[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Crimpwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
[0002] Derartige Crimpwerkzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt. So wird in der
DE 10 2009 026 470 A1 eine Crimpzange für gedrehte Kontakte beschrieben, bei welcher eine fehlenden Kraft-Weg-Ausgleichsvorrichtung
durch händisches Entsperren einer Sperrklinke im Griffteil der Zange kompensiert werden
muss, nach dem das Crimpgesenk beim Vercrimpen eines gedrehten Kontakts auf einen
Leiter auf Block gefahren wurde. Darüber hinaus muss das Werkzeug vor dem Vercrimpen
exakt auf den zu vercrimpenden Querschnitt eingestellt werden.
[0003] Durch die fehlende Kraft-Weg-Ausgleichsvorrichtung ist deshalb der Betrieb der Crimpzange
recht umständlich. Darüber hinaus ist der Durchmesserbereich der gedrehten Kontakte,
die mit der Crimpzange verpresst werden können, begrenzt.
[0004] Wünschenswert ist jedoch ein Crimpwerkzeug für gedrehte Kontakte, dass über einen
automatisch wirkenden Kraft-Weg-Ausgleich verfügt, so dass das manuelle Entsperren
bzw. Einstellen der Crimpzange entfällt und darüber hinaus das Vercrimpen von gedrehten
Kontakten auf Leitern in einem möglichst großen Durchmesserbereich erlaubt, so dass
ein möglichst großes Spektrum von Leiterquerschnitten mit einem einzigen Crimpwerkzeug
mit gedrehten Kontakten versehen werden können.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Crimpwerkzeug für gedrehte Kontakte
zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile vermeidet.
[0006] Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, indem sie ein Crimpwerkzeug für gedrehte
Kontakte schafft, bei dem der Kraft -Weg-Ausgleichsvorrichtung in Form einer Kaskadenfeder
realisiert ist, dessen einer Teil ein Teil der Basisbleche ist und dessen anderer
Teil ein Teil des Hebels ist.
[0007] Anspruch 1 schafft ein Crimpwerkzeug für gedrehte Kontakte auf elektrischen Leitern,
dass ein Crimpgesenk aufweist, das aus wenigstens drei Crimpstempeln gebildet wird,
das ferner wenigstens ein Basisblech und wenigstens einen Hebel aufweist, mit dem
über eine Kniehebelkinematik die Öffnung des Crimpgesenks verkleinerbar ist, sowie
eine Kraft-Weg-Ausgleichsvorrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, den erforderlichen
Resthub des Crimpgesenks als elastische Verformungsarbeit in einem Zustand aufzunehmen,
in dem das Crimpgesenk beim Vercrimpen eines gedrehten Kontakts bereits auf Block
gefahren ist, jedoch noch Weg zurückzulegen ist, damit eine Sperre die Öffnung des
Crimpgesenks freigibt, wobei die Kraft - Weg-Ausgleichsvorrichtung als eine Kaskadenfeder
ausgebildet ist, deren eine - erste - Feder ein Teil der Basisbleche ist und deren
andere Feder bzw. zweite Feder - einen weiteren Hebel aufweist.
[0008] Es ist besonders vorteilhaft und einfach, wenn der Hebel der anderen Feder der Kaskadenfeder
zwischen den Basisblechen angeordnet bzw. integriert ist und vorzugweise an einem
seiner Enden an diesen befestigt ist.
[0009] Vorzugsweise wird zudem baulich einfach die erste Feder jeweils durch einen Teil
des Basisbleches realisiert, er durch einen Einschnitt begrenzt ist.
[0010] Dabei ist es ferner bevorzugt, wenn der Einschnitt im Wesentlichen jeweils parallel
zur Außenkontur des Basisblechs verläuft.
[0011] Zur Reduzierung der mechanischen Spannung am Endpunkt des Einschnitts, ist der Endpunkt
des Einschnitts vorzugsweise abgerundet ausgeführt. Der Einschnitt umläuft in seinem
Konturzug vorteilhafterweise den Gelenkbolzen und mündet an der Oberseite des Griffs
aus dem Basisblech aus. Die Feder erhält vorzugsweise so im Wesentlichen jeweils eine
Geometrie in Form einer bogenförmigen bzw. kreisbogenabschnittsförmigen Blattfeder.
Um einen nennenswerten Federweg zu realisieren, ist der Einschnitt vorzugsweise entsprechend
lang und breit ausgeführt. Die so realisierte Feder liegt somit außerhalb des Griffs.
