I. Anwendungsgebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Universaladapter zur Verbindung von Schablonen
verschiedener Spannsysteme mit demselben Spannrahmen.
II. Technischer Hintergrund
[0002] Die vorliegende Erfindung kann insbesondere Anwendung finden bei Siebdruckvorrichtungen
zur Herstellung gedruckter Schaltungen. Dabei finden unter anderem Schnellspann-Schablonen
Verwendung, mittels derer im Siebdruckverfahren Paste, insbesondere Lotpaste, auf
Schaltungsträger aufgebracht werden. Zu diesem Zweck müssen die Schablonen, bevor
sie in die Siebdruckmaschine eingelegt werden können, in einen, für den Lochrand entsprechenden
Schnellspannrahmen montiert werden. Für solche SMD-Schnellspann-Schablonen gibt es
am Markt verschiedene Aufnahmesysteme, wobei die jeweilige Schablone nur in dieses
dazugehörige Aufnahmesystem passt. Diese unterscheiden sich dadurch, dass zum Spannen
der Schablonen an den Schablonenaußenkanten unterschiedliche Öffnungen (rund, oval,
rechteckig oder länglich-rechteckig) unterschiedlicher Größe verwendet werden. Dadurch
kann die Schablone nur mit dem dazugehörigen Spannrahmen des jeweiligen Herstellers
verwendet werden. Es ist somit nicht möglich, Schablonen verschiedener Typen auf einem
einheitlichen Spannrahmen aufzuspannen. Die Spannrahmen sind dann wiederum auf die
jeweilige Druckmaschine abgestellt, sodass der Nutzer eines entsprechenden Druckmaschinen-Spannrahmensystems
gezwungen ist, stets die gleichen Schablonen des eigenen Herstellers zu verwenden.
Dies ist natürlich logistisch sehr aufwendig und mühsam.
III. Darstellung der Erfindung
a) Technische Aufgabe
[0003] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Adapter zur Aufnahme vorhandener
Schnellspann-Schablonen verschiedener Hersteller in ein und denselben Fixrahmen zur
Verfügung zu stellen. Das Problem dabei besteht darin, dass die vorhandenen Schnellspann-Schablonen
verschiedener Hersteller über unterschiedliche Perforations-Geometrien verfügen, wie
oben ausgeführt. Für das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wurde der
VektorGuard-Fixrahmen als Rahmen beispielhaft gewählt, da dieser weltweit am meisten
verbreitet ist. Die Erfindung lässt sich aber auch mit allen anderen Fixrahmensystemen
nutzen, wenn die Geometrie entsprechend angepasst wird. Erfindungsgemäß soll also
ein Universaladapter geschaffen werde, der verschiedene Perforations-Geometrien von
Schnellspann-Schablonen verschiedener Hersteller in ein und denselben Fixrahmen aufzunehmen
und darin zu spannen erlaubt.
[0004] Der erfindungsgemäße Universaladapter soll insbesondere mindestens vier verschiedene
Perforations-Geometrien verschiedener Hersteller aufnehmen können, die Aufnahme dieser
vorhanden SMD-Schablonen vorzugsweise in einen VektorGuard-Fixrahmen ermöglichen,
die SMD-Schablonen möglichst gleichmäßig spannen, mehrfach verwendbar sein, die Ecken
der SMD-Schablonen umfassen, vor Ort in vorhandene Druckmaschinen nachzurüsten sein
und möglichst preisgünstig herstellbar sein.
b) Lösung der Aufgabe
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Universaladapter gelöst, der einen
leistenförmigen Adapterkörper mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt umfasst,
der an seiner Unterseite eine Ausnehmung zur Aufnahme der Spannvorrichtung des Spannrahmens
aufweist, während seine Oberseite eine weitere Ausnehmung zur Aufnahme verschiedener
Klemmeinlagen und seine Außenseite eine dritte Ausnehmung zur Aufnahme des Randes
eines geeigneten Klemmteils umfasst, wobei das Klemmteil als längliche Schiene mit
flach-rechteckigen Querschnitt und an seiner Unterseite mit an die jeweiligen Spannsysteme
angepassten Vorsprüngen versehen ist.
