewegt, dass die zusammen die Gesamtportion
bildenden Einzelportionen jeweils ein Teilbild ergeben, wobei sich die, vorzugsweise
identischen, Teilbilder zu einem zusammenhängenden Gesamtbild der Gesamtportion ergänzen.
[0051] Vorzugsweise überlappen in der Gesamtportion die Einzelportionen einander oder berühren
sich randseitig. Alternativ oder zusätzlich überlappen in der Einzelportion die Scheiben
einander und/oder berühren sich randseitig. Insbesondere sind diese geschindelt und/oder
gestapelt.
[0052] In der Gesamtportion können die Einzelportionen bereits vor dem Fertigstellen zumindest
einer der Einzelportionen einander überlappen oder sich randseitig berühren.
[0053] Bevorzugt stellt das Gesamtbild ein Symbol, insbesondere eine Zahl, vorzugsweise
eine Acht, dar.
[0054] Es ist denkbar, dass Produkte unterschiedlicher Sorte aufgeschnitten werden.
[0055] Die Scheiben der einzelnen Bereiche werden insbesondere individuell dem X-Y-Tisch
zugeführt. Dabei können die Scheiben gleichzeitig und/oder zeitversetzt auf den X-Y-Tisch
fallen.
[0056] Vorzugsweise ist die Bildung der das Gesamtbild ergebenden Gesamtportion mit dem
Fertigstellen zumindest einer der Einzelportionen abgeschlossen.
[0057] Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Anordnen von Scheiben von aufgeschnittenen
Lebensmittelprodukten zu wenigstens einer Gesamtportion, mit einer Anordnungseinrichtung,
auf welche die Scheiben aus wenigstens zwei unterschiedlichen Bereichen abgelegt werden,
d.h. insbesondere fallen, und die bewegbar ist, um die Ablage- bzw. Auftreffstellen
der Scheiben zu verändern, wobei die Anordnungseinrichtung derart bewegbar ist, dass
zusammen eine Gesamtportion bildende Einzelportionen, die jeweils von einem der Bereiche
stammende Scheiben enthalten, jeweils ein Teilbild ergeben und sich die, vorzugsweise
identischen, Teilbilder, zu einem zusammenhängenden Gesamtbild der Gesamtportion ergänzen.
[0058] Vorzugsweise ist eine Steuerung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung
gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zu betreiben.
[0059] Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht eines beispielhaften Gesamtbildes, welches nach einem erfindungsgemäßen
Verfahren entstanden ist.
[0060] Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Positionieren von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten
10, 10'. Die Vorrichtung umfasst eine Produktzufuhr 12, ein Schneidmesser 14 sowie
eine Anordnungseinrichtung 16, welche als Portionierauflage 16 ausgebildet ist. An
die Anordnungseinrichtung 16 schließt sich ein Ausgangsförderer 18 an, der beispielsweise
zu einer nicht dargestellten Verpackungsmaschine führt.
[0061] Auf der als X-Y-Tisch 16 ausgebildeten Anordnungseinrichtung 16 sind Scheiben 20
dargestellt, welche jeweils Einzelportionen 22, 22' bilden. Zusammen ergeben die Einzelportionen
22, 22' eine Gesamtportion 24.
[0062] Die zwei Lebensmittelprodukte 10, 10' werden zunächst mit Hilfe der Produktzufuhr
12, welche insbesondere für jedes Lebensmittelprodukt 10, 10' einen individuell steuerbaren
Produktförderer umfassen kann, in Förderrichtung F einem gemeinsamen Schneidmesser
14 zugeführt und von diesem aufgeschnitten.
[0063] Die sich dabei ergebenden Scheiben 20 fallen anschließend auf die Portionierauflage
16. Die Scheiben 20 der jeweiligen Lebensmittelprodukte 10, 10' bilden Einzelportionen
22, 22', welche ein Teilbild 22, 22' zu einem zusammenhängenden Gesamtbild 24 der
Gesamtportion 24 ergeben.
[0064] Um ein gewünschtes Gesamtbild zu erreichen, wird der X-Y-Tisch während dem Aufschneiden
in die Bewegungsrichtungen X und Y bewegt. Das Gesamtbild 24 könnte auch beispielsweise
dadurch verändert werden, dass die Lebensmittelprodukte 10, 10' näher beieinander
bzw. weiter auseinander liegen.
[0065] Ist ein gewünschtes Gesamtbild 24 erreicht, wird die Gesamtportion 24 in Förderrichtung
F mit Hilfe des Ausgangsförderers 18 beispielsweise zu einer Verpackungsmaschine abtransportiert.
[0066] In Fig. 2 ist beispielhaft ein Gesamtbild 24 dargestellt. Dieses besteht aus den
sich überlappenden Teilbildern 22 und 22', welche jeweils aus Scheiben 20 unterschiedlicher
Lebensmittelsorten bestehen.