Durch die Anordnung des Einschnitts in beiden Basisblechen ergibt sich so eine Parallelschaltung
beider Federn.
[0012] Es ist ferner vorteilhaft, wenn die erste Feder im Wesentlichen eine Geometrie in
Form einer bogenförmigen, insbesondere einer kreisbogenabschnittsförmigen Blattfeder
aufweist.
[0013] Besonders konstruktiv kompakt und vorteilhaft weist ferner das Crimpwerkzeug einen
Druckring zur Aufnahme der Crimpstempel aufweist, wobei der Druckring wiederum einen
Durchbruch in Form eines "Zitronenspiellagers" aufweist.
[0014] Der Erfindung nach Anspruch 1, weiter spezifiziert in en Unteransprüchen, liegt also
der Gedanke zu Grunde, durch die vorteilhafte Federwirkung durch das Zusammenspiel
der Federn eine vergrößerte Kraft und einen vergrößerten Weg für die zu schaffende
Kraft-Weg Ausgleichsvorrichtung für das Crimpwerkzeug zu Verfügung zu stellen. Dadurch
wird gewährleistet, dass mit dem Crimpwerkzeug gedrehte Kontakte bzw. Leiter mit einen
möglichst großen Durchmesserbereich vercrimpt werden können.
[0015] Weitere vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Crimpwerkzeugs für gedrehte
Kontakte sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
[0016] Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Crimpwerkzeug für gedrehte Kontakte
sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
[0017] Es zeigen:
- Figur 1:
- eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Crimpwerkzeugs für gedrehte Kontakte;
- Figur 2:
- eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Crimpwerkzeuges für gedrehte Kontakte;
- Figur 3:
- eine Ausschnittsvergrößerung der Vorderansicht aus Fig. 2 eines erfindungsgemäßen
Crimpwerkzeuges für gedrehte Kontakte, die insbesondere die zusammenwirkenden Crimpstempel
zeigt;
- Figur 4:
- eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Crimpwerkzeugs für gedrehte Kontakte,
in der die für die Antriebsmechanik des Crimpwerkzeugs relevanten Bauteile hervorgehoben
sind;
- Figur 5:
- eine Ausschnittsvergrößerung der Schnittdarstellung aus Fig. 4 eines erfindungsgemäßen
Crimpwerkzeuges für gedrehte Kontakte, die insbesondere die für die Antriebsmechanik
des Crimpwerkzeugs relevanten Bauteile im Bereich des Crimpgesenks zeigt;
- Figur 6:
- eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Crimpwerkzeuges für gedrehte Kontakte,
bei der sich eine erfindungsgemäße Kaskadenfeder in Grundstellung befindet;
- Figur 7
- eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Crimpwerkzeuges für gedrehte Kontakte,
bei der sich eine erfindungsgemäße Kaskadenfeder in maximaler Auslenkung befindet;
- Figur 8:
- eine räumliche Ansicht einer Ausschnittsvergrößerung der Schnittdarstellung aus Fig.
4 eines erfindungsgemäßen Crimpwerkzeuges für gedrehte Kontakte, die insbesondere
die Anordnung des Lokators detailliert zeigt;
- Figur 9:
- eine räumliche Ansicht einer Leiterader mit abisoliertem Ende und durch ein erfindungsgemäßes
Crimpwerkzeug für gedrehte Kontakte aufgecrimpter gedrehter Kontakt.
[0018] Unter dem Begriff "gedrehter Kontakt" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung
solche Kontakte verstanden, die auf flexible Leiter basieren, dessen Flexibilität
auf die Zusammenfassung einer Vielzahl von dünnen Leiterdrähten beruht, die zu einem
Leiter durch eine Ummantelung des Leiters zusammengefasst sind. Werden solche Leiter
z.B. in Steckern integriert, werden üblicherweise entsprechende Kontakte verwendet,
die auf der einen Seite aus einer Hülse bestehen, die im unvercrimpten Zustand den
abisolierten Leiter aufnehmen und auf der anderen Seite einen massiven Kontakt ausbilden,
der z.B. in einen Stecker mit Mehrfachkontakten integriert werden kann. Derartige
Kontakte werden beispielsweise als Automatendrehteil gefertigt, so dass der Begriff
"gedrehter Kontakt" in sinnfälliger Weise über eine mögliche Fertigungstechnologie
eines solchen Kontakts Auskunft gibt, so dass solche Kontakte unter diesem Begriff
einem entsprechenden Fachmann einschlägig bekannt sind.