[0006] Bei bestimmten Schablonentypen ist es bevorzugt, eine Klemmeinlage vorzusehen, die
ebenfalls als längliche Schiene mit flach-rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist,
und an ihrer Oberseite einen oder mehrere längsverlaufende Schlitze zur Aufnahme der
Vorsprünge des Klemmteils aufweist.
[0007] Vorzugsweise ist das Klemmteil aus Duroplast hergestellt.
[0008] Zur Anpassung an die derzeit bekannten Schablonensysteme stellt die vorliegende Erfindung
verschiedene Klemmteile mit Vorsprüngen in Form von runden, ovalen oder viereckigen
Stiften unterschiedlichen Durchmessers oder in Form von länglichen, rechteckigen Streifen
zur Verfügung. Abhängig von möglicherweise künftig am Markt auftauchenden Schablonensystemen
können hier auch weitere Geometrien der Vorsprünge künftig Verwendung finden.
[0009] Zur besseren Anpassung an den hier im Ausführungsbeispiel verwendeten VektorGuard-Fixrahmen
ist der Adapterkörper vorzugsweise an seiner inneren Unterkante mit einer Abschrägung
versehen.
[0010] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird der Universaladapter
so weitergebildet, dass er im Wege einer preisgünstigen Massenproduktion und trotzdem
mit der erforderlichen Maßhaltigkeit hergestellt werden kann, indem wieder ein leistenförmiger
Adapterkörper mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt vorgesehen ist, der
an seiner Unterseite eine Ausnehmung zur Aufnahme der Spannvorrichtung des Spannrahmens
aufweist, während seine Oberseite eine weitere Ausnehmung zur Aufnahme verschiedener,
an die verschiedenen Spannsysteme angepasster Klemmeinlagen umfasst, wobei Schablone,
Adapterkörper und Klemmeinlage von einem Klemmteil zusammengehalten werden.
[0011] Dabei ist das Klemmteil vorzugsweise als länglicher Streifen einstückig mit dem Adapterkörper
ausgebildet, mit dem es über einen im Querschnitt U-förmigen Steg verbunden ist.
[0012] Um eine hinreichende Stabilität und Maßhaltigkeit des Universaladapters sicherzustellen,
sind die Kleimmeinlagen vorzugsweise als längliche Streifen aus Edelstahl hergestellt,
bei denen Zungen ausgestanzt sind, deren Form an die Ausnehmungen der Schablonen der
verschiedenen Spannsysteme angepasst ist.
[0013] Für eine Massenproduktion ist es besonders bevorzugt, wenn der Adapterkörper aus
einem Aluminiumprofil hergestellt ist. Auf diese Weise lässt sich eine günstige Massenproduktion
realisieren.
[0014] Besonders bevorzugt ist es, wenn der U-förmige Steg im Bogen des U mit einer in Längsrichtung
verlaufenden Nut versehen ist. Auf diese Weise kann entweder die Elastizität des Klemmteils
verbessert werden, andererseits kann die Nut aber auch so ausgelegt werden, dass eine
mehrfache Verwendung des gleichen Universaladaptersystems nicht möglich ist, da bei
einem erneuten Aufbiegen des Klemmteils dieses dann abbricht.
[0015] Die Nut ist hierbei vorzugsweise auf der Innenseite des U angeordnet.
[0016] Die Ausnehmung zur Aufnahme der Spannvorrichtung des Spannrahmens weist vorzugsweise
die Form eines länglichen Rechtecks auf, dessen kurze Seiten als Halbkreisbögen ausgebildet
sind.
[0017] Um einen geeigneten Spannrahmen zu bilden, werden vorzugsweise vier Adapterkörper
durch Eckelemente verbunden.
[0018] Die Eckelemente sind dabei vorzugsweise mit Zungen versehen, deren Form so an die
Form der Ausnehmungen angepasst ist, dass die in die Ausnehmungen passgenau eingreifen.
[0019] Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Eckelemente mit aufschnappbaren Deckel
versehen sind, die die Ecken der Schablone übergreifen.