[0067] Das Gesamtbild 24 ergibt hierbei eine Acht. Bei Scheiben 20 mit einem geringeren
Durchmesser werden die beiden Löcher der Acht bei ansonsten gleichbleibender Bewegung
des X-Y-Tisches 16 (siehe Fig. 1) größer. Bei Scheiben 20 mit einem größeren Scheibendurchmesser
werden die Löcher hingegen kleiner.
[0068] Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden zahlreiche Möglichkeiten geschaffen,
aufgeschnittene Lebensmittelprodukte ansprechend anzuordnen.
[0069]
Bezugszeichenliste
10, 10' |
Lebensmittelprodukt |
12 |
Produktzufuhr |
14 |
Schneidmesser |
16 |
Anordnungseinrichtung, Portionierauflage, X-Y-Tisch |
18 |
Ausgangsförderer |
20 |
Scheibe |
22, 22' |
Einzelportion, Teilbild |
24 |
Gesamtportion, Gesamtbild |
F |
Förderrichtung |
X |
Bewegungsrichtung |
Y |
Bewegungsrichtung |
1. Verfahren zum Anordnen von Scheiben mehrerer Lebensmittelprodukte (10, 10') zu wenigstens
einer Gesamtportion (24), bei dem
- wenigstens zwei Produkte (10, 10') gleichzeitig aufgeschnitten werden,
- die dabei entstehenden Scheiben (20) auf eine Anordnungseinrichtung (16) abgelegt
werden, um für jedes Produkt (10, 10') eine Einzelportion (22, 22') zu bilden, und
- dabei die Anordnungseinrichtung (16) derart bewegt wird, dass die zusammen die Gesamtportion
(24) bildenden Einzelportionen (22, 22') jeweils ein Teilbild (22, 22') ergeben, wobei
sich die, vorzugsweise identischen, Teilbilder (22, 22') zu einem zusammenhängenden
Gesamtbild (24) der Gesamtportion (24) ergänzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Gesamtportion (24) die Einzelportionen (22, 22') einander überlappen oder
randseitig berühren, und/oder dass in der Einzelportion (22, 22') die Scheiben (20)
einander überlappen, insbesondere geschindelt und/oder gestapelt sind, und/oder randseitig
berühren.
3. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass Produkte (10, 10') unterschiedlicher Sorte aufgeschnitten werden.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bildung der das Gesamtbild (24) ergebenden Gesamtportion (24) mit dem Fertigstellen
der Einzelportionen (22, 22') abgeschlossen ist.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anordnungseinrichtung in vertikaler Richtung bewegt wird, insbesondere zur Erzeugung
von Stapeln, geschindelten Portionen und/oder 3D-Figuren.
6. Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufschneiden von wenigstens zwei Lebensmittelprodukten
(10, 10'), insbesondere Hochleistungs-Slicer, mit einer Anordnungseinrichtung (16),
auf welche beim Aufschneiden der Produkte (10, 10') entstehende Scheiben (20) abgelegt
werden und die während des Aufschneidens bewegbar ist, um die Auftreffstellen der
Scheiben (20) zu verändern,
wobei die Anordnungseinrichtung (16) derart bewegbar ist, dass zusammen eine Gesamtportion
(24) bildende Einzelportionen (22, 22'), die jeweils von einem der Produkte (10, 10')
stammende Scheiben (20) enthalten, jeweils ein Teilbild (22, 22') ergeben und sich
die, vorzugsweise identischen, Teilbilder (22, 22') zu einem zusammenhängenden Gesamtbild
(24) der Gesamtportion (24) ergänzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet ,
dass eine Steuerung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung gemäß einem
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zu betreiben.
8. Verfahren zum Anordnen von Scheiben von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten (10,
10') zu wenigstens einer Gesamtportion (24), bei dem
- die Scheiben (20) aus wenigstens zwei unterschiedlichen Bereichen auf eine Anordnungseinrichtung
(16) abgelegt werden, um jeweils eine Einzelportion (22, 22') zu bilden, und
- dabei die Anordnungseinrichtung (16) derart bewegt wird, dass die zusammen die Gesamtportion
(24) bildenden Einzelportionen (22, 22') jeweils ein Teilbild (22, 22') ergeben, wobei
sich die, vorzugsweise identischen, Teilbilder (22, 22') zu einem zusammenhängenden
Gesamtbild (24) der Gesamtportion (24) ergänzen.
9. Vorrichtung zum Anordnen von Scheiben (20) von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten
(10, 10') zu wenigstens einer Gesamtportion (24),
mit einer Anordnungseinrichtung (16), auf welche die Scheiben (20) aus wenigstens
zwei unterschiedlichen Bereichen abgelegt werden und die bewegbar ist, um die Auftreffstellen
der Scheiben (20) zu verändern,
wobei die Anordnungseinrichtung (16) derart bewegbar ist, dass zusammen eine Gesamtportion
(24) bildende Einzelportionen (22, 22'), die jeweils von einem der Bereiche stammende
Scheiben (20) enthalten, jeweils ein Teilbild (22, 22') ergeben und sich die, vorzugsweise
identischen, Teilbilder (22, 22') zu einem zusammenhängenden Gesamtbild (24) der Gesamtportion
(24) ergänzen.