[0019] In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Crimpwerkzeug 101 zum Vercrimpen von gedrehten
Kontakten auf elektrischen Leitern 3 (nicht dargestellt) dargestellt. Das handbetätigte
Crimpwerkzeug 101 in Zangenform umfasst ein Crimpgesenk 104 mit automatischer Einstellung
auf den zu verarbeitenden Crimphülsen- und Leiterquerschnitt, dass aus mehreren Crimpstempeln
105 gebildet wird. Ein verpresster gedrehter Kontakt 102 kann als Drei- oder n-Punkt-Crimp
ausgeführt sein.
[0020] Das Crimpwerkzeug 101 weist zwei Basisbleche 106 auf, zwischen denen wesentliche
Bauteile des Crimpwerkzeugs 101 montiert sind. Zwischen zwei Basisblechen 106, koaxial
zu einer kreisförmigen Öffnung 107 (nicht dargestellt) in den Basisblechen 106, die
dem Durchführen einem mit einem gedrehten Kontakt 102 zu vercrimpenden Leiter 103
dienen, befindet sich ein Druckring 139. Der Druckring 139 nimmt das aus drei oder
mehr Crimpstempeln 105 gebildete Crimpgesenk 104 auf. Die Crimpstempel 105 sind jeweils
in einem Stempelhalter 141 radial zur Öffnung 107 des Crimpgesenks 104 angeordnet
und geführt. Der Stempelhalter 141 ist über Bolzen 140 fest mit dem Basisblech 106
verbunden. Durch eine durch einen Bolzen 112 und eine sich relativ zum feststehenden
Bolzen 112 bewegbare Aussparung 113 gebildete Drehwinkelbegrenzung am Druckring 139
wird der maximale Drehwinkel des Druckrings 139 und damit die minimale und maximale
Öffnung des Crimpgesenks 104 definiert. Die beiden Basisbleche 106 sind durch den
Bolzen 112 miteinander verschraubt.
[0021] Zum Schließen des Crimpgesenks 104 weist das Crimpwerkzeug 101 eine Kniehebelkinematik
114 auf. Die Kniehebelkinematik 114 wird zwischen zwei Gelenkbolzen 115, 116 und einem
Exzenterbolzen 117 aufgespannt. Die Gelenkpunkte, die die beiden Gelenkbolzen 115,
116 bilden, sind durch eine Schubstrebe 118 verbunden, wobei der Gelenkbolzen 115
zusätzlich mit den Basisblechen 106 und der Gelenkbolzen 116 zusätzlich mit einem
beweglichen Hebel 119 verbunden ist. Der Hebel 119 kann mit einem Griff 126 (hier
nicht dargestellt) versehen werden. Die Schubstrebe 118 stützt sich im Ruhezustand
an einem abgerundeten Vorsprung 120 (nicht dargestellt) ab, die integrativer Bestandteil
des Druckrings 139 ist.
[0022] Durch Verdrehen des Exzenterbolzens 117 kann die Grundstellung des Crimpgesenks 104
verändert werden. Dadurch kann der Öffnungsgrad des geöffneten Crimpgesenks 104 an
den Durchmesser des gedrehten Kontakts 102 vor dem Vercrimpen angepasst werden, so
dass verhindert wird, dass ein wesentlicher Teil des Arbeitshubes des Crimpgesenks
104 lediglich als unproduktiver Leerhub ausgeführt werden muss, bis das Crimpgesenk
104 mit dem gedrehten Kontakt 102 in Kontakt kommt. Eine Justierscheibe 121 und eine
Flachkopfschraube 122 fixieren den Exzenterbolzen 117 in der eingestellten Position.
Der Exzenterbolzen 117 dient dabei nur zur Grundeinstellung und ggf. dem Ausgleich
von Fertigungstoleranzen. Üblicherweise wird der Exzenterbolzen 117 vom Anwender des
Crimpwerkzeugs nicht verstellt.
[0023] Damit das Crimpgesenk 104 immer sicher bis zum Endanschlag betätigt wird, weist die
Schubstrebe 118 eine Verzahnung 123 auf, in die eine Sperre 124 greift und somit ein
vorzeitiges Öffnen des Crimpgesenks 104 verhindert. Eine Druckfeder 125 sorgt für
das selbstständige Öffnen des Crimpgesenks 104 nach dem Vercrimpen des gedrehten Kontakts
102.