[0020] Diese Eckelemente sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
c) Ausführungsbeispiele
[0021] Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert:
[0022] Es zeigt:
- Fig. 1:
- Eine dreidimensionale Schnittdarstellung eines VektorGuard-Rahmenprofils mit einem
erfindungsgemäßen Adapter für die Becktronic-100-Schablone "BEC100";
- Fig. 2:
- Eine Detaildarstellung des Zusammenwirkens von Klemmteil, Klemmeinlage und Schablone
der Figur 1;
- Fig. 3:
- Das Zusammenwirken von Klemmteil und Klemmeinlage für eine Quattroflex-Schablone;
- Fig. 4:
- Die Gestaltung des Klemmteils für eine MicroMount- oder Alpha-Tetra-Schablone (hier
ist keine Klemmeinlage erforderlich).
- Fig. 5
- eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Universaladapters mit einer QuattroFlex-Schablone
mit Bördelkante;
- Fig. 6
- eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Universaladapters mit einer Becktronic-BEC100-Schablone
mit Bördelkante;
- Fig. 7.
- eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Universaladapters mit einer MicroMount-Schablone
mit Bördelkante;
- Fig. 8
- eine erfindungsgemäße Klemmeinlage für die Becktronic-BEC100- und MicroMount-Schablonensysteme
in Draufsicht;
- Fig. 9
- eine erfindungsgemäße Klemmeinlage für QuattroFlex-Schablonen;
- Fig. 10
- den Schnitt A-A der Fig. 9;
- Fig. 11
- den Schnitt A-A der Fig. 8;
- Fig. 12
- ein erfindungsgemäßes Eckelement in Draufsicht;
- Fig. 13
- den Schnitt A - A der Fig. 12;
- Fig. 14
- das Eckelement der Figur 12 von der Seite;
- Fig. 15
- das Eckelement der Fig. 12 von hinten/unten;
- Fig. 16
- den Zusammenbau aus dem Eckelement der Fig. 12 mit einem entsprechenden Deckel; und
- Fig. 17
- den Schnitt A-A der Figur 16.
[0023] Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Universaladapter zur Verbindung einer Schablone
des Becktronic-Spannsystems BEC100 mit einem Spannrahmen des Typs "VektorGuard". Die
Schablone 10 weist dabei an Ihrem äußeren Rand eine parallel zum Rand verlaufende
Reihe rechteckiger, vorzugsweise quadratischer Öffnungen auf, die eine eng dazu beabstandet
verlaufende innere Reihe von runden Öffnungen umschließt. Dementsprechend ist die
Schablone 10 zwischen einem Klemmteil 12 und einer Klemmeinlage 14 dergestalt aufgenommen,
dass das Klemmteil 12 entsprechende Vorsprünge 16 aufweist, die sich nach unten durch
die Schablone 10 hindurch in die Klemmeinlage 14 hineinerstrecken. Damit die Vorsprünge
16 dort Platz finden ist die Klemmeinlage 14 an ihrer Oberseite mit zwei in Längsrichtung
verlaufenden nutenartigen Ausnehmungen 17 versehen. Das Klemmteil 12 ist dabei oberhalb
der Schablone 10 angeordnet, während die Klemmeinlage 14 darunter angeordnet ist.
Das Klemmteil 12 ist vorteilhafterweise aus Duroplast gefertigt, weist die Form einer
länglichen Schiene oder Leiste mit flach-rechteckigem Querschnitt auf und umgreift
die Schablone 10 außen mit einem "C"-förmig um 180° nach unten und nach innen gebogenen
Rand 18.
[0024] Das Klemmteil 12 kann dabei aus mehreren Klemmteilsegmenten aufgebaut sein, die durch
selbsthaltende Nut-Federelemente miteinander verbunden sind.
[0025] Um die Klemmeinlage 14 aufzunehmen und das Klemmteil 12 zu halten sowie die Verbindung
zu dem Spannrahmen 20 herzustellen, ist ein Adapterkörper 22 vorgesehen. Dieser ist
auch schienen- beziehungsweise leistenförmig mit einem im Wesentlichen rechteckigen
Querschnitt ausgebildet. Er weist an seiner Unterseite eine Ausnehmung 24 zur Aufnahme
einer Spannvorrichtung 26 des Spannrahmens 20 auf. Weiter weist er an seiner Außenseite
eine äußere Ausnehmung 27 zur Aufnahme des Randes 18 des Klemmteils 12 auf. Weiter
ist der Adapterkörper 22 an seiner Oberseite mit einer weiteren Ausnehmung 28 zur
Aufnahme einer Klemmeinlage (beispielsweise 14) und/oder der Vorsprünge 16 des Klemmteils
12 versehen. Schließlich kann der Adapterkörper an seiner inneren Unterkante mit einer
Abschrägung 30 versehen sein.
[0026] Die Ausbildung des Spannrahmens 20 mit der Spannvorrichtung 26 entspricht der üblichen
Ausbildung eines VektorGuard-Spannrahmens und wird deshalb nicht näher erläutert.
[0027] Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen jeweils unterschiedliche Anpassungen des erfindungsgemäßen
Universaladapters an verschiedene Schablonensysteme:
[0028] Figur 2 stellt die auch in Figur 1 dargestellte Anpassung einer Becktronic-BEC100-Schablone
auf den hier als Rahmenmuster dienenden VektorGuard-Spannrahmen nochmals in einer
Explosionszeichnung dar. Figur 2 zeigt nochmals detailliert, wie das Klemmteil 18
für die Becktronic-Schablone 10 in diese eingesetzt ist und sodann der Klemmteil 14
aufgesetzt wird. Diese Kombination kann sodann mittels des Adapterkörpers 22 in den
normalen VektorGuard-Spannrahmen 20 eingesetzt und mit der dortigen Spannvorrichtung
26 gespannt werden.
[0029] Figur 3 zeigt die Umrüstung des erfindungsgemäßen Universaladapters für eine Quattroflex-Schablone
10A. Hierfür dient ein entsprechend angepasster Klemmteil 12A mit einer entsprechend
angepassten Klemmeinlage 14A. Hier ist entsprechend der Ausbildung der Quattroflex-Schablone
mit nur einer Reihe ovaler Öffnungen am Rand lediglich eine Reihe Vorsprünge 16A in
Form von wesentlich dickeren runden Stiften vorgesehen. Entsprechend weist die Klemmeinlage
14A hier auch nur eine Ausnehmung 17A auf. Diese ist dafür breiter als in der Ausführungsform
gemäß Figur 2.
[0030] Figur 4 schließlich zeigt das Klemmteil 12B, wie es erfindungsgemäß zum spannen einer
MicroMount-Schablone 10B oder einer Alpha-Tetra-Schablone vorgesehen ist. Da die MicroMount-
oder Alpha-Tetra-Schablonen an ihrem Rand eine Reihe länglicher rechteckiger Schlitze
zum spannen aufweisen, sind hier entsprechende Vorsprünge 16B in Form von länglich
rechteckigen Streifen an dem Klemmteil 12B angebracht. Da diese bereits selbst die
weitere Ausnehmung 28 selbstständig ausfüllen, bedarf es hier keiner Klemmeinlage.
[0031] Beim Betrachten der Figuren 2, 3, und 4 fällt auf, dass der an der Außenseite "C"-förmig
um 180° nach unten und nach innen gebogene Rand 18 jeweils gleich ausgebildet ist,
da dieser mit dem ebenfalls gleich bleibenden Adapterkörper 22 zusammenwirken muss,
um die jeweiligen Schablonen in dem VektorGuard-Rahmen 20 spannen zu können.
[0032] Gemäß der vorliegenden Erfindung kann also mit einem VektorGuard-Rahmen nicht nur
eine VektorGuard-Schablone gespannt werden (dieses geht natürlich immer noch ohne
Adapter), sondern es können gleichermaßen Becktronic-Schablonen von Typ BEC100 sowie
Schablonen der Typen Quattroflex, Alpha-Tetra und MicroMount gespannt werden. Durch
entsprechende Anpassung des Klemmteils 12 und gegebenenfalls der Klemmeinlage 14 kann
die vorliegende Erfindung auch noch für beliebige andere (möglicherweise noch gar
nicht am Markt bekannte) Schablonen angepasst werden.