[0024] In Fig. 2 bzw. Fig. 3 ist ein gedrehter Kontakt 102 dargestellt, der in das geöffnete
Crimpgesenk 104 eingeführt wurde. Durch handbetätigtes Zueinanderführen der Griffe
126, 127 des Crimpwerkzeugs 101 wird der gedrehte Kontakt 102 auf dem Leiter 103 (nicht
dargestellt) vercrimpt. Erfindungswesentlich ist, dass die Griffe 126, 127 bzw. die
durch die Griffe 126, 127 ummantelten Bauteile 119, 106 keine lokale Querschnittsverringerungen
oder Verschwächungen, z.B. in Form einer Einschnürung aufweisen, aus der eine erhöhte
Elastizität bzw. einer erhöhte Federwirkung resultieren würde.
[0025] In Fig. 4 bzw. 5 ist die Antriebsmechanik eines erfindungsgemäßen Crimpwerkzeugs
101 für gedrehte Kontakte 102 verdeutlicht. Durch Betätigung des Hebels 119 wird die
Kniehebelkinematik 114 weiter in die Strecklage gebracht, wodurch der Druckring 139
eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn vollführt. Durch den Kontakt im Bereich S zwischen
Druckring 139 und Crimpstempel 105 gleitet der Druckring 139 an den Crimpstempeln
105 entlang und bewegt die Crimpstempel 105 radial auf den Kontakt in der Öffnung
107 zu. Der Öffnung des Druckrings 139 weist zur Aufnahme des Stempelhalters 141 und
der Crimpstempel 105 eine Öffnung auf, deren Geometrie an die Bohrung eines hydrodynamischen
Gleitlagers erinnert, bei dem eine kreisrunde Bohrung mit zwei oder mehreren bogenartigen
Flächen erweitert ist, in denen sich ein Schmierkeil ausbilden kann. Derartige Gleitlager
sind in der Fachsprache als "Zitronenspiellager" bekannt. Der Kontaktbereich S im
Druckring 139 kann als Kurve mit konstanter Steigung oder als Kurve mit speziell abgestimmter
Steigung zur Optimierung von Hand- und Presskräften ausgeführt sein. Die Crimpstempel
105 werden in dem Stempelhalter 141 für die radiale Bewegung gelagert. Die Druckfeder
142 bewegt die Crimpstempel 105 nach dem Crimpvorgang entlang der Kurve S wieder in
die Ausgangsposition zurück.
[0026] Um die unterschiedlichen Querschnitte der gedrehten Kontakte 102 bzw. Leiterquerschnitte
in einem Crimpgesenk 104 verarbeiten zu können, ist eine Kraft-WegAusgleichsvorrichtung
in Form einer Kaskadenfeder 129 jeweils in das Basisblech 106 integriert, die ein
Ausweichen des hinteren Kniehebeldrehpunktes in Pfeilrichtung ermöglicht (siehe Fig.
6 bzw. 7).
[0027] Jeweils über die Fläche H am Basisblech 106 wird über einen Zylinderstift 130 eine
zweite bzw. andere Feder 131 der Kaskadenfeder 129 angetrieben. Die Feder 131 befindet
sich auf der gleichen Ebene wie die Schubstrebe 118, die zwischen den beiden Basisbleichen
106 liegt und weist - wie die Schubstrebe 118 - eine Dicke auf, die mit dem Zwischenraum
zwischen den Basisblechen 106 quasi identisch ist. Die zweite bzw. andere Feder 131
ist als Einzelteil an einer hebelartigen Verlängerung der Basisbleche 106 befestigt.
In Fig. 1 ist dies -rein beispielhaft- einfach und damit vorteilhaft durch zwei Bolzen
148 realisiert. Die Befestigung der zweiten bzw. anderen Feder 131 kann auch auf einer
anderen Art und Weise realisiert werden. Durch die vorteilhafte Federwirkung des Zusammenspiels
von zwei Federn, einer ersten Feder 132 und einer zweiten bzw. anderen Feder 131 wird
ein vergrößerte Kraft und ein vergrößerter Weg für die zu schaffende Kraft-Weg Ausgleichsvorrichtung
für das Crimpwerkzeug zu Verfügung gestellt.
[0028] Die Kaskadenfeder 129 nimmt dabei den erforderlichen Resthub des Crimpgesenks 104
als elastische Verformungsarbeit auf, wenn das Crimpgesenk 104 beim Vercrimpen eines
gedrehten Kontakts 102 bereits auf Block gefahren ist, jedoch noch Weg zurückzulegen
ist, damit die Sperre 124 die Öffnung des Crimpgesenks 104 freigibt. Das Crimpwerkzeug
101 stellt sich somit automatisch auf den zu vercrimpenden Querschnitt der gedrehten
Kontakte 102 und den Leiterquerschnitt ein. Dadurch wird es möglich, mit nur einem
Crimpgesenk 104 das Vercrimpen von Leiterquerschnitten von 0,08 mm
2 bis zu 6,0 mm
2 stufenlos abzudecken. Das Crimpwerkzeug 101 kann bis zum Überspringen der Sperre
124 geschlossen werden und öffnet selbständig.