[0033] Fig. 5 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Universaladapter, der speziell für
die Massenproduktion geeignet ist in dem eine Schablone 110A des Systems QuattroFlex
in dem erfindungsgemäßen Universaladapter gespannt ist. In gleicher Weise können auch
Schablonen der Systeme "Tensoframe" oder "Stencilman" gespannt werden. In der Darstellung
ist die Rakelseite oben, die Schablone ist mit einer Bördelkante 100A versehen. Der
erfindungsgemäße Universaladapter ist hier vertikal geschnitten dargestellt. Damit
wird deutlich erkennbar, dass er einen Adapterkörper 122 mit im wesentlichen rechteckigen
Querschnitt umfasst, der an seiner Unterseite eine Ausnehmung 124 zur Aufnahme der
Spannvorrichtung einer hier nicht dargestellten Druckmaschine aufweist. Die Ausnehmung
124 verläuft in Längsrichtung des Adapterkörpers 122 und weist die Form eines flachen
Rechtecks auf, dessen Schmalseiten schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. An der
unteren Außenseite weist der Adapterkörper 122 eine Abschrägung 125 auf.
[0034] An der unteren Innenseite ist der Adapterkörper 122 mit einer entsprechenden Ausfräsung
127 versehen, die der Anpassung an die Druckmaschine dient. Die Oberseite des Adapterkörpers
122 ist plan und glatt ausgebildet und weist etwa in der Mitte eine flach-rechteckige
Ausnehmung 128 auf, die zur Aufnahme verschiedener Klemmeinlagen 114; 114A dienen
kann. Außerhalb dieser Ausnehmung 128 ist hier noch eine tiefere Ausnehmung 129 vorgesehen,
die eine Bördelkante 100A der Schablone 110A aufnehmen kann. An der oberen Außenkante
des Adapterkörpers 122 ist über einen durchgehenden U-förmigen Steg 131 ein Klemmteil
112 ausgebildet, welches sich oberhalb des Adapterkörpers 122 nach innen erstreckt,
und in seinem nach unten gebogenen Zustand (wie dargestellt) die Schablone 110A und
die Klemmeinlage 114A in ihrer Position hält. Zu diesem Zweck weist das Klemmteil
112 ein innenliegendes verdicktes Ende 133 mit einer planen Unterseite und einer abgeschrägten
inneren Oberkante auf. In dem Bereich des U-förmigen Stegs 131 kann eine parallel
zur Längsrichtung des Adapterkörpers 122 verlaufende Nut 135 vorgesehen sein. Diese
ist hier auf der Innenseite im Grund des U angeordnet. Diese Nut kann einerseits zur
Erhöhung der Elastizität des Steges 131, andererseits aber auch als Sollbruchstelle
dienen, wenn eine mehrfache Verwendung des Universaladapters ausgeschlossen sein soll.
[0035] Fig. 6 zeigt den erfindungsgemäßen Universaladapter in Verbindung mit einer Schablone
110 des Becktronic-Spannsystems BEC100. Erfindungsgemäß kann hierbei derselbe, bereits
oben beschriebene Adapterkörper 122 Verwendung finden. Von einer erneuten Beschreibung
des Adapterkörpers 122 wird daher hier abgesehen. Zur Verwendung mit der Becktronic-BEC-100-Schablone
110 muss hier lediglich eine andere Klemmeinlage 114 Verwendung finden. Die Beschreibung
der detaillierten Ausgestaltung der verschiedenen Klemmeinlage 114; 114A erfolgt weiter
unten im Bezug auf die Figuren 8 bis 11.
[0036] Fig. 7 zeigt, wie eine Schablone 110B des MicroMount-Systems oder eine ähnliche Schablone
des Alpha-Tetra-Bondsystems mit dem erfindungsgemäßen Universaladapter gespannt werden
kann. Vorteilhafterweise kann hier nicht nur der gleiche Adapterkörper 122, sondern
auch noch die gleiche Klemmeinlage 114 wie in Fig. 6 für eine Becktronic-Schablone
verwendet werden. Der einzige Unterschied besteht hier darin, dass ein Teil der bei
den MicroMount oder Alpha-Tetra-Schablonen als längliche Schlitze ausgebildeten Spannöffnungen
111 B in der Schablone 110B von außen als Öffnungen sichtbar bleiben. Dies stört nicht
jedoch nicht weiter.
[0037] Fig. 8 zeigt die erfindungsgemäße Klemmeinlage 114 für Becktronic-, MicroMount- oder
Alpha-Tetra-Schablonen 110; 110B, Diese Schablonen weisen rechteckige Spannöffnungen
auf. Demgemäß sind in der Klemmeinlage 114 schmale, rechteckige Zungen 141 ausgestanzt,
die nach oben hochstehen. Wie in Fig. 8 erkennbar, erstrecken sich die ausgestanzten
Zungen 141 nicht über die gesamte Länge der Klemmeinlage 114. Vielmehr sind die Randbereiche,
in denen auch die Schablonen nicht mit Ausnehmungen versehen sind, auch nicht mit
entsprechenden Zungen 141 versehen.
[0038] Die in Fig. 8 dargestellten Löcher 143 sind fertigungsbedingt, und können weggelassen
werden.
[0039] Fig. 9 zeigt eine Klemmeinlage 114A, mit der der erfindungsgemäße Universaladapter
auf QuattroFlex-Schablonen 110A angepasst werden kann. Da diese QuattroFlex-Schablonen
ovale oder kreisförmige Spannlöcher haben, sind hier die ausgestanzten Zungen 141A
wesentlich größer und halbkreisförmig ausgestanzt, wobei die Ausstanzungen jeweils
noch ein kleines Stück nach Vollendung des Halbkreises nach innen gezogen sind, um
ein ausreichend weites Hochstehen der Zungen 141 A zu ermöglichen. Auch hier sind
die Zungen 141A nicht bis zu den äußersten Enden der Klemmeinlage 114A geführt, sondern
hören bereits ein Stück vorher auf, da auch die entsprechenden Schablonen nicht bis
zur Kante mit entsprechenden Öffnungen versehen sind.
[0040] Auch hier sind weitere Löcher 143A vorhanden, die jedoch ebenfalls fertigungsbedingt
sind, und erfindungsgemäß auch weggelassen werden können.
[0041] Fig. 10 zeigt den Schnitt A - A der Fig. 9. Hier wird sehr schön deutlich, wie die
Zungen 141 A ausgestanzt sind, und wie sie dann hochstehen, um in die entsprechenden
Löcher in der Schablone 110A einzugreifen. Zu beachten ist, dass die Zungen um etwas
weniger hochstehen, als die Dicke der Klemmeinlage 114A beträgt.
[0042] Fig. 11 zeigt den Schnitt A - A der Fig. 8, auch hier ist der Schnitt durch die entsprechende
Zunge 141 geführt, so dass auch hier schön erkennbar wird, wie die jeweiligen Zungen
um etwas weniger als die Dicke der Klemmeinlage 114 hochstehen.
[0043] Die Figuren 12 bis 16 zeigen die Konstruktion der Eckelemente 150, mit denen vier
erfindungsgemäße Adapterkörper 122 zu einem Spannrahmen verbunden werden können.
[0044] Fig. 12 zeigt ein entsprechendes Eckelement 150 von oben. Vorzugsweise weist das
Eckelement 150 den gleichen Querschnitt auf wie die Adapterkörper 122. Dabei umfasst
es jeweils zwei gerade Anschlussstücke, die durch einen Viertelkreisbogen verbunden
sind. Die Verbindung mit den beiden anschließenden Adapterkörpern 122 erfolgt über
Zungen 152, deren Querschnitt so gewählt ist, dass sie genau in die Ausnehmungen 124
der Adapterkörper 122 zur Aufnahme der Spannvorrichtungen passen. Weiter weisen die
Eckelemente Ausnehmungen 154 zur Aufnahme der unterschiedlich überstehenden Enden
der Klemmeinlagen 114, 114A auf. Die beiden unterschiedlich langen Ausnehmungen 154
und 156 dienen der Arretierung der beiden verschiedenen Klemmeinlagen 114 und 114A.
Weiter weisen die Eckelemente 150 Aufnahmeöffnungen 158 für Schnapp-Befestigungselemente
auf, mit deren Hilfe ein entsprechender Deckel 160 auf die Eckelemente 150 aufgesetzt
werden kann (siehe weiter unten).
[0045] Fig. 13 zeigt den vergrößerten Schnitt A - A der Fig. 12. Hier sind die Aufnahmen
158 samt den zugehörigen Hinterschneidungen, die hier als sich erweiternde Stufen
nach oben hin sichtbar sind, gut erkennbar dargestellt. An diesen Hinterschnitten
der Durchtrittsöffnungen 158 können sich entsprechende Verriegelungselemente von Deckeln
160 für die Eckelemente 150 arretieren.