[0029] Die Integration einer ersten Feder 132 der Kaskadenfeder 129 als parallel geschaltete
Blattfeder in die Basisbleche 106 ermöglicht eine kompakte Bauweise des Crimpwerkzeugs
101 bei gleichzeitiger präziser Abstimmung auf den benötigten KraftWeg-Ausgleich.
Im Vergleich zu anderen Konstruktionen wird weniger Bauraum bei gleicher Leistung
benötigt.
[0030] Die erste Feder 132 wird jeweils im Basisbleich 106 durch einen im Wesentlichen parallel
zur Außenkontur des Basisblechs 106 verlaufenden Einschnitt 137 in das Basisblech
106 begrenzt bzw. realisiert. Zur Reduzierung der mechanischen Spannung am Endpunkt
138 des Einschnitts 137, ist der Endpunkt 138 des Einschnitts 137 abgerundet ausgeführt.
Der Einschnitt 137 umläuft in seinem Konturzug den Gelenkbolzen 115, so dass sich
der Gelenkbolzen 115 jeweils im Bereich des Basisblechs 106 in der Feder 132 und ansonsten
in der Schubstrebe 118 befindet, und mündet an der Oberseite des Griffs 127 jeweils
aus dem Basisblech 106 aus. Der Feder 132 erhält so im Wesentlichen jeweils eine Geometrie
in Form einer bogenförmigen bzw. kreisbogenabschnittsförmigen Blattfeder, die durch
die Außenkontur der Basisbleche 106 und dem jeweiligen Einschnitt 137 gebildet wird.
Um einen nennenswerten Federweg der Feder 132 zu realisieren, ist der Einschnitt 137
jeweils entsprechend lang und breit ausgeführt. Die Feder 132 liegt somit außerhalb
des Griffs 127.
[0031] Um ein Abheben der Fläche H von dem Zylinderstift 130 und der Basisbleche 106 unter
Last zu verhindern, weisen die Basisbleche 106 jeweils im Bereich M einen Querschnitt
mit hoher Steifigkeit auf. Eine Verformung der Basisbleche 106 unter Last wird so
verhindert und ein konstanter reproduzierbarer Kraft -Weg-Ausgleich realisiert.
[0032] In Figur 8 ist ein erfindungsgemäßes Crimpwerkzeug 101 mit einem Locator 143 für
gedrehte Kontakte 102 dargestellt. Der Locator 143 wird auf den zu verarbeitenden
Kontakttyp eingestellt und rastet über eine Verzahnung 144 in der eingestellten Position
ein. Der Kontakt 102 (nicht dargestellt) wird in das geöffnete Crimpgesenk 104 eingeführt
und durch den Locator 143 in Crimpposition gehalten. Eine einfache Handhabung und
ein Vercrimpen an der vorgesehen Stelle des Kontaktes 102 wird so prozesssicher realisiert.
Durch Betätigung des Griffes 126 bzw. 119 des Werkzeugs 101 wird der Kontakt 102 auf
dem Leiter 103 (nicht dargestellt) vercrimpt.
[0033] In Fig. 9 ist ein Leiter 103 dargestellt, auf dessen abisoliertes Ende ein gedrehter
Kontakt 102 verpresst wurde. Im dargestellten Beispiel wurde der gedrehte Kontakt
102 mit einem Vierpunkt-Crimp verpresst.