[0046] Fig. 14 zeigt das Eckelement 150 der Fig. 12 von der Seite. Besonders deutlich wird
die an den Querschnitt der Ausnehmung 124 des Adapterkörpers 122 angepasste Querschnittsform
der Zunge 152.
[0047] Fig. 15 zeigt das Eckelement 150 der Fig. 12 von der Rückseite. Gut erkennbar sind
die Durchtrittsöffnungen 158 für die Arretierungselemente eines Deckels 160 und die
zugehörigen Hinterschnitte.
[0048] Fig. 16 zeigt das Eckelement 150 der Fig. 12 mit aufgesetztem Deckel 180. Der Deckel
160 dient der zusätzlichen Befestigung und Stabilisierung der Schablone und der Klemmeinlagen.
Der zweiteilige Ecken-Aufbau wurde nur aus fertigungstechnischen Gründen (Kunststoffgießprobleme)
gewählt. "Ohne Deckel" würde das Gesamtkonstrukt der Eckenverbindung auseinanderfallen.
[0049] Fig. 17 zeigt den Schnitt A - A der Fig. 16. Gut erkennbar ist, wie die Verrastungselemente
162 des Deckels 160 hier in die Öffnungen 158 eingreifen und sich an den verbreiterten
Stufen verrasten.
[0050] Der erfindungsgemäße Universaladapter wird aus vier leistenförmigen Adapterkörpern
122, vier Klemmeinlagen 114 oder 114A, abhängig von dem jeweiligen Spannsystem der
zu spannenden Schablone, und vier Eckelementen 150 einschließlich der zugehörigen
Deckel 160 aufgebaut. Dabei sind folgende Arbeitsschritte zu empfehlen:
[0051] Die zu adaptierende Schablone 110; 110A oder 110B wird an einer ihrer Seiten mit
einer Klemmeinlage 114 oder 114A (abhängig von der Art der Schablone) belegt, so dass
die Zungen 141 oder 141A in die entsprechenden Öffnungen der Schablone 110; 110A oder
110B eingreifen.
[0052] Anschließend wird auf diese Kombination ein leistenförmiger Adapterkörper 122 geschoben.
[0053] An dessen Ende wird ein Eckelement 150 aufgesteckt.
[0054] Diese Schritte werden für alle vier Seiten der zu adaptierenden Schablone wiederholt.
Bei dem letzten Eckelement wird eine spezielle Ausführung benötigt, bei der eine der
Zungen nach Art eines Riegels in Längsrichtung des Adapterkörpers 122 verschiebbar
in das Eckelement einsetzbar ist. Diese steckbare und entfernbare Zunge wird nun zuerst
in den letzten Adapterkörper vollständig eingeschoben, anschließend wird das Eckelement
mit der festen Zunge in den anderen Adapterkörper eingesetzt. Nun wird die bewegliche
Zunge aus dem Adapterkörper 122 so weit in das Eckelement zurückgeschoben, bis eine
abschließende Verankerung erfolgt ist.
[0055] Nun können die Eckelemente 150 noch durch Aufschnappen entsprechender Deckel 1 60
komplettiert werden.
[0056] Auf diese Weise kann ein erfindungsgemäßer Universaladapter mit wenigen Arbeitsschritten
und aus sehr einfachen Bauelementen ohne große Mühe aufgebaut werden. Mit einer einzigen
Art Adapterkörper und Eckelemente mit Deckel sowie lediglich zwei streifenförmigen
Klemmeinlagen können damit Schablonen der Systeme QuattroFlex, BEC-100, MicroMount,
Stencilman, Tensoframe und Alpha-Tetra an eine einzige Spannvorrichtung angepasst
werden.