Bezugszeichenliste
[0034]
- 101
- Crimpwerkzeug
- 102
- Gedrehter Kontakt
- 103
- Leiter
- 104
- Crimpgesenk
- 105
- Crimpstempel
- 106
- Basisblech
- 107
- Öffnung
- 108
-
- 109
-
- 110
-
- 111
-
- 112
- Bolzen
- 113
- Aussparung
- 114
- Kniehebelkinematik
- 115
- Gelenkbolzen
- 116
- Gelenkbolzen
- 117
- Exzenterbolzen
- 118
- Schubstrebe
- 119
- Hebel
- 120
- Abgerundeter Vorsprung
- 121
- Justierscheibe
- 122
- Flachkopfschraube
- 123
- Verzahnung
- 124
- Sperre
- 125
- Feder
- 126
- Griff
- 127
- Griff
- 128
-
- 129
- Kaskadenfeder
- 130
- Zylinderstift
- 131
- Feder
- 132
- Feder
- 133
- Verzahnung
- 134
-
- 135
-
- 136
-
- 137
- Einschnitt
- 138
- Endpunkt
- 139
- Druckring
- 140
- Bolzen
- 141
- Stempelhalter
- 142
- Druckfeder
- 143
- Locator
- 144
- Verzahnung
1. Crimpwerkzeug (101) für gedrehte Kontakte (102) auf elektrischen Leitern (103), dass
ein Crimpgesenk (104) aufweist, das aus wenigstens drei Crimpstempeln (105) gebildet
wird, das ferner wenigstens ein Basisblech (106) und wenigstens einen Hebel (119)
aufweist, mit dem über eine Kniehebelkinematik (114) die Öffnung (107) des Crimpgesenks
(104) verkleinerbar ist, sowie eine Kraft-Weg-Ausgleichsvorrichtung aufweist, die
dazu ausgelegt ist, den erforderlichen Resthub des Crimpgesenks (104) als elastische
Verformungsarbeit in einem Zustand aufzunehmen, in dem das Crimpgesenk (104) beim
Vercrimpen eines gedrehten Kontakts (102) bereits auf Block gefahren ist, jedoch noch
Weg zurückzulegen ist, damit eine Sperre (124) die Öffnung des Crimpgesenks (104)
freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft - Weg-Ausgleichsvorrichtung als eine Kaskadenfeder (129) ausgebildet ist,
deren eine - erste - Feder (132) ein Teil der Basisbleche (106) ist und deren andere
Feder (131) einen weiteren Hebel aufweist.
2. Crimpwerkzeug (101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Hebel der anderen Feder (131) der Kaskadenfeder (129) zwischen den Basisblechen
(106) angeordnet ist und vorzugweise an einem seiner Enden an diesen befestigt ist.
3. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (132) jeweils durch einen Einschnitt (137) in das Basisblech (106)
zum übrigen Basisblech (106) begrenzt ist
4. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (137) im Wesentlichen jeweils parallel zur Außenkontur des Basisblechs
(106) verläuft.
5. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (132) im Wesentlichen eine Geometrie in Form einer bogenförmigen
Blattfeder aufweist.
6. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (132) im Wesentlichen eine Geometrie in Form einer kreisbogenabschnittsförmigen
Blattfeder aufweist.
7. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpwerkzeug (101) einen Druckring (139) zur Aufnahme der Crimpstempel (105)
aufweist, wobei der Druckring (139) einen Durchbruch in Form eines "Zitronenspiellagers"
aufweist.
8. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpstempel (105) des Crimpgesenks (104) in einen Stempelhalter (141) in Bezug
auf die Öffnung (107) zum Einführen eines gedrehten Kontakts (102) in das Crimpgesenk
(104) radial geführt sind.
9. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpstempel durch einen Kontaktbereich (S) im Druckring (139) radial geführt
sind.
10. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (S) als Kurve mit konstanter Steigung ausgeführt ist.
11. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (S) als Kurve mit speziell abgestimmter Steigung zur Optimierung
von Hand- und Presskräften ausgeführt ist
12. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpwerkzeug (101) das Vercrimpen von Leiterquerschnitten von 0,08 mm2 bis 6,0 mm2 stufenlos zulässt.
13. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpwerkzeug (101) einen Locator (143) aufweist, durch den der Kontakt (102)
in das geöffnete Crimpgesenk (104) eingeführt wird und in Crimpposition gehalten wird.
14. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Locator (143) nach der Einstellung auf den zu verarbeitenden Kontakttyp über
eine Verzahnung (144) in der eingestellten Position einrastet.
15. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpwerkzeug (101) einen Exzenterbolzen (117) aufweist, mit dem die Grundstellung
des Crimpgesenks (104) eingestellt werden kann.
16. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpwerkzeug (101) eine Justierscheibe (121) und eine Flachkopfschraube (122)
aufweisen, mit dem der Exzenterbolzen (117) in der eingestellten Position fixieren.
17. Crimpwerkzeug (101) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpwerkzeug (101) eine Schubstrebe (118) aufweist, in die eine Verzahnung (123)
eingearbeitet ist, in die eine Sperre (124) greift und somit ein vorzeitiges Öffnen
des Crimpgesenks (104) verhindert.