1. Universaladapter zur Verbindung von Schablonen (10; 10A; 10B) verschiedener Spannsysteme
mit dem selben Spannrahmen (20), dadurch gekennzeichnet, dass
er einen leistenförmigen Adapterkörper (22) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt
umfasst, der an seiner Unterseite eine Ausnehmung (24) zur Aufnahme der Spannvorrichtung
(26) des Spannrahmens (22) aufweist, während seine Oberseite eine weitere Ausnehmung
(28) zur Aufnahme verschiedener an die verschiedenen Klemmsysteme angepasster Klemmeinlagen
(14; 14A) und seine Außenseite eine äußere Ausnehmung (27) zur Aufnahme des Randes
(18) eines geeigneten Klemmteils (12, 12A; 12B) umfasst, wobei
das Klemmteil (12, 12A, 12B) als längliche Schiene mit flach-rechteckigem Querschnitt
ausgebildet ist, und an seiner Unterseite mit an die jeweiligen Spannsysteme angepassten
Vorsprüngen (16; 16A; 16B) versehen ist.
2. Universaladapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinlagen (14; 14A) ebenfalls als längliche Schienen mit flach-rechteckigem
Querschnitt ausgebildet sind, und an ihrer Oberseite einen oder mehrere längs verlaufende
Schlitze (17; 17A) zur Aufnahme der Vorsprünge (116; 16A) des Klemmteils (12; 12A)
angebracht sind.
3. Universaladapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Klemmteil (12; 12a; 12B) in Abhängigkeit von der aufzunehmenden Schablone Vorsprünge
(16; 16A; 16B) in Form von runden oder viereckigen Stiften (16; 16A) unterschiedlichen
Durchmessers oder in Form von länglichen rechteckigen Streifen (16B) aufweist.
4. Universaladapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Adapterkörper (22) an seiner inneren Unterkante mit einer Abschrägung (30) versehen
ist.
5. Universaladapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Klemmteil (12; 12A; 12B) aus einzelnen Klemmteilsegmenten (12; 12A; 12B) aufgebaut
ist, und die einzelnen Klemmteilsegmente (12; 12A; 12B) durch selbsthaltende Nut-Federelemente
miteinander verbunden werden können.
6. Universaladapter nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das Klemmteil (12; 12A; 12B) an seiner Außenseite einen "C"-förmig um 180° nach innen
und nach unten gebogenen Rand (18) aufweist, der im montierten Zustand in die äußere
Ausnehmung (27) des Adapterkörpers eingreift.
7. Universaladapter zur Verbindung von Schablonen (110; 110A; 110B) verschiedener Spannsysteme
mit dem selben Spannrahmen gekennzeichnet durcheinen leistenförmigen Adapterkörper
(122) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, der an seiner Unterseite eine
Ausnehmung (124) zur Aufnahme der Spannvorrichtung des Spannrahmens aufweist, während
seine Oberseite eine weitere Ausnehmung (128) zur Aufnahme verschiedener an die verschiedenen
Spannsysteme angepasster Klemmeinlagen (114; 114A) umfasst, wobei
Schablone (110; 110A; 110B), Adapterkörper (122) und Klemmeinlage (114; 114A) von
einem Klemmteil (112) zusammengehalten werden, und das Klemmteil (112) als länglicher
Streifen einstückig mit dem Adapterkörper (122) ausgebildet ist, mit dem es über einen
im Querschnitt U-förmigen Steg (131) verbunden ist.
8. Universaladapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinlagen (114; 114A) als längliche Streifen aus Edelstahl hergestellt sind,
aus denen Zungen (141; 141 A) ausgestanzt sind, deren Form an die Ausnehmungen der
Schablonen (110; 110A; 110B) der verschiedenen Spannsysteme angepasst ist.
9. Universaladapter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterkörper (122) aus einem Aluminiumprofil hergestellt ist.
10. Universaladapter nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Steg (131) im Bogen des U mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut
(135) versehen ist.
11. Universaladapter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (135) auf der Innenseite des U angeordnet ist.
12. Universaladapter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung (124) die Form eines länglichen Rechtecks aufweist, dessen kurze Seiten
schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
13. Universaladapter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
vier Adapterkörper (122) durch Eckelemente (150) verbunden sind, und so einen Spannrahmen
bilden.
14. Universaladapter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente (150) mit Zungen (152) versehen sind, deren Form so an die Form der
Ausnehmungen (124) angepasst ist, dass sie in die Ausnehmungen (124) passgenau eingreifen.
15. Universaladapter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Eckelemente (150) mit aufschnappbaren Deckeln (160) versehen sind, die die Ecken
der Schablone (110; 110A; 110B) übergreifen.